Kim Hillebrand
Keine Werbung bitte!
BearbeitenLiebe/r „Kim Hillebrand“,
die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Kim Hillebrand haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.
Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.
Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.
- Falls es sich dabei um bezahltes Schreiben handelt, musst du das gemäß der Nutzungsbedingungen mit den vorgegebenen Angaben offenlegen. Ein Auftrag und entweder Vergütung (auch immateriell) oder Ausführung als eine Arbeitsaufgabe gehören dazu.
- Antworte bitte auf diese Nachricht, wenn du die Offenlegung nachgeholt hast. Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben führt zur Stilllegung deines Benutzerkontos.
Mit freundlichen Grüßen, --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:24, 24. Dez. 2023 (CET)
- Sehr geehrter Herr von Basil,
- ich bin neu bei Wikipedia und mit den hiesigen Gepflogenheiten noch nicht vertraut. Was habe ich falsch gemacht?
- Danke & beste Grüße
- KH --Kim Hillebrand (Diskussion) 20:04, 24. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Kim,
- Weblinkspamming wie wir es nennen und wie Du es vornahmst ist hier schlicht unerwünscht.
- Siehe hierzu auch:
- WP:Weblinks
- WP:Lit
- WP:BLG
- Weblinksetzen auf Firmen ohne weiteren enzyklopädischen Nährwert wird hier revertiert.
- Hast Du mit der Seite https://www.barry-flockenhaus.de beruflich/gewerblich zu tun? Grüße --WvB 20:20, 24. Dez. 2023 (CET)
- Guten Abend Herr von Basil,
- ich bedanke mich für den Hinweis. Das war aber tatsächlich nicht meine Absicht. Mein Name ist Dr. Sebastian Barry. Ich bin Notar in Bergisch Gladbach. Der Account ist der meiner Ehefrau, da ich schon befürchtet hatte, das mir irrtümlicherweise unredliche Zwecke unterstellt werden. Zum Hintergrund:
- In der notariellen Praxis stelle ich immer wieder fest, dass die Käufer bei einem Immobilienkauf eine Abwicklung über Notaranderkonto fordern, obwohl dafür im konkreten Fall überhaupt kein Bedürfnis besteht und dadurch nur unnötige Notargebühren entstehen würden. In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass auch der Artikel bei Wikipedia zum Thema Anderkonto nicht korrekt ist. Der Satz „Dadurch wird die vorzeitige Darlehensauszahlung (Valutierung) zur Kaufpreisabwicklung ermöglicht, solange das Grundpfandrecht noch nicht im Grundbuch eingetragen ist.“ Dieser Satz ist völlig irreführend. Für den genannten Zweck „Kaufpreiszahlung vor Eintragung des Grundpfandrechts“ gibt es das Instrument der notariellen Rangbescheinigung. Mit dem Notaranderkonto hat das nichts zu tun. Ich würde diese Falschinformation gerne korrigieren. Das wäre mir wichtig. Gerne kann ich auch im Text des Artikels entsprechend korrigierend eingreifen. Das hatte ich mich bisher nicht „getraut“, weil ich neu bei Wikipedia bin. Deshalb habe ich es bei dem weiterführenden Hinweis auf unseren Magazinbeitrag belassen. Diese Magazinbeiträge auf unserer Internetseite haben keinerlei werbenden Charakter, sondern dienen lediglich der Information. Zur Vermeidung eines werbenden Charakters hatte ich auch bewusst auf eine Autorennennung oder die Nennung der Webseite verzichtet. Das habe ich mir bei dem Einzelnachweis Nr. 10 zum Thema „Notar“ abgeschaut. Dort hat ein Kollege ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung vorgenommen und als Einzelnachweis einen vergleichbaren Magazinbeitrag auf seiner Webseite angeführt. Das finde ich seriös und trägt auch dem Umstand Rechnung, dass wir als Notare schon aus dienstrechtlichen Gründen nicht werbend tätig sein können und wollen. Redliche Verweise auf reine Informationsseiten sollten hier meines Erachtens nicht im Linkspaming verwechselt werden. Der Verweis sollte meines Erachtens nach Art und Güte der Verweisquelle gewürdigt werden. Ich hatte mich etwas in die Publikationsregeln hier eingelesen und diese so verstanden, dass immer mit Quellen und Belegen gearbeitet werden sollte. Es gibt zu notariellen Themen aber leider faktisch keine Abhandlungen, die auch für den Laien gut verständlich sind. Das ist auch der Grund, weshalb wir dazu übergegangen sind, in einem Webmagazin für Laien wichtige Fragen aus der notariellen Praxis zu beantworten.
- Werbende Effekte erhoffe ich mir von meinem Beitrag nicht. Die Notarsuche findet rein lokal statt, sodass Beiträge auf Wikipedia keinen erkennbaren werbenden Zweck haben. Ich profitiere nicht davon, wenn ein Nutzer in Berlin, Hamburg oder München etwas auf meiner Internetseite nachliest.
- Im Zuge meiner gestrigen Bearbeitung habe ich dann auch noch zwei weitere Artikel (Kirchenaustritt und Gerichts- und Notarkostengesetz) um mir sinnvoll erscheinende Verweise ergänzt. Diese Verweise liegen mir aber nicht im gleichem Maße am Herzen, da diese Artikel zumindest nicht falsch sind.
- Welches weitere Vorgehen schlagen Sie in dieser Angelegenheit vor? Ich würde an meinem Ziel, den Beitrag zum Thema Anderkonto zu verbessern und unseren Magazinbeitrag als Einzelnachweis anzuführen, gerne festhalten.
- Vielen Dank & beste Grüße
- Dr. Sebastian Barry --Kim Hillebrand (Diskussion) 19:35, 25. Dez. 2023 (CET)
- Guten Morgen nach Bergisch Gladbach,
- zunächst auf diesem Wege Frohe Weihnachten.
- Grundsätzlich wird sich hier, in der Wikipedia geduzt.
- Es mag sein das andernorts sich dies oder jenes findet, Vergleiche helfen hier aber meist nicht weiter. Bei nahezu 3 Millionen Artikeln an denen täglich Hunderte, Tausende Änderungen vornehmen können aus der Natur heraus nicht alle im Fokus stehen.
- Es wäre zum einen besser gewesen Benutzerkonten zu trennen. Will heißen: die fraglichen Beiträge hätten und sollten unter einem Benutzerkonto erfolgt sein, aus dem hervor geht um wen es sich handelt. Dieses Benutzerkonto wäre dann zu verifizieren und die TOU ist zu beachten. Dies auch als Empfehlung, selbst für den Fall wie dargestellt, das kein unmittelbarer Vorteil darstellbar ist oder sein sollte.
- Generell werden Weblinksetzungen dieser Art hier nicht gerne gesehen. Es gibt Bestrebungen aus allen Richtungen (Marketing, politischer Art ...) auf Projekte wie die Wikipedia Einfluss zu nehmen. Diesseits wird kein sehr großer Aufwand ausschließlich durch Ehrenamtliche Benutzer betrieben, die Wikipedia in gesundem Fahrwasser zu halten. Was in der Praxis tägliche Nacharbeiten und leider auch Auseinandersetzungen bedeutet.
- Jeder Artikel verfügt über eine Diskussionsseite. Dort können z.B. Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge unterbreitet werden.
- Es ist mir / und selbstverständlich klar, dass dies alles sehr mühsam erscheint und wohl auch ist. Doch die Wikipedia bewegt sich im dritten Jahrzehnt ihres Bestehens und ist eine der am stärksten frequentierten Intranetseiten weltweit, das weckt Begehrlichkeiten und bedarf daher um so mehr guter Pflege und die Einhaltung der Hausregeln des Projektes. Denn auch wenn das Grundprinzip lautet das hier jeder sein Wissen einbringen kann, zieht dies doch auch die Bedingung nach sich: aber nur auf der Basis der Grundprinzipien und aller nachgeordneten Regeln.
- Letztlich sind solche Weblinks: https://www.barry-flockenhaus.de/magazin/2019/09/anderkonto diesseits nicht erwünscht. Auch wenn sie möglicherweise Erläuterungen enthalten die andernorts in dieser Komprimierung schwer zu finden sind, oder wie in diesem Fall das Notariat selbst keine wirtschaftlichen Vorteil aus der Verlinkung zieht oder perspektivisch ziehen wird.
- Bessere Variante wenn ein solcher Sicht „Dadurch wird die vorzeitige Darlehensauszahlung (Valutierung) zur Kaufpreisabwicklung ermöglicht, solange das Grundpfandrecht noch nicht im Grundbuch eingetragen ist.“ irreführend ist oder erscheint: auf der Diskussionsseite eine Verbesserungsvorschlag unterbreiten und eine einschlägige Sekundärquelle als potentiellen Beleg angeben. Das kann z.B. eine Fachpublikation sein, eine Fachzeitschrift oder auch ein juristischer Kommentar.
- Fragen hierzu?
- Beste Grüße --WvB 08:45, 26. Dez. 2023 (CET)
- Guten Abend,
- vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich wie vorgeschlagen verfahren.
- Beste Grüße SB --Kim Hillebrand (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2024 (CET)