Herzlich willkommen in der Wikipedia, Im Fokus!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Atamari (Diskussion) 17:14, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Bearbeiten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Im Fokus
die Auszeichnung
 
Bergische Dröppelmina
mit Stern
als Anerkennung
des Portals Bergisches Land
für die liebevolle Bebilderung der
Baudenkmallisten der Stadt Wuppertal
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Lieber Im Fokus,

vom Portal:Bergisches Land möchten wir besondere Leistungen für die Region Bergisches Land anerkennen und honorieren deine Leistung in den letzten Wochen für die liebevolle Bebilderung der Baudenkmallisten der Stadt Wuppertal. Auch wenn schon einige Bilder existieren, aufgrund der großen Menge der Baudenkmäler sind die Lücken noch sehr groß. Durch deine Arbeit werden viele der Lücken nun geschlossen. Deswegen verleihen wir Dir unseren Portal-Orden die Dröppelminna mit Stern. Deine Arbeit möchten wir besonders anerkennen. Wir wünschen Dir noch viele Jahre kreative Mitarbeit bei uns.

Vielleicht lernt man sich auf einen Stammtisch mal persönlich kennen. Viele Grüße! --Atamari (Diskussion) 17:14, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnung mit der Bergischen Dröppelminna

Bearbeiten

Lieber Atamari,

herzlichen Dank für diese Auszeichnung. Als gebürtiger Wuppertaler weiß ich die bergische Symbolkraft des Preisgegenstandes natürlich besonders zu schätzen – und dann noch mit Stern!

Da ich historisch und kunsthistorisch interessiert bin und entsprechende Architektur schon immer gerne im Urlaub dokumentiert habe, passt das Projekt der Bebilderung der Wuppertaler Denkmäler hervorragend. Man lernt zudem immer wieder neue Ecken der Stadt kennen. Man sieht leider aber auch einigen Leerstand und Verfall und bedauerlicherweise im Briller Viertel z.B. eine Verdichtung fast ausschließlich mit den ewig gleichen, langweiligen weißen Eigentumswohnungs-Kuben, die mit ihren Flachdächern zwischen den imposant-pompösen alten Industriellen-Villen ein ästhetischer Offenbarungseid sind.

Du hast ja verdienstvollerweise über viele Jahre sehr, sehr viele Wuppertaler Ansichten festgehalten.Manchmal entdeckt man nach der Neuaufnahme eines Objekts im Vergleich damals – heute markante und interessante Veränderungen vor allem der Vegetation.

Meinen Dank für Deine Kategorisierung eines meiner Fotos der Häuser Am Höfchen, deren Überarbeitung ich heute Nachmittag hatte unterbrechen müssen, habe ich, eine Koinzidenz der Ereignisse, übrigens vor der Zurkenntnisnahme meiner Auszeichunng abgesetzt. Er ist also kein quid pro quo und bezog sich auf die Kategorisierung der Fensterladen-Plastik eines Hahns als relief of birds in Wuppertal.

Wäre schön, wenn das Wetter mal wieder deutlich besser würde!

Herzliche Grüße Im Fokus (Diskussion) 02:59, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hier (Portal Diskussion:Bergisches Land#„Hall of Fame“ oder „verdiente Wikipedianer im Bergischen Land“ oder „Portalorden“) sind weitere ausgezeichnete Autoren, der Portalorden ist in drei Stufen unterteilt.
Ich muss selber wieder Bilder machen und noch einige hochladen, leider ist nicht immer Zeit dazu vorhanden. --Atamari (Diskussion) 01:36, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich bezeichne die Kuben immer als "Klotz mit Klötzchen oben darauf" ;-) Aber auch diese architektonische Mode wird irgendwann wieder vorbeigehen. Gruß Benutzerkennung: 43067 09:37, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Info

Bearbeiten

Info zu commons:Category:Zur Düssel 6 (Wuppertal): zwei weitere Bilder waren vorhanden 1/ 2 und nun richtig zugeordnet. Das ganze Gehöft wird als Siepen (Wuppertal) beschrieben. --Atamari (Diskussion) 20:23, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So etwas macht öfter Probleme ...

Bearbeiten
commons:Category:Gräfrather Straße 13/13a (Wuppertal)

Die Frage ist, ob man so ein Haus unter einer Kategorie setzt oder dies streng nach Hausnummer macht. Hier hast du es erst mal zusammengefasst... das lassen wir auch erst mal so. Aber: es existieren zwei Denkmalnummern. --Atamari (Diskussion) 12:52, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Langfristig würde ich gerne jedes Baudenkmal (jedes Objekt mit einer eigenen Denkmalnummer) in einer Kategorie zusammen fassen. Diese Bauwerke sind auch de-Wikipedia relevant und man kann immer im Laufe der Jahre das eine oder andere Bild machen. So ist auch in der Tabelle der Baudenkmale immer ein Link zu der Bildersammlung vorhanden.


Ein anderes Problem, zu dem keine allgemein gültige Vorgehensweise bzw. Lösung gibt:
Bei den Objekten/Bauwerken gibt es einmal welche die eher punktförmig sind (Häuser, Brücken oder Schwebebahnstationen). Und es gibt streckenförmige Objekte/Bauwerke (Straßen, Flüsse und Bahnstrecken). Nun, überlege mal im welchen Wohnquartier liegt die Nordbahntrasse... Das geht bei streckenförmigen Objekten nicht gut. Es gibt sehr viele Wuppertaler Straßen, die liegen in zwei Wohnquartieren. Es gibt sogar Straßen, die verlaufen in drei Stadtbezirken (also mind. drei Wohnquartiere). Deswegen will ich die Zuordnung von Objekten bzw. Bauwerken nach Wohnquartier (und indirekt nach Stadtbezirk) auf die punktförmigen Objekte beschränken. Die streckenförmigen, wie Straßen, möchte ich nicht konkret einem Wohnquartier oder Stadtbezirk zuordnen. Auch wenn das bei einzelnen kleinen Straßen möglich sein sollte, will ich sie gleich behandeln.
Einen anderen Weg mit den streckenförmigen Objekten sieht man bei der Wupper (commons:Category:Wupper). Dort gibt es Wupper in Leverkusen, Wupper in Solingen, Wupper in Wuppertal, ... Diesen komplizierten Weg will ich mit den Straßen aber nicht gehen. --Atamari (Diskussion) 11:00, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Atamari:

Zur Frage, ob man so ein (Doppel-)Haus unter eine Kategorie setzt oder dies streng nach Hausnummer macht: eine Regelung entsprechend D-Nummer-Einstufung ist o.k.
Allerdings ist oft nicht ersichtlich, warum manche Objekte eine gemeinsame Nummer erhalten haben, andere nicht. (Freyastraße 61 und 63 als Beispiel sind zu einer Nummer zusammengefasst, Freyastraße 65 und 67 nicht, beides Doppelhausanlagen, direkt nebeneinander und aus derselben Bauzeit.)
Solche Diskrepanzen sind mir öfter aufgefallen. Aus den ganzen Überlegungen folgt aber heraus: verschiedende Denkmalnummern => (lanfristig) verschiedene Kategorien. --Atamari (Diskussion) 14:10, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein anderes Problem, ...
Auch Deine Kriterien bezüglich der Kategorisierung in Wohnquartiere sind nachvollziehbar. Ich war halt davon ausgegangen, die Rembrandtstraße liegt zur Gänze in Vohwinkel-Mitte und bei Bahn- und Gräfrather Straße alle aufgeführten Denkmäler. Aber sicher hast Du Recht, wenn man bedenkt, dass man (wie ich justament mit Bahnstraße 30 und Du sowieso) den Straßen-Kategorien auch die Fotos von Gebäuden zuordnet, die keinen Denkmal-Status besitzen. (Wobei ich gerade in Vohwinkel in z.B. der unteren Mackensen- oder der Spitzwegstraße (was ein Gag, wenn es ein Spitzwegweg wäre) genug Fassaden fotografiert habe, wo ich mich frage, weshalb keine einzige von denen unter Schutz steht.)
Wenn ich "im Feld" fotografiere, dann fotografiere ich nicht nur die Baudenkmäler, sondern auch die anderen interessanten Objekte. Commons ist ein Bilderpool nicht nur für die Wikipedia - sondern es versteht sich als ein Bilderarchiv. In den zehn Jahren in den ich für Commons fotografiere sind schon knapp 20 Objekte verschwunden (abgebrannt, nieder gelegt oder eingestürtzt). --Atamari (Diskussion) 14:10, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein herzlicher Dank
für Deine Kategorisierungsarbeit, die ich jetzt mal etwas genauer betrachtet habe. Hilft da ein Bot oder machst Du das alles händisch? (By the way zur Kirchturmspitze in Schöller: leider ist mein Englisch nicht so belastbar, dass ich "rooster" gekannt hätte (nur "cock") - und manchmal ist man zu müde zum Nachschlagen.)--Im Fokus (Diskussion) 04:30, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Meine Arbeit ist händisch, ich füge hinzu was mir gerade noch auffällt. Ich glaube nicht das man das mit einem Bot machen kann. Zum großen Teil richte ich mit den kategorisieren am bestehenden System global/national/Bundeslandweit und richte es an Wuppertal aus. Also wenn eine Kategorie von Objekten für Deutschland gibt, dann kann man mehrere Bilder auch für Wuppertal zusammen fassten (hierarchisches System). Teil bin ich "auch mutig" und führe auch ganz neue Kategorien ein. Hier in dem Fall habe ich auch erst dieses Jahr erkannt, dass es neben den normalen Wetterhähnen (bzw. allgemeine Windrichtungsanzeiger) auch die spezielle Variante der "rooster" gibt. Mary Poppins-Windrichtungsanzeiger gibt es noch (!) nicht ...    --Atamari (Diskussion) 14:10, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

File:Wuppertal, Brücke Kabelstraße, von W, türkisfarbene Schwebebahn nach Oberbarmen.jpg

Bearbeiten
 

Auflistungen der Bahnen: commons:Category:Advertisements on Wuppertal Schwebebahn trains, die Werbung links fehlt aber noch, fehlt auch in der Qulle. --Atamari (Diskussion) 21:23, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke, das hatte ich gerade bemerkt. Ich wollte die Fotos für Sonnborner Straße 166 mit Wagennummer nachrüsten und stieß dabei auf die Kategorie "Abo oho" bzw. die generelle Kategorisierung nach Werbungsaufdruck. --Im Fokus (Diskussion) 21:52, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Anhand der Quelle kann man die Liste aktualisieren. Ob dies bei der aktuellen Generation auch sinnvoll ist, habe ich noch keine klare Meinung. Die Werbung nur noch im Mittelteil ist viel dezenter und kaum identifizierbar. --Atamari (Diskussion) 22:10, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Letzteres sehe ich genau so. Aktualisierung folgt noch. Momentan bearbeite ich noch Fotos vom Stadion entsprechend.--Im Fokus (Diskussion) 22:19, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Habe soweit mir möglich die Kategorie "Advertisements on Wuppertal Schwebebahn trains" aktualisiert, für die Quelle war dies nicht möglich, obwohl sie leider gerade für GTW 24 einen vermurksten letzten Eintrag enthält.--Im Fokus (Diskussion) 02:05, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
 

Freitag war ich angenehm ünerrascht, was man für schöne Ort so nah entdecken kann: commons:Category:Promenade am Sonnborner Ufer. Mir war nicht bewusst, dass man dort ganz an die Wupper heran kommt. --Atamari (Diskussion) 22:27, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Interessant, aber wer läuft normalerweise schon neben der B228 lang, da übersieht man solche versteckten Wege vermutlich leicht. Selbstverständlich einen Besuch wert.
Im kulturell-architektonischen Bereich bin ich analog immer wieder überrascht, mit wieviel mehr Liebe zum Detail um die vorvorige Jahrhundertwende gebaut wurde als heute, wie schützenswert also all die Denkmäler sind. Bezüglich des Naturraums ist die Zerstückelung eine sehr große Gefahr. Oft sind ja solche schönen Landschaftseindrücke schon nach hundert Metern vorbei.--Im Fokus (Diskussion) 02:05, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Wuppertal

Bearbeiten
 
 
Nach der Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ am Samstagnachmittag den 24. Februar 2018
treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.

Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Ibacher Mühle 52/Ibacher Mühle 52 → Verwirrung

Bearbeiten

Ich bin noch verwirrt,

Ibacher Mühle 56 ist ok, findet sich in der Denkmalliste und im Stadtplan. Ibacher Mühle 52 findet sich erstmal nicht in Wuppertal. Ist die gleiche Straße in Wuppertal und in Velbert zu finden? Kann das sein, sonst habe ich es immer erfahren, dass bei der Gemeindegrenze der Straßenname sich ändert. Ich schlage vor, hier ein Klammerlemma zu machen also aus commons:Category:Ibacher Mühle ein commons:Category:Ibacher Mühle (Velbert) und commons:Category:Ibacher Mühle (Wuppertal), damit alle möglichen Objekte der richtigen Gemeinde zugeordnet sind. --Atamari (Diskussion) 12:34, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ibacher Mühle 52 findet sich in der Liste der Baudenkmäler in Velbert. --Atamari (Diskussion) 12:45, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Stadtgrenze verläuft über die Straße hinweg, d.h.: Nein, die Gemeindegrenze ändert nicht immer den Straßennamen. So wie es aussieht liegt Haus Nr. 52 tatsächlich auf Velberter Stadtgebiet, aber wenn die Bewohner durch ihre Haustüre schreiten sind sie quasi direkt in Wuppertal, da die Stadtgrenze hier entlang der Vorderfront verläuft. Benutzerkennung: 43067 14:55, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Super, Leute, dass Ihr so genau hinschaut. Ich war am Dienstag am Dönberg unterwegs und wollte auch das Denkmal Ibacher Mühle 56 ablichten. Zunächst hielt ich Nummer 52 sogar für das gesuchte Objekt, entdeckte dann die Zufahrt zu Nummer 56 links neben dem Haus, hielt aber auch dieses alte Gebäude für fotogen - und bin bei der großen Nähe der beiden Denkmäler nun gar nicht auf die Idee gekommen, dass dies Gebäude nicht mehr in Wuppertal liegt. Ibacher Mühle 52 habe ich also nun in Velbert-Neviges verortet.
Den Gemeindewechsel bei gleich bleibendem Straßennamen gibt es aber wohl öfter, denn auch gleich unterhalb wechselt die Siebeneicker Straße zwischen Nummer 340 und 344 die Kommune - und weist mit den Hausnummern 331 für Velbert-Neviges und 497 (Gut Worth) für Wuppertal auch hier für beide Kommunen Denkmäler auf. Hätte ich das geahnt, hätte ich auch das Fachwerkhaus Nr. 331 fotografiert, es lag am Weg und ist mir aufgefallen. Ich wollte aber nicht alle 200 Meter anhalten und wusste nur, es hat keinen Eintrag in der Wuppertaler Liste. Schade, denn es gibt noch kein Foto für die Velberter Liste.

Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum

Bearbeiten

Ich habe in einem Buch das von dem "Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum" handelt, zwei Lagepläne. Daraus kann man die Hausnummerierung erkennen. Ich hatte noch in der Liste Portal:Wuppertal/Fehlende Bilder einen Eintrag zum Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum gelassen, weil noch ein paar Bilder aus dem Innenbereich fehlen. Vor allem der kleine Park - der auch unter Denkmalschutz steht. Sind nun alle Häuser des Areals und alle Erwähnungen in der Denkmalbeschreibung berücksichtigt?

Das Areal teilt sich auf in:

Wegen:

  • c:Category:Simonsstraße 7 (Wuppertal) - da habe ich in den letzten Tagen mir eine Regel überlegt: wenn ein ein Bauwerk ein sprechender Name hat, also Villa Kunterbund, Desinfektionsanstalt oder Schwebebahnstation Varresbecker Straße - sollte möglichst die Hausanschrift als Weiterleitung (siehe Simonsstraße 7) angelegt werden, das kann zukünftig andern Benutzern bei der Kategorisierung helfen.

--Atamari (Diskussion) 10:37, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten


* Die Kategorie Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum enthält m.E. alle denkmalgeschützten Gebäude, ein dem Park stärker gerecht werdendes Foto könnte wohl im Sommmerhalbjahr aufgenommen werden. Zumindest kommt aber das zentrale Bassin auf dem von mir hochgeladenen Bild gut raus. Bei genauerem Hinsehen erkennt man allerdings Gerümpel darin und ob der Park zum Frühjahr/Sommer gärtnerisch auf Vordermann gebracht wird, wer weiß das schon?
* Zu den Arrenbergschen Höfen zählt laut OpenStreetMap Gebäude 3 nicht - was logisch wirkt, da dieses Haus ja noch vom Helios Klinikum genutzt wird. Also aus der genannten Kategorie als Unter-Kategorie entfernen?
* Hausanschrift als Weiterleitung ist gut. Dann merkt man sofort, wenn es für eine Denkmallisten-Adresse schon eine aussagekräftigere Kategorie gibt.

--Im Fokus (Diskussion) 06:35, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Muss noch überlegen (zu Punkt 2). --Atamari (Diskussion) 09:51, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hinweis
Beispiel Die Commonscat-Zeile nicht raus schmeissen, wenn nicht aktuell - dann Parameter frei lassen. Danke.

Category:Friedrich-Ebert-Straße 163/Pestalozzistraße 4 (Wuppertal)

Bearbeiten

c:Category:Friedrich-Ebert-Straße 163/Pestalozzistraße 4 (Wuppertal) → Das ist merkwürdig.

Die Friedrich-Ebert-Straße hat die Nummer 163, die Seite Pestalozzistraße hat die Nummer 4. Die Nummer 2 (Pestalozzistraße) nach OpenStreetMap ist in der Denkmalbeschreibung nicht berücksichtigt. --Atamari (Diskussion) 10:57, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dein Vorbehalt bezüglich Pestalozzistraße 2 klingt einleuchtend (ich hatte darauf gar nicht geachtet). Allerdings ist Openstreetmap nicht immer zuverlässig, so fehlen dort etwa die existenten Adressen Friedrich-Ebert-Straße 168 a und 168 b (vielleicht weil 166 a und 166 b viel zu breit eingezeichnet sind). Schaut man in der Online-Denkmalliste unter Pestalozzistraße 4 nach, ist jedenfalls ausweislich auch des Fotos der gesamte Gebäudekomplex einschließlich Friedrich-Ebert-Straße 163 unter Schutz gestellt. Pestalozzistraße 2 gibt es vermutlich gar nicht (mehr), obwohl mindestens zwei Eingänge in der Front zur Pestalozzistraße vorhanden sind. Bauhistorisch soll die Häuserzeile als Ganzes 1897/98 errichtet worden sein, auch bautechnisch sieht es nach einem Komplex „aus einem Guss“ aus, denn eine Baunaht erkenne ich nur zur Friedrich-Ebert-Straße 165.
Blöderweise hatte ich die Kategorie Friedrich-Ebert-Straße 163/Pestalozzistraße 4 (Wuppertal) schon in zwei Unterkategorien gemäß den beiden Einzeladressen zerlegt, als mir beim Versuch, die der Kategorie zugehörigen Fotos nun diesen beiden Adressen zuzuordnen, Bedenken kamen und ich die oben dargelegten Ergebnisse eruiert habe, woraufhin ich, soweit das ging, das Ganze rückabgewickelt habe. c:Category:Friedrich-Ebert-Straße 163 (Wuppertal) steht nun leer herum, während ich für c:Category:Pestalozzistraße 4 (Wuppertal) ein redirect auf die Kombi-Kategorie eingetragen habe, weil da ja die andere Adresse vorne steht.

--Im Fokus (Diskussion) 05:29, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Merke gerade beim Testen der Verlinkung, dass c:Category:Friedrich-Ebert-Straße 163 (Wuppertal) von Dir auch ein redirect bekommen hat, aber ist das sinnvoll? Schließlich greifen da doch die Begriffsergänzungsmechanismen, wer sollte also die Kombi-Kategorie von dieser Seite her nicht finden??? Bin für Löschung (oder Verschieben nach Kategorie xyz, die neu benötigt wird). --Im Fokus (Diskussion) 05:38, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es wäre logisch, dass Pestalozzistraße 2 im Denkmaleintrag mit berücksichtigt ist. In Openstreetmap steht die Hausnummer, im Wuppertaler Stadtplan (Amtliche Basiskarte) steht die Hausnummer. In der Denkmalliste steht Pestalozzistraße 2 weder noch als Denkmal, noch als „kein Denkmal“ (also fertig geprüftes Denkmal) oder als „Zu Überprüfende Denkmale“. Pestalozzistraße 2 ist irgendwie übersprungen.
Wegen der Weiterleitung … die Regeln sind wie schon mal dargestellt, nicht klar formuliert und nicht in Stein gemeißelt. Da es sich aber hier um ein „Baukörper“ mit einer Denkmalnummer handelt, macht es erst mal Sinn auch dies auf Commons als eine Kategorie zu behandeln. Wir sollten eher nach Häuser strukturieren als stur nur nach Hausnummern (Deswegen sind auch manche Eckhäuser in zwei Straßen einsortiert. Ich verstehe das System als eine Verortung und nicht als Adresssystem in dem in der Straße nur Häuser mit dem "richtigen Straßenadresse stehen dürfen.)
Also … behandeln wir Friedrich-Ebert-Straße 163/Pestalozzistraße 4 (mal) als einen Baukörper. Die Weiterleitungen helfen die richtige Kategorie zu suchen, wenn jemand das zugehörige Haus zur Adresse Pestalozzistraße 4 sucht. Ähnlich wie bei den sprechenden Namen (= Villa Kunterbunt), bei denen es idealerweise eine Weiterleitung auf die richtige Kategorie gibt. Solche Weiterleitung helfen, wenn man das HotCat-Tool benutzt (bekannt?). p.s. die Weiterleitung in c:Category:Friedrich-Ebert-Straße 163 (Wuppertal) wird direkt auf das Ziel Friedrich-Ebert-Straße 163/Pestalozzistraße 4 aufgelöst.
Anders können wir bei Gebäudeensembles (kein gemeinsamer Baukörper) es handhaben. Also die Küpper-Brauerei, die Universität oder auch Gebäudekomplex GEFA. Hier kann man einzelne Geäudeteile als eigene Kategorie zusammenfassen (beim Gebäudekomplex GEFA => Hochhaus als markante Landmarke als eigene Kategorie).
--Atamari (Diskussion) 11:07, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
D'accord, was die prinzipiellen Weiterleitungsgrundsätze angeht. Einzig für den Fall einer aus mehreren Adressen kombinierten Kategorie die Frage, ob hier eine Weiterleitung aus der ersten Adresse sonderlich nützlich ist. Ich nutze das "Heiße-Katze"-Helferlein (ja klar, wohl eher "Heiße Kategorie"-Werkzeug) und bekomme, wenn ich z.B. heute "Treppenstraße 12" als neue Kategorie für ein Foto eintippe, sofort "/14 (Wuppertal)" ergänzt. Da scheint mir eine Weiterleitung über "Treppenstraße 12 (Wuppertal)" auf "Treppenstraße 12/14 (Wuppertal)" überflüssig. Für "Treppenstraße 14 (Wuppertal)" habe ich die Weiterleitung auf "Treppenstraße 12/14 (Wuppertal)" hingegen eingerichtet. Gäbe es die Weiterleitungs-Kategorie "Treppenstraße 12 (Wuppertal)", würden mir nach Eintippen von "Treppenstraße 12" sowohl "Treppenstraße 12 (Wuppertal)" als auch "Treppenstraße 12/14 (Wuppertal)" angeboten - mit der Möglichkeit der unbeabsichtigten Auswahl der Weiterleitungskategorie, was beim späteren Aufruf einen (vermeidbaren) Umweg zur Folge hätte.
Deshalb also halte ich analog die Kategorie "Friedrich-Ebertstraße 163 (Wuppertal)" für absolut verzichtbar. (Schaden tut sie natürlich nicht.) --Im Fokus (Diskussion) 05:23, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

c:Category:Houses in Wuppertal by type

Bearbeiten

[1]

Die Kategorie Eckhäuser (c:Category:Corner houses in Wuppertal) ist eine genauere Spezifizierung der (normalen) (Wohn-)Häuser (c:Category:Houses in Wuppertal). Die genaueren Spezifizierungen der Wohnhäuser befinden sich nun unter c:Category:Houses in Wuppertal by type. Wenn ein Objekt in mindestens einer spezifizierten Kategorie ist, dann braucht es obere Kategorie c:Category:Houses in Wuppertal nicht mehr. Ein Kombination ist auch möglich Villas + Brick houses oder Corner houses + Timber framed houses. --Atamari (Diskussion) 11:39, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Tannenbergstraße 36 (Wuppertal)

Bearbeiten

Was du jetzt als c:Category:Tannenbergstraße 36 (Wuppertal) identifiziert hattest, habe ich gerade Gestern als c:Category:Ernststraße 2 (Wuppertal) identifiziert. Sieht aus wie ein gemeinsamer Baukörper. --Atamari (Diskussion) 15:23, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ist es wohl auch. Nach OpenStreetMap eine recht kuriose Bausituation: in den L-förmigen Grundriss von Tannenbergstraße 36 passt sich Ernststraße 2 nahtlos dergestalt ein, dass ein fast quadratischer Baukörper ohne Innenhof entsteht. Nun ist der Gebäudekomplex nicht exorbitant groß, sodass eine Bebauung aus einem Guss eher zu erwarten gewesen wäre (Vermutlich gab es die Grundeigentumslage nicht her). Auf meinem Foto ist rechts neben der Eingangstür, also auf der Tannenbergstraßenseite, oberhalb des dunklen Briefkastens deutlich die Nummer 36 zu erkennen. Tatsächlich gibt es aber an der linken Hauskante, also auf der Ernststraßenseite einen weiteren, weißen Briefkasten über dem sich ein Haken befindet, der nach einer Zwei ausschaut. Diesen Befund weist auch Dein Foto auf. Daher habe ich beide Kategorien inklusive der vier Fotos unter c:Category:Tannenbergstraße 36/Ernststraße 2 (Wuppertal)zusammengeführt. Die Reihenfolge deshalb, weil die Tannenbergstraße die übergeordnete ist.

Wupperbrücke Moritzstraße 01 ies.Ausschnitt.jpg

Bearbeiten

Ich weis nicht, warum du diesen Ausschnitt erstellt hattest. Als Tipp gebe ich dir mit, dass es das CropTool (Einstellungen/Helferlein) gibt. Das dies gut automatisch kann und auch die Dokumentationen der Bilder sinnvoll ergänzt. --Atamari (Diskussion) 16:25, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Bei der Menge an Fotos, die ich inzwischen gemacht habe, waren mir die von der südlichen Moritzstraße aus aufgenommenen Brückenbilder zunächst 'durchgerutscht'. Da eine Schwebebahn in alter Komplementärfarbenlackierung so fotogen durchs Bild rauscht, habe ich mein Foto (voreingenommen wie man für sich selbst ist) dann vorgezogen. Der Ausschnitt hat aber auch eine sehr schöne Perspektive auf die Brücke. Allerdings stört mich das Auto ein wenig und auf dem Original sind die beiden Brückenbögen dann doch einfach zu klein.--Im Fokus (Diskussion) 20:59, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

commons:Category:Wooden busts in Wuppertal

Bearbeiten

Mit diesen Büsten habe ich Verständnisschwierigkeiten. Für mich waren Büsten immer Objekte, bei denen der ganze Kopf bis zum Halsansatz existiert (3D-Objekte) und nicht nur Reliefs. Die Abbildungen in diesem Ordner sind für mich commons:Category:Reliefs of heads oder commons:Category:Reliefs of faces. Wie siehst du das? --Atamari (Diskussion) 17:17, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Ich habe mich noch mal schlau gemacht, es sind tatsächlich Reliefs, nämlich Hochreliefs. Für mich waren Reliefs eigentlich nur Flach- und Halbreliefs. Aber als Büsten gelten wohl nur die entsprechenden Vollplastiken.
Jetzt bleibt noch ein Problem: Ich habe die commons:Category:Wooden busts in Wuppertal samt aller sechs Bilder nach commons:Category:Reliefs of heads (unter "faces" passen sie eher nicht, da der Kopf schon recht plastisch ausgeareitet und das Gesicht nicht vollflächig, sondern im Halbprofil wiedergegeben ist und zusätzlich die Schultern zu sehen sind) verschoben, was vielleicht nicht so gut war, denn die automatisch entstandene Redirect-Weiterleitung musste ich löschen, da sie ja nicht richtig ist. Vielleicht kannst Du die nun leere Kategorie löschen, die vermutlich auch in Zukunft nicht benötigt wird (Wieviel echte hölzerne Büsten gibt es wohl in Wuppertal?)
Ja, hölzerne Büsten gibt es in Wuppertal nicht viele die im öffentlichen Raum stehen und wenn ... dann können wir die Kategorie neu anlegen ([2]). --Atamari (Diskussion) 19:06, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Rangierstellwerk Wuppertal-Steinbeck (R2)

Bearbeiten

Warum hast du den Commonslink zum Rangierstellwerk Wuppertal-Steinbeck (R2) hier entfernt? --Atamari (Diskussion) 02:42, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Weil es bei nur einem Bild zu diesem Denkmal doch keine "weiteren Bilder" gibt, der Link mithin (momentan) überflüssig ist, ein Nutzer beim Anklicken enttäuscht wird.--Im Fokus (Diskussion) 03:00, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Oh, das sehe ich anders. Der Link hier zu Commons ist die einzige Schnittstelle. User auf Commons und Wikipedia sind nicht immer die selben - es gibt User, die arbeiten nur auf Commons und füllen die Kategorien dort. Eine Wikipedia-Tabelle, also die Liste der Baudenkmäler weiß gar nicht wieviele Medien und von welcher Art dort drinnen sind. Außerdem wird die Tabelle (Liste der Baudenkmäler) für einen späteren Durchlauf benutzt um Wikidata zu füllen. Ein weiteres Argument ist, für den ungeübten Fotograf der Fotos von einem Baudenkmal gemacht hatte, hier genau den richtigen Platz für seine weiten Fotos zugewiesen bekommt (sozusagen ein Parkplatzeinweiser). --Atamari (Diskussion) 09:17, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Atamari, man kann das selbstverständlich so wie Du sehen. Meine Gegenargumente sind aber: erstens, für Nutzer die nur auf Commons arbeiten, ist der Link irrelevant. Zweitens, für neue Nutzer, die sich in Commons einarbeiten müssen (ich spreche da aus Erfahrung), ist das Problem, wo sie ihre Bilder "einparken" können, nicht das einzige (so dass damit alle Schwierigkeiten behoben wären) und nicht das komplizierteste. Bleibt das Wikidata-Argument. Ich kann nicht einschätzen, wie gewichtig es ist, ich gebe aber zu bedenken, dass selbst in unseren Wuppertaler Listen der Commonscat-Parameter üblicherweise nur gefüllt ist, wenn weitere Bilder hochgeladen sind, und ein kurzer Blick in die willkürlich ausgewählten Baudenkmäler-Tabellen von Aachen-Mitte und Bonn-Poppelsdorf bestätigt dieses Ergebnis. Deinem Procedere, für jede Denkmal-Nummer eine eigene Kategorie anzulegen, bin ich aus Überzeugung gefolgt. Doch auch dies wird, so das Ergebnis des kurzen Blicks in auswärtige Listen, durchaus nicht überall so gehandhabt. Es scheint also noch einigen Abstimmungsbedarf hinsichtlich eines einheitlichen Erscheinungsbildes für dieses Projekt zu geben.
Bei der Gelegenheit und zum guten Schluss ein Dank für Deine Arbeit, die Wuppertaler Listen mit Geodaten u.ä. auf Vordermann zu bringen! --Im Fokus (Diskussion) 17:20, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bahnhof Wuppertal-Steinbeck

Bearbeiten

Mein Kommentar:

1) = man sieht eigentlich einen Parkplatz und nur 5 Achsen des rechten Gebäudeflügels, die ohne besondere Details sind. Man kann nicht erahnen, wie weit das Gebäude sich nach rechts (nach Westen) fortsetzt.
2) = man sieht das Gebäude in seiner kompletten Sicht. Nachteil: zu viel Sonne, etwas überstrahlt und durch Schilder Werbetafeln wirkt es unruhig.
3) = Kompromiss? Wenn du meinst, der Eingangsbereich mit den Säulen wäre das wertvollste, die denkmalbestimmende Eigenschaft - dann wäre der Eingang in der Frontalansicht wohl ein Kompromiss für die Tabelle. Mittels Fotobearbeitung liese sich die Objektivverzerrung von gerade ziehen.

Leider ist die Nordfassade, die Straßenseite, von keiner Seite richtig gut zu fotografieren. Ersten sind viele Verkehrsschilder und Laternen im Weg, dann ist die abschüssige Hoefstraße unvorteilshaft. Von oben ist das Gebäude vom Betrachter weggedreht und von unten fotografiert man den Berg hinauf was nicht immer eine schöne Perspektive ist. Man müsste mal eine Drohne fünf bis zehn Meter steigen lassen, was leider nicht so erlaubt ist. --Atamari (Diskussion) 10:42, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Analyse ist zutreffend. Bei Bild 2 nimmt das Bahnhofsgebäude zudem höchstens ein Drittel des Bildes ein und der Blick auf die Schmalseite ist mit Ausnahme des modern ergänzten Dachgeschosses durch Masten und Fahnen so eingeschränkt, dass eine kunstsinnige Betrachtung kaum möglich ist.
Bild 3 ist das beste und durchaus geeignet zur Illustration des Denkmals Steinbecker Bahnhof. Eine Bearbeitung der Objektivverzerrung halte ich für nicht erforderlich. Ansonsten müssten eine stattliche Reihe meiner (und auch anderer Leute) Fotos überarbeitet werden - kann man ja noch mal drüber reden, wenn überhaupt erst mal zumindest 90% unserer Wuppertaler Baudenkmäler bebildert sind. In Österreich notabene arbeiten die Denkmalschutzbehörden mit Commons zusammen und die Beleg-Quote ist (deswegen?) wohl schon recht hoch, da habe ich neulich beim zufälligen Stöbern tatsächlich einen Aufruf, nun verbesserte Aufnahmen hochzuladen, entdeckt. --Im Fokus (Diskussion) 02:15, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Haarhausstraße 16 und Haarhausstraße 18

Bearbeiten

Richtig gut ist keins von den Bilder, das liegt an der Straßenschlucht. Ich versuche meist aber darauf zu achten, dass das Haus von oben bis unten im Sockel abgebildet ist und es kaum stürzende Linien gibt. Dafür gehe ich lieber etwas weiter zurück und habe dann keine verzerrten 45°-Bilder. Wenn es um Details des Stucks geht, sind Detailaufnahmen geeigneter.

Die Ausmaße wie stürzende Linien entstehen liegt mit am Objektiv. In der Sedanstraße bin ich damals mal mit einer Fischauge-Vorsatzlinse gegangen. Die Bilder müssen dann aber mit einer Bildverarbeitung gerade gezogen werden. Da die Linse ein ganz billiges Fabrikat war, sind die genauen optischen Parameter der Software nicht bekannt. So wurde der Kisseneffekt nicht vollständig eliminiert, auch gibt es in den Ecken Verdunkelungen.

Ein Beispiel ist Sedanstraße 68, das doch ganz gut ein Bild für die Tabelle abgibt:

Langfristig kann man so dieses optische Problem so lösen. Der Michael hat versucht, das Problem auf seiner Benutzerseite darzustellen und hatte dies mit einem Fischauge 16 mm gelöst. --Atamari (Diskussion) 10:08, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Problem der Objektivverzerrungen korrekt beschrieben, allerdings geht es bei der Suche nach einer möglichst direkten Aufsicht nicht in erster Linie um eine gute Wiedergabe der kleinteiligen Stuck-Deko, sondern um die Möglichkeit der Wahrnehmung der architektonischen Konzeption. Die ist durch stürzende Linien sicher beeinträchtigt, bei einer so starken Schrägsicht wie Deinem Bild von Haarhausstraße 16 aber kaum noch möglich. Über Nr. 18 kann man reden, kannst Du gerne austauschen. Der Sockel gehört sicherlich mit auf's Bild, ist aber normalerweise gerade bei nicht freistehenden Häusern ästhetisch (nicht statisch :)) nicht essentiell und meist auch weniger bedeutend als die Dachgauben, die allerdings in der üblicherweise starken Untersicht auch selten unverzerrt erscheinen. Oft ist der Sockel aber sowieso schlecht sichtbar wegen davor parkender Autos. --Im Fokus (Diskussion) 14:23, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gutenbergstraße 12

Bearbeiten

Hast du gesehen, dass man die Gutenbergstraße 12 auch von der anderen Seite, von der Friedrich-Ebert-Straße, sehen kann? --Atamari (Diskussion) 09:58, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Habe ich, allerdings "versaut" das Schwebebahngerüst die Aufnahmen. Ich wollte aber bei Gelegenheit mal nachschauen, ob es absolut unmöglich ist, unter normalen Umständen dieses Hindernis zu umgehen. Eine Anglerhose besitze ich nämlich nicht :-) --Im Fokus (Diskussion) 03:03, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mission am Wochenende erfüllt. Musste dafür einen etwa 1,20 m hohen Zaun überwinden, um direkt vom befestigten Ufer aus fotografieren zu können. Die Störungen durch das Schwebebahngeerüst konnten so minimiert werden. Ergebnisse sind unter der Adress-Kategorie zu besichtigen.--Im Fokus (Diskussion) 02:28, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Informationen

Bearbeiten

Schiefer

Bearbeiten

Die Organisation zu den Schiefer-Fassaden commons:Category:Shingle siding in Wuppertal/commons:category:Slate facades in Wuppertal muss generell überdacht werden. Ich habe vor dem Wochenende user:Arnaud Palastowicz angesprochen: commons:User_talk:Arnaud_Palastowicz#Category:Shingle_siding_in_Wuppertal. --Atamari (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schön, dass sich so schnell jemand gefunden hat, der das Plural-Prinzip systematisch für die Kategorie slate facades durchgesetzt hat. Abgesehen von der damit verbundenen Arbeit wollte ich niemand in anderen Orten dazwischen funken, weshalb ich die Änderung nur für Wuppertal durchgeführt habe. --Im Fokus (Diskussion) 04:43, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Denkmallisten

Bearbeiten

Wie du schon gesehen hast, gehe ich die einzelnen Listen durch (Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler in Wuppertal) und habe bei Sonnborn angefangen und bin nun bei der Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Wohnquartier Loh. Aktuell haben rund 1700 Objekte nun eine Koordinate, es fehlen noch rund 3200 Objekte.

In den Listen über arbeite ich die Struktur (in bestehende Denkmale, zu bearbeitende Denkmale und gelöschte Denkmale). Für die Koordinaten hinzu und ergänze das Baujahr. Weiter Kleinigkeiten werden gemacht, wenn mir diese auffallen.

Einige wenige Objekte fehlen aber in der Liste, andere wiederum sind schon längst abgebrochen. Leider ist die offizielle Denkmalliste (Datenbank) auch nicht 100%ig. Einige wenige Koordinaten fehlen (die ich indirekt erhalten habe), einige Koordinaten sind fehlerhaft (beispielsweise sind die Barmer Stellwerke vertauscht), einige Baujahre fehlen.

Vielleicht kannst du deine zukünftige Bebilderung so gestalten, dass dies in meinem "Windschatten" bei der Listenbearbeitung passiert. Elberfeld-Mitte kommt später dran. Beispielsweise weist Uellendahl große Lücken auf.

Zum Teil sind auch schon Bilder in den einzelnen Straßen vorhanden und diese in den Listen nicht eingebunden, weil wir das in den letzten Jahren nicht konsequent überarbeitet haben.

Nach dem ich die Listen durch gearbeitet habe will ich einen zweiten Durchgang machen. Da will ich schauen, dass in jedem Objekt das Wohnquartier als Kategorie vorhanden ist. Sowie auch die Kategorie Cultural heritage monuments in Wuppertal nicht fehlt. Auch will ich schauen, dass das eine oder andere vorhandene Bild noch eingebunden wird - falls noch nicht geschehen.

In einem weiteren Schritt wollte ich mit Benutzer:Cirdan schauen, ob man nicht die komplette Denkmalliste in WikiData überführen kann. Er wollte dazu die bestehenden Listen als Grundlage nehmen. Also daraus Adresse, Denkmalnummer, Koordinate, Commonscategorie usw WikiData-Einträge machen. Ich befürchte, das wird nicht einfach, da die Menge der Anschriften und Denkmalnummer keine 1:1-Beziehung ist. --Atamari (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Im Moment spüre ich den Lücken in Cronenberg und Umgebung nach (Habe am Wochenende leider nicht so sehr viel geschafft). Westlich von Barmen weist Uellendahl-West wohl die wenigsten Bilder auf. Abgesehen von den Schwergewichten Nordstadt und Ostersbaum dürfte bis auf kleine Fehlstellen die Westhälfte des Tals inzwischen bebildert sein. Auch auf den Höhen steht der Westen, also Cronenberg deutlich besser als der Osten da. Auch wenn der Weg dorhin schon etwas weiter ist, werde ich mich später im Jahr auch da mal umtun. Nur das Tempo könnte abnehmen. Die Belaubung bremst einen sowieso an manchen Stellen aus. Fazit: Uellendahl jetzt, bei Langeweile Barmen zwischendrin und Nordstadt und Ostersbaum zum Schluss, um Deine Listenbearbeitung zu unterstüzen. Ist angekommen. --Im Fokus (Diskussion) 05:49, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Bilder

Bearbeiten

Neue Bilder zum Themenkreis Wuppertal (sofern eine Wuppertaler Kategorie drinnen ist) werden bei commons:User:Atamari/BotGallery/Wuppertal gelistet. Jede Woche gibt es eine neue Seite, die ich mir dann unter Beobachtung lege. Zu sehen ist auch mein Upload von Gestern, mit meinen Aufnahmen von Freitag (u.a. diese nette Aufnahme, Denkmalstatus: kein Baudenkmal). --Atamari (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gratulation, wirklich eine sehr gelungene, stimmungsvolle Aufnahme! --Im Fokus (Diskussion) 05:01, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Festivalkamera

Bearbeiten

Ich habe von WMDE eine der Festivalkameras unter meiner Obhut. Wenn die nicht anderweitig gebraucht wird, kann sie auch für solche Zwecke (Architekturfotografie) gebraucht werden. Es ist eine Nikon 750 mit einen "normalen" Objektiv und einem 200mm-Objektiv. --Atamari (Diskussion) 19:26, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Angebot ist vermutlich nett gemeint, aber ganz verstehe ich es nicht. Ich fotografiere mit einer Nikon Coolpix P7100, einer Kompaktkamera, deren Zoombereich von etwa 24 bis 200 mm Brennweitenäquivalent reicht. Das genügt, wenn man keine semiprofessionellen Ambitionen hat. Falls die beiden von Dir erwähnten Objektive feste Brennweiten haben, ist die Auflösung vielleicht besser, aber die Praktikabilität leidet nach meinen Erfahrungen (auch denen eines guten Freundes, der nach jahrelangem Festbrennweiten-Gebrauch schließlich doch auf ein Zoom-Objektiv umgestiegen ist). Das 200mm-Objektiv nützt zudem in der Architekturfotographie wohl nur bei Detailaufnahmen. Für eine Wanderung über den Rheinsteig (um nicht gleich Alpen oder Pyrenäen zu erwähnen) würde ich es natürlich mitschleppen :). --Im Fokus (Diskussion) 05:28, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um dieses Set: hier. Wegen der Praktikabilität bin ich Freitag auch nur mit meiner eigenen Kamera (Nikon D5300) los gegangen, habe aber manchmal das 200mm-Objektiv vermisst. --Atamari (Diskussion) 08:13, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Fachwerkkonstruktion

Bearbeiten

Bei Objekten wie commons:Category:Kohlfurther Brücke 14/16 gehe ich ganz stark davon aus, das sie als Fachwerkkonstruktion entstanden sind. Also passt commons:Category:Timber framed houses in Wuppertal schon - auch wenn alle sichtbaren Fasaden verschiefert wurden.

