Benutzer Diskussion:JPense/Archiv 2012

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Freimut Bahlo in Abschnitt KALP lesenswert

Why This Kolaveri Di

Bearbeiten

Hallo Joachim,

vielleicht nicht ganz dein Genre, aber vielleicht interessiert dich das: Momentan dreht gerade halb Indien (und diverse andere Leute) wegen des tamilisch-englischen Liedes Why This Kolaveri Di durch, und weil ich das für ein aktuelles kulturell ziemlich interessantes Phänomen halte, habe ich einen Artikel angelegt (der pro Tag immerhin über 100 Mal aufgerufen wird). Bei der linguistischen Analyse des Textes habe ich, glaube ich, so ziemlich alles rausgeholt, spannend wäre aber natürlich, auch etwas zur musikalischen Seite des Liedes zu erfahren. Ich als musikalischer Analphabet kann das leider nicht leisten, aber vielleicht siehst du dich ja, nachdem du dich zuletzt mit der klassischen indischen Musik befasst hast, in der Lage, ein paar Sätze dazu zu schreiben? Nur, wenn du Lust hast, natürlich. Viele Grüße, --Jbuchholz 15:50, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zum Thema English-Tamil-Gemisch: guck dir mal das an. Im Usenet hat mir jemand gesagt, dieses Tanglish sei heute in der Tamilischen Oberschicht verbreitet. (Derselbe hat mir übrigens auch gesagt, dass die Muttersprache der Priya Sisters nicht Tamil, sondern Telugu sei; Ihr Vater sei mit ihnen nach Tamil Nadu / Chennai gezogen, weil sie da größere Chancen als Sängerinnen hätten) --Joachim Pense (d) 23:26, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was die Musik angeht: ich habe mir den Song mal angehört. Ich bin kein Rasika, aber für mich hat dieser Song auffallend wenige Einflüsse traditioneller südindischer Musik - bzw. gar keine, die mir aufgefallen wären. Viel Reggae, das ist der Haupteinfluss, ein bissel Pop, aber nicht mal rudimentär indischer Gesang. Das Gegenteil kannst du hier hören: eine Verpopte klassisch-karnatische Ganesha-Hymne - die Sängerin hält den Pop auch am Schluss nicht mehr aus. (Aus dem Film "Morning Raga", den muss ich mir auch mal per Fernleihe besorgen.) --Joachim Pense (d) 23:42, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Karnatische Einflüsse wird man bei dem Kolaveri-Lied sicher vergeblich suchen (das meinte ich auch nicht), Einflüsse der Volksmusik aber, denke ich, durchaus. Das fängt schon mit den Instrumenten an (Nadaswaram neben Keyboard und akustischer Gitarre). Diese Analyse im Hindu geht auch kurz auf das Spannungsverhältnis von klassischer und Volksmusik im tamilischen Film ein ("Tamil films have always tried to create space for both classical music based melodies, which unmistakably appeal to the upper class, and also the vernacular rhythm based pacy songs, which has found support amongst the youth"). Was traditionelle indische Volksmusik angeht, bin ich bei dir aber vielleicht an der falschen Adresse. Nebenbei: Ein anderes Beispiel für karnatische Musik im tamilischen Film ist dieser Song im Film Alaipayuthey. Gruß, --Jbuchholz 00:19, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

erledigt :-)

Bearbeiten

Diskussion:Europäische_Gemeinschaft#Mitgliedsstaaten_.28erledigt.29

Grüße! --Neun-x 13:06, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Cool! --Joachim Pense (d) 13:19, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo liebes Geburtstagskind

Bearbeiten
 
Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:50, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch herzlichste Grüße von dem Mumbächer, der auch gerne lieber gut und viel als schlecht und wenig ißt. (in memoriam Heinrich)--Symposiarch Bandeja de entrada 11:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da schließe ich meinem Vorschreiber an. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und bis zum nächsten Stammtisch. Gruß 87.167.213.217 19:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles Gute zum Geburtstag! Gruß --Jivee Blau 19:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Happy Birthsday. Viele Grüße kandschwar (Diskussion) 19:13, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke euch allen! --Joachim Pense (d) 20:44, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Karl Kuelb.jpg

Bearbeiten

Voll cool, das ist ja fast „original research“…--Symposiarch Bandeja de entrada 10:24, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du meinst, es braucht fast einen Beleg, dass es sich nicht um Hindenburg handelt? --Joachim Pense (d) 10:30, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, er hat ja die Amtskette als Beleg um {;-)) --Symposiarch Bandeja de entrada 10:44, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber du hast recht, für die „Nichtbildungsbürger“ ist eine kleine Erklärung hilfreich; erledigt. Gruß--Symposiarch Bandeja de entrada 10:50, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Transitivität_(Grammatik)

Bearbeiten

Hallo Joachim, kann man hier noch etwas tun oder kann der Baustein raus? Gruß, --Flominator 15:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klavierstücke (Stockhausen)

Bearbeiten

Worin besteht der Unterschied zwischen Aufaddieren und Zusammenzählen (Addieren)?
Könnte vielleicht 'Kumulieren' gemeint gewesen sein?
Ich bin Sprachpurist und halte 'aufaddieren', 'zusammenaddieren', 'auseinanderdividieren' u.ä. für unzulässige Vergewaltigungen der Sprache. Ich weiß, über Stil lässt sich trefflich streiten, aber Wikipedia sollte eigentlich eine möglichst seriöse Enzyklopädie sein. Ich kann jedoch nicht in dem einem Artikel lesen, dass Pleonasmen vermieden werden sollen und andererseits darüber hinwegsehen.
'Aufaddieren' heißt Aufzusammenzählen. Klingt irgendwie lustig. [Siehe auch hier.]
Aber bitte, wenn es in den Artikel hineingehört und der mathematisch-korrekten Logik dient, bitte sehr. Mir wurde in meinem Studium etwas anderes beigebracht. Außerdem möchte ich einem erfahrenen Wikipedianer nicht widersprechen wollen und gerne die Fach-Autoren weiterhin 'aufzusammenzählen' lassen.
Auf jeden Fall produzieren solche Stilfehler hämische Lacher und erhöhen nicht gerade die Reputation von Wikipedia, es sei denn, dieser Artikel gehört zur Belletristik und der Pleonasmus ist als Stilmittel gewollt..
Bei meinen Artikeln freue ich mich jedenfalls immer über freundliche Korrekturen, falls ich aus Dummheit oder Versehen Fehler gemacht habe. Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 22:09, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unter "zusammenzählen" oder auch "addieren" stelle ich mir die Bildung der Summe der ganzen Fibonacci-Folge vor (das Ergebnis ist zwangsläufig unendlich). "Aufaddieren" dagegen scheint mir zur Bezeichnung der Partialsummenbildung geeignet zu sein. ("Aufsummieren" übrigens nicht, das ist dasselbe wie "summieren" oder "addieren"). Sprachpurist bin ich nebenbei auch. In diesem Fall bin ich mir übrigens nicht völlig sicher, ich habe nur das Bauchgefühl, dass "addieren" den gemeinten Prozess weniger gut wiedergibt als "aufaddieren". --Joachim Pense (d) 23:17, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nochwas zu "aufzusammenzählen": genau das heißt "aufaddieren" ja nicht. "Summieren" heißt "zusammenzählen" - die Summe von bilden von allen Zahlen, die da sind. "Addieren" heißt "hinzufügen", und "auf-addieren" kann (muss nicht, aber kann) das schrittweise Hinzufügen bezeichen. --Joachim Pense (d) 23:21, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Make Love Not Edit-War! Peace. Einzelne Summanden werden übrigens 'immer' schrittweise hinzugefügt, oder? Auch komplizierteste Additionen werden (manuell und auch maschinell) in kleinste Teile zerlegt, die dann problemlos zu einer immer größerwerdenden Summe zusammengefasst werden. Hat man mir so im Studium beigebracht. Sogar im Taschenrechner addiere ich durch das Hinzufügen einzelner Summanden. Vielleicht ist das aber heute anders.
Sorry, ich bin ein unverbesserlicher Klugscheißer. Kostet mich beim nächsten Treff ein Wein- ooder Bierchen. Friede. --Gruenschuh (Diskussion) 23:53, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist aber schon ein Unterschied, ob man an den Zwischenschritten oder am Endergebnis interessiert ist. --Joachim Pense (d) 00:48, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Annemarie von Gabain

Bearbeiten

verbrachte ihre Schulzeit zunächst in Mainz für eine Sprachwissenschaftlerin läge es nahe daran zu denken das sie das RaMa besucht hat. Falls du mal etwas aufstöberst gib Nachricht.--Symposiarch Bandeja de entrada 13:38, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In meiner Abiturientenliste finde ich "Gabain" nicht. Das passt auch dazu, dass sie ihr Abitur ja in Brandenburg gemacht hat. Um rauszukriegen, ob sie in Mainz auf einem der beiden städtischen Gymnasien (beides Vorläufer des Rama) war, bedarf es wohl weiterer Recherche. --Joachim Pense (d) 16:23, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorderösterreich

Bearbeiten
 
Das alles war Vorderösterreich

Hallo Joachim, weil du gefragt hattest, hier die Ausdehnung von Vorderösterreich. Ich hoffe, meine Überschreibung von Transitivität (Grammatik) geht in Ordnung. Mir war entgangen, dass inzwischen der Überarbeiten-Baustein entfernt wurde. Gruß und danke für Samstag, --Flominator 20:13, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Juror für Schreibwettbewerb?

Bearbeiten

Hallo Joachim!

Die Sektion II schreit förmlich nach Dir als Kandidaten...wie wärs? Aller guten Dinge sind drei wie es so schön heißt. Ich würde dich auch wählen ;-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:15, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist nicht heute letzter Tag der Bewerbung? Meine Artikelaktivität ist allerdings in den letzten Monaten ziemlich mau gewesen. Naja, schlag mich halt vor. --Joachim Pense (d) 09:19, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bouckaert et al

Bearbeiten

Habe mir jetzt endlich ein par Minuten zu der gewünschten Stellungnahme abringen können. Mehr geht aber wirklich nicht. Mehrere eingereichte Arbeiten zu diesem oder benachbarten Themen, sowie die Diskussionen mit wirklich beteiligten und Experten und die Einarbeitung in die komplizierten Programme kosten unendliche Zeit.HJJHolm (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Jahresabschluss des Rheinhessen-Stammtisches in Guntersblum

Bearbeiten

Hallo Joachim! Der Termin für unseren Jahresabschluss des Jahres 2012 steht jetzt fest: Wir treffen uns am Samstag, dem 22. Dezember, um 18:00 Uhr in der Pizzeria da Roberto in Guntersblum. Wir würden uns sehr freuen, wenn du Zeit hast! Liebe Grüße --Jivee Blau 19:08, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dank

Bearbeiten

für die charmante Anmerkung bei Neue Musik - der Artikel ist echt eine Strapaze. Ist das der richtige Weg? Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 18:43, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich gucke gespannt und erfreut auf dieses wachsende Werk. Die Strukturierung bringt (mir, der auf sowas abfährt) neue Einsichten, auch mit den lustigen Dreigespannen. (Einzelne Punkte kann man natürlich immer infragestellen – sollten nicht der Logothetis oder der Busotti bei der entfesselten Notation stehen?, gehört der Zimmermann auch zu "Musik über Musik"?, Sollten Leute wie der Pärt und die russischen Neotraditionalisten einen Platz unter "Neue Musik" finden? Wo ist eigentlich der Schostakowitsch geblieben– aber vielleicht nicht zu diesem Zeitpunkt. Jetzt muss erstmal Absatzfleisch her.) Übrigens finde ich, dass der "alte" Artikel (ab "historische Voraussetzungen") durchaus nicht verdient, auf den Müll geworfen zu werden – er sollte (überarbeitet) als allgemeine zusammenhängende Darstellung der Historie erhalten bleiben, der deinen "speziellen Teil" in einen narrativen Zusammenhang bringt. Doppelungen, die durch den hinzugekommenen speziellen Teil entstehen, sollten natürlich weg (Info raus, Einordnung und ggf. Bewertung drinlassen). Das könnte eine schöne Gesamtstruktur ergeben: erster Absatz: Kurzübersicht (schon da), folgende Absätze: die "Story" im Zusammenhang (bearbeitete Version des alten Artikels), Detaillierter Hauptteil danach: deine Dreigestirne. --Joachim Pense (d) 10:47, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Schostakowitsch überlege ich auch schon hinundherwo undwie, vokommen muss er. (Schnittke und Pärt aber auch). Logothetis ist ein typisches Beispiel, dass ein Stück (wegen der Notation) in allen Lehrbüchern abgebildet wird, aber der Komponist oder die Person einfach keine Rolle gespielt hat. Den "alten Atikel" habe ich übrigens nicht vor, zu entsorgen. Er muss nur dringend von revisionistischem Gerümpel entschlackt werden. Ich seh ihn allerdings nicht an zweiter Stelle (und das nicht, weil ich meine Übersicht so toll finden würde), denn ich glaub, was die Leute wollen (teils sehr explizit auf der Diss nachzulesen) sind: Schlagworte (systematisiert), Daten, Listen, kurze, prägnante Definitionen (wie gesagt ich glaube dabei nicht, das alles das bewerkstelligt zu haben). Geistesgeschichtliche Zusammenhänge sind dem, glaube ich, im Interesse sehr nachgestellt.
Ich würde Dich gern um folgendes bitten: Komponisten und Begriffe (oder sonstige Wünsche), die fehlen, zu sammeln und irgendwo abzulegen oder mir zu mailen etc. Bis bald, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 17:01, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zentren (Darmstadt, Donaueschingen, IRCAM)
Einzelgänger (Hespos, Bo Nilsson, Nancarrow)
Asiaten (Takemitsu, Yun, Pagh-Paan)
Bastler (Tietchens, Wehowsky, Czukay)
Algorithmiker (Barlow, Koenig)
Luc Ferrari
Cerha
Otte
Moondog
Antheil
Berio
(wird verlängert, wenn mir was einfällt.)
Messiaen
Komponierende Instrumentalisten (Holliger, Zacher, Brouwer)
Danke übrigens für den Tip mit Tom Johnson, den kannte ich noch gar nicht
--Joachim Pense (d) 22:16, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Tom Johnson war übrigens ein toller Autor: absolut lesenswert [www.editions75.com/Books/TheVoiceOfNewMusic.PDF pdf] --Konrad Stein (Diskussion) 22:46, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

KALP lesenswert

Bearbeiten

Hallo Joachim, leider dümpelt die *KALP Lesenswert von Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 etwas dahin - vielleicht schaust du mal rein...Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:58, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten