Mosteiro de Alcobaça

Ist ja ein toller Artikel geworden! Ich habe das Kloster im November bei einem Kurzurlaub kurz bewundern können und ein paar Bilder davon hochgeladen und teilweise in den Artikel eingebaut, siehe ferner commons:User:Waugsberg/Images/Architecture_of_Portugal, vielleicht kannst Du noch etwas brauchen. Vielleicht kommen die nächsten Tage noch ein paar hinzu. Grüße --wau > 18:00, 24. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für das Kompliment. Mit Freude habe ich schon das neue Foto mit der Barockfassade von der Kirche gesehen. Ich möchte noch einen Plan vom Gesamtkloster hinzufügen, den ich aber wohl wegen ungeklärter Urheberechtslage noch anfertigen muss. Auch bin ich auf der Suche nach der einen oder anderen Aufnahme vom Dormitorium, Refektorium und Parlatorium, allesamt beeindruckende Räume. Sind ja tolle Bilder bei den commons von Dir, gut zu wissen dass es sie gibt! Beste Grüße K.

Danke zurück! Leider war ich nur etwa 2 Stunden da, zusammen mit anderen, die nicht ewig auf den Fotografen warten wollten. So ist die Ausbeute nicht riesig und bei manchen Räumen tue ich mir mit der Zuordnung etwas schwer. Aber ich denke, Kapitelsaal und Dormitorium müsste ich auch haben. Mal sehen, die Lichtbedingungen innen sind ja etwas schwierig, aber wenn die Bilder nach Bearbeitung gut genug werden, lade ich sie auch hoch. wau, 24. Apr. 2008

So, noch einige Bilder hochgeladen. Beim Kapitelsaal habe ich mich wohl geirrt, das scheint mir eher das Refektorium zu sein. Es wäre nett, wenn Du die fehlenden Bezeichnungen ergänzt, wo ich mich nicht ganz sicher war (2. Kreuzgang = Claustro do Capítulo?) und etwaige Fehler korrigierst. Grüße --wau > 00:09, 26. Apr. 2008 (CEST)

Danke, die Bilder kann ich gut gebrauchen. Die eine Aufnahme zeigt die südliche Hälfte des Dormitoriums, die andere das Refektorium (dort wird im Juli meine Tochter heiraten, wenn Du einverstanden bis, verwende ich die Aufnahme vielleicht auch privat, vielleicht als Beilage bei den Einladungen). Gruss Karsten

Du kannst die Bilder verwenden. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir noch mehr Mühe gegeben. Ich rede schon wie in meinem Portugiesisch-Lehrbuch, wo ich 10 Lektionen lang Konditionalsätze geübt habe: Se eu soubesse...). Ganz schön finde ich das Luftbild von Google Maps, das würde sich auf digitalen Einladungen und vielleicht als Weblink im Artikel recht gut machen. Grüße wau > 15:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank, den Link zu Google habe ich auch aufgenommen, werde ihn auch privat nutzen! Ich habe gesehen, dass Du gestern ziemlich lange den Artikel korrigiert hast, ganz herzlichen Dank!!! Ich habe jetzt in urheberrechtlich zweifelsfreier Weise einen Plan eingefügt, ich bin leider kein Meister im Formatieren, ganz anders als Du (Kompliment zu den Animationen, die ich bei Commons gefunden habe). Gruß K.

Ich habe mal eine leicht veränderte Version des Plans unter dem selben Namen drübergeladen. Wenn es Dir nicht gefällt, kann man es wieder rückgängig machen. --wau > 00:33, 29. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank, jetzt ist der Plan wenigstens gerade. K.

Jetzt habe ich die Gelegenheit auch noch benutzt, mich etwas mit dem SVG-Dateiformat zu befassen und den Plan dorthin zu übertragen. Es war mein erster Kontakt mit Inkscape und daher nicht ganz einfach, aber lehrreich. Die Datei ist noch nicht perfekt (ich sollte auch noch einen weißen Hintergrund dazumachen), aber etwas besser lesbar und beliebig skalierbar, ohne dass die Qualität dadurch leidet. Die Version ohne Legende lade ich auch noch hoch. --wau > 12:29, 4. Mai 2008 (CEST)

Der Plan sieht jetzt ganz toll aus. Ich habe vergangene Woche auch versucht die Datei in SVG umzuwandeln, aber habe nur ein Torso hochladen können, der Gott sei Dank wieder gelöscht wurde. Ich muss mich noch in Ruhe mit Inkscape beschäftigen. K.