Vielleicht muss man eine eigene Kategorie pflegen, wenn das Fachwerk auch wirklich sichtbar ist. Die commons:Category:Timber framing facades wäre "eigentlich" dafür geeignet. --Atamari (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ähnlich. Vor allem aufgrund der jeweiligen Erbauungsjahre der Häuser in der Kohlfurth (alle im 19. Jahrhundert) ist von einer unter der Schieferfassade versteckten Fachwerkstatik auszugehen. Dennoch wollte ich die Kategorie timber framed ohne sichere Kenntnis nicht verwenden. Ich bin aber nicht prinzipiell gegen eine solche Einordnung, die Kategorie Timber framing facades wäre natürlich sehr viel einfacher handzuhaben. --Im Fokus (Diskussion) 05:10, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ähnliches Problem wie bei den Schiefer-Fasaden (@Arnaud Palastowicz: [ping an ihm]), vielleicht sollte man wirklich unterscheiden welche Bauweise das Haus hat und welche herausragende Eigenschaften eine Fassade hat. Nur commons:Category:Timber framing facades wäre vom Namen nach die richtige Kategorie, nur bislang kaum genutzt und dann auch nicht in allen Fällen zielführend. Auch die Elternkategorie commons:Category:Facades by material ist nicht ganz korrekt. Ein Gefache ich kein Material, sondern eine Bauart. --Atamari (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Brücke Holtkamp

Bearbeiten

[3]

Gemeint ist hier wohl eine Brücke über die Bahnstrecke, nicht über die Autobahn. Siehe Bilder. --Atamari (Diskussion) 13:37, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Die D-Nummer ist ja 0 und ich habe dummerweise nicht die Straße Holtkamp in der Denkmalschutzdatei überprüft. Noch bevor ich die Bilder gesehen hatte, kam die Erinnerung an einen Besuch der Trasse vor etwa drei, vier Jahren hoch. Ich meine, die Stahlbrücke wäre damals schon entfernt gewesen, war aber seitdem nicht mehr da. Könnte also sein, dass die Brücke nicht mehr existiert. Kann man dann eigentlich die Bilder der Denkmalschutzbehörde zur Illustrierung benutzen? --Im Fokus (Diskussion) 02:09, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, es könnte sein das die Brücke nicht mehr existiert (ich war noch nicht vor Ort). Die Bilder haben keine freie Lizenz, sie müssten angefragt werden. --Atamari (Diskussion) 11:13, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Atamari: Die Brücke gibt es schon seit ein paar Jahren nicht mehr, seit dem Ausbau der Nordbahntrasse 2014. Ich habe 2001 zur Dokumentationszwecken ein Bild von dem Wanderweg über die Brücke gemacht, aber da sieht man halt nur das Geländer, die Oberkante der Mauer und die obere Wegdecke. Soll ich es hochladen? Benutzerkennung: 43067 21:09, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja bitte, für die Liste. --Atamari (Diskussion) 21:57, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Atamari: Ok, done. BTW, Du warst schon mal vor Ort. Und zwar vor ziemlich genau 10 Jahren am 10. Mai 2009. Mit mir zusammen. Und wir sind damals über genau diese Brücke gelaufen (aber diesmal ohne Foto). Benutzerkennung: 43067 20:05, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ziegelringofen „Klippe“, Nördliche Klippe

Bearbeiten

Bei der Bodendenkmalliste steht für Ziegelringofen „Klippe“, Nördliche Klippe: Gemarkung Barmen, Flur 72, Flurstück 88. „88“ ist auf der Deutschen Grundkarte (1:5000) (https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/) auch bei Klippe vermerkt, liegt sehr weit nördlich fast an der Bahnstrecke. Hier, im Denkmaleintrag sind auch Bilder. Und hier ist auch noch eine Lagekarte. --Atamari (Diskussion) 15:24, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Chapeau für Deine Akkuratesse! Leider existiert in der Liste der Bodendenkmale in Wuppertal kein Link zur Online-Denkmalliste, denn erstere hatte ich aufgesucht. Der Versuch, die Denkmal-Nummer 4141 durch die Bodendenkmal-Nummer B019 in der Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Wohnquartier Rauental zu ersetzen, war von wenig Erfolg begleitet. Kannst Du da etwas machen? Die Bodendenkmal-Fotos sind zwar qualitativ miserabel, aber besser als gar keine wie beim Nr.4141-Eintrag.
Im NRW-Lageplan habe ich die Flurstück-Anzeige noch nicht gefunden (nur die Flur-Anzeige), aber gemäß der alten Kartierung im untersten Bild des Bodendenkmaleintrags war ich auf der Wiese südwestlich des dunklen ovalen Eintrags direkt neben den Bahngleisen, den ich für den Ringofeneintrag halte, unterwegs. Ein alter Mann, den ich in der Straße Klippe danach fragte und der dort seit 30 Jahren wohnt, hatte von einem Ringofen noch nie etwas gehört. Daher mein falscher Eindruck, das Denkmal sei nicht mehr sichtbar. (nicht signierter Beitrag von Im Fokus (Diskussion | Beiträge) 06:23, 13. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
Ich bin vor zwei Jahren mal auf dem Gelände gewesen, aber da habe ich gar nicht auf dem Plan gehabt, dass da was interessantes sein könnte. Ich meine auch Mauerreste gesehen zu haben, aber ich denke ein Foto ist erst nach der Vegegationsperiode wirklich sinnvoll. Benutzerkennung: 43067 12:55, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab mal provisorisch in der Liste der Bodendenkmale in Wuppertal per Bodendenkmalvorlage die Links auf die Online-Denkmalliste eingefügt. Benutzerkennung: 43067 13:13, 13. Jul. 2019 (CEST) * Très bien, merci! --Im Fokus (Diskussion) 02:31, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Den Ringofen am Eskesberg ist auch kaum zu sehen. Man müsste diesen auch noch mal im Winter suchen. Die Bilder stammen aus der Zeit in der die Nordbahntrasse noch nicht gebaut ist. --Atamari (Diskussion) 21:00, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

Bearbeiten
 
 
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmal 3584 Beyenburg-Mitte

Bearbeiten

Irgendwie ist der Eintrag in unserer Liste mit der Überführung Kurvenstraße verknüpft worden, die dann auf den Fotos auch gezeigt wird. Das wird aber wohl ein Fehler sein. Abgesehen davon, dass diese Beton-/Stahlbalkenbrücke auch nicht ansatzweise denkmalwürdig scheint, steht in der Datenbank unter der Denkmalnummer auch Eisenbahnbogenbrücke Öhde. Somit dürfte es sich eher um die Bogenbrücke über die Wupper bei Öhde im Quartier Ehrenberg handeln. Benutzerkennung: 43067 15:05, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Geht es um diesen Eintrag? --Atamari (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ein gutes neues Jahr! War übrigens an Neujahr wirklich überrascht, dass Atamari schon die Kategorie "2020 Photographs of Wuppertal" vorbereitet hatte.
Ich teile Mortys Einschätzung, dass die von mir abgelichtete Straßenbrücke wenig denkmalwürdig wirkt, aber auf dem von Atamari schnell zur Verfügung gestellten Eintrag unter der Denkmalnummer 3584, die ja viele Einträge umfasst, ist m.E. eindeutig die Straßenbrücke der oberen Kurvenstraße zu sehen, zumal die Bahn die Kurvenstraße ja nur an dieser Stelle kreuzt. Scheint also tatsächlich ein Denkmal zu sein.
Aber freut mich, dass Ihr so aufmerksam meine Eintragungen verfolgt.
--Im Fokus (Diskussion) 16:03, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht ist die Brücke selbst erneuert worden, aber der Bahneinschnitt - die gemauerte Einfassung - steht unter Denkmalschutz. --Atamari (Diskussion) 16:42, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre möglich. Es macht jedenfalls mehr Sinn als die Denkmaleigenschaft der Brücke. Benutzerkennung: 43067 17:23, 5. Jan. 2020 (CET) PS, die Brücke scheint offensichlich auch neu gebaut worden zu sein. 1979 sah sie noch anders aus.Beantworten
Heureka! Ich hab' noch mal genau nachgeschaut: wenn man sich dieses Bild genau betrachtet, kann man erkennen, dass der Kern der Brücke alt ist. Auf das Bruchsteinmauerwerk wurde ein Aufsatz betoniert (das könnte in den 1980ern passiert sein, danach sieht auch das Brückengeländer aus), auf den die blaue Stahlkonstruktion abgelegt wurde, die die Fahrbahn trägt. Diese Stahlkonstruktion ist aber vernietet! Sie schaut von unten aus wie die alten Wupperbrücken und besteht wohl aus sechs durch Querstreben verbundenen Doppel-T-Längsträgern. --Im Fokus (Diskussion) 17:51, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten


Denkmal 3584 befasst sich mit eine Reihe von Objekten um die Bahnstrecke. Es ist ja nicht explizit die Brücke als Einzelobjekt unter Schutz - sondern die Strecke. Somit auch der Bahneinschnitt an der Brücke Kurvenstraße. --Atamari (Diskussion) 18:02, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kleiner Einwand: auch wenn die gesamte Strecke unter Schutz stehen sollte, gilt dies nicht für jede Stützmauer, sondern nur für besondere Bauten wie Brücken und Tunnel. Auf der Nordbahntrasse z.B. fehlen interessanterweise die Tunnel Dorp und Dorrenberg in der Online-Listung, vermutlich weil die Portale nicht schutzwürdig sind. Vergleiche den Engelnberg-Tunnel, da begrenzt sich der Schutzumfang nur auf die Portale. Also wird eine einzelne Stützmauer wohl nur in den seltensten Fällen und nur in Zusammenhang mit einem Objekt, dessen Sicherheit sie dient, unter Schutz stehen. --Im Fokus (Diskussion) 18:24, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Bearbeiten

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FotoEule

Bearbeiten

Lieber Im Fokus,

du wurdest für die WikiEule 2020 in der Kategorie:FotoEule 2020 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   14:25, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  Ich wurde für die FotoEule 2020 nominiert.

Kick-Off mit dem AK Bergische Museen

Bearbeiten
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Foto Schwelmer Straße 208a / Ehrenberg

Bearbeiten

Moin, ich habe heute spontan einen kleine Spaziergang gemacht, der mich in den Bereich Schwelm-Vörfken führte. Man kann von dort die Villa sehen. Mit einem Stativ und einem guten Teleobjektiv könnte da vielleicht etwas machbar sein. Benutzerkennung: 43067 19:04, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Morty: Danke für den Hinweis. Wenn es mich in den nächsten Wochen mal wieder in den Wuppertaler Osten bzw. ein wenig darüber hinaus zieht, werde ich es mir mal anschauen. Ich hoffe, ein Äquivalent von 200mm Tele reicht für akzeptable Qualität ?! --Im Fokus (Diskussion) 00:42, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Morty: War heute da. Das Problem ist zum einen, dass die Bäume, die momentan noch relativ kahl sind, dennoch nur an wenigen Stellen einen unbeeinträchtigten Blick auf die andere Talseite erlauben (ich bin den Weg unterhalb der alten Eisenbahntrasse gelaufen), zum anderen, dass man sehr genau wissen muss, was man sucht, es gleichzeitig aber keine frei zugängliche aktuelle Aufnahme des Gebäudes gibt (auch die 3D-Animation von Google überzeugt nicht). Schließlich liegt, wie mir eine Probeaufnahme gezeigt hat, mein 200mm-Tele-Äquivalent bei der vorliegenden Distanz in puncto Bildqualität im Bereich "wenn sich denn partout nichts Besseres finden lassen will".
Aus all diesen Gründen gebe ich hier erstmal auf. Da Du Dich dort aber so gut auskennst, dass Du sogar weißt, wo die Villa steht, und wahrscheinlich auch fotografisch adäquat ausgerüstet bist, halte ich Dich für genau den richtigen Mann, ein Foto auf die Art und Weise zu machen, wie Du es eingangs beschrieben hast :-). Gruß --Im Fokus (Diskussion) 05:16, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht hattest du es nicht gesehen …

Bearbeiten

Wikipedia:Kurier#Gute Arbeit, Im Fokus --Atamari (Diskussion) 02:37, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Atamari: Danke für die Blumen (im ganz wörtlichen Sinn)! Nette Ehrung, an so prominenter Stelle erwähnt zu werden, ich hatte es tatsächlich nicht gesehen. --Im Fokus (Diskussion) 04:29, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Adlerbrücke (Wuppertal)

Bearbeiten

Hallo Im Fokus,

Atamari hat mich auf Deine Frage zur Adlerbrücke aufmerksam gemacht. Er fehlt, wie in der Request-Box auf Adlerbrücke (Wuppertal)#Verfall, Sperrung und Sanierung (2000–2017) beschrieben, ein Bild der Brücke nach ihrer Sanierung. Der Artikel zeigt lediglich den Zustand vom Juli 2008, also von vor der Sanierung. Aus der Literatur ging hervor, dass sich im Zuge der Sanierung wohl auch der Verlauf der Fernwärmerohre und damit das Erscheinungsbild der Brücke verändert hat. Daher wäre ein aktuelles Bild für den Artikel wünschenswert.

Viele Grüße, -- DVvD D 09:16, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Habe Beispiele gefunden: hier. --Atamari (Diskussion) 09:21, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Hinweise. Mir war schon aufgefallen, dass nicht mehr von der Schwebebahnstation Adlerbrücke die Rede war, sondern nur noch von der Brücke und deshalb hatte ich sie schon auf meinen Zettel der abzulichtenden Objekte gesetzt. Der Hinweis, dass es sich um eine der ältesten noch erhaltenen Gitterfachwerkbrücken handelt, ist übrigens auch auf einer Kunststoffplane (hier) im Stil der Info-Tafeln des BGV an der Brücke selbst vermerkt, weshalb auch immer nicht als Stahl-Tafel. --Im Fokus (Diskussion) 16:20, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Dr-Victor-von-Doom: Hier ein neues Foto von Süden. Auf der nördl. Brückenseite wird die Straße Unterdörnen neu aufgebaut, dort lagern deshalb Baumaterialien, die eine vorzeigbare Aufnahme z.Zt. unmöglich machen. Zudem stehen dort auch keine Adler-Säulen. --Im Fokus (Diskussion) 08:37, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Im Fokus,
Vielen herzlichen Dank für die Abbildung (sogar mit blauem Himmel!), die dem Artikel zur Brücke nun zugute kommt. Es wäre dennoch schön, wenn Du bei Zeit, Lust und Gelegenheit und vor allem nach Verschwinden der Baumaterialien auf dem Unterdörnen ein Bild von der Nordseite möglich machen könntest, was dann noch die Verlegung der Fernwärmerohre dokumentieren würde. Mit einem Gruß aus Sydney in die alte Heimat -- DVvD D 10:41, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo DVvD,
schöne Grüße nach Down Under, toll dass Du von dort "unten" weiter an Artikeln über die alte Heimat schreibst. Selbstverständlich werde ich bei Gelegenheit versuchen, auf einem Bild von Norden auch die Fernwärmerohre zu dokumentieren. Allerdings habe ich gerade recherchiert, dass die Baumaßnahmen im Bereich Unterdörnen/Adlerstraße, die am 18.01.21 begonnen haben, zwölf Monate dauern sollen ("wenn das Wetter mitspielt"!) und die Verlegung neuer Versorgungsleitungen durch die Stadtwerke schon jetzt dem Zeitplan hinterherzuhinken scheint - was leider inzwischen absoluter usus hier ist (wahrscheinlich waren die drei oder vier Schneetage im Februar schuld). Also mal schauen, wie lange der Anblick der ja nur durch beherztes Bürger-Engagement geretteten Wupperquerungshilfe noch beeinträchtigt wird. --Im Fokus (Diskussion) 03:14, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Im Fokus! -- DVvD D 02:08, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bodendenkmäler

Bearbeiten

Hi, hast Du Lust die Bodendenkmäler in schön zu fotografieren? Bei Bedarf kann ich auch exakte Positionsangaben beisteuern. Benutzerkennung: 43067 09:40, 21. Apr. 2021 (CEST) PS, diese Liste gäbe es ja auch noch ;-) Gruß Benutzerkennung: 43067 09:40, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Morty, prinzipiell ja. Allerdings habe ich weder eine Kamera mit Positionsangabe noch ein Smartphone. Was beim Aufsuchen von Baudenkmälern keine Probleme bereitet, könnte beim Suchen von Bodendenkmälern problematisch werden. Was die Naturdenkmäler angeht, die meist mit Adresse angegeben sind, gibt es wiederum die Schwierigkeit, dass ich botanisch recht wenig bewandert bin. Eichen und Buchen (zumindest sofern sie belaubt sind) kann ich wohl noch auseinander halten, aber ansonsten wird's schnell schwierig. Als Beispiel sei die Hänge-Buche auf dem Alten Reformierten Friedhof Hochstraße genommen, ich hoffe, die Karte zeigt das korrekte Gräberfeld an, denn auf so einem Totenacker stehen meist halt ziemlich viele Bäume rum :). Aber bei Gelegenheit schließe ich auch gern die eine oder andere Lücke bei den Natur- und Boden-Denkmälern - wobei ich nicht versprechen kann, ob mir das "in schön" gelingt. Du magst beurteilen, ob das zumindest für meine Beiträge zu B015 und B019 gilt.
Für drei Bodendenkmäler habe ich im Commons-Bestand noch Bilder gefunden und eingefügt. Du kannst gerne mitteilen, für welche (zusätzlich zu den 12 sowieso noch fehlenden) Positionen Du Dir bessere Bilder wünschst. Eine Angabe der exakten Position ist für manche Denkmäler fast unverzichtbar, denn in der Ortslage Schmitteborn z.B. "den Quellbereich eines Siefens" (B022) zu finden, mag für Ortsansässige ein Kinderspiel sein, für Menschen aus dem Westteil der Stadt wird's schnell sehr mühselig.
Als Anregung habe ich für B001 in der Nummernspalte einen Direkt-Link zur Denkmalliste der Stadt gebastelt, da der BDL-Link in der rechten Spalte (im Gegensatz zum DL-Link) nur zum Leer-Formular führt.
Gruß --Im Fokus (Diskussion) 17:12, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für Antwort. Bei den Bodendenkmälern ist genau das Gegenteil von den Naturdenkmälern sinnvoll: Möglichst wenig Vegetation, sonst sieht man vor lauter Pflanzen vom Denkmal nichts. Falls es nicht sowieso komplett im Boden liegt, wobei die meisten hier in der Stadt auch einen sichtbaren Teil haben. Daher ist das Winterhalbjahr für diese besser geeignet.
Die Verlinkung finde ich gut. Man könnte das mit allen Einträgen machen und auf die letzte Spalte verzichten bzw. diese damit zu bestücken. Schön wären Bilder von Listenpunkten, die noch gar kein Foto haben.
Ich tue mich bei den Naturdenkmälern auch etwas schwer, obwohl ich schon ein paar Arten mehr voneinander unterscheiden kann. Aber wird haben hier sowieso nur rund 30 regionaltypische Baum- und Gebüscharten im Bergischen, so dass der Blick dafür schnell kommen wird. Es bleibt aber vielfach tatsächlich die Frage, ob man dann auch den richtigen Baum erwischt hat, wenn es im Nahbereich gleichartige davon gibt.
Bei beiden wäre natürlich ein Gerät nützlich, dass GPS beherrscht. Mit Geokoordinaten findet man im Wald die Sachen einfacher. Aber was nicht ist... Bei manchen Einträgen gibt es die Angabe für Gemarkung/Flur/Flurstück. Diese Orte kann kann online ziemlich gut ermitteln, z.B. auf dem Geoportal NRWs ([4]), wo man danach direkt suchen lassen kann (z.B. für Gemarkung Nächstebreck, Flur 415, Flurstücke 121 einfach Nächstebreck, 415, 121 in das Suchfeld eingeben). Ansonsten kann ich so gut es geht eine Wegbeschreibung machen. Z.B. B036: Von der Dönberger Straße in die Straße Hohenhagen rein und dann beginnt hinter dem letzten Haus der Hohlweg hoch zur Hohrather Schanze. Oder B038: Der Hohlweg, der die Straße Rädchen mit der Remscheider Straße Neuland verbindet und in der 90° Kurve von Rädchen beginnt. Das sollten auch dankbare Motive sein. Gruß Benutzerkennung: 43067 07:42, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei den Naturdenkmälern könnte es auch schon mal schwierig werden, wenn sie im Privatgarten stehen. Da ist z.B. die Magnolie in der Viktoriastr. 89, die von der Straße aus kaum zu sehen ist. Allerdings hat man da jetzt zur Blütezeit noch die besten Chancen, sie ins Bild zu setzen - im Gegensatz zu den Bodendenkmälern, wie Du richtig schreibst, die jetzt sozusagen den Tarnanzug überstreifen. Danke aber für den Tipp zum Geoportal NRW. Immerhin verschwindet ein ganzer Hohlweg dann doch nicht und Du hast von B035 ein schönes Sommerbild gemacht. Da bin ich als Kind erst mit der Familie zum Gut Steinberg hergelaufen und später mit dem Fahrrad entlang "gebrettert"!
Also mal sehen, was geht. --Im Fokus (Diskussion) 09:21, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
"Schönes" Bild ist masslos übertrieben. Ein Schnappschuss eines vollkommen unbegabten Knipsers mit billiger Ausrüstung wohl eher, dessen Grund nur in der Dokumentation von Wanderwegen lag und bestenfalls rein zufällig ästhetische wie handwerklich gekonnte Belange berührt :-) Genau deshalb wäre da ja ein qualitatives Update schön. Benutzerkennung: 43067 19:42, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Liste kann man auch mal "aufhübschen", das heist an dem Format der Baudenkmalliste anpassen. Gibt es dazu Anregungen? weiter würde ich die Vorlagen {{DLWuppertal}} (Baudenkmal) und {{BDLWuppertal}} (Bodendenkmal) vereinigen. Gibt es zu Anregungen? Der auszugebene Text in den Artikel (nicht Liste) "Eintrag in der Wuppertaler Denkmalliste" für beide Arten genommen werden? --Atamari (Diskussion) 23:00, 23. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Morty: @Atamari: Wer gut trainiert ist, hätte es als Drei-Täler-Wanderung anlegen können, ich habe drei Ein-Tal-Wanderungen daraus gemacht und Gelpe-, Kaltenbach- und Burgholzbach-Tal nach Bodendenkmälern abgesucht. Ich will nicht behaupten, dass es "schöne" Bilder geworden sind - das Terrain ist eben auch fotografisch schwierig, vor allem die Höhendimension wird fast immer verfälscht - aber immerhin haben nun ein paar weitere Bodendenkmäler ein "Gesicht".
Wie von Morty festgestellt lohnt aus Vegetationsgründen im nächsten halben Jahr ein Besuch der Hämmer in Marscheid und Herbringhausen (B025, B026, B027) eher nicht. Die Hohlwege (B036, B038) könnnten sich vielleicht noch fotografieren lassen. Beim Hohlweg an der Piep (B035) kann man das alte Foto von Morty so nicht reproduzieren, weil sich die Kronen gelichtet haben und rechter Hand parallel ein Unimog-breiter Forstweg angelegt wurde, vermutlich für die Holzabfuhr. Bei B016 stimmt die Adresse Wittener Straße 75c nicht (mehr) und bei der Suche auf Google maps fragt man sich, wo da 130 Meter nordwestl. ein Steinbruch gewesen sein soll, vielleicht in dem Waldstück südl. der Junkersbeck?. Ebenso sind auch beim Verhüttungsplatz Schmitteborn (B022) die Angaben zu unbestimmt. Wenn es also genauer ginge ... Allerdings muss ich leider gestehen, dass ich mit dem vorstehend verlinkten Geoportal des Landes NRW nicht zurecht gekommen bin, keinerlei Hilfefunktion gefunden und deshalb nach einer Viertelstunde aufgegeben habe.
Conclusio: Da alles (bis auf die beiden RS-Einträge, in der dortigen Liste leider weder bebildert noch mit näherer Beschreibung), was auf B040 folgt, kein Eintragungsdatum und (bis auf B043 und B044, was machen B041 und B042?) keine Denkmal-Nummer hat, fehlen (für mich) an einer unter den gegebenen Umständen vollständigen Liste nur noch Fotos für obige sieben Einträge.


@Morty: Ich erinnere an den zweiten Satz dieses Abschnitts (ganz weit oben).
Die Hohlwege Rädchen/Neuland und Alte Kohlenstraße/Westfalenweg habe ich auch so aufspüren können, ebenso das Doppeldenkmal aus Wasserstollen und geologischem Aufschluss in der Junkersbeck. Für Schmitteborn (B022) aber ist eine nähere Eingrenzung unumgänglich. Und auch für die drei Hämmer oberhalb von Laaken (B025, B026, B027) wäre eine Positionsangabe hilfreich. Ich will sie mir doch mal anschauen. Das werden hoffentlich zwei schöne Spaziergänge durch Täler von Wuppertal, wo ich noch nie war. Wie die Fotos werden? Schau'n mer mal. Am Herbringhauser Bach kommt der Beschreibung nach i.V.m. Kartenstudium am ehesten der Teich am Filtrierhaus der Talsperre in Betracht, für die Reste des Mottenhammers die Gegend um das Haus Marscheider Bach 12, richtig? Gruß --Im Fokus (Diskussion) 19:03, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
  • Bei Schmitteborn bin ich auch überfragt. Ich habe zwar eine Vermutung, aber keine Sicherheit. Ich denke, das Denkmal liegt rund 40 bis 50m südwestlich des Wendehammers der Starenstraße.
  • B25 am Herbringhauser Bach ist recht einfach zu finden, da ist heute noch der große Hammerteich vorhanden: Von der Wupperbrücke Theodor-Schröder-Weg am alten Pumpwerk vorbei rund 800m den Waldweg am Bach entlang.
  • B26 am Marscheider Bach, der Kottenhammer (nach einem Besitzer Kotte), zuletzt auch Dieneshammer genannt: Geht man von Marscheid hinab zum Marscheider Bach und den Fahrweg im Tal entlang nach Laaken, so ist das der zweite noch vorhandene Hammerteich in Höhe Haus Nr. 12. Der Hammer hat eine sehr interessante Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückgeht. Dort drehte auch die Firma Krupp in den 1930er Jahren einen Imagefilm über die Ursprünge des Unternehmens und dem alten Schmiedehandwerk. Da die Stammhämmer der Familie in Müngsten nicht mehr existierten, wurde dort im altem Hammer gedreht. Es gibt Fotos mit Alfried Krupp von Bohlen und Halbach zuasmmen mit dem letzten Hammerschmied Dienes am Hammer.
  • B27 am Marscheider Bach, der Mottenhammer: Hier gibt es ein Lokalisierungsproblem. Nicht, weil ich die Positionen der Hammerwerke nicht kenne, sondern weil die Literatur widersprüchliche Angaben zu den Angaben der Stadt macht, welches Hammerwerk dieser Mottenhammer ist. Gesichert ist ein Motte-Hammer (= Laaker Hammer, Unterster Laaker Hammer) am Unterlauf kurz vor Laaken, aber die Familie Motte besaß im Laufe der Zeit auch andere Hammerwerke im Tal. Laut der Beschreibung ist wohl die Anlage am zweitem Hammerteich gemeint, die in der Literatur als Diederichshammer bekannt ist, aber auch mal Oberster Motte-Hammer genannt wurde und ganz früher mal im Besitz der Mottes war. Der Hammer ist das Stammwerk der Firma Dirostahl.
  • RSB009 an der Gelpe: Der Wolfertshammer ist nahe dem Parkplatz Zillertal. Eine alte Brücke führt zum Standort.
  • RSB008 an der Gelpe: Der Westerhammer ist auch nahe dem Parkplatz Zillertal. Dort führt der Weg über den Bach. --Benutzerkennung: 43067 22:21, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Super, danke @Morty:. Nachdem ich gestern Nachmittag zum ersten Mal da war, kann ich zunächst mal feststellen, dass das untere Marscheider Tal das schönste ist, das ich in Wuppertal kenne. Landschaftlich und atmosphärisch ein Traum, nichts (kein Auto!) zu hören außer Wind, Wasser und Vogelzwitschern. Ich bin von Laaken aus losgegangen. Die beiden Hämmer, der Kotten- und der Mottenhammer, sind richtig eingezeichnet, allerdings hast Du bei Deinen Erläuterungen zum Kottenhammer fälschlicherweise von Haus Nr. 12 statt 20 geschrieben und Teiche sind keine mehr da, mangels Wasser sind's heute Wiesen. Wie Du aber ganz weit oben auch schon geschrieben hast, kann man im Sommer oft kaum noch etwas erkennen. Für den Mottenhammer gilt das bezüglich Teich und Damm absolut, beim Kottenhammer waren immerhin ein Teil der Dammmauer und des Untergrabens, auch der verlandete Teich noch fotografierbar. Fotos folgen nach Durchsicht in den nächsten Tagen.
In Schmitteborn kommt man, wenn man nicht aus den Büschen hervorbricht, also von Schwelm oder Rade her kommt :-), auf dem Weg nach Laaken automatisch vorbei. Da das von Dir favorisierte Gelände für Tierhaltung eingezäunt ist, konnte ich es nicht untersuchen, einem dieserhalb befragten älteren Anwohner war von einer Quelle nichts bekannt, dafür von einem verschütteten Bunker, weshalb dort nicht gebaut werden dürfe. Mir kommt das Areal für eine Quellmulde recht tief liegend vor, der bewaldete, nicht einsehbare Bereich, wo sich der Verhüttungsplatz von 15 x 18 Metern verstecken könnte, sehr klein (wobei es natürlich nicht zwingend ist, dass er versteckt liegt). Daher hätte ich eher eine Position jenseits der A1 erwartet. Wahrscheinlich muss man bei der Stadt nachfragen.
Der Hauptteil der Bodendenkmälerliste wäre dann fast komplett, auch wenn das nicht immer "in schön" geklappt hat. Zur Naturdenkmälerliste werde ich auch noch das eine oder andere beisteuern, aber da möchte ich kein Komplettierungsversprechen abgeben - obwohl es vielleicht sogar dringender denn je geboten wäre. Wenn's schlecht läuft, hat sich die Liste in ein paar Jahren halbiert. Gruß --Im Fokus (Diskussion) 03:00, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie sagt der Wuppertaler: "Aber es gibt hier auch schöne Ecken ..." ;-) Schmitteborn ist eine Herausforderung. Ich kenne die Gegend wie so ziemlich alle (schönen und weniger schönen) Ecken der Stadt aus eigener Anschauung, aber ich könnte nicht eine Stelle nennen die sonst noch in Frage käme. Leider haben es die Lagekarten, die auf den alten Denkmalseiten vorhanden waren, nicht auf die neue Webpräsenz der Stadt geschafft. Benutzerkennung: 43067 19:42, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Morty: Verhüttungsplatz Schmitteborn (B022) würde ich hier (51° 15′ 42″ N, 7° 14′ 39″ O) vermuten - ich war noch nicht dort, aber anhand der Beschreibung und der Karte würde das passen. Was sagst du Morty? p.s. @Im Fokus: im Süden von Schmitteborn (genauer Starenstraße 142) ist der Baum, der als ND 8.05 eingetragen ist. --Atamari (Diskussion) 19:03, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin da schon ein paar mal gewesen und hatte das immer für einen kleinen Steinbruch gehalten. Es ist auch größer als in der Denkmalbeschreibung und eine Quelle ist da auch nicht. Aber wer weiß. ich schicke Dir mal ein Foto davon zu. Benutzerkennung: 43067 16:58, 16. Jun. 2021 (CEST) PS, auf älteren topografischen Karten ist dort auch das Symbol für einen Steinbruch eingezeichnet.Beantworten
Wer noch nicht vor Ort war, erkennt im Foto keine Bodenstrukturen. Also besser im Winter besuchen. --Atamari (Diskussion) 17:28, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auch andere Karten (Stadtplan der Gemeinde Langerfeld, 1900) sagen: Steinbruch. Gemäß der Landschaftschutzkarte 8680 Langerfeld (1:10.000, Ausgabe 1971) befindet sich die Quelle des einzigen dort erkennbaren (Bögen in den Höhenlinien) Siefens bei (51° 15′ 35″ N, 7° 14′ 28″ O). Benutzerkennung: 43067 17:34, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hier eine Übersicht der dortigen Bodenstrukturen: [5] Benutzerkennung: 43067 18:06, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Interessant, interessant. Wirklich. Aber mangels GPS-tauglichen Endgeräts (und angesichts meines nicht mehr ganz taufrischen Alters) überlasse ich es in diesem speziellen Fall doch lieber den Herren, selbst durch Wald und Tann zu streifen, um ihre Theorien vor Ort zu verifizieren. Ergänzungsvorschlag: dabei nach einer mehr als zweihundertjährigen Buche auf einem kleinen Erdhügel Ausschau halten :-) --Im Fokus (Diskussion) 02:09, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Spassfakt: Eines der Bodendenkmäler auf der Liste habe ich verbrochen. Ich habe es zwar nicht gebaut, aber gefunden bzw. den Denkmalwert erfasst, der Wuppertaler Denkmalbehörde und dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zur Kenntnis gebracht und eine Exkursion mit Mitarbeitern dieser Behörden dorthin geführt. Ein paar Monate später wurde es als Bodendenkmmal in die Liste eingetragen. Benutzerkennung: 43067 11:22, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann mich gut daran erinnern, dass du mir dies noch vor dem Eintrag gezeigt hattest. --Atamari (Diskussion) 11:44, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt aber mal Butter bei die Fische: welches war's? Da ihr beide erst(!) seit etwa 2004 bzw. 2005 bei der Wikipedia mitmacht, kommen nur die elf Bodendenkmäler mit einem späteren Eintragungsdatum, B028 - B033, B035, B037 - B040, in Betracht. Die meisten davon sind schwer zu übersehen bzw. schon lange in alten Karten eingetragen. Bleiben für mich als Top-Kandidaten der Steinbruch im Marscheider Wald, der wohl abseits der Waldwege liegt (Koordinaten fehlen), und die paläontologische Fundstelle an der Uellendahler Straße, von der mir Atamari erst kürzlich schrieb, dass sie nun überbaut sei. Vielleicht bist Du Geologe, Morty, ("Es ist verwunderlich, dass diese Funde nicht schon früher erkannt worden sind") oder Du bist Mountainbiker, Geocacher oder ähnliches und beinahe in eine der Pingen im Marscheider Wald gefallen. Alles Unsinn oder wie oder was? :-) --Im Fokus (Diskussion) 13:44, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die paläontologische Fundstelle war es nicht, die geologischen Funde wurden nach dem Abbruch des Kinderheims in der WZ berichtet. Ich habe die Stelle nach vielen Monaten zum Fotogafien besucht. --Atamari (Diskussion) 17:00, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Richtig, B039. Aber weder Geologe, noch Geocacher oder Mountainbiker. Ich habe die Stelle gezielt aufgesucht, weil ich mich seit Jahren für mittelalterliche Erdwerke einer bestimmten Sorte interessiere und auf den Karten da eine Struktur eingezeichnet gesehen hatte, die ich mir mal anschauen wollte. Ich hatte da bestenfalls an eine mögliche Warte gedacht, aber als ich dann da war kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es war nicht mal die riesengroße Grube, die als Steinbruch interpretiert wird (habe da eine andere Meinung zu, aber ich bin ja nur interessierter Laie. Jedenfalls sind alle anderen Steinbrüche der Gegend auch strukturell anders angelegt.), die mich elektrisiert hat, sondern die Pingen, wie sie zu hunderten gleichartig im Bereich Sprockhövel zu finden sind - aber eben nicht hier. Pingen bedeutet Bergbau und da hier keine Kohle mehr ansteht, konnte es nur Erz sein (Eisen, Galmei, etc. - vermutich Eisen, wegen dem Hämatitstein, der vom LVR Mann bei unserer Exkursion gefunden wurde). Aber in der gesamten Literatur oder den Archiven ist kein Hinweis auf Bergbau im östlichen Wuppertal zu finden, was dann natürlich eine echte Entdeckung war und den Denkmalwert begründet. Benutzerkennung: 43067 23:40, 17. Jun. 2021 (CEST) PS, der Fichtenwald in, auf und um das Bodendenkmal ist Geschichte. Alles weit und breit gefällt.Beantworten
@Morty: Na wenn da kein Wald mehr die Sicht verdeckt und das Fortkommen behindert, kann ich mir das Denkmal bei Gelegenheit ja auch mal anschauen und finde es vielleicht auch ohne GPS, wenn Du die Koordinaten einträgst. Gratulation zu Deiner Leistung. Was den interessierten Laien angeht: natürlich haben die Ämter oft zu wenig, manchmal aber auch schlecht ausgebildetes Personal. Die Wuppertalbewegung könnte da sicherlich detaillierte Auskunft geben. Auch aus meiner Erfahrung besteht wohl nicht allzu großes Interesse an einer Zu(sammen)-Arbeit. Zum Jahreswechsel schickte ich der Stadt eine Liste mit gut zwanzig Fehlern in den Online-Denkmalbeschreibungen, für die sich Herr Haltaufderheide auch sehr nett bedankt hat. Sie scheint aber sofort in der berühmten Schublade verschwunden zu sein, jedenfalls wird ein halbes Jahr später Louis Lekebusch immer noch als Leckebusch verhohnepiepelt, obgleich schon der Vater das 'c' aus dem Namen verbannt hatte und es bei D2759 um ein Grabmal geht, auf dem die maßgebliche Schreibweise ganz einfach abgelesen werden könnte. Bei zwei weiteren Stichproben dasselbe negative Ergebnis.
Ach ja: das mit dem Wald ist natürlich traurig. Gruß --Im Fokus (Diskussion) 02:01, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Herr H. war einer der Teilnehmer auf der Exkursion. Der gute Mann ist mehr oder weniger ein unfreiwilliger Einzelkämpfer in seiner Behörde, daher hat er so viel auf dem Schreibtisch, dass alles dauert. Das mit den Fichten sehe ich nicht so tragisch. Sie waren knapp erntereif und vielleicht war auch schon der Borkenkäfer drin. So oder so hat diese Baumart wohl keine Zukunft mehr in dieser Region und werden durch andere Bäume ersetzt. Als ich das letzte mal vor zwei Monaten dort war, lag von der Fällung noch ein ganze Menge Astwerk kreuz und quer überall herum. Einfacher wurde der Weg zum Denkmal dadurch also jetzt nicht gerade. Keine Ahnung wie es jetzt aussieht. [6] (51° 14′ 50″ N, 7° 13′ 59″ O) Benutzerkennung: 43067 07:42, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wassermühle bzw. Water mills

Bearbeiten

Wassermühle:

„Eine Wassermühle ist eine meist historische technische Anlage, die mittels einer Wasserkraftmaschine durch Wasserkraft angetrieben wird und die kinetische Energie des Wassers nutzt. Bei der Anlage kann es sich um eine Mühle im engeren Sinne handeln, in der etwas gemahlen bzw. zerkleinert wird (Mahlmühle), oder um eine Mühle, in der sonstige Maschinen angetrieben werden (z. B. Hammerwerk, Sägemühle, Schleifmühle, Papiermühle, Pumpwerk, Pochmühle).“

--Atamari (Diskussion) 19:02, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten


War mir bekannt. --Im Fokus (Diskussion) 19:14, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
oder um eine Mühle, in der sonstige Maschinen angetrieben werden (z. B. Hammerwerk, Sägemühle, Schleifmühle, Papiermühle, Pumpwerk, Pochmühle). p.s. der engl. Artikel sagt das gleiche in der Einleitung.
Die Verschiebungen waren unnötig! --Atamari (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Solange sie nicht falsch waren ... Es waren doch auch nur zwei, oder? Meiner Erfahrung nach denken die meisten Leute bei Mühlen eher an Wind- als an Wassermühlen und vor allem an Mahlmühlen statt sonstige Funktionen. Mühle -> Müller -> Mehl. In den Denkmalbeschreibungen ist auch nie von Mühlteichen sondern von Stauteichen oder Hammerteichen die Rede. Kategorie für letztere gibt's bisher nicht. Retention ponds für Stauteiche passt und ich fand's halt treffender. Bei den Hämmern habe ich ja die Kategorie "former watermills" zugeordnet. Vielleicht sollten wir noch eine Kategorie "watermill ponds" oder "hammer ponds" anlegen. --Im Fokus (Diskussion) 19:34, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die „Mutti“ ist weg / „Mutti“ ist wieder da (oder Geschichten am Straßenrand)

Bearbeiten

--Atamari (Diskussion) 16:06, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nette Geschichte, danke! Las Deine Überschrift, stutzte, musste schmunzeln. Dachte einen Augenblick an unsere Kanzlerin - und beim Wort "Familien-Graffito" sofort an die drei Verteiler-Kästen. --Im Fokus (Diskussion) 16:53, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Atamari: Nachtrag: "auch zwei Scharniere sind neu", heißt es in der Ausgabe vom 07.08.21. Stimmt nicht! Waren es schon, siehe hier. --Im Fokus (Diskussion) 06:02, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wie schön, das dies dokumentiert ist - auch wenn es nur ein kleines Detail ist. --Atamari (Diskussion) 10:13, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung

Bearbeiten

Hi ImFokus, kein Plan, ob du die Seite im Blick hast, aber Atamari hat in zwei Wochen ein kleines Wiki-Treffen in Elberfeld organisiert. Alles Weitere gibts unter Wikipedia:Wuppertal. Fänds cool, wenn du auch dabei wärst! Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:22, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

+1 --Atamari (Diskussion) 18:55, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@AlanyaSeeburg: Danke für den netten Hinweis.
@Atamari: Danke für die Organisation.
--Im Fokus (Diskussion) 19:30, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Auf Deinen Spuren wandelte ich

Bearbeiten

neulich, nach der Flut, am Beyenburger See und war froh, es vom einen Steg zum andren geschafft zu haben. Auch ich würde mich freuen, wenn Du am 13. kämst. Gruß aus W-NO -- der andre Alte 17:38, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Nepomucki: danke der freundlichen Worte, Gruß zurück von tief im Westen (von W, das ist noch'n bisschen tiefer als Bochum) --Im Fokus (Diskussion) 19:17, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Einladung nach Wuppertal

Bearbeiten
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Hiermit verleihe ich Benutzer
Im Fokus
die Auszeichnung
 
Ritter des
Ordens von Latveria
für seine zahlreichen Bildbeiträge
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Dr Victor von Doom, Juni 2022

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Im Fokus
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:48, 2. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Im Fokus,

vor genau 5 Jahren, am 2. Oktober 2017, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfjährigen Wikiläum. Danke für die fast 2500 Edits und die 2 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier zukünftig weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg nach Wuppertal --JoeHard (Diskussion) 00:48, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Bebilderung so vieler Artikel – auf die nächsten 5 Jahre! -- DVvD D 08:08, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Dr-Victor-von-Doom: Danke auch Dir - werde mich bemühen. Wenn Dir also mal wieder ein Foto fehlen sollte für einen Artikel über Deine alte Heimat, lass es mich gerne wissen. Herzliche Grüße nach Down Under --Im Fokus (Diskussion) 02:45, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@JoeHard: Herzlichen Dank, hat mir Spaß gemacht. Man lernt selbst so viel dabei. Viele Grüße an die Waterkant --Im Fokus (Diskussion) 02:33, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023

Bearbeiten

Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)

Schöne Bilder!

Bearbeiten

Danke für die schönen Bilder! VG --DVvD D 06:18, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Allerdings sind die meisten Bilder ja nicht von mir, ich habe mich halt nur um eine Optimierung der Bebilderung des Wuppertaler Wiki-Eintrags bemüht. Schön dass sie Dir gefällt. (Ich Dödel habe eben erst bemerkt, dass die Schöne-Bilder-Überschrift blau unterlegt ist, was meine vorherigen Sätze an dieser Stelle erledigt.)
Mich freut ganz besonders, dass Du Dich in Down Under noch so sehr für die alte Heimat interessierst. Der überraschende Clou beim Wiki-Treffen im Juni war übrigens die tagesfrische Einladung und dann auch Führung durch das KNIPEX-Museum durch den Chef selbst, als Benutzer:Radulf ein Wikipedianer der (fast) ersten Stunde. Die Fotos wirst Du Dir angeschaut haben, wer nicht dabei war, hat was verpasst.
Gibt's eigentlich auch Wiki-Treffen in Sydney?
Alles Gute, Gruß --Im Fokus (Diskussion) 20:26, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
 
Herausragend ist dabei das Bild der Schwebebahn umrahmt von Kirschblüten, das wirklich sehr gut gelungen ist. Es hat eine ganz andere Stimmung als diese Ecke Wuppertals normalerweise hat, es fühlt sich so Zen an.
Ja, es gibt auch sog. Meet-ups der englischsprachigen Wikipedia in Sydney, die in Bars oder Pubs oder Clubs stattfinden, leider ohne gemeinsame Museumsbesuche oder andere Aktivitäten als nur gemeinsamens Essen und Trinken. In der englischsprachigen Wikipedia bin ich als Autor nur wenig aktiv; das ist einer der Gründe, weshalb ich an diesen Treffen nicht mehr teilnehme. Es gab sogar mal einige Treffen der deutschen Wikipedia in Sydney, die bestanden aus Benutzerin:Mme Mim und mir. Mme Mim hat allerdings mittlerweile das Interesse an der Arbeit in der Wikipedia verloren, wir sind aber privat noch gut befreundet.
LG --DVvD D 02:59, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Kirschblüten -> Japan -> Zen, ich verstehe und ja, es wirkt anders als normalerweise. Falls Du zu Schülerzeiten dort vorbeigeschwebt bist und das noch in den 1970ern war, dann roch es dort auch öfter mal anders als normalerweise; die Zeiten sind zum Glück passé ;-)
Schade dass Mme Mim das Interesse verloren hat, Du behältst es hoffentlich. Dir entgeht ja auch fast nichts. Kaum habe ich mal ein, zwei Fehlerchen beseitigt (ich kann mich da nur schwer zurückhalten - und die Anlässe werden wohl gravierender werden, wenn und nachdem ich gerade wieder vor zwei Stunden in den Nachrichten gehört habe, dass die Lese- und Rechtschreibkompetenz der "eine Schule Besuchenden" in Deutschland neue Tiefpunkte erreicht hat), hast Du es schon bemerkt. Immerhin konnte ich ermitteln, dass Sydney und Wuppertal etwas gemeinsam haben: eine fast identische Bevölkerungsdichte von gut 2100 Einwohnern pro Quadratkilometer. Sydney ist nur halt etwas größer :-)
Viele Grüße --Im Fokus (Diskussion) 17:32, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung

Bearbeiten
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:21, 16. April 2024 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.