Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2010/Dezember

Frage zu einem Tool

Hallo,

es gibt doch dieses Tool mit welchem man sehen kann welche Benutzer bei einem bestimmten Artikel wieviele Edits geleistet haben. Wo finde ich dieses Tool nochmal?

Schonmal danke im Voraus

Gruß

Seader

Kannst Du mir bei diesem Tool nicht weiterhelfen? Seader 19:41, 6. Dez. 2010 (CET)

Franjo Tuđman

Hallo Julian. Ich schreibe dich an, weil ein anderer admin sich möglicherweise nicht auskennt oder sich erst einlesen muss. Du hast dich im Artikel ja schon geäußert und weißt, worum es geht. Ich habe jetzt dreimal den Begriff Juden aus den Artikel genommen und mit „Insassen“ ersetzt. Seader hat es jedes Mal revertiert, ohne jedoch eine Quelle zu nennen. Eigentlich hat Tudjman von Menschen gesprochen, Nirgendwo ist von 30.000 bis 40.000 Juden zu lesen. Ich habe mich mehrere Male auf der Diskussionsseite geäußert und Seader um eine Quelle gebeten bzw. aufgefordert. Diese Quelle ist er trotz seiner Revertierungen bis jetzt schuldig geblieben. Der Hinweis: „Nimm dir fünf Minuten und google selbst“ ist kein Ersatz für eine Quelle. Wie ich sehe, hast auch du schon Seader um eine Quelle gebeten.Gruß--Špajdelj 11:36, 6. Dez. 2010 (CET)


Ok hier ist kein Platz für unseren Streit. Ich habe die Information des National Holcaust Memorial Museums im Artikel Tudjman noch eingefügt da die sich nicht auf sein Buch sondern allgemein an seine Aussage von 20.000 halten. Damit sollte das jetzt passen. Seader 19:50, 6. Dez. 2010 (CET)

Danke..

..für den Kommentar auf Seader's Seite. Das meine ich ohne Häme, hab nix gegen ihn. Aber ich sehe, du verstehst meine Argumentation (z.B. bezüglich "ethnischer Säuberung"). Goran777 19:27, 9. Dez. 2010 (CET)

Dickes Danke

Hallo Julian,

ich fühle mich heute einmal genötigt, dir meinen Dank auszusprechen, dass du so aufmerksam bist und meiner Fehler ausbügelst bzw. meine Artikel ergänzt. Ich konzentriere mich meist mehr auf den Inhalt, als auf die Form, daher ist es gut, dass einer oder jemand aufpasst. Danke dafür. (=

Darf ich fragen, ob die auch beruflich mir deinen Interessensgebieten zu tun hast? Ich würde mich über Kontakt freuen.

Greetz --Martin Wenzel 19:11, 10. Dez. 2010 (CET)

VM

Hallo Budissin. Jeder kann und muss natürlich beurteilen, wie er Beleidigungen gegen seine Person aufnimmt. Ich stelle solche VMs aber vor allem deshalb, weil ich nicht will, dass in diesem Projekt demnächst WW-Begründungen wie "Idiotie" zur Gewohnheit werden. Nachdem in den letzten Tagen auf der VM-Seite Schmähungen wie "Lump, Schwein, Dreck, unglaubliche Arroganz, get the fuck off" usw durchgewunken wurden, könnte man das Dulden der Beleidigung gegen Dich zwar als folgerichtig ansehen, aber irgendwann muss meiner Meinung nach diese Eigendynamik auch mal durchbrochen werden. Die Diskussion auf der AK-Disk von Elop ist auch interessant. Es ehrt Dich, dass Du den Konflikt mit Elop als verjährt ansiehst und darum bittest, ihn nicht in die heutige Bewertung seiner Person einfließen zu lassen. Sein nachgeschobenes AP gegen Dich spricht jedoch Bände, ganz gleich, ob die Sperrdauer nun überzogen war oder nicht. Seine wirren Verschwörungstheorien und heftigen PAs ("charakterliche Nichteignung"), die offenbar nie zurückgezogen wurden, waren unsäglich.--bennsenson - ceterum censeo 15:56, 14. Dez. 2010 (CET)

Du hast da prinzipiell Recht. Auch ich lege Wert und achte auf einen einigermaßen gesitteten Umgangston im Sinne der Wikiquette. Das mussten einige auch schon quasi am eigenen Account erfahren. Bei Beleidigungen gegen mich bin ich da nach mittlerweile fünf Jahren als Admin sehr unempfindlich, es ist mir eigentlich völlig egal. Natürlich soll es auch nicht zum Standard werden, dass man Administratoren ungestraft beleidigt, nur weil sie es gewohnt sind. Was Elop angeht, so bin ich nicht ernsthaft der Meinung, dass ihn die letzten vier Jahre grundsätzlich verändert haben. Er ist ruhiger geworden, ja. Aber im Wesentlich ist Kritik, die andere an ihm üben, noch immer ein rotes Tuch für ihn. Ich werde niemandem erklären, ob gewisse Einstellungen, die damals zur Eskalation geführt haben, auch heute noch eine Rolle spielen. Das mag jeder für sich beurteilen. Eine Entschuldigung oder auch nur ein Eingeständnis eigener Fehler gab es natürlich bis heute nicht, deswegen werde ich mich auch hüten, in dieser Kandidatur abzustimmen. Ich bin immer ganz gut damit gefahren, alte Geschichten dort zu lassen, wo sie hingehören, nämlich im Archiv. Wenn Andere, bspw. jetzt gerade GenJack, diese Methode der Stressvermeidung noch nicht für sich entdeckt haben, tut mir das zwar Leid, ist mir persönlich aber auch ziemlich gleich. Vielen Dank für deine Nachricht und Grüße, j.budissin+/- 18:56, 14. Dez. 2010 (CET)

Ćevapčići

Tschechisch nicht relevant? Einspruch! Ich wollte eigentlich kiryllisch entfernen? Übrigens regen sich bei Sibiu auch wieder irgendwelche Geister...--Marcela   16:35, 14. Dez. 2010 (CET)

Nun ja, die tschechische Bezeichnung ist auch nur eine Übertragung aus dem südslawischen Raum. Meines Wissens ist das Gericht ja in Tschechien nicht heimisch, oder? Die kyrillische Bezeichnung hat, wenn man den Ursprung aus Ćevapi erwähnt, dagegen ihre Berechtigung (Serbokroatisch, geschrieben lateinisch oder kyrillisch, etc., du kennst es...). Sibiu hab ich schon gesehen, werde mich dazu aber vorerst nicht mehr äußern, solange sich die Lage nicht akut verschärft. Grüße, j.budissin+/- 18:45, 14. Dez. 2010 (CET)
Die Čevabčiči sind nicht ursprünglich tschechisch/slowakisch, dort aber durchaus traditionell verbreitet. Aber es stimmt schon, man muß nicht alle Bezeichnungen im Einleitungssatz haben. Ich habe die Dinger in der Tschechei kennengelernt, es ist aber sicher ähnlich, als wenn man die Soljanka als deutsch bezeichnen würde. Bei Sibiu wollt ich nur sichergehen, daß ich da im "Ernstfall" nicht allein dastehe ;) --Marcela   08:39, 15. Dez. 2010 (CET)

SP

Moin, mit kleiner Verspätung nach dem verschneiten Wochenende.[1] Grüße – Osika SP 10:54, 20. Dez. 2010 (CET)

Sorbische Namen von Vetschau und Lübbenau

Hallo J budissin,

ich habe die Seite des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zurückgesetzt, da die beiden sorbischen Ortsnamen sowohl in dem angegebenen Amtsblatt wie auch im offiziellen Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg mit Zusatz geführt werden. Beschwerden sind also an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LBB) in Potsdam zu richten, die das Verzeichnis führt und das alle Behörden in Brandenburg amtlich verwenden. Die Hauptsatzungen beider Städte weisen die sorbischen Namen nicht aus. Laut Kommunalordnung von Brandenburg sind beide Kommunen aber allein für ihre Namen verantwortlich. Also her mit amtlichen Unterlagen dieser Städte! Gruß -- HeBB 16:22, 10. Dez. 2010 (CET)

Habe ich nicht. Zumindest auf den Lübbenauer Ortsschildern scheint man aber auf den Zusatz zu verzichten. Mich stört es allerdings auch nicht sonderlich, wenn er bei uns dabeisteht. Grüße, j.budissin+/- 10:04, 14. Dez. 2010 (CET)
Das muss nicht viel heißen. Frankfurt (Oder) hat sich vor Jahren mal diverse, von ihren eigenen Ordnungen abweichende Ortsschildbeschriftungen geleistet. Da wusste die eigene Verwaltung nicht was sie macht. Ich werde aber mal versuchen die LGB anzustoßen; die sollten sich amtlicherweise darum kümmern. Gruß -- HeBB 10:37, 19. Dez. 2010 (CET)
@HeBB: Was akzeptierst du als amtliche Unterlagen? Ich halte die Website service.brandenburg.de für amtlich genug:
Lúbbenau
Vetschau
Ganz unten auf den beiden Seiten steht die sorbische Bwezeichung. Gruß, --Michawiki 13:17, 19. Dez. 2010 (CET)
Das amtliche Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg wird von der LGB, einem Landesbetrieb des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg, geführt. Alle anderen Behörden, auch das Infoportal service.brandenburg.de beziehen sich darauf bzw. verwenden dieses. Nach einem Hinweis von mir an dieses Portal räumte der Verantwortliche am 8.12.2010 mir gegenüber ein, das Amtsblatt für Brandenburg, 19. Jahrgang, Nummer 19 vom 14. Mai 2008, S. 1234-1236 sowie das aktuelle Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis noch nicht berücksichtigt zu haben. Er versprach, das nachholen zu lassen. Mal sehen, in welcher Zeit das passiert. So viel zur Aktualität mancher amtlicher Webseite ! Im übrigen kann das Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis jederzeit, auch über Internet, bei der LGB erworben werden. Dennoch bleibt es dabei: Eigentlich verantwortlich ist die jeweilige Gemeinde. Inwieweit sie die jeweilige Fachkompetenz hat bzw. sich entsprechend beraten lässt steht auf einem anderen Blatt. -- HeBB 19:51, 19. Dez. 2010 (CET)

..Zur Illustration des vorstehenden: Die Lübbenauer wissen offensichtlich, auch nicht, was sie wollen. Hier ein Ortseingangsschild mit Zusatz. -- HeBB 17:12, 23. Dez. 2010 (CET)

Vojinović-Brücke

Hallo J budissin, im Juni haben wir über die Vojinović-Brücke, Vushtrri diskurtiert. Du hattest vorgeschalgen bei Google-Bücher nachzuschauen. Ich wollte mich darum kümmern, aber ich finde nichts hilfreiches mit eindeutigen Beweisen. Kannst Du mir vielleicht weiterhelfen? LG --Hallobitte 19:10, 26. Dez. 2010 (CET)

Sorbischer Name von Neusalza-Spremberg

Hi J, wollte mal fragen, ob sich der Sorbe Theodor Schütze hier geirrt hat bei Neusalza-Spremberg mit dem Namen Nowosolc? Weihnachtlicher Gruß Mike Krüger, ?! 15:53, 25. Dez. 2010 (CET)

Nowosolc ist nicht das Problem, gescheitert sind wir bislang beim sorbischen Namen von Spremberg. Philipp Resak hat einen im Angebot (Horni Hródk gegenüber Hródk für Spremberg/N.L.), aber der klingt ein wenig konsturiert. Bleibt noch die Frage: Wird im Sorbischen überhaupt der Doppelname verwendet, oder wurde der ursprüngliche Name der Stadt übertragen? (Vgl. beispielsweise Neudorf bei BurgBurgneudorf, sorbisch nur Nowa Wjes.) --René Mettke 17:29, 25. Dez. 2010 (CET)
Nowosólc ist klar, Hródk oder gar Horni Hródk habe ich bis jetzt noch nirgends wirklich verwendet gehört/gesehen. M.E. belässt man es bei Nowosólc, wie man es im Oberlausitzer Deutschen ja auch öfters hört (Neusalz). -- j.budissin+/- 09:12, 27. Dez. 2010 (CET)