Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Kasimir Blaumilch!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Karsten Schulze (Diskussion) 05:16, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Amtsgericht Bad Freienwalde

Bearbeiten

Hallo Kasimir, ich wollte dich fragen, ob du für den Artikel Amtsgericht Bad Freienwalde ein Foto des Gebäudes machen könntest. Es befindet sich hier. Ich würde mich sehr über ein paar Aufnahmen freuen.[1] Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 20:05, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kann ich machen. Vielleicht sogar schon diese Woche. Da ich kein Tilt-und-Shift-Objektiv habe und nach hinten nicht aus jeder Richtung so richtig viel Platz ist, werde ich stürzende Linien wahrscheinlich nicht so richtig vermeiden können, aber etwas in der Qualität von [2] sollte ich hinbekommen und von der Seite sollte auch kein Problem sein. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 22:40, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das Licht war etwas schwierig, deshalb die Spiegelungen auf der Fassade. Ich habe ein paar Sachen noch nicht exportiert, die kommen dann in der entsprechenden Kategorie auf Commons dazu. Dort sind momentan Seitenaufnahmen und ein paar Details der Fassade. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 18:54, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hab ganz vielen Dank für die Bilder. Ich habe im Artikel auch einen Link auf die Kategorie gesetzt.--Marcel Rogge (Diskussion) 21:08, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Tabellenfrage

Bearbeiten

Vielen Dank für Deine Korrektur in Rabatte. Du scheinst Dich bei Tabellen auszukennen, ich hatte einfach eine andere Vorlage korrigiert und dann rumprobiert. Kann ich das Format so ändern, daß die erste Spalte in voller Länge erscheint und dafür die letzte Spalte umgebrochen wird? Bei dem alten Format konnte man auch die Sortierfolge ändern, aber ich weiß nicht, wie das hier geht. --Hellebore3 (Diskussion) 18:44, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Heyho. Die meisten Informationen solltest Du auf der Hilfeseite zu Tabellen finden.
Die Spaltenbreite kann explizit angegeben werden. Dabei sind so ziemlich alle in CSS erlaubten Einheiten möglich. Oft bietet es sich an, die Spaltenbreiten in Prozent anzugeben. Wenn ein bestimmtes Wort nicht umgebrochen werden soll, kann es auch sinnvoll sein eine auf die Schrift bezogene relative Einheit, wie em zu nutzen. Bei Bildern kann eine feste Einheit, wie px besser geeignet sein. Die Spaltenbreiten richten sich normalerweise nach dem Inhalt aus. Insoweit muss nicht überall eine explizite Breite angegeben werden.
Für sortierbare Tabellen gibt es die Klasse sortable. Dabei ist es sinnvoll Spalten, bei denen eine Sortierung nicht sinnvoll ist, entsprechend zu kennzeichnen (class="unsortable").
Der folgende Quelltextausschnitt zeigt, wie notiert werden könnte
{| class="wikitable sortable"
|-
! style="width:35%;background:#CAE4F1" class="unsortable"| Ort
! style="background-color:#EAF1A3"| Angelegt
! style="background-color:#BEC3B3"| Länge in m
! style="background-color:#DEC3F6"| Breite in m
! style="width:35%;background:#ADE8A1" class="unsortable"| Quelle
…
Und so sollte es dann aussehen
Ort Angelegt Länge in m Breite in m Quelle
Name 1 1960 123 23 keine
Name 2 1972 456 46 keine
Aus meiner Sicht sind aber recht wenig Zeilen enthalten, sodass eine Sortierung nicht so hilfreich wäre. Möglicherweise ist es aber sinnvoll, die Spalten mit den Längenangaben rechtsbündig auszurichten, weil dann die Stellen der Zahlen untereinander stehen. Leider kann dies nicht direkt für eine Spalte festgelegt werden, sondern müsste für jede Tabellenzelle einzeln festgelegt werden (| style="text-align:right;" | Tabellenzelle. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 20:33, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
ganz vielen Dank! Ich find diese Hilfeseiten nie, oder wenn, dann verstehe ich sie nicht! Was die Länge der Tabelle betrifft, suche ich nach weiteren Angaben, das war also eher präventiv.--Hellebore3 (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Budapest

Bearbeiten

Hallo Kasimir Blaumilch, ich habe Dir auf Diskussion:Budapest geantwortet. Gruß --Wiki0856 (Diskussion) 10:56, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

„div style“ vs Tabelle

Bearbeiten

Guten Abend @Kasimir, vielen Dank für deine Änderungen in Trebsen/Mulde und die ausführliche Begründung. Wäre es nicht ausreichend gewesen den Parameter „style="float:center; “ einfach zu entfernen? Da ich zu wenig davon verstehe: Was ist der Vorteil von „div style“ gegenüber einer Tabelle? Die Tabelle habe ich nur deshalb verwendet, weil mit „gallery“ die PanoViewer-Aufrufe nicht funktionieren. Kann man mit „div style“ die Bilder auch zentriert anordnen? Danke im Voraus für deine Antwort und beste Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 20:11, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Heyho. Wenn es nur um den CSS-Fehler geht, ja. Alles andere war, soweit ich das erinnere, technisch korrekter Code. Der Vorteil der Umflusssteuerung mittels float: left über div-Container ist, dass die einzelnen Abbildungen entsprechend der verfügbaren Breite geschoben werden (also in etwa das Verhalten <gallery>). Bei einer Tabelle stehen die Abbildungen zwingend nebeneinander, sodass bei schmalen Bildschirmen/Fenstern oder beim „neuen“ Wikipedia-Stylesheet horizontal gescrollt werden muss. Außerdem sollen Tabellen eigentlich nicht für die Anordnung von Elementen genutzt werden [3]. Da es nicht für jede sinnvolle Kombination von Medien passenden Wikicode oder passende Vorlagen gibt, lässt sich das in der Praxis leider nicht immer vermeiden. In diesem Fall hielt ich die Lösung mit den div-Containern aber für besser, da div-Container in vielen Artikeln zumindest als Notbehelf genutzt werden und auch die Umflusssteuerung mittels float gelegentlich genutzt wird, sodass ich davon ausging, dass hier entweder grob erkennbar ist, was dort passieren soll oder sich das relativ einfach suchen lässt. Diese Technik ist außerdem schon recht alt und funktioniert damit auch mit älteren Browsern. Eine perfekte Lösung ist es aber nicht (schon allein, weil es letztlich doch undokumentiertes HTML ist); eine Galerie wäre besser, wenn sie mit der Vorlage PanoView kompatibel wäre, denkbar wäre auch die Lösung in Hilfe:Bilder#Bilder_nebeneinander, die letztlich aber fast identisch mit der aktuellen Lösung ist. Eine etwas neuere Lösungsmethode ist die Nutzung von Flexbox. Die folgende Notation mittels Flexbox ist unter Umständen schon das, was Du möchtest:
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; flex-direction: row; align-items: center; justify-content: center;">
  <div>[[Datei:TrebsenKirche1.JPG|mini|hochkant=1.1|Stadtkirche von Südosten (2013)]]</div>
  <div>{{PanoViewer|Trebsen-Mulde-Stadtkirche-Innen-Schiff-Mitte-IMG 7481-8x3B-360x180G-PanoS-22-07-2023.jpg|hochkant=1.4|2=[[Kugelpanorama]] vom Inneren der Stadtkirche (2023)}}</div>
  <div>{{PanoViewer|Trebsen-Mulde-Rittergut-Innenhof-hinten-IMG 7256-8x3B-360x180G-PanoS-22-07-2023.jpg|hochkant=1.4|2= Kugelpanorama des Innenhofs des Ritterguts (2023)}}</div>
  <div>{{PanoViewer|Trebsen-Mulde-Marktplatz-mit-Rathaus-IMG 7361-8x3B-360x180G-PanoS-22-07-2023.jpg|hochkant=1.4|2=Kugelpanorama des Marktplatzes mit Rathaus (2023)}}</div>
</div>
Mit dem Ergebnis
 
Stadtkirche von Südosten (2013)
 
Kugelpanorama vom Inneren der Stadtkirche (2023)
Als Kugelpanorama anzeigen
 
Kugelpanorama des Innenhofs des Ritterguts (2023)
Als Kugelpanorama anzeigen
 
Kugelpanorama des Marktplatzes mit Rathaus (2023)
Als Kugelpanorama anzeigen
Wobei die Eigenschaft align-items[4] die vertikale Ausrichtung steuert (start Oberkante, center mittig, wie im Beispiel, end Unterkante; stretch ist in diesem Fall äquivalent zu center) und justify-content[5] die horizontale Ausrichtung und Verteilung steuert, wobei start ungefähr so aussehen würde, wie die aktuelle Lösung mittels float: left, und space-between für schlüssige Außenkanten sorgen würde; allerdings auch, je nach Umbruch, einen relativ großen Weißraum zwischen den Abbildungen. Der Wert im obigen Beispiel ist center. Die Kombination flex-wrap: nowrap; … justify-content: start; würde übrigens der Tabelle entsprechen. Ich habe die obige Flexbox-Lösung nicht genutzt, weil ich sie für schlechter verständlich halte und der Mehrwert dafür nicht groß genug ist. --Kasimir Blaumilch (Diskussion) 23:03, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Kasimir,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich würde das jetzt so machen, dass ich für maximal drei Bilder bzw. bis ca. 1.000 Pixel Gesamtbreite eine Tabelle verwende und für mehr als vier Bilder die div-Möglichkeit bzw. für mittige Anordnung die Lösung mit Flexbox. Die Lösung mit der Tabelle ist für mich noch leichter nachvollziehbar. Die 1.000 Pixel Gesamtbreite deshalb, weil ich mindestens einen Wikipedianer kenne, der mit einem 15“-Monitor (und vermutlich 1.024 x 768 Pixel Auflösung) arbeitet. (Leider kann man es nicht allen recht machen…)
Nochmals herzlichen Dank für deine Erklärungen und beste Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:54, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten