Begrüßung

Bearbeiten
Hallo K. Haaga, herzlich willkommen in der Wikipedia.
Ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Hier ein paar Hinweise auf ggf. hilfreiche Seiten.
 
Prinzipien der Wikipedia
 
Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt
 
Umgang mit Quellen
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Die wichtigsten Dinge für einen guten Start
 
Richtlinien der Wikipedia
 
Portale und Projekte nach Themen
 
Zum Ausprobieren
 
Typische Missverständnisse
 
Für Fragen
 
Finde einen Mentor.
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Beste Grüße, -- ca$e 22:26, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Richard Hönigswald

Bearbeiten

Danke für die Korrekturen. Solche Nachlässigkeiten unterlaufen mir leider immer wieder. Hast Du nicht Lust, etwas zur Philosophie zu schreiben? Der Artikel Hans Wagner zeigt, dass Du das ganz gut drauf haben müsstest. Für mich ist das ziemlich viel Arbeit, weil a) Hönigswald schwer ist und b) ich nicht eingearbeitet bin. Viel mehr als Monas und Gegenständlichkeit weiß ich zur Zeit nicht. Z.B. habe ich überhaupt keine Ahnung von dem sprachphilosophischen Konzept und den späten systematischen Arbeiten. Ich hatte allerdings vor, den Text aus Grundfragen der Erkenntnistheorie, mit dem Hönigswald Heidegger sicherlich provoziert hat, hier zu bringen. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 19:48, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beste Grüße mit Dank zurück. Ich bin heute zufällig auf die Hönigswald-Seite gestoßen, weil ich a) mir vor einiger Zeit schon vorgenommen hatte, die alte Seite, wenn ich Zeit haben würde, ungefähr so zu ergänzen, wie Du es jetzt gemacht hattest (Werke, Nachlass und die Geschichte mit dem Gutachten Heideggers) und b) bei einer Arbeit an einem ähnlichem Thema nachsehen wollte, was inzwischen aus der Seite geworden ist. -- K. Haaga (Diskussion) 21:39, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also muss ich doch ran? Dann bitte ich Dich, mir kritisch auf die Finger zu schauen. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 00:16, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe, dass Du weiterarbeitest. Ich werde mein bestes tun, Dich, falls notwerndig, auch mithilfe einiger Hönigswald-Fans zu unterstützen. -- K. Haaga (Diskussion) 19:40, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin sehr an Anregungen, aber auch an kritischen Kommentaren interessiert, vor allem, weil ich nicht so sehr tief im Thema drinstecke. Da wären Hönigswald - Fans sehr hilfreich. Auch für Nicht-Wikipedianer: Einfach auf die Diskussionsseite schreiben. Der Rest regelt sich schon. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 12:30, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Heidegger-Zitat

Bearbeiten

O.K. Ich habe eine Rückmeldung von einem Fan, der darauf aufmerksam macht, dass in dem Zitat des Heidegger-Briefes die Gleiderungsziffern (wie die Hervorhebungen durch Unterstreichung) von Aschenberg eingefügt worden sind. - Ich verbessere nicht sofort, sondern überlasse es Dir, die Ziffern einfach zu streichen oder bei dem Beleg hinzuzufügen: "Giederungsziffern von Aschenberg hinzugefügt". - Da Aschenberg das vor seinem Zitat ausdrücklich vermerkt, geht beides; das erstere wäre einfacher. (Natürlich könnte man auch Aschenbergs Quelle [Schorcht] zitieren, aber Aschenberg ist wahrscheinlich leichter greifbar und sollte m. E. auch in diesem Zusammenhang genannt werden.) --K. Haaga (Diskussion) 15:21, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mir gefallen die Gliederungsziffern. Ich habe den Hinweis darauf sowie auf Schorcht deshalb als Hinweis in der Fußnote hinzugefügt, die ich übrigens verfügbar habe, weil ich die Nazisophie ziemlich spannend finde. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 16:21, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hönigswald

Bearbeiten

Ich habe nach Hinweisen eines Hönigswald-Fans noch einige Fehlerchen ausgebessert u. z. B. die Überschrift, in der von ‚Gegebenheit‘ die Rede war, ‚Gegenständlichkeit‘ gesetzt (vgl. auch den Titel des hinzugefügten Wolandt-Buches); Die Ehefrau heißt m. E. doch wohl „Grunwald“ (wie bei Grassl) und nicht Grundwald (wie in der Lohmeyer-Briefsammlung zu lesen). Noch nicht verwertet habe ich drei weitere Hinweise, auf die Du vielleicht reagieren könntest, wobei (a) mir auch im Widerspruch zu Deinem voran-gehenden Referat [Die Wahrheit ‚ist’ nicht, weil man ihr zustimmt; sondern man soll ihr zustimmen, weil sie ‚ist’.] zu stehen scheint und daher vielleicht einfach zu streichen ist: „(a) Die Behauptung 'Der Anspruch auf Geltung ist ein intersubjektiver Vorgang, der den Konsens er-fordert' erscheint mir als sehr fragwürdig, und zwar (i) in sich, (ii) im Kontext, (iii) als Hönigswald-Exegese. (b) Den Satz 'Bedeutung entsteht durch Bestimmung des sprachlichen Gehalts durch den Gegenstand' verstehe ich nicht. (c) Der Satz 'Die Fähigkeit, zu sich selbst 'Ich' sagen zu können, ist Bedingung und zugleich Verwirklichung der Eigenschaften eine Persönlichkeit zu sein' erscheint mir, soweit ich ihn verstehe, als sprachlich/gedanklich nicht optimal.“ --K. Haaga (Diskussion) 16:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ich hoffe die Korrekturen sind verständlich und angemessen. Lutz Hartmann (Diskussion) 21:06, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
PS: zur Wolandt-Interpretation hinsichtlich intersubjektiv: „Der Gegenstand ist von ‚anderen’ Gegenständen unterschieden. Und er steht ‚mit’ und zugleich ‚jedem’, in seiner Bestimmtheit beharrend, gegenüber, freilich beharrend und nicht ‚starr’, so gewiß seine Bestimmtheit die sich immer erneuernde Aufgabe, den sich immer erneuernden Sinn seiner Bestimmung darstellt. Seiner Stellung in der Gemeinschaft der Gegenstände entspricht eben die Gemeinschaft derer, denen er Gegenstand ist.“ (Philosophie und Sprache 44) Für H. ist die Wahrheit sicherlich subjektiv absolut, mindestens pragmatisch bedarf es aber einer Intersubjektivität für das Entstehen der Idee des Wahren und über die Zeit kann auch die Vorstellung dessen, was wahr ist sich beim Subjekt verändern. Lutz Hartmann (Diskussion) 23:51, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten