Hallo, ich freue mich, das du hier mitarbeitest. Ich habe ein kleines Anliegen, dein Artikel Kreuzholz ist sehr kurz, für den Geschmak einiger Mitarbeiter hier zu kurz. Wahrscheinlich wird irgeneiner einen Löschantrag gegen den Artikel stellen. Damit er damit nicht durch kommt hast du 2 Optionen. Entweder du füllst den Artikel mit weiterem Inhalt oder du bearbeitest den Artikel in deinem eigenen Namensraum unter Benutzer:Henning Zipf/Kreuzholz bis er genug Fleisch hat um in die große weite Welt entlassen zu werden. Liess dir doch mal WP:WSIGA durch. Schöne Grüße -- blunt!? 14:50, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo blunt, ich habe mir WP:WSIGA durchgelesen, darin heißt es: "Länge eines Artikels - Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein." Ich habe den Artikel jetzt etwas erweitert, weiß aber nicht genau, was den Ausschlag für die QS gegeben hat und deshalb auch nicht, ob es jetzt für besser befunden wird. Danke jedenfalls für dein Engagement und freundliche Grüße zurück.

Hallo Henning, den Ausschlag für die QS gab wahrscheinlich die Artikelänge. Bei einer so ungenauen QS Begründung kann man da aber eigentlich nur spekulieren. Danke für die Erweiterung. Gruß -- blunt!? 22:54, 21. Mär. 2008 (CET) PS: Wir unterschreiben hier unsere Beiträge in Diskussionen mit ~~~~, dann ersetzt die Software das mit deinem Benutzernamen und der aktuellen Zeit.Beantworten

Lego Mindstorms‎

Bearbeiten

Hallo Henning. Du hast heute im Artikel Lego Mindstorms eine Änderung gemacht[1], die ich nicht verstehe. Was bedeutet dieses Zahlengewusel nach den Versionsnummern? Bitte dort antworten. --norro 13:13, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangabe

Bearbeiten
 

Hallo Henning Zipf. Vielen Dank, dass Du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerks zu erhalten, ist es unabdingbar, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile geschehen oder mittels der <ref></ref>-Tags.

Mir sind Deine Änderungen am Artikel Luisenplatz (Darmstadt) aufgefallen, die nicht belegt sind. Ich habe sie deshalb rückgängig gemacht. Bitte gib doch bei zukünftigen Änderungen Deine Quellen an!

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 10:29, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, mit Verlaub, ... ich wundere mich etwas, weil ich a) diese Information für trivial halte und b) in dem Artikel über den Luisenplatz bisher fast nichts mit Quellen belegt ist. Aber wenn's der Wahrheitsfindung dient. 213.157.24.30 12:07, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hessenaue

Bearbeiten

Hallo Henning, Du hast im Artikel Swastika den Hinweis auf die Ortschaft Hessenaue eingefügt, die angeblich in der Form eines Hakenkreuzes angelegt wurde, und hast geschrieben, dass man dies auch heute noch auf Luftbildern annähernd erkennen könne. Ich habe es mir auf http://maps.google.com angesehen; aber ich kann da beim besten Willen keine Ähnlichkeit mit einem Hakenkreuz erkennen. Welche Strassen sind denn die Hauptachsen des Kreuzes? --BurghardRichter (Diskussion) 03:06, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Burghard, ein Link macht das vielleicht deutlicher: http://www.echo-online.de/region/gross-gerau/trebur/Hausbau-Auf-der-Hessenaue-verzweifelt-ein-Buerger-an-Kreis-und-Gemeinde;art1261,895466 --Henning Zipf (Diskussion) 09:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, Henning! Aber aus dem Presseartikel wird leider auch nicht klar, welche der auf dem Luftbild sichtbaren Wege denn nun restliche Teile des Hakenkreuzes sein sollen. Wenn das durch die nach 1945 eingetretenen Veränderungen derart unklar ist, sollten wir die Hessenaue vielleicht wieder aus dem Artikel über die Swastika herausnehmen. --BurghardRichter (Diskussion) 23:28, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Burghard, die "mittlere Straße" auf dem verlinkten Bild (die von links nach rechts verläuft) war wohl ursprünglich nicht gerade angelegt, sondern sollte links nach oben und rechts nach unten abknicken. Ich verstehe nicht ganz, warum das Beispiel aus dem Artikel raussoll, weil es heute nicht mehr deutlich ist, während andere Beispiele unter "Hakenkreuze im öffentlichen Raum" aufgezählt werden, die überhaupt nicht mehr existieren, weil die ganze Ortschaft abgerissen oder der Wald abgeholzt wurde.
-- Henning Zipf (Diskussion) 00:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also, wenn von den vier abknickenden Schenkeln kein einziger mehr vorhanden ist, dann ist von der charakteristischen Hakenkreuzform eigentlich gar nichts mehr da. Die anderen genannten „Hakenkreuze im öffentlichen Raum“ waren immerhin nach 1945 noch rund 50 Jahre vorhanden, wenn auch vom Boden aus nicht sichtbar bzw. verdeckt und zuletzt nur kurz sichtbar, so dass die Existenz nicht allgemein bekannt war. Aber im Fall Hessenaue scheint es mir eher so, als ob man nach 1945 sogleich daran ging, das Wegenetz des Ortes so zu ändern, dass von der Hakenkreuzform nichts mehr zu erkennen war – so wie man damals auch tausende andere Hakenkreuzdarstellungen aus dem öffentlichen Raum entfernte. Demnach wäre das, was Hessenaue etwa mit dem Wald in Ostdeutschland gemeinsam hat, nicht die Tatsache, dass das Hakenkreuz nach 1945 noch jahrzehntelang im öffentlichen Raum vorhanden war, sondern dass es in ungewöhnlicher Weise grossformatig auf dem Erdboden gestaltet war. --BurghardRichter (Diskussion) 00:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also, ich sehe auf dem oben verlinkten Luftbild von den vier abknickenden Schenkeln noch zwei - die Gebäude der "von oben nach unten" laufenden Straße gehen oben nach rechts weiter, unten nach links. Wenn das nicht reicht, um den Hakenkreuz-Grundriss zu "erahnen", kann es von mir aus auch raus. --Henning Zipf (Diskussion) 01:01, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es könnte natürlich sein, dass nicht die Wegeführung, sondern die Anordnung der Gebäude ursprünglich die Form eines Hakenkreuzes hatte. Dann wäre die näherungsweise in West-Ost-Richtung verlaufende Hauptachse noch einigermassen erkennbar, obwohl die Strassen, an denen diese Häuer stehen, nicht gerade durchgehen, sondern parallel versetzt sind. Aber im Norden knicken die Niersteiner Strasse und die daran stehenden Häuser derart schiefwinklig nach Osten ab, dass es unmöglich ein Teil des Hakenkreuzes sein kann – während doch sonst alle Wegeabzweigungen und -kreuzungen exakt rechtwinklig sind. Fazit: Nach meinem Urteil ist keine signifikante Hakenkreuzform (mehr) erkennbar, und es deutet nichts darauf hin, dass eine solche Struktur noch lange nach 1945 bestanden hätte. --BurghardRichter (Diskussion) 10:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten