Hammon
Bevor hier einer einen Baustein hinklatscht, sag ich mal willkommen in der Wikipedia. Du hast dich, wie ich an deinen Beiträgen sehe, ja schon ziemlich gut eingefunden. Sollte sich doch mal die ein oder andere Frage ergeben: auf Wikipedia:Fragen von Neulingen wird geholfen :-) viele Grüße, --Elian Φ 20:12, 18. Nov. 2009 (CET)
Deine Änderung in Alte Post (Hamburg)
BearbeitenHallo… Ich finde die Formulierung „teilweise völlig zerstört“ eher unglücklich, ein unbedarfter Leser könnte sich jetzt die Frage stellen „as denn nun, teilweise oder völlig?“ Da fand ich die vorherige Formulierung besser, zumal der Satz auch in der Gegenwartsform beginnt. Gruß-- Spuki Séance 17:18, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo Spuki, vielen Dank für den Hinweis! Habe es soeben wieder auf die längere, aber verständlichere Variante geändert! Gruß -- Hammon 17:34, 10. Mär. 2010 (CET)
hallo hammon, in og artikel hast du folgenden satz eingefügt: "die Hälfte des Schauenburger Zolls ging seit dem 14. Jahrhundert zur Hälfte, mit dem Gottorper Vertrag ganz an Hamburg und wurde schließlich eingestellt" kann es sein, dass da was schief gelaufen ist oder ging wirklich die hälfte des zolls zur hälfte an hamburg? da du so viel zu der brücke geschrieben hast, dachte ich mir, ich fuhrwerk mal nicht drin rum, sondern weis dich auf den fehler (?) hin. grüße, --Grindinger 23:33, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Grindiger, besten Dank für die Nachricht, so wie es drinstand war es vermutlich nicht richtig und ich habe es nochmal insgesamt umgestellt und auf weniger strittige Fakten beschränkt. Eine kurze Erläuterung des Zolls, da sonst nirgends in wiki, erschien mir in Verbindung mit der Namensgebung jedoch notwendig. Mir liegt leider keine Abhandlung über die genaue Geschichte des Schauenburger Zolls vor, sondern ich habe mehrere sich teils wiedersprechende Quellen genutzt (wobei ich mittlerweile daran zweifle ob "Hälfte" in den älteren Schriften immer präsise als 50 Prozent des Ganzen oder doch eher im Sinne eines unter mehreren aufgeteiltem gerechtem Anteil zu betrachten ist). Die geänderte Version ist gänzlich mit den beiden refs abgedeckt und werden auch in mehreren anderen Literaturquellen bestätigt. -- Hammon 15:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hallo.Du hast schon recht. Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 kamen Wandsbek, Harburg und Altona zu Hamburg und der Stadtstaat Lübeck ging dafür in Preußen auf. Wenn Du dir die Historie des Bildes ansiehst, wirst du sehen, dass es vorher eine s/w-Postkarte desselben Motivs war. In der Beschreibung schrieb ich deren Rückseite ab - ergo war es eine des IR76. Wir in Lübeck stellten Teile des IR85 obwohl dies wohl eher um Rendsburg herum war. Trotzdem gab es in Lübeck den Bund ehemaliger 85er, in Hamburg den ehemaliger 162er... Don't ask me why! Wie gesagt, ich las die Rückseite und schrieb es auf.-- 1970gemini 20:24, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Du wolltest etwas im Text beim IR76 verändern da es missverständlich sei. Ich stehe momentan auf dem Schlauch und bitte um Erläuterung, was Du genau meinst. danke.-- 1970gemini 19:30, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Bis 1893 IR75? 75er waren die Bremer, hattest du dich vertippt und meintest die 76er? hast Du evtl. von den Standorten der Bataillone Ahnung? Welches war z. B. in HH-Rahlstedt? Hamburg ist leider nicht meine Baustelle, to Lübeck kann i di mehr vertellen.-- 1970gemini 06:26, 25. Mai 2010 (CEST)
- Habe noch etwas bei den Hamburgern gewütet. Bisschen mit Copy & Paste den Lübeckern angeglichen. Habe mich nicht daran getraut Deine Einträge abzuändern.
- Und dann noch was Dreistes: Weisst Du evtl. was das IRgt. 85 mit den Lübeckern zu tun hatte? Waren diese evtl. teilweise im Fürstentum garsoniert? Gruß -- 1970gemini 18:27, 25. Mai 2010 (CEST)
- Lediglich Doppelt. Will heißen das unter Gründung kann man etwas kürzen B-)-- 1970gemini 18:27, 25. Mai 2010 (CEST)
- Bis 1893 IR75? 75er waren die Bremer, hattest du dich vertippt und meintest die 76er? hast Du evtl. von den Standorten der Bataillone Ahnung? Welches war z. B. in HH-Rahlstedt? Hamburg ist leider nicht meine Baustelle, to Lübeck kann i di mehr vertellen.-- 1970gemini 06:26, 25. Mai 2010 (CEST)
Wie definierst du die Hamburger Innenstadt ? Wo grenzt die an St.Pauli ? --Norbirt 14:38, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Norbirt, die Definition von Innenstadt dürfte wohl bei jedem etwas anders ausschauen, insofern ist die genaue Abgrenzung des Artikels auch schwierig und man hätte eventuell den Artikel gar nicht einführen sollen. Persönlich ist die Innenstadt je nach Zusammenhang (oder wie man in einigen Stadtteilen sagt "die Stadt/ich fahre in die Stadt" oder in Bergedorf oder Harburg "ich fahre nach Hamburg") zunächst mal "Alt-Hamburg" also Alt- und Neustadt, enger genommen alle Gebiete die überwiegend nur Büro- und Geschäftsnutzung haben, also keine Neustädter Wohngebiete und im engsten Fall eigentlich nur der Bereich um Mönckebergstraße/Jungfernstieg/Gänsemarkt oder allenfalls unter dem Begriff City noch alle Bereiche mit Kontorhäusern in diesen Gegenden.
- Der den Artikel einleitende Satz ist insofern mit Gebiet rund um die Binnenalster m. E. nicht verkehrt, wenngleich ich persönlich die Hafencity niemals zur Innenstadt zählen würde. Wenngleich das Projekt richtigerweise als Innenstadterweiterung vermarktet wird, hört die Innenstadt in südlicher Richtung für mich etwa vor Grimm/Cremoninsel, spätestens am Zollkanal auf (dahinter Speicherstadt, erst dann beginnt für mich die Hafencity).
- Nun zu St. Pauli: Die Innenstadt grenzt gefühlt natürlich nicht an St. Pauli mit dem man in erster Linie den Südteil/Kiez in Verbindung bringt. Dennoch liegt der genannte Dammtorbahnhof nun mal verwaltungsmäßig zwischen Rotherbaum und Pauli und genau das wollte ich mit der Änderung auch ausdrücken: Wenn St. Pauli deiner Meinung nach hier nicht gennannt werden sollte, kann es auch wieder raus oder anders formuliert werden.
- Im übrigen sind, CCH und Messehallen (beide in St. Pauli) unter der Kategorie Hamburger Innenstadt eingetragen worden, einige weitere Änderungen zur Abgrenzung nehme ich daher gerade an anderen Artikeln vor. Gruß -- Hammon 15:43, 26. Jun. 2010 (CEST)
- CCH und Messehallen liegen in Hamburg-Neustadt.--Norbirt 16:24, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hamburg-St. Pauli hat aber bestimmt nichts mit Bahnhof Dammtor zu tun. Habe ihn entfernt.--Norbirt 16:10, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Überarbeitung von Verkehr in Hamburg-St. Pauli, der Dammtorbahnhof steht an oder sogar auf der Grenze zwischen Rotherbaum und St. Pauli (was ich mit der Formulierung nördlich des Stadtteils, also nicht innerhalb zum Ausdruck brachte) - insofern hat er schon etwas mit dem Stadtteil zu tun und kommt als nächstgelegener Fernbahnhof wieder hinein. Andernfalls bitte auch die Bahnhöfe Sternschanze und Landungsbrücken rausnehmen die ebenfalls nicht im Stadtteil liegen. -- Hammon 16:26, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Die Wallanlagen (Planten un Blomen) bilden die Grenze zwischen Neustadt und St.Pauli.--Norbirt 16:49, 26. Jun. 2010 (CEST)
Landungsbrücken gehören zu St. Pauli, früher ausserhalb der Stadtbefestgung.
- Hallo Norbirt, ehe Du jetzt noch mehr herumrevertierst: Ich kenne die Stadtteilgrenzen, deren Verlauf und den ungefähren historischen Hintergrund. Und ja, die Wallanlagen bilden die Grenze zum Hamburger Berg, weshalb auch heute noch der vor dem einstigen Dammtor liegende Dag-Hammarkjöld-Platz am Dammtorbahnhof nicht zur Neustadt zählt! Insofern ist es auch richtig, dass die St. Pauli-Landungsbrücken im Stadtteil St. Pauli liegen (abgesehen vom Ponton-Ende an dem die Rickmers liegt). Der U-Bahnhof liegt jedoch wie auch der Stintfang in Neustadt, für den S-Bahnhof mag ich nicht ausschließen, dass er unterirdisch bis hinter die Helgoländer Allee reicht, als auf der Grenze liegend hättest du ihn entfernen können, hast jedoch stattdessen den maximal zur Hälte in Neustadt liegenden Bahnhof Messehallen entfernt. Warum? -- Hammon 17:15, 26. Jun. 2010 (CEST)
- war voreilig,entschuldigung.--Norbirt 17:29, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Kein Problem - werde später noch einmal an den Artikeln gehen und das machen was ich wohl zuerst hätte machen sollen: Eine bessere Definition der Stadtteilgrenze in St. Pauli unter Nennung der Quellen ;)
Altlastenabarbeitung
BearbeitenHallo Hammon, habe eben den Artikel "Schlankreye" auf das von Dir bereits vor zwei Jahren vorgeschlagene Lemma Staatliche Handelsschule Schlankreye verschoben. Wenn Du magst, kannst Du jetzt einen Artikel zur Schlankreye selbst anlegen. --Mogelzahn (Diskussion) 10:28, 30. Jul. 2012 (CEST)
Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen
BearbeitenHallo Hammon, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 14:53, 2. Mär. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Info! Ich hoffe daran zu denken --Hammon (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2018 (CEST)