Benutzer Diskussion:HDP/Archiv
hallo HDP, in beiden Bildern steht jetzt e für Exzentrizität,(e Rollrad = e Exzenter/Welle) sind beide auch exakt gleich oder steckt da irgendein Faktor drin? --Kino 19:08, 29. Mai 2006 (CEST)
Nein, die Werte sind gleich. Das einzigste was noch bei der Radkurve fehlt ist die nach aussenverlagerung um den Wert a, der Aequidistante. Das sorgt dann dafür, dass der Anlagepunkt der Dichtleiste an der Lauffläche ständig wandert. Außerdem braucht der Läufer ja auch etwas Platz. --HDP 19:56, 29. Mai 2006 (CEST)
Hallo HDP, du schriebst in dem Artikel Der reine Wasserstoffbetrieb ist mit einem reinen Dieselmotor nicht oder nur sehr schwer zu erreichen, weil die um 300 Grad höher liegende Zündtemperatur, erhebliche mechanische Probleme und Probleme mit der Verbrennung aufwirft (extrem hohe Verdichtung, die den Kolbenboden gefährlich nah an den Zylinderkopf und Ventile heranrücken, frühzeitige Entzündung ist jeder Zeit möglich, stossige, harte Verbrennung). Außerdem kommt es zu extrem hohen Scherkräfte im Bereich der Kolbenringen und am Ölfilm, der durch den Wasserstoff sowieso schon schwer belastet wird. So kann allenfalls ein Hybridverfahren sinnvoll eingesetzt werden, man zündet hier über eine geringe eingespritzte Menge Dieselkraftstoff das Wasserstoff-Luft-Gemisch. Man benötigt zwei Gemischbildungsysteme und zwei Treibstofftanks. Was gegenüber herkömmlichen Otto- und Wankelmotoren ein erheblicher Mehraufwand bedeutet, da diese einfach über eine Zündkerze das Gasluftgemisch zünden..
Das macht für mich irgendwie überhaupt keinen Sinn. Wie soll denn der Wasserstoff zum Zündzeitpunkt in den Brennraum gespritzt/leitet werden? Es wurden zwar Dieselmotoren auf Wasserstoff (oder Erdgas) umgebaut, aber das sind dann schließlich Gasmotoren. Wesentlicher Punkt eines Dieselmotors ist nunmal der Verzicht auf eine separate Zündeinrichtung. -- Stahlkocher 18:14, 1. Jul 2006 (CEST)
Z.B. in dem man den Wasserstoff flüssig einspritzt oder entsprechend hoch vorgespannt, was dann einen fürchterlichen Zündverzug ergibt. Oder man spritz oder preßt ihn zeitversetzt ein und zündet mit einer Pilotzündung mittels einer geringen Menge Dieselkraftstoff. Der Diesel zündet also den Wasserstoff. Auf jeden Fall muß man erhebliche Klimmzüge beim Dieselmotor machen um ihn mit Wasserstoff betreiben zu können. Gasmotoren sind dann wieder eine andere Baustelle. Mit einer Cetanzahl gegen Null ist der Wasserstoff denkbar ungeeignet für einen Dieselmotor, zumal die heutigen Direkteinspritzer Klingelwasser benötigen(Cetanzahl so um die 50). Dürfte mit der Serienreife von HCCI sowieso eine aussterbende Spezis werden, genauso wie der reine Benzinmotor. Es lebe der DisOtto. --HDP 18:58, 1. Jul 2006 (CEST)
Wasserstoff flüssig einspritzen? Wo gibt es denn sowas? Da musst du eine Verflüssigungsanlage an Bord haben, nicht das Praktischste. Gab es denn schonmal einen Wasserstoff-Diesel? Ist mir sehr fremd. IMHO kommst du um das wie auch immer geartete Fremdzünden gar nicht drumherum. Wasserstoff und Dieselzyklus passt einfach nicht zusammen. -- Stahlkocher 21:02, 1. Jul 2006 (CEST)
Wenn schon Wasserstoff, dann bitte Brennstoffzelle und E-Motor. NOx Good Bye. -- Stahlkocher 21:04, 1. Jul 2006 (CEST)
Oder Lambda 1,8 fahren, reduziert dann zwar die Leistung auf die Hälfte, man hat praktisch keine Stickoxide mehr. Falls es interessiert ich kann Photos vom Merceds Necar machen. Außerdem von der Balard Brennstoffzelle im ausgebauten Zustand. Linde Flüssig-Wasserstofftank etc. Zum Diesel und Wasserstoff damit hat sich ein Kollege beschäftigt. Was NOS beim Benzinmotor ist, ist Gas beim Dieselmotor. --HDP 21:58, 1. Jul 2006 (CEST)
Klar, das ist Interessant! Und die Cryo-Pullen auch. Letztlich wird aber, wenn denn Wasserstoff, der wohl Gasförmig getankt. Cryotechnik ist einfach nicht Benutzerreif zu machen. Irgendwann zischt es auch aus der bestisolierten Thermosflasche. -- Stahlkocher 22:15, 1. Jul 2006 (CEST)
Wankelmotor
hallo HDP, hier
habe ich im WankelmotorArtikel Unterpunkte für den Motor entsprechend meinem Bibliotheks- Wankelbuch angelegt. Ich habe deine Texte teilweise nach oben kopiert, Dichtung ist von mir. Nach mM könnte der Artikel nun so aussehen, das Wissen im besonderen und oberen Bereich ist dank deiner Kenntnisse bereits gut bestückt. Wenn du mitmachen magst, es geht darum diese oder auch andere Unterpunkte aufzufüllen/anzulegen. Frage nun, soll die Einteilung in den Artikel? Unten stehen noch Fragen/Notizen.Gruß --Kino 22:02, 4. Jul 2006 (CEST)
Wasserstoffmotor und Wirkungsgrad
Deine Überlegungen zum (im Vergleich zum Benzinmotor) höheren Wirkungsgrad kann ich nachvollziehen, würde aber gerne eine Quelle kennenlernen, in der das gemessen worden ist. Hier [1] steht, dass der Wirkungsgrad "ähnlich" ist und hier [2], dass die Verdichtung auf 8,5:1 reduziert werden muss, was mit Sicherheit den Wirkungsgrad reduziert. Also: wo hast Du die Aussage mit dem Wirkungsgrad her? Ich könnte noch was lernen.... Gruß, --Leumar01 09:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Nichts von wegen mit "meinen Überlegungen", harte gemessene Fakten! Wurde von Dipl.Ing. Richard v. Basshuysen (Audi Motorentwicklung) und Prof. Dr. Franz Pischinger gemessen wie auch andere nach ihnen. Die Diagramme stammten aus einem alten BMF Bericht. Äußere Gemischbildung, keine abgesenkte Kompression, im Wasserstoffbetrieb qualitätsgeregelt (was dann ja auch für einen besseren Wirkungsgrad gegenüber dem Benzinmotor sorgt.). Das Ergebnis dürfte wohl für sich sprechen. Ich kann bei 3 keine Wirkungsgradangabe finden und irgend eine Angabe ob Saugrohr oder Direkteinblasung auch nicht. Deshalb wäre ich etwas vorsichtig mit der Aussage, das der Wirkungsgrad geringer sei, weil es macht schon einen Unterschied ob der Prozess sich mehr dem idealen Gleichraumprozess annähert oder nicht. Auch sollte man immer Vorsichtig bei den geschäftlichen Interessen des jeweiligen Herstellers sein. Ich würde mich wohl eher auf diesen Bericht beziehen. [[3]] Fremdgezündet 12:1 und als Glühzünder 18:1 bei MAN. --HDP 12:15, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke. Beim von mir genannten MAN-Link stand auch nur der Punkt "Verdichtung" 8,5:1. Wenn das mit 12:1 und 18:1 geht, wundert mich nichts mehr und ich bin bereit zu glauben. Aber: was passiert mit dem Wirkungsgrad von Benzinmotoren, wenn man mit diesen Maßnahmen arbeitet (Direkteinspritzer)? und: Gibt es nicht irgendwo konkrete Zahlen (in % und unter Berücksichtigung irgendeiner DIN), die man nebeneinander stellen kann? Vielleicht kennst Du da ja Quellen, die etwas zugänglicher sind als ein BMFT-Bericht (Habe selbst in so einem BMFT-Projekt feststellen können, dass Holzgas im Gasmotor ohne Rücksetzung der Verdichtung mit praktisch gleichem Wirkungsgrad verwendet werden kann wie Erdgas, aber richtig zugänglich sind ja solche Quellen nur mit ziemlichem Aufwand...)? MfG, der --Leumar01 14:55, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die Werte unterscheiden sich je nachdem ob man innere oder äußere Gemischbildung einsetzt. Bei der inneren, späten, Gemischbildung kann man die Verdichtung so setzen wie beim Diesel. Der Wasserstoff wird dann zur Entzündung gegen eine Glühkerze geblasen. Die Motorentechnik ist Serienreif, der Kraftstoffspeicher ist das Problem. -- Stahlkocher 11:45, 8. Jul 2006 (CEST)
Lieber HDP, was hat HCCI mit einem Wankelmotor zu tun? Das Verfahren ist in einer frühen Entwicklungsphase. -- Stahlkocher 11:09, 8. Jul 2006 (CEST)
HCCI hat insofern damit etwas zu tun, das es bei Dieselmotoren zu einer Absenkung des Verdichtungsverhältnis auf 14:1 zur Folge hat. Falls es noch nicht bekannt ist, hat Honda es schon erfolgreich bei der Paris Dakar bei einem Zweitaktmotor eingesetzt. Aber warum soll man das schon auf den Markt bringen, wenn man noch die alte Technik verkaufen kann. Auch wenn die Kosten für die Zubehörteile langsam explodieren. Ein Commonrail-Einspritzventil z.B. 800 Euro, eine Einspritzpumpe 4000 Euro im Austausch. Das kann einen die ganze Sparbilanz ganz schön verhageln. --HDP 11:20, 8. Jul 2006 (CEST)
Die optimale Verdichtung steht überhaupt noch nicht fest. Und das Honda einen Zweitaktmotor ohne Zündkerze im Sporteinsatz betreibt ist mir auch neu. Die EXP-2 hatte sowas jedenfalls nicht. HCCI im Zusammenhang mit Wankelmotor gibt es jedenfalls nicht. Und vielen Dank für die tollen Fotos. Wo findet man den sowas? -- Stahlkocher 11:33, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab den Pucher jetzt angeschrieben. -- Stahlkocher 11:42, 8. Jul 2006 (CEST)
Das HCCI-Verfahren ist auch beim Wankelmotor anwendbar. Der Honda Motor war der PDI AR-250 Verdichtungsverhältnis geometrisch 12,4 bis 14,8 von der ECU einstellbar. Vorgestellt auf dem SAE Simposium 2005 in Lund. Zugegebenermaßen noch ziemlich frisch, aber der Einsatz des Motor bei der Paris Dakar liegt schon einen Weile zurück. --HDP 12:00, 8. Jul 2006 (CEST)
Arbeiten am HCCI Wankelmotor z.B. der MEMS der Berkley Universität. --HDP 12:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo HDP, oh wie aufmerksam von dir. Welcher Pappenheim(er) war es denn? Kannst du eine Quelle benennen? --Schwalbe D | C | V 17:45, 30. Jul 2006 (CEST)
Im allgemeinen wird immer nur Pappenheim angeben. Bin selber schon die ganze Zeit auf der Suche nach dem Vornamen und ob er über haupt etwas mit dem Grafen Pappenheim zu tun hat.--HDP 18:01, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ähm, was bitte heißt "Im allgemeinen". Wenn du es nicht genau weisst, dann schmeiß es bitte wieder ganz raus. Lieber fehlende Abschnitte als unbelegbare oder falsche. ;-) --Schwalbe D | C | V 08:42, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ganz klar ist, dass der deutsche Ingenieur Pappenheim 1636 die Zahnradpumpe erfunden hat, unklar ist nur der Vorname.--HDP 09:38, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Geschichtsteil ist nun in Fließtext und du kannst dir die Gliederung mal ansehen, ich meine so kann sie bleiben. Jetzt kommt noch Text durchlesen dran und doppelte Einträge entfernen.--Kino 00:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: ist Alforweiler (stand im Text) -> Altforweiler?, ich habe es mal verlinkt obschon ich es nicht kenne, und
hast den Absatz "Kommerziele Entwicklungen" angelegt weil das erfolgreiche waren? Gruß--Kino 08:22, 17. Aug 2006 (CEST)
Den Absatz "Kommerzielle Entwicklungen" hat damals die IP angelegt. Der Ort heißt Alforsweiler im Comotor Video, aber es steht Altforsweiler bei Korb, sind aber beides Vororte von Überherrn. Da es eine Comotorstraße in Altforsweiler gibt dürfte der Ort Altforsweiler stimmen. Obwohl wiederum die Alforsweiler anderer Ansicht sind. Gruß--HDP 09:57, 17. Aug 2006 (CEST)
- in Steuerung:.....EDer Motor weist ein besseres Teillastverhalten..was sind EDer Motoren hier?--Kino 20:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Hätte ich Dir jetzt auch nicht sofort sagen können, hab deshalb nachgesehen. Da war einfach ein E zuviel. --HDP 20:44, 17. Aug 2006 (CEST)
- (..und ich habe deswegen schon bei Eicher nachgesehen.
- stimmt
die Zuordnung hier?, OT = kleinstes Volumen, UT = größtes Volumen? (ich kanns im Buch nicht finden)S. 74 Ansdale oben rechts--Kino 20:48, 17. Aug 2006
kann man den Hochspannungs-Kondensator (HKZ) so verlinken?--Kino 10:35, 18. Aug 2006 (CEST)
und :hier bei den Exzenterwellen: ist die zweigeteilte für einen Dreikolbenmotor? es sind nur zwei Exzenter zu sehen, ich schriebe dann 'für eine Zweikolbenmotor'--Kino 11:08, 18. Aug 2006 (CEST)
Die geteilte Exzenterwelle ist für einen Dreischeibenmotor, es fehlt halt ein Exzenter. HKZ kann man nicht auf den Goldcap verlinken, das sind zwei vollkommen verschiedene Sachen. --HDP 11:11, 18. Aug 2006 (CEST)
- gibt es hier eine Möglichkeit? Kategorie:Kondensator (Elektrotechnik)--Kino 11:19, 18. Aug 2006 (CEST)
Das hier paßt noch am besten. Kondensator_(Elektrotechnik)#Energiespeicherung_.2F_Spannungsstabilisierung --HDP 11:51, 18. Aug 2006 (CEST)
Natürlich hier drauf verlinken Zündung_(Verbrennungsmotor) --HDP 11:56, 18. Aug 2006 (CEST)
hallo HDP, kannst du vielleicht die vermeintliche Driskepanz aufklären und ggf. ergänzen/verbessern?:
Am 7. Juli 1958 läuft zum ersten Mal ein Kreiskolbenmotor KKM 57P
Am 1. Februar 2007 jährt sich zum 50. Mal der erste Prüfstandslauf eines Wankelmotors.--Kino 00:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Der Drehkolbenmotor DKM 54 ist am 2 . Feb. 1957 gelaufen also nächstes Jahr 40 Jahre Wankelmotor. --HDP 10:00, 21. Aug 2006 (CEST) ....erledigt
Fragen: sind
- Aquascooter dasgleiche wie Wasser-Scooter?
- und was ist ein Einweg-Wankelmotor (bei Gurtstraffer)?
- und was ist die GTU-Klasse? (in Sporteinsatz)
Gruß --Kino 21:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Nein, Aquascooter fährt unter Wasser, ein Wasser-Scooter auf dem Wasser. [4] Einweg stammte von IP, stimmt aber, der Gurtstraffer wird über Gaspatronen angebtrieben, die einen Durchmesser von 9mm haben. GTU ist die amerikanische Einteilung für Sportwagen in der IMSA Rennserie. In die GTU Klasse gehören der RX-7, der Porsche 911er etc. --HDP 08:38, 25. Aug 2006 (CEST) ......erledigt
kann man Gruppe C so verlinken?--Kino 11:52, 25. Aug 2006 (CEST)
Wohl eher hier her 24-Stunden-Rennen_von_Le_Mans Sauber/Mercedes/BMW paßt da wohl eher nicht
--HDP 12:39, 25. Aug 2006 (CEST)
Redaktionsschluss
hallo HDP, ich habe eben eine kürzere Fassung des "Sporteinsatzes" eingestellt, ich meine wir sollen den Umfang derzeit so belassen. Der Artikel soll/kann ja in die Lesenswerten oder Exzellenten und dazu brauchts eine stabile Version.Was meinst du?--Kino 13:09, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich lese mir jetzt noch mal alles durch, mach bitte mit--Kino 13:18, 25. Aug 2006 (CEST)
Achtungserfolg ist etwas abwertend, wenn man 9 Siege in Folge einfährt und haushoch Meister wird. Genauso hat man zweimal die Powerbike International gewonnen. Das kann man dort drüben nicht mit einer Deutschen Meisterschaft vergleichen, da ist der Brotkorb etwas höher gehängt. Die würden heute noch Motorräder bauen wenn die Geschäftsführung sich nicht an der Börse verspekuliert hätten. --HDP 16:01, 25. Aug 2006 (CEST)
- von mit ist der Eintrag 'Achtungserfolg' nicht. Weißt du was mit dem Fremdzünddiesel derzeit los ist? Wankel Tec hatte ihn glaube ich neulich mal auf der webseite plaziert, ist jetzt aber weg.--Kino 18:01, 25. Aug 2006 (CEST)
Toyo Kogyo ist der Konzern und Mazda eine Marke davon. Heute braucht man keine Lizenz mehr um Wankelmotoren zu bauen, weil eine Lizenz wird nur so lang benötigt wie ein Patent läuft. --HDP 15:49, 29. Aug 2006 (CEST) Vielleicht eine Fußnote bei den Lizenznehmern? --HDP 15:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo, HDP, sehe, dass Du beim Dieselmotor häufiger reinschaust und würde mir von Dir eine Verbesserung des ersten Satzes im Artikel wünschen. Was mir nicht gefällt, ist das Wort „Dieselverfahren“. An der Stelle sollte, meine ich, kurz beschrieben und erklärt werden, was das Dieselverfahren eigentlich ist. Der Satz ...Dieselmotor ist....maschine, die nach dem Dieselverfahren arbeitet... erklärt doch irgendwie nichts. Wäre schön, wenn Du eine gute Formulierung finden könntest; werde mich (allerdings kein richtiger Fachmann) auch selber versuchen. (Dem Artikel würde sicher auch eine etwas erweiterte Einleitung guttun, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst sind. Ist natürlich Arbeit...) Gruß --Leumar01 16:02, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hallo HDP, Volkswagen hatte doch so einen Golf fertig. Meinst du ich finde da was zu? Ein Fahrrad mit Lohmann-Hilfasmotor hängt auch in Ibbenbüren. Vielleicht hab ich auch noch bessere Fotos....Lohmann (Motorenhersteller) -- Stahlkocher 18:18, 8. Dez. 2006 (CET)
zum Wankelmotor war ein guter Tip, habe mir einen Bogen gekauft. Und Glückwunsch zum 50sten! Ich habe hier die Achsen übersetzt, kannst du mal eine Blick drauf werfen und die leakage area apex übersetzen (achsenbeschriftung) und was sind die cm²? Leckageverlust sicher, aber was sonst noch? (Ein kleiner Beschriftungsfehler war auch noch auf der y-Achse beim Vol.W'grad) Wegen des Hochladens in die Commons werde ich einen Admin fragen wegen Versionerhaltung. gruß --Kino 21:46, 3. Jan. 2007 (CET)
Hallo Kino, erst einmal alles gute zum neuen Jahr. Leckage Area, sind die Schlitzflächen (Apex sind Dichtleisten, hier im spe. der Stoß von Dichtleiste (Dichtbolzen)zu Dichtstreifen), praktisch wie beim Kolbenring der Stoß. Das Maß für die Leckfläche ist cm2, die NASA hat ja auch das metrische System schon länger komplett eingeführt, nachdem sie sich ja einmal bei einen Bremsmanöver verhauen haben. --HDP 09:38, 4. Jan. 2007 (CET)
- auch von mir die besten Wünsche für das kommende Jahr. Klick mal auf das Bild obs so geht. Sollte "indicated" (indiziert?) beim Kraftstoffverbrauch noch dazu?--Kino 11:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Braucht man normal nicht. --HDP 11:59, 4. Jan. 2007 (CET)
- Bild:Wankeldiagramm 2.PNG, Luftzahl für Lamda lassen? ( Luftüberschuss fehlt in der Wp und hat ganz viele links) --Kino
- Luftüberschuss wäre natürlich richtiger! --HDP 13:28, 4. Jan. 2007 (CET)
- Habe eben auch einmal in Lambda reingesehen, war natürlich gleich ein Fehler drin. --HDP 13:30, 4. Jan. 2007 (CET)
- Luftverhältnis, darauf denke ich sollte man Luftüberschuss verlinken--Kino 16:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- gibt es schon Verbrennungsluftverhältnis, --Kino 17:46, 4. Jan. 2007 (CET)
- Luftverhältnis, darauf denke ich sollte man Luftüberschuss verlinken--Kino 16:52, 4. Jan. 2007 (CET)
- Habe eben auch einmal in Lambda reingesehen, war natürlich gleich ein Fehler drin. --HDP 13:30, 4. Jan. 2007 (CET)
- Das haut hin. --HDP 18:07, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich sammel hier hier gerade einige Beispiel zu Lambda, kannst du was ergänzen? gruß --Kino 20:18, 8. Jan. 2007 (CET)
commons
Tag HDP, ich kann diese Bilder Bild:Wankeldiagramm.PNG und Bild:Wankeldiagramm 2.PNG nicht hochladen. Am einfachsten ist es wenn du sie abspeicherst und mit deinem Commonsaccount dann hochlädst, dann bleibt die Versionsgeschichte auch erhalten. Gruß --Kino 20:32, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Kino, hab ich heute gemacht. --HDP 22:35, 11. Jan. 2007 (CET)
Hallo HDP. Die Tanks für das Triethylborane befinden sich in den Einlaßspikes der Triebwerke. Sicher? -- Arcturus 17:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Wenn man sich auf sein Gedächtnis verläßt. Der 710ccm Tank mit 600ccm TEB befindet sich oben am Triebwerk im Bereich des Kompressors. --HDP 21:13, 17. Jan. 2007 (CET)
- Gut, jetzt stimmt es mit dem überein, was in einer Technischen Anweisung für Rettungskräfte bei Flugzeugunfällen steht: [5] (PDF, 8,2 MB). Da gibt es auch eine Zeichnung. Insgesamt aber eher wenig zur SR-71, andere NATO-Flugzeuge werden teilweise viel ausführlicher behandelt. -- Arcturus 16:10, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo HDP, bist Du ganz sicher, dass es zum Ende der Bauzeit des NSU Wankel Spider (serienmäßig) die von Dir in den Artikel eingefügte Leistungssteigerung gab? In dem Katalog „Die Automodelle 1967/68“, Ausgabe Nr. 11/67, Vereinigte Motor-Verlage, werden unverändert 50 PS bei 6000/min (nicht 5500/min wie in „auto, motor und sport“ 18/1964) und 72 Nm bei 2500/min genannt. − Was die Anzahl der produzierten Fahrzeuge anbetrifft, muss die Auskunft der NSU GmbH nicht unbedingt die richtige sein. Denn immerhin ist es 40 Jahre her, seit der letzte Wankel-Spider hergestellt wurde. Gruß -- Lothar Spurzem 21:53, 23. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Deine Zahl stimmt; entschuldige bitte meine Zweifel! „auto, motor und sport“, Heft 4/1968 nennt für den Wankel Spider folgende Zahlen: 1964 = 152 Stück, 1965 = 923 Stück, 1966 = 581 Stück, 1967 = 719 Stück, insgesamt also 2375. Spurzem 22:16, 23. Feb. 2007 (CET)
Dann bemüh ich einmal das Leistungsdiagramm des 502. Aus dem läßt sich 50PS bei 5000/min bzw 54PS bei 6000/min ablesen, die Leistung war also schon immer da und wurde nur durch eine höher angesetzte Drehzahl erreicht. Genauso mit dem Drehmoment 7,2mkg das sind noch immer 70,62Nm oder gerundet 71Nm. Günstigstes Drehmoment 71 Nm bei 2500/min höchstes Drehmoment 77.50Nm bei 3500/min, das ist dann eine Sache der Übergangseinstellung der Flachstromvergaser gewesen, um die Lager zu schonen. Kannst mir schon vertrauen, ich kenn den Motor schon etwas besser als die MSA. Und ups mkg sollte man halt nicht mal 10 nehmen, das Drehmoment beträgt nur 77,5 Nm --HDP 23:15, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis bezüglich der Umrechnung von Kilopond in Newtonmeter. Da hätte ich mich früher informieren sollen; dann müsste ich jetzt weniger korrigieren. Freundliche Grüße -- Spurzem 08:49, 24. Feb. 2007 (CET)
mkg mal 9,81 = Nm oder http://jumk.de/calc/drehmoment.shtml mfg --HDP 09:08, 24. Feb. 2007 (CET)
Katenmaterial
Tag HDP, wie gehts? Ich möchte dich fragen ob es auch Kartenmaterial von der NASA als public domain gibt. Speziell suche ich eine vom Himalaya/Mount Everest, am besten diese:
Karte des Mount Everestes in M 1:50.000
von "Bradford Washborn" vom Boston Museum of Science gezeichnet
Die Karte wurde 1988 von der "US National Geograhical Society" veröffentlicht. Gruß --Kino 12:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
Danke gut. Das hier kann vielleicht deine Frage beantworten [6][7]--HDP 13:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mikojan-Gurewitsch MiG-31
Hi, ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie uns dein Kommentar zum Thema URV weiterhilft. Willst du damit sagen, die Abschnitte sind keine URV? So wie ich das sehe, hilft nur löschen oder radikal umschreiben. Gruß --Wünschi 15:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- http://www.airpower.at/forum/profile.php?mode=viewprofile&u=604 (Foxhound) ist der Autor bei dem Airpower-Artikel MiG-31, also einfach einmal nachfragen ob er den Eintrag gemacht hat. Wenn nicht, nachfragen ob er etwas dagegen hat. Ansonsten sollte man die Ergänzung von der IP löschen. RIAN ist ein russischer Pressedienst, gibt es auch in einer deutschen Variante. Ist aber nicht gerade die beste Quelle. --HDP 16:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
guten tag HDP, die Selbstzündtemperatur müsste nach meiner Meinung raus; Zündtemperautur = Otto, Selbstzündtemperatur = Diesel, siehst du das auch so?--Kino 11:51, 25. Nov. 2007 (CET), und beim Mitlesen eben gesehen: die CO2-Entstehung beim leistungsgleichung Diesel und Ottomotor, kannst du das bestätigen? steht hier:Dieselmotor#Vorteile_des_Dieselmotors_gegen.C3.BCber_einem_leistungsgleichen_Ottomotor --Kino 11:51, 25. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Kino, das mit dem CO2 ist eher ein klares Jein bis Nein. 2,4 kg/l CO2 für Benzin und 2,7kg/l CO2 bei Diesel. [8] Ein Direkteinspritzender Ottomotor dürfte deutlich weniger CO2 als ein Dieselmotor ausstoßen. Verbrauchsvorteil allenfalls im Bereich des höheren Brennwerts sonst nichts. Sieht man ja auch wenn man den Audi R8 mit dem R10 vergleicht. Der Satz hat früher einmal gegolten aber heute nicht mehr. --HDP 14:05, 25. Nov. 2007 (CET)
>>>>>>>> das wären jetzt 0,3 kg/l mehr bei Diesel; wenn der Diesel 2 Lit weniger auf 100km verbraucht ist es wieder gleich..
- Und nun zur Zündtemperatur. Selbstentzündungstemperatur ist etwas ganz anderes als Zündtemperatur. Ich meine die Selbstentzünddstemperatur hatte auch einmal ein eigenes Lema und wurde dann mit der Zündtempratur vergesellschaftet. Bei Selbstentzündung kommt ein Stoff bei allseitiger Wärmeentwicklung in Anwesenheit von Luft ohne weitere Zündquelle zur Entzündung. Selbstentzündung ist weitgehend auf Feststoffe mit großer Oberfläche beschränkt und außerdem auch bei schwer flüchtigen organischen Flüssigkeiten (z.B. Diesel, Leinöl). Wird bestimmt in dem der Stoff erhitzt wird, bis er von alleine anfängt zu brennen. Die Zündtemperatur ist die niedrigste Temperatur (einer heißen Oberfläche), bei der die Entzündung eines brennbaren Gases oder Dampfes im Gemisch mit Luft auftritt. --HDP 14:05, 25. Nov. 2007 (CET)
>>>>>>>> wenn beim Ottomor die Temperatur drin stünde , müsste es imho der Brennpunkt (Chemie) sein. Ich muss mir bei Gelegenheit mal die DIN - Definitionen besorgen und/oder in die alten TH-Sachen gucken, dann ließe sich die Selbstentzündungstemperatur wieder raus nehmen, ist ja auch nichs angebrannt.--Kino 16:58, 25. Nov. 2007 (CET)
Versehen?
Moin, ich glaube, Dir ist eine Unterschrift verrutscht [9]] ... sollte das nicht lieber durch eine unsigned-Vorlage ersetzt werden? Gruß--Kalumet. Kommentare? 11:30, 3. Jan. 2008 (CET)
Ups, weiß zwar nicht wie mir das passiert ist. War natürlich an der falschen Stelle, danke für den Hinweis. Der Eintrag ist von der IP.--HDP 11:35, 3. Jan. 2008 (CET)
gesehen?
moin HDP, ich kann die Zahl gar nicht glauben [10], ein Supertool, --Kino 08:58, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Kino. Kann sich wirklich sehen lassen. Die hohen Zugriffraten dürften auch an dem sehr guten Google-Rang liegen. Zu dem Tool, ist wirklich interessant.--HDP 16:29, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo hdp!
Du hast am 14. August meinen Edit im Artikel Dassault Rafale revertiert. Der Grund meiner Bearbeitung war, dass eine IP die Zahl der vier Favoriten für ein neues Kampfflugzeug in der Schweiz kommentarlos auf drei reduzierte. Du hast wiederum wieder drei angegeben, ohne Angabe einer Quellen. Frage: Woher stammt deine Info, dass es die drei Favoriten Rafale, EF, Gripen waren? -- High Contrast 08:49, 20. Aug. 2008 (CEST) Ganz einfach weil Boeing überhaupt garnicht teilnimmt und das dürfte hinlänglich bekannt sein. Hinlänglich bekannt ist außerdem, das nur die drei Kampfflugzeuge Rafale, EF, Gripen begutachtet werden. Favorit ist außerdem hier ein vollkommen falsch verwendeter Begriff, es sind Kandidaten! --HDP 08:56, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ohne anmaßend sein zu wollen, aber was hinlänglich bekannt ist interessiert nicht, sondern was durch Quellen belegt werden kann. Wenn du über entsprechende Quellen verfügst, dann füge diese bitte in den Artikel ein. Siehe hierzu: Wikipedia:Belege. -- High Contrast 08:59, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Perfekt! Vielen Dank fürs Suchen und Einfügen der Quelle! MfG, High Contrast 09:17, 20. Aug. 2008 (CEST)
Zu F-22
Ich bestreite nicht, dass es noch Defizite in dem Artikel gibt, ich kritisiere nur die Art und Weise, wie die geäußert worden sind. Beispiel: Unter dem Abschnitt "Die Prototypen YF-22 und YF-23" hat die IP den Hinweis "Nachweis fehlt" hinzugefügt. Der Abschnitt geht über eine 3/4-Seite, wer soll jetzt bitte wissen, wo da sein Problem ist? Was soll da seiner Meinung nach, noch belegt werden? Oder der Abschnitt "AN/APG-77". Hat er zweifel an der Transmitterzahl? Oder an der Reichweite? Vielleicht ist es ja das Frequenzband von 2 Ghz. Ich bin einfach nur der Meinung, dass die IP, anstatt im Artikel einfach unter jedem Abschnitt ein "Nachweis fehlt" hinzupacken, einfach mal konkret auf der Diskussionseite werden sollte. Es kann ja gut sein, das er Recht hat, dann liese es sich das auch wunderbar klären und entsprechend den Artikel anpassen. --DeffiSK 12:45, 14. Juni 2008 (CEST)
- (PS - Verlegen wir die Diskussion auf die F-22-Diskussionseite?)
Von mir aus recht gern--HDP 12:49, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte es übrings für nicht so gut, wenn du deine eigenwn Änderungen, welche du gerade durchgeführt hast, auch selber sichtest (auch wenn ich mit den Änderungen an sich durchaus zustimmen kann), da dies glaube ich, nicht der Sinn und Zweck dieses Systems ist. --DeffiSK 13:32, 14. Juni 2008 (CEST)
- Das geht automatisch ohne mein Zutun. --HDP 13:41, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ja ok, das war mir nicht klar. --DeffiSK 13:48, 14. Juni 2008 (CEST)
- Sinn der Sache ist ja, dass dem Vandalismus etwas Einhalt geboten wird. --HDP 13:52, 14. Jun. 2008 (CEST)
Sag mal, ist dir schon das mit der "Blähdiet" aufgefallen?Me-163 ganz am ende.--Grenzdebiler 04:22, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Erst einmal trägt man eine Überschrift ein und klatscht es nicht einfach irgendwo dran. Wenn man keine Ahnung hat dann, sollte man die Finger von einem Lemma lassen. Die Blähdiät gab es tatsächlich und war auch notwendig. Das ist heute etwas anderes mit der Druckkabine. In den Kraftstroffleitungen hätte es nie Blasenbildung geben können, da die dank der in der Me163 zum ersten mal verwendeten Turbopumpe Garnicht entstehen konnten! Ich empfehle einmal erst Wolfgang Späte und Botho Stüwe zu lesen. Außerdem war ein Bekannter von mir im WW2 ein Me163-Pilot.--HDP 09:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Pass mal auf! das mit keine Ahnung unterbleibt.Und die Blähdiät wird sich wohl nicht lange halten.Der Witz ist gut, aber unpassend.--Grenzdebiler 19:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Besser paß Du mal auf, das stammte nicht von mir! Um das einmal klar zustellen! Außerdem war spezielle Ernährung bei der Luftwaffe im zweiten Weltkrieg nichts besonderes und ist auch heute nichts besonderes! Ich wollte dich mal sehen wie sich dein Bauch und Därme in 12000Metern bei dem deutlich geringeren Luftdruck aufblähen, weil Du Bohnen oder sonstige blähende Nahrung gegessen hast. Aber so hoch würdest Du garnicht kommen, weil es Dir vorher das Herz abdrücken würde!--HDP 23:59, 21. Sep. 2008 (CEST)
- @ HDP: Denkst du nicht, dass deine “Aufklärungsarbeit” (hier und in der Lemma-Diskussion) verlorene Liebesmüh ist? Es kommen doch eh nur flaksige Antworten und ich hatte in der WP selten so stark den Eindruck, dass sich jemand überhaupt nicht mit der Thematik auseinandersetzen will. -- Хрюша ?? 09:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
- @Chriusha:Bei dem ist Hopfen und Malz verloren. Sein Nick legt ja auch nahe, dass er garnicht an sinnvoller Mitarbeit interessiert ist. Man muss sich nur einmal seine Versionsgeschichte ansehen. Oft ändert er nur etwas ab um es wieder zu revertieren. Dann tauscht er oft nur Worte aus, löscht Interwikis, aber irgendetwas von Nährwert hat er scheinbar noch nicht zu Wikipedia beigetragen. Auf jeden Fall kann man so das Lemma Me 163 nicht weiter ausbauen.--HDP 10:01, 26. Sep. 2008 (CEST)
Bei genannten Artikel hast du vor einiger Zeit Änderungen eines Nutzers "Personladisponent" wg. Fehlern revertiert. Bitte überprüfe bei gelegenheit, ob diese Fehler durch einen erneuten Edit des genannten Nutzers wieder eingestreut wurden: [11]. MfG, --92.116.104.234 20:26, 4. Nov. 2008 (CET)
- Bis auf paar Kleinigkeiten in Ordnung. mfg --HDP 21:04, 4. Nov. 2008 (CET)
- Danke, "verbreitetste" sieht aber etwas seltsam aus ..., --92.116.69.75 22:07, 4. Nov. 2008 (CET)
Blähung
ich hab die sache in der höhenmedizin nochmal etwas geändert und hoffe, du kannst damit leben. grüße.--Grenzdebiler 03:45, 5. Nov. 2008 (CET)
EF 2000 Kategoriesierung
Also, ich muss mich doch bei allem Respekt sehr wundern, wiso den EF primär als Luftüberlegenheitsjäger bezeichnest. Ich hab bis jetzt noch nie eine Quelle zu einer solchen Schwerpunktbildung gesehen (es wird immer von Merzweckkampfflugzeug), auch deine gebrachte Quelle sagt dies definitiv nicht aus. Ebenso fragwürdig erscheint mir der Vergleich mit der F-22, wobei ich allerdings den Verdacht habe, dass du die Kategorisierung nur zurechtgebogen hast, damit man endlich die F-22 unten angeben kann, wobei der EF ganz klar in Konkurenz mit der F-35 steht und nicht mit der F-22, zu der es streng genommen gar keine vergleichbare Maschine gibt.-- Nova13 | Diskussion 10:35, 7. Nov. 2008 (CET)
- Falls Dir noch nicht aufgefallen ist der Eurofighter wurde als Luftüberlegenheitsjäger entwickelt, MRCA ist er richtig erst ab der Tranche 2 und 3. Die Tranche 1 ist nur ein Luftüberlegenheitsjäger, nur die Engländer haben ja das austre Programm. Deine auch so geliebte F-22 bezeichnen die Amerikaner als Air Dominance Fighter. Bring mal lieber dein F-22-Lemma in Ordnung und dichte der F-22 nicht zuviel an. Planform hat diese nämlich nur in der horizontalen Ebene! Ein Flugzeug ist nämlich kein zweidimensionales Photo, Einlässe und Seitenleitwerk sind zwar scheinbar in der gleichen Ebene ausgerichtet, aber die Nasenleiste der Seitenleitwerke sind nach hinten gepfeilt und die Einlässe nach vorne. Also entsorgen, beide die eingestrahlte Energie in zwei vollkommen andere Richtungen und deshalb ist das auch keine Planform. Ob Planform etwas so besonderes ist ist auch danhingestellt. Zumal die F-22 zwei riesen Schlitze hinten am Höhenleitwerk hat, übrigens Gift für Stealth. Hat man übrigens bei der F-35 behoben.--HDP 11:44, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die Tranche 1 ist zum einen nicht auf reine Luftüberlegenheit ausgelegt, sondern ebenfalls auf Mehrrollenfähigkeit (http://eurofighter.airpower.at/fertigung-t-b-b.htm), zum anderen ändert das nichts an der Quellenlage. Verbesserungsvorschläge für das F-22 Lemma bitte in die entsprechende Diskusionsseite.-- Nova13 | Diskussion 11:23, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ups. Austre betrifft ja nur Austere Package (RAF Typhoon block 5 only): - Enhanced Paveway II und Litening III. Trotzdem ist der Eurofighter ein Luftüberlegenheitsjäger mit swingrole Fähigkeit. --HDP 11:53, 7. Nov. 2008 (CET)
- Nun, wie du wahrscheinlich bemerkt hast habe ich einige durchaus reputable Quellen für die MRCA-Aussage eingefügt. Welche Quellen kannst du dagegensetzen?
- p.s.: Natürlich sehe ich auch, dass der EF eher Richtung A2A tendiert, im Unterschied zur F-35 die eher zu A2G tendiert. Allerdings ist diese Ausprägung schlichtweg nicht deutlich genug und am Ende zählen nunmal die Quellen-- Nova13 | Diskussion 11:58, 7. Nov. 2008 (CET)
- Close air fighter aircraft with surface attack capability.
- Bei der Luftwaffe: Der Eurofighter wurde zunächst als Jagdflugzeug entwickelt.
- RAF: Initial production aircraft of the F2 standard will be deployed primarily as air-superiority fighters, but will quickly be equipped with a potent precision ground-attack capability.
- Man sollte ab und zu auch einmal seine Quellen durchlesen. --HDP 12:26, 7. Nov. 2008 (CET)
- Das ändert wenig an der Klassifizierung, die diese Quellen dem EF geben. Was irgendwann mal das Entwicklungsziel war und wie die einzelnen Luftwaffen den EF einzusetzen gedenken ist eben kein Faktor für die Klassifizierung. Die F-16 wird z.b. auch als MRCA geführt, obwohl sie das in der Basisversion kaum ist und ebenfalls eher auf A2A ausgelegt war. Anderes Beispiel: die F-15 ist ohne Zweifel ein Luftüberlegenheitsjäger. Entsprechende Aufgaben kann auch die F-15E übernehmen, welche vom Grunddesign ebenfalls ein Luftüberlegenheitsjäger ist. Trotzdem wird die F-15E nicht als "Luftüberlegenheitsjäger mit A2G-Fähigkeiten" bezeichnet, sondern als MRCA-- Nova13 | Diskussion 12:33, 7. Nov. 2008 (CET)
- Jetzt bist Du also schon eine höhere Instanz als der Hersteller und die Nutzer-Luftwaffen?! Jetzt komm mir ja nicht mit Jane's an, das macht sich wunderbar im Regal, aber auch nicht für mehr, oft hoffnungslos veraltet. --HDP 18:21, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab nur das zitiert, was die Betreiber und renomierte Quellen sagen. Die Luftwaffe sagt z.b. folgendes: „Der Eurofighter ist ein Mehrrollenkampfflugzeug der neuesten Generation.“ und nicht „Der Eurofighter ist ein Luftüberlegenheitsjäger mit Luft-Boden-Fähigkeitender der neuesten Generation“. Du interpretierst in aus dem Nutzungsmuster eine Bezeichnung zusammen und das ist im Zweifelsfall die eher suboptimale Lösung (wobei das nicht heißen soll, dass ich jede Interpretation kategorisch ablehne). Ich interpretiere rein gar nichts und gebe die Quellen wortgenau wieder und das ist wiederum die beste Lösung für eine Encyklopädie. Meine Jane's Quelle ist aus dem Jahr 2005, veraltet ist das wohl noch nicht. Vielleicht sollten wir die Diskussion hier mal ins Lemma verschieben, wo auch andere ihre Meinung kund tun können.-- Nova13 | Diskussion 19:41, 7. Nov. 2008 (CET)
Ro 80
Hallo HDP, weißt Du warum "die Einführung des bleifreien Benzins der Lebensdauer des Wankelmotors entgegenkam" ? Anders ausgedrückt: welchen negativen Einfluss hatte die Beimischung von Blei auf den Wankelmotor eines Ro 80 ? (Ich denke man sollte im Text nicht nur darauf abheben, daß alte (Grauguß ??) Hubkolbenmotoren beim Betrieb mit nicht-verbleitem Benzin leiden.) -- Psidium 16:47, 22. Mär. 2009 (CET)
- Das Blei bildet auch noch Oxide und Ablagerungen im Motor und Metalloxide sind hart und schmirgeln, gilt bei beiden Motorenarten. Hingegen benötigten die Hubkolbenmotoren Blei zur Schmierung der Ventilsitze. Deshalb kann man Bleifreies Benzin nur in Verbindung mit gepanzerten Ventilen und entsprechenden Ventilsitzringen fahren. Wie sie übrigens in der Vorbleiarea schon üblich waren. Auch benötigte man Scavengers um eine Bleiablagerung im Motor zu verhindern, die wiederum stark korrosiv in Verbindung mit Feuchtigkeit waren. Der Wankelmotor hat von einer Bleireduktion mehr profitiert als die Viertakthubkolbenmotoren. --HDP 17:33, 22. Mär. 2009 (CET)
Streit (um PPM)
...ich ... erfinde auch nicht Sachen die es nicht gibt.
- tue ich auch nicht, ich habe auch den deutschen Namen nicht geprägt.
Also Moritzgedig greif Dir mal lieber an die eigne Nase, weil Du hast schon zu oft daneben gelegen mit deiner Meinung.
- um 0,2ms; messen konnte ich es nicht besser und so stand es nun mal in den quellen, die ich zu dem Zeitpunkt zur Verfügung hatte, hinterher ist man immer schlauer. Sie hätten mich auch gleich direkt auf die Abweichung hinweisen können. Was soll "zu oft" bedeuten? Das ist aber ein steiler Maßstab.
ich greife mir ja an die nase: Die Angabe 0,3-0,4ms war falsch. So jetzt ist es raus.
vielleicht sollten wir mal telefonieren(Skype?) damit wir uns anständig verständigen können, so kommen wir offensichtlich nicht weiter. Merkwürdigerweise gibt es keine anderen, die sich mit dem Thema befasst haben. --Moritzgedig 14:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich würde mal jetzt nicht einfach einen Satz aus seinem Bezug reißen Diskussion:B61 (Waffe)#Primärstufe. Das Problem beim PPM-Lemma scheint mir hier daran zu liegen, dass Du den Funktionsweise des Digital-Proportional-Verfahrens gar nicht verstanden hast. Wenn man nur die Zeit zwischen den aufsteigenden Impulsflanken auswertet, muss man sich keine Gedanken über das Tastverhältnis und Polarität des Signals machen. Die Pause ergibt sich zwingend und wird auch zur Synchronisation benötigt, aber die eigentliche Information steckt im Flankenabstand und nur der wird übertragen. Zurerst hat man die einzelnen PWM-Signal, die die jeweilige Potiposition repräsentiert, das wird dann verschachtelt zum PPM-Signal, plus Syncronisationspause zusammengefügt und dann versendet. Vorderflanke des jeweils zweiten Impulses ist der Startpunkt des nächsten Servoimpulses. Hier zeigt sich mal wieder, wer misst misst Mist. Man sollte eine Messung schon richtig interpretieren können oder zumindest wissen was da für Technik dahinter steckt. So ist das PPM-Lemma aber nur Theoriefindung. --HDP 09:48, 1. Apr. 2010 (CEST)
- ich weiß nicht was zwischen uns los ist, aber die kommunikation funktioniert garnicht.
- Wenn man nur die Zeit zwischen den ?aufsteigenden?(frage der definition) Impulsflanken auswertet, muss man sich keine Gedanken über das Tastverhältnis und Polarität des Signals machen.; eben!
- die eigentliche Information steckt im Flankenabstand und nur der wird übertragen; eben!
- ich verstehe überhaupt nicht warum sie immer "aber" schreiben, um dann das gleiche zu sagen was ich sagen würde. Ich verstehe nicht wo Sie widersprüche sehen. Bitte lesen Sie das Lemma nochmal vorbehaltlosund verbessern Sie es. --Moritzgedig 15:18, 18. Apr. 2010 (CEST)
Flughöhe
Zu diesem Edit: Im Vortext der Tabelle steht doch deutlich genug: Die folgende Übersicht, in welchen Flughöhen sich welche Luftfahrzeuge befinden, stellt keine Vorschriften oder festen Regeln dar, sondern dient nur dazu, dass der Laie sich eine ungefähre Vorstellung machen kann. – und da würde ich Modellflugzeuge durchaus da lassen, wo sie standen, denn da fliegen sie üblicherweise (auch wenn sie höher fliegen dürfen). --Kreuzschnabel 21:25, 23. Jan. 2012 (CET)
- Üblicherweise? Gemessen, geschätzt oder eigenes Ermessen? Die hundert Meter hält sich hartnäckig, bezieht sich aber auf die maximal zulässige Länge einer Drachenschnur. --HDP 21:42, 23. Jan. 2012 (CET)
- Was genau meinst du mit „die hundert Meter“? Den verbreiteten Irrtum, Modellflugzeuge dürften nicht höher fliegen, kannst du nicht gemeint haben, denn um luftrechtliche Vorschriften geht es in der Tabelle wie gesagt nicht. Zur Sache: An unserem Modellflugplatz habe ich noch keinen wesentlich höher fliegen sehen, es hätte auch wenig Zweck, weil man das Flz dann kaum noch sieht. Daher halte ich das schon für einen typischen Flughöhenbereich. --Kreuzschnabel 08:56, 1. Feb. 2012 (CET)
QWIP
Moin. Ich bin grad am basteln. Dabei is mir aufgefallen, das es bei den sensordaten wiedersprüche gibt. Im Internet (foren) und bei RAND ist die rede von PIRATE als QWIP, während die EuroFirst-Gruppe und ihre schreiberlinge einen CMT als sensortechnik nennen. Hast du als entenfreund ne ahnung ob das detektorfeld im laufe der letzten jahre geändert wurde? Gruß vom Segelboot polier mich! 19:04, 11. Apr. 2013 (CEST)
- anmerkung: habs in den ANR verschoben --Segelboot polier mich! 21:27, 15. Apr. 2013 (CEST)
Globales Benutzerkonto
Hallo HDP! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:18, 24. Jan. 2015 (CET)
Hallo HDP,
Zu „gleichförmigeres Drehmoment“:
- Du versuchst das gleichmäßige Drehmoment des Wankelmotors auf den längeren Takt zurückzuführen. Wie ein Zweizylinder-Viertakt-Hubkolbenmotor hat ein Einscheiben-Wankelmotor bei jeder Umdrehung einen Arbeitstakt. Jeder Takt erstreckt sich über 2/3 Umdrehungen der Abtriebswelle, von daher ergibt sich aus den Gaskräften exakt der gleiche Drehmomentverlauf wie bei einem Dreizylindermotor mit einer nachgeschalteten Übersetzung von 2:3.
- Das Verhältnis von maximalem und minimalem Drehmoment oder die Abweichung vom Mittelwert, oder wie auch immer Du einen „gleichförmigeres Drehmoment“ definieren magst, ändert sich nicht, egal wie Du an der Zeitachse ziehst oder drückst. Deshalb verstehe ich nicht wie ihr -Du und auch die von Dir angeführte Quelle- darauf kommt, dass „gleichförmigere“ Drehmoment auf die um 50 % längere Taktdauer zurückzuführen.
- Bei Hubkolbenmotoren müssen bei jeder Umdrehung Kolben und zu jedem Kolben ein knappes halbes Pleuel zweimal von 0 auf eine von Hub und Drehzahl abhängige maximale Geschwindigkeit beschleunigt werden. Nehmen wir als Beispiel einen einen Motor mit 80 mm Hub und einer Nenndrehzahl von 6000/min, erhalten wir eine maximale Kolbengeschwindigkeit von rund 25 m/s, die bei dieser Drehzahl innerhalb von 2,5 ms (Dauer einer Vierteldrehung der Kurbelwelle) erreicht werden (ich habe vereinfachend ein unendlich langes Pleuel angenommen, sonst ergäben sich sich für OT höhere und UT kleinere Werte). Die dabei auftretenden Kräfte und Momente sind um Größenordnungen höher als die durch den Kreisprozeß und Gaswechsel entstehenden.
- Das gilt besonders für Motoren, bei denen die Kolben gleichzeitig in den Totpunkten stillstehen, also Reihenmotoren mit 2 oder 4 Zylindern und gleichmäßigem Zündabstand oder Boxermotoren mit bis zu vier Zylindern.
- Der Vorteil des Wankelmotors liegt hier im Fehlen oszillierender (hin und her bewegter) Massen.
Zu „hier keine Reibungsverluste“:
- Bei welchen modernen Hubkolbenmotoren (außer in Rasenmähern) liegt die Kurbelwelle nicht oberhalb des Ölsumpfs? Und wieso treten an der Exzenterwelle keine[sic!] Reibungsverluste auf
Mit freundlichen Grüßen --Tomatenbrille (Diskussion) 15:20, 16. Jul. 2019 (CEST)
Damit alle vier Takte beim Wankelmotor durchlaufen werden, werden jeweils drei Exzenterwellen Umdrehungen benötigt. Drei Umdrehungen sind 3x360°=1080° 1080°/4 sind nun mal 270°. 270°/180°= 1,5 Was ist jetzt daran so schwer verständlich, dass die Taktdauer beim Wankelmotor bei gleicher Drehzahl 50% länger ist als die beim Hubkolbenmotor? Davon abgesehen fehlt ja dann noch der Leertakt, wie beim Hubkolbenmotor. Kenichi Yamamoto Rotary Engine 1971 Seite 85 da sind die 720° und 1080° und zusätzlich noch der Drehmomentverlauf und Gleichförmigkeitsgrad erklärt. Zu den Pantschverlusten am besten Richard van Basshuysen den Herausgeber der MTZ fragen, was er sich da gedacht hat. War ja nur so nebenbei der Motorentwicklungschef bei Audi. Da ist bei der Exzenterwelle schon mal keine Kurbelwangen und kein Öl das von oben herunter läuft. Öl von den Ölabstreifringen, Spritzöl zur Kolbenbodenkühlung Lecköl aus den Lagern. Unterschied beim Wankelmotor, Lecköl aus den Lager kühlt noch nebenbei den Läufer, da das nicht reicht gibt es da noch zusätzliche Düsen (heute drehzahl- und temperaturgeregelt). Sind schon einmal ganz andere Verhältnisse als beim Hubkolenmotor. --HDP (Diskussion) 20:17, 16. Jul. 2019 (CEST)
- Dass die Taktdauer beim Wankelmotor bei gleicher Drehzahl 50% länger ist als die beim Hubkolbenmotor verstehe ich sehr gut. Der Hubkolben-Viertaktmotor braucht zwei Umdrehungen für vier Takte, der Wankelmotor drei. Der Verlauf der Gaskräfte und des daraus erzeugten Drehmoments ist - auf ein Arbeitsspiel (zu 720° oder eben 1080°) bezogen- beim Dreizylindermotor und bei Wankelmotor tuppengleich (wenn man den Einfluss der Pleuellänge beiseite lässt). Wenn aber kein Unterschied da ist, kann nicht ein Drehmomentverlauf gleichmäßiger sein als der andere.
- Yamamoto vergleicht Zweischeibenwankelmotor und Vierzylinderhubkolbenmotor und ja, da der Drehmomentverlauf des Zweischeibenmotors dem eines Sechszylinders entspricht, ist das Drehmoment gleichförmiger. Er ignoriert den Einfluss der oszillierenden Massen, dann wäre der Vierzylindermotor noch schlechter.
- Im Artikel steht hingegen, es läge an der um 50 % längere Taktdauer. Obendrein kann „ein Viertakt-Hubkolbenmotor“ alles mögliche bedeuten, zum Beispiel auch einen Motor mit 16 oder 18 Zylindern, 45° oder 40° Zündabstand und entsprechend gleichförmigen Drehmoment.
- Beim genaueren Lesen stelle ich fest, dass einer meiner Einwände haltlos ist: Es wird im Artikel nicht behauptet, dass die Kurbelwellen von Hubkolbenmotoren im Ölsumpf liegen.
- Kann es wirklich sein, dass die doch mit mindestens drei Gleitlagern versehene Exzenterwelle reibungsfrei arbeitet?
--Tomatenbrille (Diskussion) 01:13, 21. Jul. 2019 (CEST)
Wäre es denn einmal ein 16 oder 18 Zylinder Reihenmotoren, da dreht sich aber vorne schon die Kurbelwelle obwohl sie hinten noch stillsteht. V-16 oder W-18 haben recht krumme Zündabstände. Viel Spaß mit den Torsionschwingungen, die eben beim HKM ausgeprägter sind. Man kann sich immer etwas theoretisch zurechtbasteln. Außer man will seinen Großvater unbedingt um 2 Zylinder überflügeln, das ist aber ein anderes Thema. Eine Exzenterwelle hat keine Kurbelwangen und auch keine Ausgleichswichte in dem Bereich. Würden die keine Reibung verursachen würde man bei Rennmotoren die Kurbelwangen nicht polieren. Davon abgesehen ein Zweischeiber hat vier Lager, Vierzylinder-Reihenmotor fünf Hauptlager, acht Pleullager. Https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/56/EW-612-619.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/Klika_-_postup.jpg
- Reihenmotoren gibt es m.W. bis etwa 15 Zylinder, das sind dann langsamlaufende Schiffsdiesel. V-16 mit 45° Bankwinkel sollte mit gleichmäßigen Zündabstand hinzukriegen sein- gibt es das nicht auch als Schiffsmotor? Und Motoren mit 18 Zylindern kenne ich nur als Doppelstern. Ich hatte sie als Beispiel für Hubkolbenmotoren angeführt, deren Drehmomentverlauf mutmaßlich gleichförmiger ist als der eine Einscheiben-Wankelmotors.
- Zu „reibungsfrei“: Sowohl Exzenterwelle als auch Kolben eines Wankelmotors laufen in Lagern, die nicht reibungsfrei sind. Es ist in diesen Zusammenhang wurscht, ob die Kurbelwangen von Rennmotoren poliert sind oder nicht.
- --Tomatenbrille (Diskussion) 16:21, 26. Jul. 2019 (CEST)
-
- Erst einmal drehen große Schiffdiesel extrem langsam und dazu auch noch meist Zweitakter. Laufen wochenlang wenn es sein muss auf dem optimalen Arbeitspunkt. Der einzige V Motor mit gleichen Zündabständen ist der 180°-V. Man kann natürlich auch so Krücken bauen, wie einzelne Hubzapfen für jedes Pleuel. Noch mehr Aufwand und man handelt sich andere unnötige Probleme ein. Sternmotoren vergessen wir gleich schnell wieder. Besonders die 18 Zylinder Doppelsternmotoren, z.B. der schnellsten dreimotrigen der Welt, der Super Costellation. Noch mehr ölgepansche und astronomische Schmierölverbräuche. Nur alles viel komplizierter und viel anfälliger. CW hatte den Anschluß an die Turbienentwicklung verschlafen. Bei Auto- und Motorradmotoren kommt dann noch der Aspekt hinzu, dass der elastische Bereich bei gleichen Hubraum mit steigender Zylinderzahl kleiner wird. Es gab da so einige Negativbeispiele im Rennsport, wie Moto-Guzzi V8 500ccm (schnellste 6 1/2 Zylindermaschine) oder MV Augusta 500ccm 6-Zylinder (klingt super, aber das war es schon) oder in der Formel-1 der Honda V12. Anderes Beispiel, mit der gleich Thematik, der Dreischeiben NSU KKM619 ein EA871 hat das gleiche Gesamtkammervolumen. Der EA871 ist angenehmer zu fahren und hat auch den deutlich besseren spezifischen Verbrauch. Weil größere Zylinder (Kammern) haben das bessere Oberflächen zu Volumen Verhältnis. Grenzen nach oben hin gibt es natürlich auch. --HDP (Diskussion) 11:20, 2. Aug. 2019 (CEST)
Warum soll ein V-Motor mit 8 Zylindern und 90° Bankwinkel oder 12 Zylindern und 60° Bankwinkel nicht auch gleiche Zündabstände haben? Und der elastische Bereich wird bei gleichen Hubraum mit steigender Zylinderzahl deswegen kleiner, weil diese Motoren auf höhere Nenndrehzahl ausgelegt sind. --Tomatenbrille (Diskussion) 17:49, 12. Aug. 2019 (CEST)
Hallo HDP, sei bitte so nett und füge für Deine Ergänzung einen Beleg ein. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:03, 20. Feb. 2021 (CET)
- Klick mal auf den Link.. Außerdem Dieter Korp Protokoll einer Entwicklung. Seite 62-63. ISBN 3-87943-381-X. Scheinbar hat da auch jemand kW mit PS verwechselt. Bei Korp steht da 13,5PS das sind 9,92kW. --HDP (Diskussion) 10:20, 20. Feb. 2021 (CET)
- Da sieht man, wie Quellen voneinander abweichen können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:17, 20. Feb. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~