Benutzer Diskussion:Jergen/Archiv/2020
Bitte um Hilfe: Sch(l)ägleberg
Hallo Jergen,
ich beziehe mich auf folgende Seite. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Weiler_bei_Bingen
Wenn die angegebenen Koordinaten stimmen und ich mich auf der Suche nicht verirrt habe, dann handelt es sich beim "Schlägeleskopf" um eine kahlgeschlagene Hügelkuppe ohne besondere Sehenswürdigkeit. Schwer zu glauben, dass das das benannte Naturdenkmal sein soll.
Ein paar hundert Meter östlich hingegen findet sich eine interessante Formation: Eine Art Felsriegel aus schräg geschichtetem Gestein, der abrupt aus dem Umfeld auftaucht und ein paar zig Meter von Südost nach Südwest verläuft. Das Ganze sieht eher nach Naturdenkmal aus.
Ich kann mir selbst keine Klarheit verschaffen, weil einschlägige Suchmaschinen mit "Schlägeleskopf" nichts anfangen können (bestenfalls listen sie die oben angegebene Wikipedia-Seite auf). Auf der LANIS-Karte, die anscheinend die Grundlage für die Liste der Naturdenkmale darstellt (https://geodaten.naturschutz.rlp.de/kartendienste_naturschutz/index.php), wird die fragliche Region allerdings als "Schägleberg", nicht "Schlägleberg", bezeichnet. Mit "Schägleberg" kann auch Google-Maps spontan etwas anfangen, nicht jedoch mit "Schlägleberg". Leider findet sich aber dennoch kein relevantes Ergebnis für "Schägeleskopf" statt "Schlägeleskopf".
Daher meine Frage, ob Du weißt (oder Zugang zu Quellen hast, die beschreiben) wie das Naturdenkmal Schlägeleskopf auszusehen hat? Und ob ggf. die o.g. Wiki-Seite orthographisch korrigiert werden müsste?
BTW: Ich habe auch versucht, den "Kaiserkranz" zu finden. Im Sommer habe ich mir in den Brombeerranken ein paar Kratzer geholt, aber nichts Relevantes ausmachen können. Voriges Wochenende, also ohne Blätter an den Bäumen, findet man am angegebenen Ort ein paar Tannen, die von Fichten durchwachsen sind - es ist also schwer, auszumachen, ob es sich um genau 5 Tannen handelt und ob die im Halbkreis stehen.
Gruss, PhilEOS (Diskussion) 22:07, 14. Jan. 2020 (CET)
- Hallo PhilEOS,
- Die Lageangaben stammen aus dem LANIS. Dort ist das ND "Schlägelskopf" so markiert: [1]. Da die gesamte Felsformation eingefärbt ist, handelt es sich wahrscheinlich um diese; der Flecken misst etwa 270 m in West-Ost- und 150 m ind Nord-Süd-Richtung. Leider ist im LANIS der Link zur Schutzgebietsverordnung defekt, weshalb keine Detailinformationen vorliegen. Und der LK Mainz-Bingen stellt leider auch keine Übersicht über seine Naturdenkmale bereit.
- Beim Kaiserkranz ist die Situation genauso. Da muss aber bei Erstellung der Liste die Verordnung zugänglich gewesen sein, sonst hätte ich keine Beschreibung getippt.
- Wir können in der WP - aufbauend auf die WP:Grundprinzipien - nur das publizieren, was aus einer nachvollziehbaren Quelle stammt. Ich halte deine Überlegungen zum Namen für nachvollziehbar, aber leider sagt die einzige Quelle etwas anderes.
- Leider ist die Situation im LK Mainz-Bingen sehr unbefriedigend. Es ist lediglich klar, dass es 36 NDs gibt; unsre Listen enthalten derzeit 38, zwei müssen also gelöscht worden sein. Mal nachschauen. --jergen ? 10:43, 15. Jan. 2020 (CET)
- PS: Drei gelöschte und ein übersehenes ND gefunden. --jergen ? 11:12, 15. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank für die prompte Antwort! Da die LANIS-Karte die Wege etwas detaillierter zeigt als Google-Maps oder OpenStreetMap, werde ich mich demnächst noch mal auf die Suche machen, bin aber eigentlich schon fest davon überzeugt, daß die Felsgruppe das eigentliche Naturdenkmal darstellt. Bis zum WLE werde ich das wohl hinbekommen ;-) Gruß PhilEOS (Diskussion) 13:29, 15. Jan. 2020 (CET)
Nordischer Kulturkreis
Wir haben seit kurzer Zeit einen Artikel Nordischer Kulturkreis (zeitlich auf das Neolithikum beschränkt). Er ist sehr kurz und teilweise redundant zum Artikel Nordische Megalitharchitektur. Sollte man diese zusammenlegen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:03, 28. Jan. 2020 (CET)
- Völlig ins Unreine gedacht und in weitgehender Unkenntnis der aktuellen Literatur dazu:
- Sind das wirklich Begriffe der aktuellen Fachliteratur? Der Ansatz der "Kulturkreise" ist völlig überholt (siehe Kulturkreis), aber auch "Nordische Megalitharchitektur" scheint kein Fachbegriff zu sein (vgl. Google). Das RGA kennt nur das Stichwort "Megalithgräber".
- Klar ist, dass Sprockhoffs Abfolge völlig überholt ist (vgl. [2]). Nordische Megalitharchitektur nutzt zwar hauptsächlich Schuldt als Quelle, scheint aber stellenweise auf Sprockhoff zu rekurrieren, bspw. in den Schemata.
- Mich verwirren die Artikel in diesem Themenfeld ziemlich. Nordische Megalitharchitektur gibt mir nicht die Übersicht, die ich als Laie möchte und die stärker regional ausgerichteten Artikel (zB Großsteingräber in Nordost-Niedersachsen, Megalithanlagen in den Niederlanden, Megalithanlagen in Polen, Megalithik in Sachsen-Anhalt) bringen teilweise dieselben Informationen nochmal, bevor sie auf die regionalen Besonderheiten eingehen - obwohl ich mit da eigentlich nur eine Auflistung der in den Ländern vorhandenen Anlagen vorstellen kann, weil das ja moderne Konstrukte sind, die nichts mit den Erbauern der Anlagen zu tun haben.
- Zurück zur Eingangsfrage: Nordischer Kulturkreis ist mE komplett verzichtbar. Der Ansatz "Kulturkreis" ist völlig überholt, der Verweis zur obsoleten Donaukultur sowie die völlig willkürlichen Backlinks auf "Nordischer Kulturkreis" bestätigen dies. Ich sehe nicht, was man da einarbeiten könnte. --jergen ? 13:55, 28. Jan. 2020 (CET)
- @Regiomontanus: Wie soll das weitergehen? Schon eine WL nach Nordische Megalitharchitektur erscheint mir falsch. Der Artikelinhalt wird übrigens auch nicht von der angegebenen Literatur gestützt, die unter dem Schlagwort "Nordischer Kulturkreis" die TBK und die östliche KAK (vermutlich die Oder-Warte-Weichsel-Gruppe) zusammenfasst; Großsteingräber oder Donaukultur tauchen dort nicht auf. Unbelegt, veraltet und (wenn man weitere Artikel des Erstellers anschaut) wahrscheinlich recht frei erdacht. Das muss mindestens in die QS, aber was davon kann man denn retten? --jergen ? 11:36, 5. Feb. 2020 (CET)
- @Einsamer Schütze: Nach meiner Ansicht ist im Artikel Nordischer Kulturkreis nicht viel zu retten. Wenn aber ein LA gestellt wird, gibt es eine lange Diskussion und falls der Artikel behalten wird, haben wir noch mehr Durcheinander in den Artikeln zum Thema. Daher sollte man den LA gut argumentieren können. Unter einem „Nordischen Kulturkreis“ stellt sich der Laie vorerst keine Megalithkultur vor, aber wenn der Begriff etabliert ist, müsste man ihn entsprechend umbauen. Die „Nordische Megalitharchitektur“ umfasst aber nicht die gesamte Kultut dieser Zeit, sondern ist nur ein Teilaspekt. Vielleicht sieht Benutzer:Einsamer Schütze eine Möglichkeit, das Themengemenge etwas zu entwirren bzw. die Artikel entsprechend auszubauen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:42, 5. Feb. 2020 (CET)
- Ich bin da ganz bei euch. Der Artikel baut auf völlig veralteten Vorstellungen auf. In aktueller Literatur wird der Begriff "Nordischer Kulturkreis" nicht verwendet. Die Trichterbecherkultur wird hier stattdessen als ein Kulturenkomplex verstanden, der sich von Mitteldeutschland bis Skandinavien und von den Niederlanden bis in die Ukraine erstreckte und verschiedene regionale Gruppen umfasste. Allein schon wegen dieser enormen Ausdehnung ist die Bezeichnung "nordisch" eher unpassend. Der Begriff an sich ist sicherlich lemmawürdig, dann müsste der Artikel aber eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung liefern. In der jetzigen Form ist er unbrauchbar und letztlich auch unbelegt, da die verwendete Literaturangabe den Begriff gar nicht definiert sondern nur auf den Detailaspekt der figürlichen Kunst der TBK eingeht. Zudem wirft der Artikel mehr Fragen auf als er beantwortet. Er setzt den Beginn des "nordischen Kulturkreises" ins 6. Jahrtausend. Da die TBK aber erst im 5. Jt. einsetzt, zählt er wohl auch schon die Ertebølle-Kultur mit dazu, ohne sie jedoch zu nennen. Zum Schluss wird die Einzelgrabkultur gestriffen, ohne zu erklären, ob die auch mit dazugehört oder ein Ende des Kulturkreises darstellen soll. Ich plädiere daher für löschen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:54, 5. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Stellungnahme, aber wer stellt den LA und begründet ihn? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:25, 6. Feb. 2020 (CET)
- Ich bitte vorab folgende Literatur zu begutachten: S.21f. Hoffest (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2020 (CET)
- Ein Aufsatz, der sich mit der Geschichte des Begriffs "Osteuropa" befasst, ist hier wohl kaum einschlägig. --jergen ? 13:38, 7. Feb. 2020 (CET)
- Jaja, ich meinte den Bezug zum Konzept der Dichotomie Nordeuropa und Südeuropa. Das kann ich hier auch zitieren. Oder auch hier S.173f Hoffest (Diskussion) 13:39, 7. Feb. 2020 (CET)
- Weißt du wirklich, worüber wir sprechen? Ein Artikel Nordischer Kulturkreis muss diesen anhand der aktuellen Literaturmeinung darstellen, er ist nicht der Ort, irgendwelche Dichotomien zu diskutieren. Wenn dein neolithischer NK Ergebnis einer solchen Konstruktion ist, dann muss das - belegt mit Forschungsliteratur - in den Text. Im Moment werden da vermeintliche Fakten präsentiert, die nichts mit der angegebenen Literatur oder der momentan herrschenden Meinung zu tun haben. --jergen ? 13:57, 7. Feb. 2020 (CET)
- Die Dichotomie der Antike, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und die Vorstellungswelten der jeweiligen Zeit müsste in das Lemma als weitere Entwicklung des Begriffs aufgenommen werden. Die Bezeichnung als solche war der Forschungsstand früherer Zeiträume. Kann man also auch als relevant sehen, auch wenn es ein historischer Bezugspunkt ist und heute andere Konzepte Durchbruch gefunden haben. Der Artikel müsste also weiter bearbeitet werden. Hoffest (Diskussion) 14:01, 7. Feb. 2020 (CET)
- Weißt du wirklich, worüber wir sprechen? Ein Artikel Nordischer Kulturkreis muss diesen anhand der aktuellen Literaturmeinung darstellen, er ist nicht der Ort, irgendwelche Dichotomien zu diskutieren. Wenn dein neolithischer NK Ergebnis einer solchen Konstruktion ist, dann muss das - belegt mit Forschungsliteratur - in den Text. Im Moment werden da vermeintliche Fakten präsentiert, die nichts mit der angegebenen Literatur oder der momentan herrschenden Meinung zu tun haben. --jergen ? 13:57, 7. Feb. 2020 (CET)
- Ich bin da ganz bei euch. Der Artikel baut auf völlig veralteten Vorstellungen auf. In aktueller Literatur wird der Begriff "Nordischer Kulturkreis" nicht verwendet. Die Trichterbecherkultur wird hier stattdessen als ein Kulturenkomplex verstanden, der sich von Mitteldeutschland bis Skandinavien und von den Niederlanden bis in die Ukraine erstreckte und verschiedene regionale Gruppen umfasste. Allein schon wegen dieser enormen Ausdehnung ist die Bezeichnung "nordisch" eher unpassend. Der Begriff an sich ist sicherlich lemmawürdig, dann müsste der Artikel aber eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung liefern. In der jetzigen Form ist er unbrauchbar und letztlich auch unbelegt, da die verwendete Literaturangabe den Begriff gar nicht definiert sondern nur auf den Detailaspekt der figürlichen Kunst der TBK eingeht. Zudem wirft der Artikel mehr Fragen auf als er beantwortet. Er setzt den Beginn des "nordischen Kulturkreises" ins 6. Jahrtausend. Da die TBK aber erst im 5. Jt. einsetzt, zählt er wohl auch schon die Ertebølle-Kultur mit dazu, ohne sie jedoch zu nennen. Zum Schluss wird die Einzelgrabkultur gestriffen, ohne zu erklären, ob die auch mit dazugehört oder ein Ende des Kulturkreises darstellen soll. Ich plädiere daher für löschen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:54, 5. Feb. 2020 (CET)
- @Einsamer Schütze: Nach meiner Ansicht ist im Artikel Nordischer Kulturkreis nicht viel zu retten. Wenn aber ein LA gestellt wird, gibt es eine lange Diskussion und falls der Artikel behalten wird, haben wir noch mehr Durcheinander in den Artikeln zum Thema. Daher sollte man den LA gut argumentieren können. Unter einem „Nordischen Kulturkreis“ stellt sich der Laie vorerst keine Megalithkultur vor, aber wenn der Begriff etabliert ist, müsste man ihn entsprechend umbauen. Die „Nordische Megalitharchitektur“ umfasst aber nicht die gesamte Kultut dieser Zeit, sondern ist nur ein Teilaspekt. Vielleicht sieht Benutzer:Einsamer Schütze eine Möglichkeit, das Themengemenge etwas zu entwirren bzw. die Artikel entsprechend auszubauen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:42, 5. Feb. 2020 (CET)
- @Regiomontanus: Wie soll das weitergehen? Schon eine WL nach Nordische Megalitharchitektur erscheint mir falsch. Der Artikelinhalt wird übrigens auch nicht von der angegebenen Literatur gestützt, die unter dem Schlagwort "Nordischer Kulturkreis" die TBK und die östliche KAK (vermutlich die Oder-Warte-Weichsel-Gruppe) zusammenfasst; Großsteingräber oder Donaukultur tauchen dort nicht auf. Unbelegt, veraltet und (wenn man weitere Artikel des Erstellers anschaut) wahrscheinlich recht frei erdacht. Das muss mindestens in die QS, aber was davon kann man denn retten? --jergen ? 11:36, 5. Feb. 2020 (CET)
- Alles klar, ich diskutiere hier und was machst du freundliches Wesen? UnglaublichHoffest (Diskussion) 14:03, 7. Feb. 2020 (CET)
- Deine Beiträge hier machen nicht den Eindruck, als würdest du überhaupt das Problem erkennen. Und eine Fachdiskussion über einen Artikel zum Neolithikum war das keinesfalls. --jergen ? 14:10, 7. Feb. 2020 (CET)
- Ja und du tust dich etwas schwer wenn ich dir erklären will, das das Artikellemma auch zur Frühen Neuzeit zuzuordnen ist und der Begriff existiert nur eben Bedeutungswandel erfahren hatte. Hoffest (Diskussion) 15:24, 7. Feb. 2020 (CET)
- Deine Beiträge hier machen nicht den Eindruck, als würdest du überhaupt das Problem erkennen. Und eine Fachdiskussion über einen Artikel zum Neolithikum war das keinesfalls. --jergen ? 14:10, 7. Feb. 2020 (CET)
Hallo Jergen!
Die von dir angelegte Seite Liste der Monuments historiques in Richtolsheim wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo, vielleicht kannst Du mir helfen? Ich habe diesen Artikel geschrieben, aber mir fehlt da etwas Hintergrund zu seiner psychologischen Beurteilung. Es gibt da wohl Literatur auf Schwedisch, die ich aber leider nicht lesen kann. Kannst Du mir evtl. weiterhelfen? Oder kannst Du mir den Namen eines Benutzers nennen, der das könnte? Vielen Dank im Voraus, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:08, 4. Mär. 2020 (CET)
Hallo Jergen,
in der Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Ruwer/Eitelsbach befinden sich Fehler, die aus der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier stammen. So muss es heißen: „1571, Wappentafel des Hugo von Schönenberg“, nicht „1573, Wappentafel Hugo von Schonenburg“, siehe auch hier: Der Duisburger Hof im Ruwertal und mein Foto des Wappens. Inwieweit kann ich das korrigieren, ohne den Zorn diverser Experten auf mich zu ziehen? Ich frage Dich, weil Du die Liste angelegt hast.
Gruß --Palauenc05 (Diskussion) 17:20, 1 May 2020 (UTC)
- Mal rüberkopiert von Commons, weil das ja eine Frage zur Liste hier ist.
- @Palauenc05: Du kannst das entweder in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite erläutern. Mir hätte hier bspw. "korrigiert: in Denkmalliste falsch angegeben; vgl. http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien/galerie552.htm" völlig gereicht. Vernünftig begründete Korrekturen setze ich nicht zurück. --jergen ? 10:52, 2. Mai 2020 (CEST)
- Danke für die Antwort. Für manch einen kommt die Denkmalliste dem Evangelium gleich, deshalb meine Vorsicht. Hatte Dich in den Commons angeschrieben, weil der Ausgangspunkt mein dortiges Foto war, aber egal, ich korrigiere den Text dann später. Da ist noch mehr falsch. Gruß --Palauenc05 Disk 11:08, 2. Mai 2020 (CEST)
Bewegliche Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz
Wo kann man die beweglichen Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz gelistet bekommen (siehe Denkmalschutzgesetz Rheinland-Pfalz)?--Reinhardhauke (Diskussion) 09:19, 14. Mai 2020 (CEST)
- Siehe § 10 (3). Die Liste wird von der GDKE als Denkmalfachbehörde geführt. Wegen der Erfordernis eines "berechtigten Interesses" wird diese Anfragen wahrscheinlich erstmal abblocken, ggf. muss eine Klage nach dem Landestransparenzgesetz Rheinland-Pfalz erhoben werden. Ob eine geplante Veröffentlichung überhaupt als "berechtigtes Interesse" gilt, weiß ich nicht, da müssen sicher auch die Schutzbedürfnisse der Eigentümer abgewogen werden.
- Da die Unterschutzstellung im Regelfall nur bei "besonderer Bedeutung" oder auf Anregung des Eigentümers erfolgt und Objekte in staatlichem Eigentum davon ausgenommen sind (§ 8 (2)), dürfte die Liste sehr kurz sein. --jergen ? 10:18, 14. Mai 2020 (CEST)
- PS: Ganz selten finden sich bewegliche KD in den Listen mit den Baudenkmäler, zB das Puppenhaus Gienanth. Das sind aber unter 10 Objekte.
Hast Du denn kein Interesse, dass in den Listen der Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz auch bewegliche Kulturdenkmäler aufgeführt werden. Jetzt sieht es nach den Listen so aus, als gäbe es keine beweglichen Kulturdenkmäler.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:51, 14. Mai 2020 (CEST)
- Keine Lust auf eine Antwort. --jergen ? 11:01, 14. Mai 2020 (CEST)
Falsche category Zuweisung
Guten Tag,
ich habe folgenden Fehler entdeckt.
In der Liste der Kulturdenkmäler in Neustadt an der Weinstraße habe ich ein Bild für die Denkmalzone Mozartstraße eingebunden. Jedoch verweist nach Öffnen diese (von der Hauptmaske) auf die category Moltke-Str (Denkmalzone).
Mit freundlichen Grüßen Peter Herzer (nicht signierter Beitrag von 217.252.171.205 (Diskussion) 13:08, 16. Mai 2020 (CEST))
- Repariert. Benutzer:F. Riedelio hatte das Bild falsch einsortiert und deshalb die falsche Commons-Kategorie verlinkt. Danke für den Hinweis. --jergen ? 13:16, 16. Mai 2020 (CEST)
Hallo Jergen, zu der Schreinmadonna in Eguisheim schreibst Du, sie habe möglicherweise als Monstranz gedient. War es aber nicht eher ein Expositorium bzw. Aussetzungtabernakel, in das eine Monstranz gestellt wurde? Dass in die Statue eine Hostie unmittelbar eingesetzt wurde, kann ich mir nicht vorstellen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 18:52, 28. Mai 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das ist eine schlampige Übersetzung meinerseits. Die Base Palissy schreibt "elle abritait peut-être un ostensoir". Ich würde das mit "vielleicht enthielt sie eine Monstranz" übersetzen. Da die Madonna 110 cm hoch ist, dürfte der Schrein etwa 40 cm hoch sein, was für eine kleine Monstranz ausreicht. --jergen ? 19:00, 28. Mai 2020 (CEST)
Liste und Stadtplan der Wormser Stolpersteine
Hallo Jergen, auf der Diskussionsseite schreibt Alfons, dass er die Seite der Wormser Stolpersteine komplett und systematisch bearbeiten möchte. Das Beispiel, auf das er hinweist ist prima. Ich könnte die aktuelle Liste der Wormser Steine (letzte Verlegung Febr. 2020) liefern und auch neue Fotos. An Alfons konnte ich mich nicht direkt wenden, kannst du ihm diese Nachricht weiterleiten und eien Kontakt zu ihm herstellen? Ich freue mich auf eine positive Antwort. Agni Resalg Agni Resalg (Diskussion) 19:46, 14. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe leider keine anderen Kontaktmöglichkeiten zu Benutzer:Alfons Tewes als du. Da er die Email-Funktion nicht aktiviert hat, ist eine Nachricht auf seiner Benutzerdiskussionsseite der einzige Weg, ihn zu erreichen.
- Alfons Tewes hat aber am 10. April 2020 seine Überarbeitung als "fertiggestellt" bezeichnet. Wenn du etwas änderst, kommst du ihm sicher nicht ins Gehege. --jergen ? 09:34, 16. Jun. 2020 (CEST)
Prinz Eugen
Ich finde es unglaublich, dass mein Zusatz in einer Anmerkung (!), der keine "Theorie" ist, sondern wissenschaftlich und kritisch eine Quelle bewertet (die bei Wikipedia nur unzureichend nachgewiesen ist), innerhalb von wenigen Minuten gelöscht wird. Ich bitte das umgehend rückgängig zu machen. Ich habe zwar leider schon einige schlechte Erfahrungen mit Wikipedia gemacht. Aber derart einen, wie ich meine, fleißigen Mitarbeiter, dessen akademischer Beruf es war, sich mit diesen Liedern zu beschäftigen, derart vor den Kopf zu stoßen, finde ich schon ein starkes Stück.--Lundbye1941 (Diskussion) 14:32, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Gib Literatur an, die deine These stützt, und alles ist gut.
- Übrigens finde ich es unglaublich, dass jemand, der nach eigenen Angaben Akademiker war, auf Quellenangaben verzichtet, wenn er eine weitreichende Behauptung in einen Artikel schreiben will. Kennwort für Theoriefindung sind bspw.: "macht wahrscheinlich", "bestärkt diesen Eindruck". --jergen ? 16:25, 23. Jun. 2020 (CEST)
Kategorien Orgelbauer
Danke, für Deine Unterstützung in diesem Fall. Da hat sich jemand echt verrannt... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2020 (CEST)
Kategorien Orgelbauer
Danke, für Deine Unterstützung in diesem Fall. Da hat sich jemand echt verrannt... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hallo jergen, habe Deine Löschung eben zurückgesetzt und mit DNB-Link versehen. Das Werk ist in Bibliotheken vorhanden und liegt mir auch im Original vor. Freundlich grüßt --Mellebga (Diskussion) 10:26, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Ob es existiert, ist völlig egal. Es muss erkennbar für den Artikelinhalt relevant sein, also entweder in der Fachliteratur genannt werden oder in der beschriebenen Szene weit verbreitet gewesen sein. Das musst du auf der Disk darstellen.
- Ich habe in meiner Sammlung fast 300 Liederbücher, aber von denen kommen vielleicht noch zwei oder drei für die Liste infrage. --jergen ? 10:29, 5. Aug. 2020 (CEST)
Nächster Mainzer Stammtisch am 28. August 2020 (Fr)
Hallo Jergen! Der nächste Mainzer Stammtisch findet am 28. August 2020 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz-Oberstadt statt. Bitte beachte, dass aufgrund der Beschränkungen wegen der aktuellen COVID-19-Pandemie höchstens zehn Teilnehmende erlaubt sind. Nähere Informationen zu diesem Stammtisch findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 03:40, 22. Aug. 2020 (CEST)
File:Butzweiler Wegekreuz 1819.jpg
Hallo Jergen,
an der Liste der Kulturdenkmäler in Newel stimmt etwas nicht: An der Stelle, wo ein Wegekreuz von 1632 stehen soll, befindet sich dieses Kreuz. Wie soll man das korrigieren? Ich will ja nicht die Liste umbauen. Und das Kreuz von 1632, sofern es existiert, muss ja auch irgendwo sein, aber wo?
Gruß --Palauenc05 Disk 13:41, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Die Koordinaten sind idR nur nach Beschreibung und Kartenbefund gesetzt, können also falsch sein. Auf der topografischen Karte ist ein weiteres Kreuz auf 49° 48′ 45,4″ N, 6° 36′ 35,5″ O eingetragen, bei einer Schutzhütte. Das ist eher westlich als südwestlich des Ortes, könnte aber passen. Die Flur dort heißt "Beim weißen Kreuz", also wohl das "Weiße Kreuz". Passt: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=25117 --jergen ? 13:51, 30. Sep. 2020 (CEST)
- OK, ich fahre bei Gelegenheit nochmal vorbei und suche das andere. Was machen wir mit dem hier abgebildeten? Gibt es auch Hinweise dafür? --Palauenc05 Disk 17:46, 30. Sep. 2020 (CEST)
- In der Denkmalliste steht das nicht. In der Kulturdatenbank ist es eingetragen: [3]. Wohl ein Kleindenkmal ohne besonderen Schutz. Ich habe keine Idee, wie man das unterbringt. --18:45, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Dann lassen wir es halt draussen. --Palauenc05 Disk 08:20, 1. Okt. 2020 (CEST)
- In der Denkmalliste steht das nicht. In der Kulturdatenbank ist es eingetragen: [3]. Wohl ein Kleindenkmal ohne besonderen Schutz. Ich habe keine Idee, wie man das unterbringt. --18:45, 30. Sep. 2020 (CEST)
- OK, ich fahre bei Gelegenheit nochmal vorbei und suche das andere. Was machen wir mit dem hier abgebildeten? Gibt es auch Hinweise dafür? --Palauenc05 Disk 17:46, 30. Sep. 2020 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler in Mendig
Hallo Jergen, ich versuche das Foto "Mendig_Wegekreuz_1697.jpg" in die o. gen. Liste einzufügen. Das Bild wird aber nicht angenommen. Hast Du eine Ahnung, woran das liegt? Kannst Du es evtl. mal versuchen? Besten Dank im Voraus! Gruß --Palauenc05 Disk 18:52, 9. Nov. 2020 (CET)
- Hat sich erledigt, jetzt klappte es auf einmal. --Palauenc05 Disk 22:15, 9. Nov. 2020 (CET)
- So habe ich's am Liebsten: Erledigt, bevor ich das überhaupt gesehen habe. --jergen ? 09:45, 10. Nov. 2020 (CET)
Angabe der Baujahre in den Listen der Kulturdenkmäler
Ich habe festgestellt, dass das angegebene Baujahr in den Listen der Kulturdenkmäler oft gar nicht das Baujahr war, sondern das Jahr, in dem das Gebäude in seine jetzige Form gebracht wurde, Beispiele hier für sind Weingut Bergdolt (angeblich Baujahr 1754), das Casimirianum Neustadt (angeblich Baujahr 1579), der Leininger Unterhof (angeblich Mitte des 18. Jahrhunderts). In den Artikeln erfährt man jeweils, dass die Gebäude wesentlich älter sind und das vemrientliche Baujahr dasjenige ist, in dem das Gebäude seine heutige Gestalt bekam. Und es gibt sicherlich noch zahlreiche weitere Beispiele, wohl auch bei künftigen Artikeln. Wie wäre dieses Problem zu lösen? AF666 (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2020 (CET)
- Mit weiteren Quellen und vielen Mitarbeitern. Die Angabe sind idR dem Nachrichtlichen Verzeichnis entnommen, wo manchmal - je nach Landkreis - einiger Mist drin steht. Schon der Abgleich mit den vorhandenen Artikeln ist extrem aufwendig, aber ganz viele KD sind ja leider ohne Artikel. Sind ja für RLP 2300 Listen mit mehreren 10.000 Einträgen. --jergen ? 10:17, 21. Nov. 2020 (CET)
Jeuxey
Hallo Jergen, in der Liste der Monuments historiques in Jeuxey ist durchgängig von einer Kirche Sainte-Menne die Rede (auch im Artikel Jeuxey). Ich war schon ein paarmal dort und im März kommt auch ein Foto der Dorfkirche dazu, die m.E. aber Saint-Fuérin heißt - so auch auf der in der Liste angegebenen Lagekarte und weiteren Kartenwerken. gruss Rauenstein 09:07, 14. Dez. 2020 (CET)
- @Rauenstein: Das Bistum ist der Meinung, dass die Kirche Ste-Menne heißt: [4]. Und ich gehe davon aus, dass die es wissen müssen. Im Bistum St-Dié wurden wohl einige Patrozinien verändert, ich hatte das neulich schon einmal. --jergen ? 09:14, 14. Dez. 2020 (CET)
Sorry
Moin Moin Jergen, sorry, ich hatte deinen In-Bearbeitung-Baustein leider zu spät gesehen, hoffe, dass da nichts durcheinander gekommen ist. mfg --Crazy1880 10:12, 26. Dez. 2020 (CET)
- Nicht schlimm, da ist nichts "Böses" passiert. Die von dir bearbeiteten Abschnitte sind schon fertig. --jergen ? 11:41, 26. Dez. 2020 (CET)