Die Erläuterungen im Netz sind ja nicht gerade umfassend, aber hier findet man zum Beispiel Tutorials. Gruss --wau > 22:41, 4. Mai 2008 (CEST)

An Wau: Vielen Dank noch, ich muss mich aber noch in SVG hineinknien. Außerdem: Der Mosteiro-Artikel liegt mir natürlich am Herzen,deshalb vielen Dank, dass Du ihn nochmals durchgesehen und dann auch gesíchtet hast. K. Karstenkascais 21:06 13. Mai 2008

Bilder

Das Bild vom Schandpfahl hängt etwas nach rechts (wobei nicht auszuschließen ist, dass das auch in natura der Fall ist, allerdings etwas weniger, wenn man es mit senkrechten Linien dahinter vergleicht). Soll ich versuchen, das etwas zu verbessern? Dazu wäre es am besten, wenn Du eine unbeschnittene Version des Bildes unter einem anderen Namen (einfach am Ende Green_2 statt Green) hochlädst. Bitte zusätzliche Info, ob es in Natur sichtbar schief wirkt. Schief sind übrigens auch Bibliothek und Fitnessöffnung, daran könnte ich auch noch drehen anhand eines größeren Ausschnittes. Solltest Du sonst noch etwas an der Illustration verbessern wollen: Beim zweiten Bild finde ich es schade, dass die Türme hinter dem Baum versteckt sind, so schön sonst das Grün ja ist. Die Inês sollte man nochmal bei besserem Licht mit mehr Kontrast ablichten. Und noch eine Idee, falls sich sowas mal machen lässt: Interessant wäre ein Weitwinkelbild vom Kloster einschließlich eines Eindrucks von der Weite des Platzes davor, eventuell von einem erhöhten Standpunkt aus, vielleicht sogar aus dem ersten Stock eines umliegenden Gebäudes, zB Südwestecke. Grüße --wau > 20:55, 21. Mai 2008 (CEST)

Für Verbesserungen und Hilfe dabei bin ich immer. Ich bin erst nächste Woche wieder in Alcobaca, wo ich die Bilddateien auf dem PC habe. Den Schandpfahl in Aljubarrota schau ich mir noch einmal an. Ich habe auch ein schiefes Bild in meinem Arikel zu Aljubarrota, wird meine Schuld sein. Phototechnisch bin ich schlecht ausgestattet, werde aber versuchen, jemanden für eine Weitwinkelaufnahme zu finden. Für Inês gilt wegen der schlechten Lichtverhältnisse im Querhaus das Gleiche. Beste Grüße --Karstenkascais 00:38, 22. Mai 2008 (CEST)

Noch nicht absolut gerade, aber das Problem sind auch die stürzenden Linien des seitlich von der Mitte stehenden Turmes. Wenn man die Verzerrung ganz korrigiert, wirkt es wieder unnatürlich, weil dann der obere Teil des Turmes zu mächtig wird. Unsere liebe Frau der Vergnügungen könnte auch noch bisschen Bearbeitung vertragen. Apropos Weitwinkel: Was man auch machen kann, ist ein aus mehreren Bildern zusammengesetztes Bild, das ginge auch mit Deiner Kamera. Setzt aber voraus, dass die Kamera auf einem Stativ oder notfalls auf einem Tisch sitzt und genau horizontal gedreht wird, wobei auch die Einstellung bei allen Bildern genau gleich sein muss (keine Automatik, feste Blende und Zeit und daher auch gleiche Lichtverhältnisse bei allen Bildern notwendig). Die Bilder müssen sich seitlich etwa 1/3 überlappen, oben und unten Raum zum Wegschneiden lassen. Der Klostervorplatz hat etwa einen Winkel von 90°. Deine Kamera schafft in Weitwinkelstellung ca. 50°. Da kann man aus drei Bildern die 90° zusammensetzen und mit entsprechender Software aneinandersetzen. Beispiel:  . --wau > 03:02, 22. Mai 2008 (CEST)

Hallo Wau, ich habe jetzt gerade den Pelourinho, die Fitnessdoor und die Biblioteca jeweils mit der extension _2 unbeschnitten hochgeladen. Der Pelourinho ist in Natur nicht auffällig schief, in der unbeschnittenen Version sieht er auch viel weniger schief aus. - Zu dem seitlichen Gesamtbild der Klosterfront mit Bäumen: ich wollte eigentlich mit diesem Bild die doch recht beeindruckende Länge oder besser von der Seite gesehen Tiefe wiedergeben, die Barock-Türme sind weniger spektakulär, haben wir ja auch noch zweimal im Artikel. Auch habe ich daran gedacht, dass das Kloster bis 1700 wahrscheinlich gar keine Türme besessen hatte. - Dennoch werde ich mich um eine Gesamtaufnahme in voller Breite bemühen. Schöne Grüße --Karstenkascais 18:19, 28. Mai 2008 (CEST)

So das wären meine Bearbeitungsvorschläge. Grüße --wau > 20:47, 28. Mai 2008 (CEST)

Also das ist ja toll, was man mit einer Bearbeitung so machen kann, am meisten beeindruckt mich die Bibliothek, denn das ist leider ein schrecklich verkommener Kasten, aber auf Deinem Bild erstrahlt sie schon ein wenig in dem Glanz, den man ihr hoffentlich bald wiedergeben wird (immerhin finden seit einiger Zeit, nach Jahrzehnte des Brachliegens, dort Konzerte und ähnliche Veranstaltungen statt).

Gruss --Karstenkascais 23:01, 28. Mai 2008 (CEST)

svg

An Wau: Falls Du mir noch einmal mit den SVG-Plänen helfen kannst: Ich will demnächst noch einen eigenen Artikel zu den Coutos de Alcobaca einstellen und habe dazu einen Plann erstellt und ihn auch im SVG-Format bei Wikimedia-Commons hochgeladen (Image:Mosteiro.Alcobaca.coutos.plan.svg). Dort erscheint er auf meinem PC nur als Datei-Nachweis, die ich dann (mit Inscape) herunterladen und ansehen kann; wenn ich den Link im Artikel für das Mosteiro de Alcobaca (wo ich den Plan zum Abschnitt über die Coutos schon einmal einstellen wollte) eingebe, dann erscheint gar nichts. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Gruss --Karstenkascais 14:07, 7. Jun. 2008 (CEST)

 
Ich schaue es mir mal an, woran es liegt. Mein erster Eindruck: Es befindet sich keine funktionierende Datei auf Commons. Das könnte daran liegen, dass Commons einen svg-Standard erwartet, der nicht mit dem von Inkscape ganz übereinstimmt. Ich suche Dir mal ein paar Links dazu zusammen, dauert aber vielleicht ein wenig. --wau > 21:41, 7. Jun. 2008 (CEST) Um es auszuprobieren, habe ich erst mal unseren gemeinsamen Plan nach Commons hochgeladen. --wau > 22:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
Also mir ist es nicht möglich, Deine Datei herunterzuladen und in Inkscape anzusehen. Ich habe mich beim Hochladen meiner Datei seinerzeit nach dem Empfehlungen hier gerichtet. Erst die Ratschläge im Abschnitt "Mit Inkscape erstellte SVGs" befolgen, dann noch W3C - Markup-Validator verwenden, der noch Hinweise auf weitere Fehler gibt. Wenn dort das Signal "valid" gegeben wird, funktioniert es anscheinend problemlos. --wau > 22:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hi, vielen Dank, aber ich komme mit dem svg nicht klar. Ich habe die Datei jetzt noch einmal als jpg hochgeladen (Bild:Alcobaca.mosteiro.coutos.plan.JPG) und so in den Artikel Coutos de Alcobaca eingestellt und, wie in der Beschreibung empfohlen, angegeben: Bedarf der Umwandlung in SVG. Gruß --Karstenkascais 00:48, 9. Jun. 2008 (CEST)

Gesamtansicht

 
Original


Schönes Bild von der Gesamtansicht, das Du noch eingefügt hast. Ich habe mal versucht, die Gebäude im Schatten noch etwas aufzuhellen.

Hoffentlich war es eine schöne Hochzeit! Grüße --wau > 13:54, 9. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank, ich hatte mir auch schon überlegt, wie man die Gesamtansicht etwas aufhellen könnte (ich hatte die Aufnahme am ganz frühen Morgen gemacht, als die Sonne vom Nord-Osten in das Kloster hineinschien, aber eben noch recht schwach war). Ich habe das Bild ausgewechselt. Nebenbei: Die Hochzeit war sehr schön, wie hatten das Refektorium in eine -protestantische- Kirche umgewandelt und von der alten Vorlesekanzel hat die Musik heruntergespielt. Grüße --Karstenkascais 21:45, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bearbeitung ist jetzt auf Commons über das andere Bild geladen, auf de:WP gelöscht. --wau > 00:40, 4. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia für Fortgeschrittene

Hallo, ich habe gesehen, dass Du jetzt auf pt groß eingestiegen bist und da einige Hinweise zum Verhalten in Wikipedia bekommen hast. Dazu einige Bemerkungen von mir. Um jemanden anzusprechen schreibt man auf dessen Benutzerdiskussionsseite. Würde der Angesprochene wieder auf Deiner Diskussionsseite antworten, wäre das Gespräch auf mehrere Seiten zerrissen und nachträglich oder für andere sich in die Diskussion Einschaltende kaum zu verfolgen. Deshalb ist es oft besser, das Gespräch komplett auf einer Seite zu führen. Um das von vornherein vorzuschlagen oder um klarzustellen, wie man es handhaben möchte, ist es ratsam zu Beginn der eigenen Diskussionsseite einen Hinweis darauf anzubringen, wie ich es zB hier gemacht habe. Ich weiß nicht, ob das auf pt auch so üblich ist. Wenn man jemanden auf seiner Seite angesprochen hat, kann man dessen Seite beobachten (Auf der entsprechenden Seite Klick auf "Beobachten" am oberen Rand, zum ansehen "Beobachtungsliste", auf pt "vigiar" bzw. "artigos vigiados"), um zu sehen, ob er dort geantwortet hat. Manche nehmen die Seite nach einiger Zeit wieder aus der Beobachtung ("Nicht beobachten"). Eine Diskussion nach einiger Zeit Pause ist daher besser wieder auf fremder Seite zu beginnen. Noch eines kann man machen, um für andere leichter erreichbar zu sein: Seine Unterschrift mit einem Link auf seine Diskussionsseite zu verbinden. Auf pt geschieht das anscheinend praktischerweise automatisch, bei uns muss man es über "Einstellungen" in der Befehlsleiste oben selbst so einstellen. Bei meiner Unterschrift führt etwa das > nach dem wau zur Diskussion, aber man kann es beliebig gestalten. Wenn Du das machen willst, erkläre ich Dir wie es geht. Noch etwas: Wenn Du hier auf de einen portugiesischen Artikel verlinken willst, schreibst Du einfach [[:pt:Mosteiro de Alcobaça]] (Doppelpunkt am Anfang) und es entsteht im Artikeltext pt:Mosteiro de Alcobaça. Auf Diskussionsseiten funktioniert auch die Form [[pt:Mosteiro de Alcobaça]] (0hne Doppelpunkt), aber Vorsicht, in Artikeln macht die Form ohne Doppelpunkt am Anfang keinen Link im Artikel, sondern einen Link am linken Rand, was man nur für Artikel gleichen Namens in der Fremdsprache benutzt. Umgekehrt kannst Du in pt-Wikipedia auf deutsche Seiten verlinken mit [[:de:Mosteiro de Alcobaça]]. Auch Seiten auf Commons kann man so verlinken: [[commons:User:Karstenkascais]] macht commons:User:Karstenkascais oder [[commons:User talk:Karstenkascais|Deine Diskussionsseite auf Commons]] macht Deine Diskussionsseite auf Commons. Übrigens: pt:Usuário:Karstenkascais ist auf pt noch ein roter Link. Das signalisiert, dass man noch nicht voll angekommen ist oder sich verstecken will. Etwas besser ist schon, wenn Du nur ein Leerzeichen oder Olá auf die Seite schreibst und speicherst, dann ist der Link wenigstens schon mal blau. Nicht schlecht sind auch Querverweise von den eigenen Benutzerseiten in den verschiedenen Sprachen. Grüsse --wau > 23:23, 25. Sep. 2008 (CEST)

Vielen Dank für Deine Erläuterungen und Hilfen. Ich muss es alles noch einmal in Ruhe studieren und es ausprobieren, es beantwortet aber jetzt bereits eine Menge meiner Fragen. Mit der Diskussion jeweils auf den eigenen Diskussionsseiten (wie ich sie zur Zeit mit Rui führe -der sich generell um das Programm in wikipedia.pt zur Verbesserung der Artikel zu den Unesco-Denkmalen kümmert) hatte ich in der Tat schon eigene Zweifel (obwohl mir das ja von einem Administrator so empfohlen wurde). Besten Gruss --Karstenkascais 16:17, 27. Sep. 2008 (CEST)
 


Hallo, da hab ich was zum Drehen gefunden! Ist aber jetzt arg eng beschnitten und in den Ecken musste ich etwas dazuschummeln. Falls Du es noch unbeschnitten hochladen magst, könnte ich es noch etwas besser hinkriegen. Grüße --wau > 23:10, 27. Nov. 2008 (CET)

Hallo Wau, vielen Dank für die Bearbeitung des Bildes der Heiligen Geist-Kirche von Turquel, ich habe es sogleich im Artikel ausgewechselt. Ich habe bei meinen gespeicherten Bildern nachgesehen, habe aber leider das Bild nur in der beschnittenen Form gespeichert (obgleich ich mir angewöhnt habe, auch die unbeschnittenen Bilder zu speichern, was ich wohl dort übersehen hatte). Gruss --Karstenkascais 16:55, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es zunächst extra in de:WP gespeichert, damit man beide Versionen anschauen kann. Wenn Du einverstanden bist, lade ich das bearbeitete Bild über Dein Bild auf commons drüber, dann kann ich das in de:WP wieder löschen und aufgeräumt ist! Dasselbe könnte man dem Bild oben Alcobaça vom Castello aus auch machen. --wau > 19:59, 2. Dez. 2008 (CET)
Selbstverständlich, dann müssen wohl auch die Adressen der Bilder ausgetauscht werden? Gruss --Karstenkascais 01:54, 3. Dez. 2008 (CET)
Ok habs so gemacht, Links gehen wieder auf die Bilder auf Commons. --wau > 00:43, 4. Dez. 2008 (CET)

Kaiserbrief und Graf von Holnstein

Hallo Karstenkascais, ich habe mich heute einmal mit den Grafen Holnstein befaßt. Da über Maximilian Karl Theodor Graf von Holnstein viel Information in Wikipedia vorhanden war (wenn auch verstreut) habe ich ihm eine eigene Biographie gewidmet. Diese Biographie besteht zu weiten Teilen aus der Schilderung seiner Rolle im Artikel "Kaiserbrief". Nachdem damit jetzt eine eigene Biographie für Graf von Holnstein vorliegt, finde ich, daß man die Angaben über seine persönliche Lebensgeschichte aus dem Artikel "Kaiserbrief" entfernen kann. Ich finde, daß meine Änderungen im Artikel "Kaiserbrief" zur besseren Lesbarkeit beigetragen haben, denn das Privatleben Holnsteins, seine Familienverhältnisse und sein Güterbesitz hatten auf seine Rolle als Mittelsmann des bayerischen Königs nur sehr beschränkt Einfluß. Ich habe den Artikel "Kaiserbrief" deshalb dahingehend modifiziert, aber das wurde von Dir wieder rückgängig gemacht. Warum? ViennaUK 21:32, 31. Mai 2009 (CEST)

Umsatzsteuergesetz

Hallo Karstenkascais, ich habe gesehen, dass Du im Bereich Steuerrecht aktiv bist. Könnest Du bitte mal den Artikel Umsatzsteuer auf Deine Beobachtungsliste nehmen. Dort habe ich kürzlich eine etwas ungewöhnliche Rechtsauffassung zur Nichtigkeit des gesamten Gesetzes gelöscht. Derzeit wird war "nur" die Disk des entsprechenden Artikels von verschiedenen IP's zugemüllt. Es wäre allerdings schön, wenn noch jemand mehr ein Auge auf den Artikel werfen würde, falls der Unsinn wieder eingefügt werden sollte. Danke. -- Frank Reinhart 18:45, 10. Jun. 2009 (CEST)

Erbschaftssteuer

Hallo Karsten, ich hätte gerne, dass die Versionsgschichte so weit wie möglich erhalten bleibt. Daher werde ich Erbschaftssteuer in Deutschland verschieben und an diese Stelle den Artikel Erbschaftssteuer verschieben und die Fassung Erbschaftssteuer in Deutschland wieder herstellen. MfG -- chemiewikibm cwbm 18:52, 19. Jun. 2009 (CEST)

Es tut mir sehr Leid, die Verwirrrung verursacht zu haben. Ich sitze gerade an der Bereinigung und habe zuerst einmal versucht, wie in der Anleitung vorgeschlagen, eine Seite mit der Fassung vor der Umgliederung zusammen mit dem Ergebnis der Versionsgeschichte nach Beiträgen zu schaffen. Die Seite existiert nun bereits, jedoch funktioniert die Formatierung der Versionsgeschichte nicht einwandfrei. Sollte man nicht doch einen Administrator zu Hilfe rufen? Dahinter steht ja auch das Konzept, das gesamte Erbschaftsteuerrecht der EU-Mitgliedstaaten zu bearbeiten. Auch war der bisherige Artikel Erbschaftseuerrecht durch die Verschiebung der Behandlung des Deutschen Rechts auf der zweite Gliederungsebene und darunter( ab === ===, wegen der primären Gliederung in deutsches, österreichisches und schweizer Recht) recht schwer noch zu lesen. Gruss --Karstenkascais 19:03, 19. Jun. 2009 (CEST)

Keine Sorge, es sollte jetzt so okay sein. Die Artikel brauchen eventuell noch eine Überarbeitung der Einleitung. Mir ging es nur darum, einen möglichst großen Teil der Versionsgeschichte auch in einer vernünftig zugänglichen Form zu erhalten. -- chemiewikibm cwbm 19:07, 19. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank, da fiel mir jetzt ein Stein vom Herzen, als ich gesehen habe, dass die Versionsgeschichte komplett wieder da ist. Ich überprüfe nochmals die Einleitungen. Gruss--Karstenkascais 19:10, 19. Jun. 2009 (CEST)

Steuersätze bei Erbschaftssteuer haben sich geändert.

Hallo Karstenkascais, ich melde mich wegen deines Artikels zur "Erbschaftssteuer Griechenland". Die Steuersätze haben sich durch das Gesetz 3634/2008 geändert, die Quellen im Artikel geben teilweise noch den Stand 2006 wieder. Im Netz (google: erbschaftssteuer griechenland) sind die Änderungen zu finden. Ich möchte nicht in deinen Artikel pfuschen und habe das auch noch nie gemacht, deshalb die Anregung auf diesem Weg. Grüße und danke für die Mühe!

Danke für den Hinweis, ich habe die Neuerungen nunmehr gänzlich eingearbeitet. Auf solche Anmerkungen bin ich bei internationalen Themen (um aktuell zu bleiben) dringend angewiesen! Gruss --Karstenkascais 21:03, 24. Jun. 2009 (CEST)

Kategorien bei Artikeln zur Erbschaftssteuer

Hallo Karstenkascais, ist es Absicht (wenn ja, warum?), daß Du Artikel wie Erbschaftsteuer in Slowenien, Erbschaftsteuer in Italien etc. nicht in die Kategorien Kategorie:Slowenien, Kategorie:Italien etc. eingetragen hast, oder nur vergessen? Gruß, Aspiriniks 16:08, 5. Aug. 2009 (CEST)

Hi Aspiriniks, keine Absicht, sondern übersehen; werde ich berücksichtigen, Danke,--Karstenkascais 16:13, 5. Aug. 2009 (CEST)

Alcobaça und Oseira

Hallo Karstenkascais, ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Übrigens: wenn die portugiesischen Zisterzen - wie die meisten anderen unter Kloster eingestellt würden, wäre die Einheitlichkeit besser gewahrt. Wichtig ist mir aber zunächst, dass die Lücken geschlossen werden. Portugal ist ja noch nicht weit erfasst. Gruß --Keuk 16:37, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe wieder auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß--Keuk 08:18, 8. Okt. 2009 (CEST)

Zitiergebot

Hallo Karstenkascais, ich denke, wir sollten einmal ausführlich zum Thema Zitiergebot diskutieren, am besten auf der Diskussionsseite. Deine Recherche in allen Ehren, aber bedenke bitte, dass es zwei große Kommentar-Richtlinien gibt, wenn wir schon Kommentare als relevant zum klaren Wortlaut des Gesetzes gelten lassen. Die eine des Hermann von Mangoldt und die von Dr. Dehler, welcher die Ansichten Mangoldts zu Recht nicht vertrat und das Zitiergebot als "Fessel des Gesetzgebers" und als Gültigkeitsvoraussetzung für einfaches, Grundrechte als ultima ratio einschränkendes Gesetz bezeichnete. Diese Ansichten sind dort nicht vertreten. Also lass uns schlicht und klar per öffentlicher Diskussion dazu auseinandersetzen und dann die jetzige Fassung dahingehend abändern. Gruß --fetter Engel 19:36, 25. Okt. 2009 (CET)

EEG

siehe Anmerkungen hier --217.83.31.77 18:33, 7. Nov. 2009 (CET)

Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EG)

Schöner, umfassender Artikel. Danke! --TETRIS L 10:23, 16. Nov. 2009 (CET)

Portugiesisch

Hallo Karstenkascais, lange nichts voneinander gehört! Ich wende mich heute an dich mit einer Bitte. Ich habe vor einiger Zeit begonnen, Portugiesisch zu lernen. Leider hatte ich bis jetzt noch zu wenig Gelegenheit, meine Kenntnisse im Land selbst zu verbessern. Um mich intensiver damit zu beschäftigen, habe ich in Wikibooks an dem dortigen Portugiesisch-Lehrbuch geschrieben. Nun hätte ich gern, dass das Buch nicht, wie manch andere dort, irgendwann stecken bleibt und nicht fertig wird. Ich habe einige Erfahrung mit Sprachen und kann wohl Grammatik vermitteln. Allerdings reichen meine Kenntnisse nicht aus, um wirklich genug portugiesiche Texte als Grundlage für die Übungslektionen zu schreiben. Das ging am Anfang noch ein wenig, aber nicht mehr in weiter fortgeschrittenem Stadium, wenn man den Anspruch stellt, wirklich korrekte Texte zu bringen, so wie die Sprache von Portugiesen wirklich gesprochen wird und nicht nur von einem Ausländer konstruierte Sätze. Eine Übersicht über den derzeitigen Bestand findet sich hier. Ich habe dort gewisse Anfänge vorgefunden, die wohl eher vom brasilianischen Portugiesisch ausgingen, und das weitgehend auf die europäische Variante umgestellt, die Anfangslektionen ergänzt und etwa ab Lektion 9 sowie Grammatik und Wortschatz überwiegend selbst geschrieben. Nun wäre, wenn das in vernünftiger Qualität fortgeführt werden soll, erforderlich, dass portugiesische Muttersprachler den Bestand korrigieren und bei der Formulierung der weiteren Texte helfen. Meine Frage an dich wäre, ob du eventuell einen Portugiesen oder eine Portugiesin kennst, die bereit wären, da mitzuhelfen. Ideal wäre, wenn sie etwas Deutsch könnten, aber nicht notwendig. Es ginge zunächst nur darum, den Bestand zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, sowie die portugiesischen Texte am Anfang jeder Lektion ab Lektion 13 zu schreiben. Ich würde vorschlagen, welche Grammatik in den Lektionen behandelt werden soll und dann ausgehend von dem portugiesischen Text die Lektion fertig stellen. Natürlich könnte man auch die früheren Lektionstexte noch etwas ausbauen und praxisrelevanter gestalten. Die Krönung des Ganzen wäre, wenn man dann noch von allen Texten Tonaufnahmen von Portugiesen herstellen würde, so dass man auch die Aussprache vermitteln könnte. Das wäre etwa mit dem kostenlosen Programm Audacity möglich, ich habe damit mal einen Versuch gemacht: casaco.
Wenn du also jemanden wüsstest, der bereit wäre, da mitzuhelfen, wäre es nett, wenn du einen Kontakt vermitteln könntest. Viele Grüße --wau > 00:53, 15. Apr. 2010 (CEST)

Hi Wau, die Idee finde ich gut. Ich kenne ein paar Personen, die für die von Dir geschilderte Aufgabe eigentlich sehr gut geeignet wären (aus dem Bereich des Lehrkörpers der deutschen Schule in Lissabon) und werde sie ansprechen. Ich bin aber wegen der Bereitschaft zur Mitwirkung nicht übermäßig optimistisch, aber vielleicht finden wir jemanden. Ich bin bis Anfang Mai in Deutschland und werde erst danach wieder in Portugal sein. Hat es Zeit bis dann? Gruß -- Karstenkascais 19:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ja natürlich, das eilt nicht. Ich komme auch nicht immer dazu, es ist ein über längere Zeit angelegtes Projekt. Vielen Dank für Deine Hilfe! Grüße --wau > 21:18, 15. Apr. 2010 (CEST)

Widerstandsrecht

Hallo, könntest Du bitte den Aritkel Widerstandsrecht im Auge behalten. Da ist momentan Benutzer:Manfred Steinbach am überarbeiten. Da er auf seiner privaten Homepage eine unorthodoxe Interpretation der Materie vertritt, befürchte ich, dass sich diese Auffassungen über kurz oder lang als herrschende Meinung im Artikel wiederfindet. Er gibt als Quelle häufig "Seifert/Hömig: Grundgesetzkommentar; Schwind/Hassenpflug/Vollmar: Verfassungsrecht" an. Da Verfassungsrecht nicht mein Schwerpunkt ist, kann ich nicht beurteilen, ob dort jeweils die Meinung des Benutzers vertreten wird, bzw. in welchem Umfang diese Fundstellen der Rechtsprechung des BVerfG entsprechen. Deshalb möchte ich es einerseits nicht revertieren, wäre andererseits dankbar, wenn jemand anderes fachkundiges drüberguckt. Danke. --Frank Reinhart 19:52, 28. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Frank, ich kümmere mich darum. Die angegebenen Quellen sind seriöse Standardwerke, indessen besagt der Bezug sachlich nichts aus, da konkrete Zitate nicht gemacht werden. Mir scheint, dass die außerordentlich strengen Voraussetzungen für das verfassungsrechtlich verbriefte Widerstandsrecht verharmlosend dargestellt sind (was sich auch beim Studium der Homepage des Verf. bestätigt, wo er sich gegen eine Einzelmaßnahme -Steuerbescheid- auf das Widerstandsrecht beruft, was nach herrschender Meinung nicht möglich ist). Leider gibt es zu Art. 20 Abs. IV GG noch keine grundsätzlichen Entscheidungen des BVerfGs. Gruß -- Karstenkascais 15:48, 2. Mai 2010 (CEST)
Danke für Deine Mithilfe. Ich hatte zwar in der Ausbildung mal was über Verfassungsrecht gehört, das hat zumindest mal ausgereicht, dass ich beurteilen konnte, dass die Argumentation mit dem Steuerbescheid an der geltenden Rechtslage und der hM vorbeigeht. Aber dann zu entscheiden, was ist eine recht selten vertretene Minderheitsmeinung und was ist Theoriefindung, war ich mir letztlich nicht hundertprozentig sicher. --Frank Reinhart 19:26, 2. Mai 2010 (CEST)

São Gião (Nazaré)

Ich habe da mal Koordinaten eingetragen, kannst Du bitte schauen, ob ich das richtige Gebäude getroffen habe? --wau > 16:30, 17. Apr. 2010 (CEST)

Hi, ich habe mit Google Earth (Gebäude ist leicht bedeckt von Wolken) die letztstelligen Kordinaten mit 46,8 N und 22,5 W ermittelt, das sind, glaube ich, nur darstellungsbedingte Abweichungen. Gruß -- Karstenkascais 12:26, 26. Apr. 2010 (CEST)
Eine Zehntelsekunde entspricht etwa 3 Metern, die Differenz ergibt sich aus dem genauen Punkt des Gebäudes, den man anpeilt. Vielleicht gibt es auch minimale Abweichungen bei verschiedenen Kartensystemen. Ich bin schon froh, die richtige Kirche gefunden zu haben unter ihrem Versteck, ich war ja noch nicht dort. Grüße --wau > 18:35, 5. Mai 2010 (CEST)

Erbschafts(s)teuer in Österreich

Hallo Karstenkascais, bei der langen Diskussion:Erbschaftsteuer um das Fugen-s ist mir aufgefallen, dass selbst das österreichische Finanzministerium 2008 von Erbschaftssteuer mit 2 s schrieb. Kann es also sein, dass Erbschaftsteuer in Österreich das falsche Lemma ist? --Grip99 02:37, 10. Aug. 2011 (CEST)