Hans-Joachim Zierke
Ich freu mich einen versierten Kenner der Materie hier begrüßen zu können. Danke für die Ergänzungen bei Jakobsberg, vielleicht sollte man die Informationen auch bei Porta Westfalica und den entsprechenden Stdtartikeln mit einbauen. Gruß --Aeggy 14:59, 15. Mär. 2009 (CET)
Über den Bericht von Kielar bin ich völlig zufällig gestolpert. Ich hatte nicht damit gerechnet, in einem Buch über das Lager Auschwitz plötzlich eine Beschreibung von Porta Westfalica zu finden. Zumindest für Hausberge scheint schon jemand Deinem Wunsch entsprochen zu haben, ich sehe gerade, daß jemand dazu einen Abschnitt geschrieben hat. Offensichtlich haben jüngere Bewohner des Ortes in den 90er Jahren eine Diskussion hierzu angestoßen. Während meiner Schulzeit in den 70er Jahren wurden KZs noch als etwas diskutiert, das ganz, ganz weit weg war. -- Hans-Joachim Zierke 08:29, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Hans-Joachim Zirke, du hast da einige Dinge ergänzt, die ohne Belege sehr nach WP:TF riechen, also bitte ergänzen, sonst wird es sicher wieder gelöscht. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ich nehme an, dass du das gelesen hast, da du ja die Refs eingefügt hast. Aber eine Antwort hier würde der Netikette entsprechen und deine Seite habe ich auf der BEO. Nur ein Tipp für das nächste Mal, denn sonst darfst du dich nicht wundern,wenn es gleich wer reverted. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:02, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, habe dein Mail erst später gesehen, wenn du es hier vermerkt hättest, wäre es vermutlcih nicht passiert, aber mea culpa. Mail kommt retour --Gut Wehr K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:20, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe versucht, mit Wikipedia herauszufinden, was BEO heißen soll: "BEO may refer to: Banquet event order - Belmont Airport IATA code - Book entry only". Das war's vermutlich nicht. ;-) Auch "Der Beo (Gracula religiosa), manchmal auch als Mynah bekannt, ist eine Vogelart,..." war vermutlich nicht gemeint. Da fehlt also eindeutig ein Wikipedia-AküVer, was in diesem Falle BEO heißen soll. -- Hans-Joachim Zierke 04:04, 17. Jun. 2011 (CEST)
...Beobachtungsliste ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:01, 17. Jun. 2011 (CEST) ....Danke jetzt findest du es unter Hilfe:Glossar --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:07, 17. Jun. 2011 (CEST)
US-Alternative
BearbeitenHallo Hans-Joachim, du hast so erwähnt, dass: Hierbei wird eine grundsätzlich andere Taktik verfolgt als in Europa: Der Pendelverkehr hat nicht die Einsatzstelle zum Ziel. Stattdessen werden am letzten Punkt, der für Wassertanker gut erreichbar ist - da dfinde ich zumindest in Österreich keinen grundsätzlichen Unterschied. Im Gegenteil, wir machen es doch ebenso - was glaubst du wie du in den Bergen sonst mit TLF hinkommst? Es gibt auch die Möglcihkeit diese Tanks, Falttanks etc. mit Hubschrauber befüllen zu lassen. Also nichts neues im Westen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:15, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Die Falttanks sind ja schon viel älter, die stammen aus den 50er Jahren, und wurden bis ca. 1980 genauso verwendet, wie Du es beschreibst: Für unwegsames Gelände und mit relativ geringen Wassermengen. Die Verwendung als Ersatzhydrant für Gebäudebrände mit Durchsätzen jenseits 1000 Litern pro Minute entstammt den 80er Jahren, zumindest die allgemeine Verbreitung dieser Taktik in den USA. Es gibt bei Youtube ein Video, aus den 80ern, das US-Feuerwehrleuten diese Taktik beibringen wollte damals. Ich habe das nicht verlinkt, weil es ohne jede Quellenangabe daherkommt, ist aber interessant.
- Bei Gebäudebränden, in Deutschland oder Österreich also vor allem Bauernhöfen (weil hydrantenlose Dörfer wie in den USA bei uns ja eher seltener vorkommen), habe ich noch nie eine ähnliche Taktik gesehen, weder in natura, noch in Einsatzvideos auf den Portalen, noch im Fernsehen, noch sonstwo. Bei Großbränden, für die die vorhandenen Hydranten nicht ausreichen, spielt sich nicht viel ab, bis die Doppel-B liegt, denn im Pendelverkehr bewegen deutsche Feuerwehren eher 200-300 l/min als 2000-3000, einfach schon deshalb, weil die Fahrzeuge überhaupt nicht dafür eingerichtet sind, sondern eine halbe Ewigkeit herumstehen, bis sie ihr Wasser abgepumpt haben. Ein Chief in den USA würde dazu anmerken: "You don't move water, if the wheels aren't turning." Willst Du ein deutsches oder österreichisches TLF mit ähnlicher Geschwindigkeit vollmachen, also mit mindestens zweimal B direkt in den Tank, fliegt Dir der Deckel hoch, weil der Überlauf nicht reicht, und Du bewässerst die Geräteräume. (Bei manchen Herstellern dann auch die elektrische Anlage, sagt die Fama.) Aber selbst die umgebauten Milchtanker mancher Feuerwehren haben in 0 Fällen ein Schnellentladeventil, weshalb eine ähnliche Taktik schlicht an der nirgends vorhandenen Technik scheitern würde.
- Anmerken muß man vielleicht noch, daß viele US-Großstadtfeuerwehren das auch nicht besonders gut können, wenn sie mal ihren Hydrantenbereich verlassen müssen. Bei vielen Dorffeuerwehren wird es hingegen geübt, geübt, geübt, http://www.youtube.com/watch?v=47h71nn-_Wk
- und man setzt vor allem Leute dafür ein, denen die Fitness für einen Atemschutzeinsatz fehlt. -- Hans-Joachim Zierke 23:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Da hast du mich etwas missverstanden, aber du schreibst dass in den USA der Pendelverkehr nicht zum Brand führt sondern nur dort wo man leicht hinkommt. Das ist ja bei uns auch. Wenn eine Berghütte oder der Wald brennt, so wird das wasser ja uach nur bis zur Hälfte transportiert und den Rest muss die Schlauchleitung erledigen. Da dienen entweder Großtanker wenn geht TLF 10.000 oder eben Falttanks als Puffer. Ich rede nicht von Orten mit Hydranten, wobei auch das relativ ist, denn wo du keine Ringleitungen hast, bist du bald am Ende und du musst das Wasser herkarren. Mit Vakuumfässern oder eben mit TLF. Der Unterschied liegt in unter Umständen in der Wassermenge aber nicht im System - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:17, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe gestern abend mal eine kurze Youtube-Suche gemacht und versucht, einen einzigen Beleg zu finden dafür, also einen einzigen Brand eines einzelnstehenden Bauernhofs, oder einen einzigen Großbrand, bei dem dies als Ergänzung zur Löschwasserversorgung so gemacht wurde. Ich habe keinen gefunden.
- Das will natürlich noch nichts heißen, denn ich habe nun wirklich nicht alle Einsatzberichte im Internet durchsuchen können. Aber zumindest ein paar Beispiele würden mir helfen. Das einzige, was ich gefunden habe, waren Beispiele für Orte, zu denen man sowieso nicht hinkommt mit GTLF oder Tankern. -- Hans-Joachim Zierke 20:22, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Da hast du mich etwas missverstanden, aber du schreibst dass in den USA der Pendelverkehr nicht zum Brand führt sondern nur dort wo man leicht hinkommt. Das ist ja bei uns auch. Wenn eine Berghütte oder der Wald brennt, so wird das wasser ja uach nur bis zur Hälfte transportiert und den Rest muss die Schlauchleitung erledigen. Da dienen entweder Großtanker wenn geht TLF 10.000 oder eben Falttanks als Puffer. Ich rede nicht von Orten mit Hydranten, wobei auch das relativ ist, denn wo du keine Ringleitungen hast, bist du bald am Ende und du musst das Wasser herkarren. Mit Vakuumfässern oder eben mit TLF. Der Unterschied liegt in unter Umständen in der Wassermenge aber nicht im System - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:17, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sorry, aber ich weiss nicht ob da das Internet die richtige Suche ist, da das real live eben wo anders stattfindet. Wir haben das bei zahlreichen Waldbraenden, wo ich auch im Einsatz war oder darueber weiss oft so gemacht, da ich in den meisten Faellen mit einem TLF zum einsatzort nicht hinkomme. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:38, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich schreibe: "Das einzige, was ich gefunden habe, waren Beispiele für Orte, zu denen man sowieso nicht hinkommt mit GTLF oder Tankern." Du schreibst: "Wir haben das bei zahlreichen Waldbraenden, wo ich auch im Einsatz war oder darueber weiss oft so gemacht, da ich in den meisten Faellen mit einem TLF zum einsatzort nicht hinkomme." Und wo ist jetzt der Unterschied in unseren Beobachtungen?
- Sieh Dir noch mal die Seite 21 der Übung an, die ich bei den Belegen verlinkt habe:
http://www.gotbigwater.com/content/events/file/South%20Carroll%20Shuttle%20091607%20Jan2508.pdf
- Das ist eine schöne, breite, zweispurige Asphaltstraße, die zu dem hydrantenlosen Gewerbegebiet führt. Zeige mir eine einzige Feuerwehr in Deutschland oder Österreich, die diese Straße nicht dafür nutzte, mit den TLF zum Brandort zu fahren. Stattdessen haben die Jungs geübt, wie man das bleibenläßt: Erstes LF legt 700m F-Schlauch (oder fast-F, 5 Zoll). Dann kann man die Falttanks an der Straßeneinmündung aufstellen (Seite 38), und kann die Tanks optimal durch seitliches Ablassen in Vorbeifahrt auf der Durchgangsstraße auffüllen. Kein Rangieren, kein Wenden, keine Engstelle, und kein Konflikt mit Fahrzeugen am Brandort. Ranfahren, Knopf im Führerhaus drücken, nach einer Minute wieder mit voller Geschwindigkeit unterwegs. Das ist effizient: Wenn ein deutsches TLF eine Tour fährt, fahren die Jungs zwei bis drei.
- Das ganze ist ein Ergebnis des Taktikwechsels in den 80er Jahren. Bis dahin war es auch in den USA so wie von Dir beschrieben.-- Hans-Joachim Zierke 19:09, 1. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Hans oachim, hier ein Beispiel, leider nicht als Beleg zu verweden, da es nur 1 Woche beim ORF zum Download steht: http://tvthek.orf.at/programs/70017-Niederoesterreich-heute/episodes/3151647-Niederoesterreich-heute/3153703-Saegewerk-in-Flammen --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:36, 9. Nov. 2011 (CET)
- Gibt's dazu irgendwo einen Einsatzbericht? Ich habe mich erst letzte Woche wieder bei Wikipedia eingelogt, da war der Eintrag schon weg. -- Hans-Joachim Zierke 12:32, 6. Dez. 2011 (CET)
Ich hab Deine Änderung wieder entfernt: bitte keine Beiträge und schon gar nicht solche "Anschuldigungen" ohne (in diesem Fall besonders qualitiativ hochwertige und neutrale) Belege gem. WP:Belege. Danke. andy_king50 (Diskussion) 16:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hatte aus aktuellem Anlaß herauszufinden versucht, was für eine Art Zeitung das ist, und konnte mich über Chomsky hinaus mit Beispielen eindecken. Dann standen mir die Haare zu Berge, als ich in der deutschen Wikipedia las, daß diese Propagandapostille für ihre ausgewogene Berichterstattung gelobt wurde. Während ich las, tauchten zwei ungesichtete Änderungen auf, die ohne Hintergrundwissen unverständlich waren. Die habe ich verständlicher zu formulieren versucht - und Du hast Recht, daß das im Schnelldurchgang geschah.
Eigentlich müßte ich jetzt über das aktuelle Beispiel hinaus schön belegt ergänzen, daß es sich um ein gruseliges Hetzblatt handelt, aber das möge jemand mit guten türkischen Sprachkenntnissen übernehmen. --Hans-Joachim Zierke (Diskussion) 18:14, 1. Sep. 2013 (CEST)
Dein Kommentar in der Versionszeile ist zwar gut zu verstehen, aber neuerdings ungerecht ...;-).--Allonsenfants (Diskussion) 09:39, 19. Feb. 2014 (CET)
- Link-Rot ist allerdings Kreisliga, nicht Bundesliga.--Hans-Joachim Zierke (Diskussion) 10:03, 19. Feb. 2014 (CET)