Archiv 1 - Archiv 2 - Archiv 3 - aktuelle Diskussion

Hallo Ilja,

Habe etwas nachgedacht und bin einverstanden, werde den Link auch bei den anderen Heines einbauen. Ich bin erst durch den Spiegel-Artikel auf Wikipedia aufmerksam geworden, also blutiger Anfänger. Ich habe deshalb an den offenbar erfahrenen Wikipedianer drei Fragen:

  1. Ist es (nicht) üblich seine Artikel zu signieren, also die Autorschaft kenntlich zu machen?
  2. Beim ersten Blättern habe ich unter Jakob Heine neben einer kurzen (kaum richtigen Erläuterung) einen Link auf meine Website gefunden. Ist es (nicht) üblich, eine solche Verlinkung mit dem Autor abzusprechen?
  3. Gibt es vielleicht eine Wikipedis-Seite., wo so etwas geregelt ist?


Danke für eine baldige Antwort

Gruß Hans555 10:29, 8. Mär 2004 (CET)



Hallo Ilja, Du hast in meinen Johann-Georg-Heine-Artikel etwas eingefügt. Ich halte es nicht für sehr sinnvoll bei jedem biografischen Artikel auf den Namen als Familienname hinzuweisen. Wenn doch, dann bitte ich um eine kurze Erläuterung.
Gruß Hans555 19:17, 7. Mär 2004 (CET)

Hallo Ilja, Thema Kuskus: Grütze bezeichnet lediglich ein Nährmittel in grob zerkleinerter (geschroteter bzw. geschnittener) Form aus Getreidekörnern. Die Größe liegt dabei zwischen Graupen und Grieß. Grütze kann aus jeder Getreideart hergestellt werden: Gerste-, Hafer, Hirse-, Mais-, Roggen- und Weizengrütze.

Grüße -Burgkirsch

Moin Ilja, arbeitest Du am Artikel Wikipedia:Wikipedia in der Schule weiter? Könnten wir das eventuell zu einem Werbetext für Bildungseinrichtungen weiterentwickeln?

Grüße, --Lupino 21:17, 21. Jan 2004 (CET)


Etwa ab dem 9. August bin ich bis +/- Anfangs September unterwegs und wahrscheinlich auch nicht online, werde dabei aber der Wikipedia nicht ganz untreu sein, ich werde wohl ein wenig offline schreiben! ... nur dass nicht der Eindruck entsteht, ich hätte die Welt der Wikipedia heimlich verlassen. :-) Ilja 07:23, 5. Aug 2003 (CEST)


Thema Fondue: Ich verstehe nicht ganz weshalb Sukiyaki mit Foundue chinoise oder als "japanisches Fondue chinoise" bezeichnet werden soll wenn alles darauf hindeuted es unter einem Eintopfgericht zu klassifiziern. Was alle Fondues in der Liste gemein haben ist die Art und Weise wie sie gekocht werden. Man stecke Brot, Fleisch, Gemüse oder Frucht auf Gabel, halte jenes für angemessene Zeit in Käse, Fleischbrühe, Schokolade und bei Bedarf vor dem Essen in eine Sauce.

Shabu Shabu folgt exakt diesem Muster. Hauchdünn geschnittenes Fleisch wird mit Stäbchen in Dashi gekocht, wobei man es wie beim Fondue hin und her bewegt (das enstehende Geräusch wird in japanisch als shabu shabu bezeichnet und wurde just zum Namen des Gerichts erhoben). Das gekochte Fleisch wird dannach in einer der vielen Saucen gewürtzt und sogleich verzehrt.

Zum vergleich Sukiyaki wird zwar wie Shabu Shabu in Japan als Nabemono kategorisiert, die Zubereitung und Essensweise liegen aber weit auseinander. Zuerst wird in einer gusseisernen Pfanne das in dünne Scheiben geschnittene Rindfleish kurz angebraten und mit Zucker bestreut. Dannach werden Gemüse (Lauch, Chinakohl und Zwiebeln) dazugegeben und nach kurzem braten mit Soyasauce und Kochsake abgelöscht. Nach kurzem köcheln die restlichen Zutaten (Tofu, Konyaku, etc) dazugeben. Auf kleinem Feuer köcheln lassen und vor dem Essen werden die Zutaten in einem gequirlten Ei getunkt und gegessen.

Ich werde mir deshalb erlauben die Sukiyaki Referenz zu löschen bin aber offen mich umstimmen zu lassen falls handfeste Daten und Fakten vorliegen :).

ciao und schönen Urlaub noch --Synthetik 07:33, 12. Aug 2003 (CEST)

Ja, danke, das trifft schon zu, doch ist "Sukiyaki" sehr bekannt und wird mit Fondue assoziert. Und noch interessant: es ist ja nicht einfach nur eine japanische Speise, sondern ein Gericht, das die Japaner für Amerikaner und Europärer erfunden haben, in sehr vielen Varinaten (weil keine Tradition da war), damals bei der Olympiade in Sapora ist es noch durch ein Hitparade-Liedchen weltberühm geworden und für den europäische/amerikanischen Touristen wohl die DIE SPEISE in Japan oder in einem japanischen Restaurant hierzulande. Möchtest Du nicht einen eigenen Artikel dazu machen und beim Fondue auch ein Hinweis? Das wäre wohl das Beste, der s.g. "Mongolentopf" ist auch so eine Geschichte, aber das kenne ich zu wenig. Ethno-Küche.

Gruss von unterwegs Ilja

Ich habe mich mal im Internet umgeschaut und kann keine Referenz zur Sapporo oder speziel für Amerikaner/Europäer erfunden finden. Und gegenteilig zu deiner Behauptung, Sukiyaki is sehrwohl eine japanische Erfindung. Wie schon erwähnt gehört es in die Kategorie Nabemono und wurde in der Meijiära erfunden.
Du schreibst auch dass Sukiyaki mit Fondue assoziert wird. Mag zwar sein aber wir versuchen ja im kollektiv mit alten Vorurteilen aufzuräumen anstatt diese zu untermauern. Aber du hast Recht anstatt hier rumzulabern sollte ich lieber einen Sukiyaki artikel aufsetzen :).
Links (leider nur in English):
ciao --synthetik 18:05, 12. Aug 2003 (CEST)

Thema Originaltext UNO/Menschenrechte: Auf der Englischen Wikipedia wurde ähnliches auch versucht (ganz am Anfang). Jemand hatte einen Shakespeare-Text reingestellt. Damit die wikipedia nicht zum "Projekt Gutenberg light" wird, fing jemand anderes prompt an, den Shakespeare-Text zu "verbessern";-) woraufhin die Diskussion begann, ob und welche Originaltexte man auf die Wikipedia bringen sollte. Da man nicht jeden Text nehmen kann (oder sollte!), müssten es nur die Wichtigsten sein. Aber da geht's los: Welcher Text ist wichtig, welcher nicht? Also wurde beschlossen, keine Originaltexte einzustellen.

  • "Wichtige" Texte (u.A. der UNO-Text) ist im Web vorhanden, also keine Notwendigkeit, ihn hier zu replizieren
  • Einen Text in eine "diese Seite bearbeiten"-Enzyklopädie zu stellen, um ihn dann gegen Bearbeiten zu schützen, ist vom Konzept her schon seltsam ;-)
  • Demnächst entsteht ein eigenes wiki (auf den Wikipedia-Servern) speziell für Originaltexte, die dort kommentiert werden können; dabei werden die Originaltexte geschützt und die Komentare von jedem veränderbar sein

Grundsätzlich haben die non-english-projects zwar die Freiheit, über Originaltexte zu entscheiden, aber ich sehe wirklich keinen Grund, den UNO-Text hier (zum wahrscheinlich 999. Mal) zu replizieren. Spätestens mit der OT-wiki wird auch der "dann haben wir's aber gleich hier"-Pseudogrund wegfallen. Magnus Manske 23:24, 30. Aug 2003 (CEST)

an so etwas habe ich ja auch gedacht, der Vorteil, wenn der Text auch in der Wikipedia vorhanden wäre, wäre die Sicherheit, das der Link auch nach einem oder mehreren Jahren nicht ins Nirwana führt, das Einzige, was im Web von Dauer ist, es der Wandel, fast wie im wirklichen Leben! :-) Ilja
hi ilja
wikipedia schön und gut
aber das kann's ja wohl noch nicht gewesen sein.
das ideale wiki muss erst noch geschrieben werden.
ich suche leute  die ihrerseits über den rahmen der
einzelnen wikis hinaus einen zusammenhang suchen.
wir planen ein sogenanntes interWiki, das von allen
gemeinsam administriert wird. vorläufige basis (hier
ist ja sowas nicht möglich (und das sagt schon alles))
ist das bisher einzig wirklich freie wiki:
http://www.wikiwiki.de und dort der WikiRat.
-s-030925-0:05

Was ist aus deinem Jaguar-Artikel geworden? --172.183.233.58 20:37, 3. Okt 2003 (CEST)


Thema Franz Josef Strauß: Kann der Artikel von Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen entfernt werden? Wenn ja, tu es bitte. Grüße, Mikue 14:30, 22. Jan 2004 (CET)

oh ja, ist ja schon deutlich besser, trotzdem würde ich gerne mehr wissen... - tja, meine ewige Sehnsucht nach Meer... Danke Ilja 21:42, 3. Mär 2004 (CET)

Eiserner Vorhang

Bearbeiten

Hi Ilja, hast du, als Autor vom eisernen Vorhang etwas dagegen, wenn ich den eisernen Vorhang herausnehme und in Eisernen Vorhang (Brandschutz) oder (Theater) verschiebe? Dazu sind eigentlich beide Themen zu wichtig, dass einer den anderen damit erschlägt. K@rl 21:55, 20. Feb 2004 (CET)

ich bin der Meinung, dass der Eisener Vorhang im Theater und der Eisener Vorhang des kalten Krieges eng miteinander verbunden sind, diese Vorrichtungen sollen angeblich Menschenleben retten, während auf der anderen Seite des Vorhangs es ev. brennt und auch die Menschen verbrennen... Kann man es heute, 15 Jahre nach Mauerfall überhaupt noch nachvollziehen? Aber ich werde darüber noch nachdenken. Ilja 21:42, 3. Mär 2004 (CET)


Robert McNamara

Bearbeiten

"Robert S. McNamara wurde nach Robert Strange McNamara verschoben;"
Das war eine ziemlich überflüssige Aktion. Unter diesem Namen ist er nicht bekannt. Die Amerikaner benutzen ein "middle initial", wenn überhaupt, und dabei sollte es auch bleiben. Kein Mensch schreibt den zweiten Vornamen (wenn es denn einer ist, meistens ist es der Nachname der Mutter) aus. Es heißt auch Ernest Hemingway und nicht Ernest Miller Hemingway. :-/ --Anathema 10:49, 28. Feb 2004 (CET)

In der Wikipedia und auch in anderen Nachschlagewerken pflegt man ja derartige Abkürzungen zu "entzaubern", wir wollen doch zeigen, was alles dahinter steckt. Du hast recht, der Ernest Miller Hemingway gehört auch dazu, dazu haben wir ja uch die REDIRECTs. Ilja 21:42, 3. Mär 2004 (CET)

Hello back!

