Kachelofen & Keramik
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kachelofen & Keramik!
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Kurator71 13:07, 31. Jan. 2012 (CET).
Hallo Kachelofen & Keramik, leider verfehlt der Artikel zur Herrenmühle unsere Qualitätskriterien deutlich. Ich bitte dich daher, ihn dringend zu verbessern, dazu gehören Belege, eine sprachliche Überarbeitung und eine strukturelle Trennung von Geschichte und Architektur des Gebäudes. Bei Fragen helfe ich gerne. --Kurator71 13:07, 31. Jan. 2012 (CET)
Hallo Kachelofen & Keramik, bite nutz nicht die E-Mail-Funktion sondern Deine oder meine Diskussionsseite - oder noch besser die Diskussionsseite des Artikels und die QS-Seite, dann haben alle was davon und bekommen die Infos auch. Fotos sind immer erwünscht, Geschosspläne eher nicht, dafür ist der Artikel (noch) zu kurz. Ansonsten kannst du alles an Informationen in den Artikel einfügen, es sollte aber sauber strukturiert und vor allem muss es durch vernünftige Literatur belegt sein. Wie Du Dir denken kannst, ist ein Theaterstück natürlich keine gute Quelle. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen ausbauen, wenn ich Literatur finde. Die muss ich mir aber erst von den einschlägigen Behörden und aus den Bibliotheken besorgen und das dauert. Grüße, --Kurator71 10:58, 2. Feb. 2012 (CET)
Bilder in Artikel einbinden und Bilder aufladen
BearbeitenHallo Benutzer Diskussion:Kachelofen & Keramik,
Du hattest auf der Diskussionsseite zur Obersontheimer Herrenmühle gesagt, Du wüsstest nicht, wie das geht. Es gibt eine ausführliche Hilfeseite zum Thema, hier: Hilfe:Bilder. Ich erkläre es mal etwas kürzer, und zwar hier und nicht auf der Diskussionsseite zur Mühle, weil die Frage eher allgemeiner Natur ist.
1. Aufgeladene Bilder nutzen.
Angenommen, auf Commons steht schon ein Bild mit Dateinamen
- Obersontheim, Koppenmühle, Blick nach NE auf das Hauptgebäude.JPG
und das will man in einen Artikel einbinden. Dann trägt man schlicht und einfach in den Artikeltext an passender Stelle
- [[Datei:Obersontheim, Koppenmühle, Blick nach NE auf das Hauptgebäude.JPG|miniatur|Die Koppenmühle hat auch schon ein Bild]]
ein, speichert die Bearbeitung, und schon steht das Bild etwa so wie hier unten stehend im Artikel.
Beachte bitte die drei durch die zwei senkrechten Striche (Tastatur deutsch: „AltGr“ + „<“) getrennten Parameter der Bildangabe.
- 1. Der erste ist im Wesentlichen der Name der Bilddatei unter Commons, dem noch ein Datei: explizit vorgestellt wird, damit das Wiki-System weiß, was da jetzt kommt. (Bild: und File: gehen auch, gelten aber als veraltet.)
- 2. Der zweite bewirkt, dass die Bildgröße im Artikel auf ein vernünftiges Maß eingestellt wird, um schnellerer Ladezeiten willen und um ein Missverhältnis Bild/Text zu vermeiden wie etwa ein katastrophales Layout, bei dem das Bild evtl. die ganze Seite ausfüllen würde usw. Außerdem wird es meist leidlich gut platziert. Vergrößern kann ein Artikellleser ein gefundenes Bild immer, indem er einfach draufklickt.
- 3. Der dritte Parameter ist die Bildunterschrift, also ein kurzes Was/Wo/Von wo gesehen/...
Es gibt noch andere Parameter und Werte für Parameter, siehe dazu die angegebene Hilfe-Seite, aber das ist der Anfang, mit dem man schon weit kommt.
Wenn Du Dir den Artikel zur Herrenmühle Obersontheim anschaust, kannst Du – in der zweiten Reiterleiste unterhalb der oben schon erwähnten mit der Eigenen Diskussion – dort Versionen/Autoren anklicken und siehst dann eine Versionsgeschichte des Artikels. Wenn man in dieser durch Klicks einen Vergleich der unmittelbar aufeinanderfolgenden Versionen vom 31.01.2012 um 09:24 und um 09:27 Uhr anwählt und sich anzeigen lässt, hebt sich heraus, was der Bildereinfüger am Artikel verändert hat. Keine Hexerei, er hat gerade zweimal solche kurzen Quelltext-Muster für Bilder eingefügt, mit schon auf Commons vorhandenen Bildern, und schon sah man Giebel und Wappen der Mühle.
Die Methode „Mal den anderen auf die Finger schauen, wie die etwas Ähnliches gemacht haben“ ist übrigens hier, trotz tausend Hilfeseiten und Stilanleitungen unter Hilfe:Dings und Wikipedia:Bums, der geläufigste Weg, etwas herauszubekommen – was natürlich Vor- und Nachteile hat.
2. Bilder auf Commons aufladen
- 1. Mit commons.wikimedia.org im Browser (oder von hier aus in der Suchzeile mit commons:) dort hingehen.
- 2. Anmelden – ich nehme an, das geht mit Deinem Konto hier, notfalls müsstest Du halt Deine Rechte erweitern lassen oder dort ein anderes Benutzerkonto anlegen. Aufladen kann man nämlich dort meines Wissens nur als angemeldeter Benutzer, nicht anonym.
- 3. Nach der Anmeldung gibt's dann die Möglichkeit, mit Upload file (so bei englischer Nutzoberfläche, bei deutscher wohl entsprechend) in der Spalte links auf der Seite ein Bild aufzuladen. Wie es dabei weitergeht, wird dann Schritt um Schritt erklärt, eher zu sehr als zu wenig aufwendig. Wichtig sind vor allem zwei Punkte:
- Man darf nur das aufladen, wozu man auch die Rechte hat, und muss die dann auch explizit angeben; nicht explizit berechtete Bilder werden nämlich irgendwann gelöscht, weil sich Commons natürlich nicht dem Plagiatvorwurf aussetzen kann und will. (Das dort gebotene freie (!) Rechtewesen ist nach meinem Eindruck sehr amerikanisch-verklausuliert; ich hatte mich bei wenigen Aufladungen meinerseits stets auf nur eigengefertigte Bilder beschränkt und allen alle Rechte eingeräumt.)
- Man sollte (wieder)auffindbar aufladen. Das meint zum einen, dass man selbst am nächsten Tag im großen Teich noch findet, was man aufgeladen hat. (Durch eine überlegte Dateinamensform, man muss nämlich damit rechnen, bei der Suche nach Dateinamen nur exakte Treffer zu finden, also baut man für diesen Suchweg den Namen besser für einen selbst nachvollziehbar auf, ggf. auch notieren.) Zum anderen werden, weil die Namen halt doch oft verquer sind und häufig nichts Zureichendes über das Dargestellte aussagen, dort Dinge passend per Kategorie gefunden, davon sollte man deshalb gleich die passende(n) hinzufügen (oder am nächsten Tag, wenn man dann wenigstens noch den Dateinamen weiß ...) Im Fall der Mühle ist die passende geographische Kategorie etwa (auf Commons englisch geschrieben!) Category:Obersontheim, in der schon einiges steht. (Darunter das Bild der anderen Mühle dort, das ich oben beispielhaft eingefügt habe.) Du solltest also auf der Bildbeschreibungsseite unten ein [[Category:Obersontheim]] hinzufügen.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben. Wenn Du zu Bildern noch Fragen an mich hast, stelle sie auf meiner Diskussionsseite oder besser noch hier unten dran; ich beobachte nämlich diese Deine Diskussion, und so bleibt dann alles beisammen und übersichtlich.
Schönen Sonntag noch! --Silvicola Diskussion Silvicola 12:08, 19. Feb. 2012 (CET)