Bearbeiten

Es härzlech willkomme zrügg! :-) --Kat 21:18, 3. Mär 2004 (CET)

danke, ich bin froh wieder dabei zu sein und auch der Spiegelartikel am Montag sagt mir, dass ich hier am richtigen Dampfer bin! Es gibt viel zu tun, nix wie ran! ;~} -- Ilja 08:12, 4. Mär 2004 (CET)

Hallo Ilja! Wir kennen uns ncoh nicht; ich bin erst seit dem Okt. 03 dabei. Ich bin aber bei vielen Artikeln auf dich gestossen und habe dich als einer der aktivsten Schweizer wahrgenommen. Deshalb auch von mir: Härzlech willkomme zrogg! --Napa 09:20, 7. Mär 2004 (CET)


... 8. März 2004: aufgeräumt, die älteren Beträge sind aber nicht weg...

Hi Ilja,

schön Dich mal wieder aktiv zu sehen!! Ich bin es zur Zeit nicht so, Prüfungen usw...

mfg, --zeno 23:54, 8. Mär 2004 (CET)

danke, ich freue mich endlich wieder bißchen mehr Zeit und Ruhe für die Wikipedia zu haben (und wieder ein DSL-Modem... ohne ist der Zugang zur Wikipedia recht langsam und die Arbeit sehr mühsam!). Und ich freue mich riesig über die Medienpräsenz der Wikipedia zur Zeit, als ich den Spiegelartikel (Print) letzte Woche las, war ich, offen gestanden, sogar recht stolz auf Euch, ... hmm: uns alle. :~} Ilja 00:08, 9. Mär 2004 (CET)

jep, welcome back, freue mich auf neue Ilja-Artikel, gruss chd 00:13, 9. Mär 2004 (CET)

Hallo ilja

kannst du die Koi Kohaku Sankeseite noch mal auf rechtschreibung durch schauen? das liegt mir gar nicht

mfg karsten

Hallo habe deine Diskussion mit skriptor gelesen und möchte dir recht geben: In den Massenmedien (TV, Zeitungen,Radio) gibt es keine echte Meinungs-, Rede- und Schreibfreiheit. Dort haben nur die Chefredakteure bzw. deren Vorgesetzte die absolute Macht. Und bevor etwas gedruckt wird, müssen erst anderen vom Chefredakteur oder seinen Vorgestzten beauftagte Leute gegenlesen, ob der Journalist nichts falsches geschrieben hat. Im Wiederholungsfall wird der Journalist gefeuert, was natürlich eine vorauseilenden Gehorsam des Journalisten bewirkt. Seine Meinung kann der Journalist sagen und schreiben so oft er will, nur entscheidet nicht er über den Druck oder die Ausstrahlung. Und Meinungsfreiheit heißt auch nicht, daß keine Abstrafung durch den Chef oder keine Entlassung bei nicht genehmen Meinungsäußerungen möglich wäre. Im Gegenteil, solche Abstrafungen und Entlassungen (natürlich unter einem anderen Vorwand) sind üblich. Höchstens im Privatbereich kann der Journalist seine Meinungen frei äußern, oder wenn er irgendwann selbst Zeitungseigentümer werden sollte. Deshalb war es früher überall in den Massenmedien so, daß "DDR" oder "sogenannte DDR" geschrieben und gesagt wurde, etwas anderes war nur außerhalb der großen Medien möglich. Deshalb war es früher überall in den Massenmedien so, daß "DDR" oder "sogenannte DDR" geschrieben und gesagt wurde, etwas anderes war nur außerhalb der großen Medien möglich. Heute ist das genauso. Deshalb hört und liest man selten Abweichungen vom offiziell erwünschten Sprachgebrauch und von den offizielle Phrasen und Dogmen, die gößeren Massenmedien sind nach wie vor keine demkratischen Vereine, dort regieren Abteilungsleiter, Chefredakteure, Vorstände, Direktoren und Produzenten. Viele Grüße 213.221.65.120 16:02, 18. Mär 2004 (CET)


Hallo Ilja, schaust Du bitte mal (möglichst kurzfristig) auf Diskussion:Architektur vorbei? Danke! -- akl 23:21, 20. Mär 2004 (CET)


Hallo Ilja, ich bin vom Wikipedia:WikiProjekt Sexualität und habe soeben mit Schrecken festgestellt, dass du 16:20, 24. Mär 2004 den Artikel Sexuelle Praktik gelöscht hast! Eine Löschwarnung hat es meines Wissens nicht gegeben. Dein Kommentar dazu laut Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040324: "Dr. Sommer und Bravo könnten so was besser gebrauchen". Bitte nimm dazu Stellung bzw. stelle den Artikel wieder her. Denn ein Artikel über sexuelle Praktiken hat durchaus Berechtigung in Wikipedia. Wenn dir der Artikel in seiner aktuellen Form zu explizit war, hättest du eine Löschwarnung anbringen, oder besser noch den Artikel entsprechend ändern sollen. -- Neitram 11:06, 25. Mär 2004 (CET)

Hallo Ilja, kenne den Artikel leider nicht. bin einige Zeit nicht da gewesen. Falls nicht anders möglich, setze den Text des Artikels doch bitte einfach als Beitrag auf die Wikipedia:WikiProjekt Sexualität/Baustelle, damit wenigstens an dieser Stelle daran gearbeitet werden kann. Danke! --Goldfinger 23:44, 25. Mär 2004 (CET)
Hallo Ilja, danke für den Text. Muß ehrlich sagen, ich halte Deine Einstellung für fragwürdig. Der Text ist teilweise sehr informativ, teilweise aber auch erheblich verbesserungswürdig, das stimmt. Aber genau dazu ist Wikipedia doch wie geschaffen, nicht wahr?! - "Schande" im Sinne von Wikipedia sieht für micht anders aus. Daher bitte ich Dich, auch den Rest des Textes an bekanntem Ort zu hinterlegen. Vielleicht ist es dem einen oder der anderen ein Ansporn einen wirklich guten Wikipedia-Artikel draus zu stricken. Danke! --Goldfinger 00:56, 26. Mär 2004 (CET)

hallo ilja, ich bin auch aus der schweiz und suche für ein kleineres schulprojekt leute die sich aktiv an der wikipedia beteiligen um ein möglicherweise ein kurzes interview oder so zu führen. da ich keine allzugrossen reisen unternehmen möchte such ich desshalb leute aus der schweiz. es scheint mir als wärest du einer der aktivsten schweizer wikipedianer. es ist etwas schwierig die leute ausfindig zu machen, desshalb: 1. könntest du dir vorstellen dich mir für ein paar minuten zur verfügung zu stellen 2. kennst du noch andere leute aus der schweiz die sich mehr oder weniger aktiv bei wikipedia beteiligen?

vielen dank & gruss --Esteban 00:28, 29. Mär 2004 (CEST)

Aprilscherz

Bearbeiten

Hallo Ilja, ich wusste nicht, wo ich dies unterbringen sollte: Die Auslagerung der aktuellen Löschkandidatenseite finde ich klasse. --Mikue 08:21, 1. Apr 2004 (CEST)

kein Aprilscherz

Bearbeiten

auch wenn dir (und mir, so nebenbei bemerkt) der Name nicht gefällt, die Fuckparade gibt es, sie ist überregional bekannt, und nicht gerade eine Mini-Veranstaltung -- Schusch 20:35, 1. Apr 2004 (CEST)

Löschkandidaten

Bearbeiten

Hallo Ilja,
schön, dass Du jetzt wieder die Löschkandidaten auf Datum umstellt. Ich denke, die Verschiebung auf Wochentage war ein nicht ganz ausgereifter Schnellschuss. Im Baustein würde ich aber trotzdem gerne einzelne Tage beibehalten. Jetzt ist es nämlich immer ein Klick mehr, um auf die richtige Löschkandidatenseite zu kommen. Die tägliche Aktualisierung ist nur ein Übergangszustand. Das sollte künftig ein Bot erledigen können. -- Triebtäter 00:36, 4. Apr 2004 (CEST)

ja, ich denke mir das auch so ähnlich, der Klick mehr ist zu verkraften und wir gewinnen eine Übersicht und Zeit für eine bessere und unverkrampfte Lösung! .~} Ilja 00:39, 4. Apr 2004 (CEST)
Jetzt haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich denke, den Klick mehr sollten wir vermeiden. Das ist bei wenigen Änderungen zu verkraften, bei meherern tendentiell aber eher nervend. Wir müssen den Baustein Löschkandidaten ohnehin täglich anfassen, um den Link zur Eintragung aktuell zu halten. Mit Deiner Lösung müssen nun täglich zwei Artikel (der Baustein und die Übersicht) ergänzt werden. -- Triebtäter 00:45, 4. Apr 2004 (CEST)
eigentlich nicht, der Baustein bleibt konstant, nur in der Übersicht müssen ein paar Zeichen umgestellt werden und das "Heute", ich denke das das jetzt die einfachste Lösung wäre, bis ein Bot es machen kann. ;~} Ilja 00:48, 4. Apr 2004 (CEST)
Der Baustein bleibt aber nicht konstant, weil im Link zur Eintragung auch Datum oder Wochentag erscheint. -- Triebtäter 00:51, 4. Apr 2004 (CEST)
das habe ich doch auch schon ausgeschaltet! %~} Ilja 00:56, 4. Apr 2004 (CEST)
Nein, der Link im Baustein war bis gerade eben auf Samstag eingestellt und nachdem Du jetzt wieder auf Datum umgestellt hattest, hab ich den Linka uf 4. April 2004 angepasst. -- Triebtäter 00:59, 4. Apr 2004 (CEST)
das sollte jetzt aber auch funzen, allerdings jeweils erst 2 Stunden nach Mitternacht - und das sollte (er)tragbar sein! :~} Ilja 01:20, 4. Apr 2004 (CEST)
ich bin mir nicht sicher, ob wir unterschiedlich Anzeigen haben, aber bei mir wird der Link zur Eintragung jetzt komplett geschreddert angezeigt. Servervariablen im Baustein zu verwenden funktioniert nämlich nicht. -- Triebtäter 01:22, 4. Apr 2004 (CEST)
zurück zur Handarbeit, bis der Bot oder Doktor kommt! Ilja 01:28, 4. Apr 2004 (CEST)
ich hab grad nochmal drum gebeten. Bleibt nur noch der eigentlich Anlass unser Diskussion bestehen, dass ich Deine Lösung mit der Übersichtsliste für die umständlichere halte, weil jetzt täglich zwei Seiten aktualisiert werden müssen ... um sich in der Mitte zu treffen, was hältst Du davon, bis auf weiteres im Baustein nur die einzelnen Tage aufzuführen ohne die Zählung Tag 8, Tag 7, etc. Die können dann dort unverändert so lange stehen bleiben, bis der letzte Eintrag darauf bearbeitet ist. Dann ist der Pflegeaufwand minimal und man erreicht trotzdem jeden Tag mit nur einem Klick. -- Triebtäter 01:34, 4. Apr 2004 (CEST)


Ante Pavelić

Bearbeiten

Tut mir leid Dich korrigieren zu müssen, aber der Herr heißt Pavelić und nicht Palević. Palević würde zwar vielleicht besser passen, und ist wohl auch schon der ein oder ander Spaßvogel draufgekommen, stimmt aber trotzdem nicht! Eine einfache google-Suche klärt oft: 5xx mal Pavelić [1], 0 mal Palević [2]... Jakob stevo 01:01, 7. Apr 2004 (CEST)

Nein, ich müsste mich entschuldigen, dass ich dem Fehler unterlegen bin, danke für die Korrekturen! ;~} Ilja 08:58, 7. Apr 2004 (CEST)

Neues Design der Hauptseite

Bearbeiten

Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe

Gruß Herrick 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)

Sexuelle Aufklärung

Bearbeiten

Ich war mir auch etwas im Zeifel, ob ich das wirklich zurücksetzen soll. Mir kamen Deine Änderungen nur sehr schlampig vor, und ich hatte keine Lust, alles mühsam von Hand durchzugehen. --Mondlichtschatten 22:46, 10. Apr 2004 (CEST)


siehe bitte: Diskussion:Massaker von My Lai ... Hafenbar 00:31, 11. Apr 2004 (CEST)

siehe bitte: Diskussion:Lukarne ... Hafenbar 12:43, 12. Apr 2004 (CEST)

siehe bitte: Diskussion:Lukarne ... Hafenbar 20:27, 12. Apr 2004 (CEST)

Wikipedianer-Treffen in München: Terminfindung

Bearbeiten

Hallo, auf Anfragen von Benutzer:Elvis_untot, hier mal ein paar neue Terminvorschläge für das nächste Treffen der Wikipedianer in München: Wikipedia:Treffen in München. Trag Dich einfach ein, wann es Dir am besten gehen würde. Freu mich schon :-) Fantasy 23:18, 12. Apr 2004 (CEST)

hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 10:26, 15. Apr 2004 (CEST)

Hm, Du kannst die Seite gerne verbessern - ist allerdings meiner Meinung nach unrettbar! Alleine schon die Formatierung der Bearbeitungsseite wird keine Helfer bringen. Und letztlich würde daraus ein Mini-Psychyrembel von fraglichem Wert. Viel besser ist es, die hier vorkommenden Begriffe ins Portal Medizin und seine Unterseiten A-Z einzubauen [[Zäpfchen|Suppositorium]] unter "S" und [[Zäpfchen]] unter "Z", nur als Beispiel.....

"Portal Medizin" gab es noch nicht, als "Medizinische Fachbegriffe" gestartet wurde - der gute Wille in Ehren. Aber diese großzügig geschätzten 100 Einträge gereichen der Wikipedia nicht zur Ehre und sind wohl nicht das Gelbe vom Ei, weder inhaltlich noch vom Unfang her - Der Artikel hat ja fast mehr Bearbeitungen als Einträge!! -- lg Robodoc 00:40, 13. Apr 2004 (CEST)

Ja, das Eine schliesst das Andere nicht aus, verbessern um es dann im Portal Medizin unterzubringen, gut, die Form müsste noch überlegt werden, die gefällt mir auch nicht besonders, mal darüber Nachdenken! ;~] Ilja 00:57, 13. Apr 2004 (CEST)

Textbaustein Löschkandidaten

Bearbeiten

Hallo Ilja. Im Textbaustein steht bei "hier kannst du neuen eintragen": 1z. April. Könntest du das noch ändern? Ich will da nichts verschlimmbessern. Gruß Jofi 01:08, 17. Apr 2004 (CEST) -schon passiert aber der 1z. April ist auch ein schönes Datum! ;~] Ilja 01:13, 17. Apr 2004 (CEST)

Hallo Ilja. Bei den Lonelypages findet sich eine Erklärung für ein doch recht bekanntes Gericht: Boeuf_Stroganoff
Handelt es sich bei den dort erwähnten Stroganoffs um die selben, die in den Artikeln Alexander_I._(Russland) und Geschichte_Russlands als Stroganow erwähnt werden oder klingt das nur für einen Laien wie mich ähnlich? --H-P 13:48, 17. Apr 2004 (CEST)

Ja, das ist ganz richtig, die deutsche und die französische Transkription des russischen Namens unterscheiden sich, für die Speisekarten wird oft die französische Schreibweise gewählt, klingt ja besser und scheint auch dem Gast besser zu schmecken - Marketing!. Über die Stroganows könnte man aber weit mehr schreiben, über die Gerichte, die man heute ihnen alle zusschreibt jedoch auch noch mehr - ja, es gibt sogar Tofu Stroganoff! In dem Falle - Prost Mahlzeit! Ilja 07:09, 18. Apr 2004 (CEST)