Benutzer Diskussion:Kjunix/Archiv 2012

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kjunix in Abschnitt Karte Waldheide

Schefflenztalbahn

Taugt der Artikel schon für n Review oder gar für ne Kandidatur? AF666 20:14, 21. Jan. 2012 (CET)

Ja, gute Idee. Für eine Kandidatur ist der Artikel vielleicht etwas knapp, aber andererseits habe ich jetzt alle Quellen abgegrast, die ich finden konnte. --kjunix 09:46, 22. Jan. 2012 (CET)
Das heißt, du würdest für ne Kandidatur grünes Licht geben?! AF666 20:21, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel heute morgen erst einmal bei WP:RVV eingestellt: [1] --kjunix 20:59, 22. Jan. 2012 (CET)
Ach so AF666 21:29, 22. Jan. 2012 (CET)

Eutingen

Hallo,

Entschuldigung, hat etwas länger gedauert. Jetzt habe ich sie hinterlegt.

Andi --Baron2105 11:31, 23. Jan. 2012 (CET)

Jetzt stoße ich auf den Fehler "Dieser Benutzer möchte keine E-Mails von anderen Benutzern erhalten.". Ich glaube, Du musst unter Einstellung => Benutzerdaten noch die Checkbox "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen" aktivieren. --kjunix 12:12, 23. Jan. 2012 (CET)
Ach Scheiß, bei Wikipedia muss man immer so viel lesen :-) . Probier´s bitte jetzt noch mal.
Andi --Baron2105 13:58, 24. Jan. 2012 (CET)
Ah, jetzt, ja… Du hast Post. Grüße, --kjunix 21:48, 24. Jan. 2012 (CET)

Deine Meinung

Hallo, ich möchte von Dir bitte Deine Meinung zu diesen Änderungen hören:

Mich nervt das ziemlich, weil ich viel Zeit hinein gesteckt habe. Wenn das so weiter geht, muß ich mir überlegen, ob wikipedia für mich das Richtige ist. --Schlafmuetze 18:50, 5. Jan. 2012 (CET)

Ich schau's mir die nächsten Tage an… Beste Grüße, --kjunix 22:49, 5. Jan. 2012 (CET)
Hallo Schlafmütze, ich habe mir Deine Änderungen an den Artikeln und die nachfolgenden Änderungen von Axpde angeschaut. Ich muss aber sagen, dass mir nicht klar geworden ist, wo genau das Problem liegt. Ich habe ein paar Stellen gefunden, an denen Du Erweiterungen gemacht hast (z.B. bei der Filstalbahn die Strecken zum Kehrbahnhof Eybtal), und Axpde hat die Darstellung anschließend noch verbessert. Eigentlich ist genau das der Vorteil des Wikiprinzips: Zwei Autoren gemeinsam erreichen ein besseres Ergebnis als einer alleine. Wie ich schon mal erzählt habe, kümmere ich mich kaum um die Streckenbänder. Deshalb kann es gut sein, dass ich die Änderungen richtig ganz verstanden habe. Du solltest am besten genauer sagen, welche Deiner Änderungen verloren gegangen sind (entweder hier oder gleich auf der Diskussionsseite der betroffenen Artikel). Beste Grüße, --kjunix 23:34, 27. Jan. 2012 (CET)

Queichtalbahn

Dieser von 2004 bis 2006 erstellte und seit 2006 lesenswerte Artikel wird zur Abwahl vorgeschlagen. Hab versucht, den ein bisschen auf Vordermann zu bringen, vielleicht kannst du ja auch noch ein bisschen beistuern :-) AF666 (Diskussion) 21:51, 23. Mär. 2012 (CET)

Da muss ich passen. Das ist nicht meine Gegend, außerdem habe ich momentan zu viele andere Vorhaben in Verbindung mit zu wenig Zeit. Grüße, --kjunix (Diskussion) 08:46, 24. Mär. 2012 (CET)

Service

Hallo kjunix,

willst du was zu commons:Commons:Deletion requests/File:Wappen Gundelsheim Württemberg 2.svg schreiben? Gruß -- Rosenzweig δ 22:31, 19. Mär. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis, dass die Grafik gelöscht werden soll. Das ist mir entgangen. Wenn sich die Stadt inzwischen entschieden hat, das Wappen im Format 1000x1177px zu verwenden, dann ist die Variante in standardisierten Format für die Liste der Wappen in Heilbronn/Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn wahrscheinlich überflüssig. An Stelle des üblichen Musters "Wikipedia scheibt von der Presse ab" und "Presse zitiert aus der Wikipedia" haben wir es hier wohl mit einer ähnlichen Situation zu tun… --kjunix (Diskussion) 23:12, 23. Mär. 2012 (CET)
Es gibt drei weitere Löschanträge, s. P:HN/ÜA. -- Rosenzweig δ 17:27, 18. Apr. 2012 (CEST)

Etzel

Moin! Vielleicht interessant für dich, falls du es noch nicht mitbekommen hast: [2]. Mal schaun, ob ich mir auch die Zeit nehme, die Ausstellung bei Gelegenheit anzuschauen. Gruß --dealerofsalvation 18:02, 25. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, das sollte ich mir auch mal anschauen. Gruß --Schlafmuetze (Diskussion) 17:54, 26. Apr. 2012 (CEST)
Danke Dir für den Hinweis! Ich war heute Mittag dort und habe reingeschaut (Zeit für einen ausgiebigen Besuch hatte ich nicht). Die Ausstellung ist nicht besonders groß, und sie besteht aus einigen Bild- und Texttafeln und dazu passendem Archivmaterial (Bücher und Zeichnungen). Einige der Zeichnungen habe ich bisher noch nicht anderweitig gesehen, deshalb würde sich ein zweiter Besuch mit einem Fotoapparat lohnen (allerdings könnten die Vitrinen ein Hindernis darstellen). Es gibt zur Ausstellung auch ein Vortragsprogramm und Exkursionen. Auf den Spaziergang am 16. Juni (in Richtung Nordbahnhof) muss ich leider wegen meines Urlaubs verzichten. Den Vortrag von Andreas Räntzsch am 23. Mai merke ich mir allerdings mal vor. --kjunix 21:58, 8. Mai 2012 (CEST)

commons:File:Karte Hohe Straße Kocher Jagst.png

Hallo kjunix!

Ich komme reichlich spät damit. Bei der Bearbeitung des Deubachs ist mir eben erst aufgefallen, dass auf der Karte Deubach und Österbach verwechselt wurden. Trotz des anderes suggerierenden Namens, der Österbach kommt aus dem NE, der Deubach aus dem ESE zum Zusammenfluss bei Belsenberg. Noch dazu sind die Burschen nach den offiziellen Angaben fast gleich lang. Lässt sich noch was machen? --Silvicola ⇨⇦ 09:10, 4. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Silvicola, sollte kein Problem sein. Ich kümmere mich in ca. 2 Wochen (nach meinem Urlaub) darum. Die Wikipedia hat ja geschickterweise keinen Redaktionschluss :-) --kjunix 20:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Silvicola, ich habe jetzt eine aktualisierte Version hochgeladen. Jetzt müsste es passen. Beste Grüße, --kjunix 14:25, 24. Jun. 2012 (CEST)
Danke, klappt! --Silvicola ⇨⇦ 15:38, 24. Jun. 2012 (CEST)

Ein Mord den jeder begeht

gibt es noch nicht, jemand bereitet anscheinend aber hier einen Artikel über den Doderer-Roman vor. Leider im Nacherzählungsverfahren, was bei einem meisterlichen Schriftsteller wie Doderer doch etwas arg unüberlegt erscheint. Nach Gattung ist das Buch ein Kriminalroman – Gullivers Reisen wäre mit Kinderbuch ähnlich gut klassifiziert.

Wieso ich das hierher setze? — Ein wichtiger Handlungsort ist der Lauffener Bahntunnel, das könnte bei jemandem, der sich für Bahnsachen wie für Lauffen interessiert, doch den Wunsch wecken, einen Blick ins Buch hineinzuwerfen. Es lohnt sich! Aber hüte Dich, Doderer kann süchtig machen, am Ende könntest Du vom ersten etwa so gefangen werden, dass Du die noch fehlenden Smaragde etwa im Tunnel … und das ist doch verboten!

Der Vater des Autors war übrigens Bahningenieur und ausweislich so mancher Dodererschen Vaterfigur wohl en famille ein ziemlicher, cholerisch befeuerter K...b......; Sohnemann wiederum war, ausweislich so mancher Sohngestalt – das Personal wird in den aufeinanderfolgenden Romanen ausgiebig recycelt – seinerseits auch nicht ganz ohne. Aber was für ein Entwurfs- und Sprachkünstler! Er versucht meist, seine schmerzlich unarrivierten jungen Herren oder sonstwie etwas angeknacksten Männlein „ins bürgerliche Geleis zu bringen“.

Der Autor sieht die alte Schlinge im Mord übrigens als Impaktkrater an; vielleicht ist das ja eine Lehrmeinung bei älteren Geologen. Gruß --79.217.178.208 23:49, 19. Jul. 2012 (CEST)

Danke für diese interessant zu lesende Darstellung! Die Artikelanfrage zum "Mord" muss ich ausschlagen, weil ich befürchte, dass ich an einem Artikel über fiktionale Literatur scheitern würde. Andererseits: Falls eines Tages die Lauffener Neckarschlinge an der Reihe ist, dann wäre die Lektüre des Romanes des "Impaktkraters" zuliebe vmtl. angebracht… Beste Grüße, --kjunix 11:59, 22. Jul. 2012 (CEST)

Lauffener See

 
Kein Abknicken nach Rechts
 

Hi kjunix,

vielleicht kannst du mit dieser alten Karte des Lauffener Sees etwas anfangen. Gruß --Rosenzweig δ 23:17, 31. Jan. 2012 (CET)

Auf jeden Fall, wenn auch nicht kurzfristig. Auf Grundlage dieser Karte kann man eines Tages mal eine Lagekarte des Lauffener Sees erstellen. Dafür hat mir bisher noch passendes Material gefehlt. Danke & viele Grüße, --kjunix 20:42, 1. Feb. 2012 (CET)
Irgendwie kann die Karte ja nicht stimmen. Der Neckar knickt unterhalb von Lauffen-Stadt in der Realität keineswegs nach rechts ab, sondern fließt einfach geradeaus weiter. Er kann ja auch gar nicht abknicken, da ist ja ein ziemlicher Hang samt der Villa Rustica, auch wenn die etwas weiter weg ist. 89.247.162.19 16:47, 21. Feb. 2012 (CET)
Hallo nicht angemeldeter Benutzer, mir ist unklar, was Du meinst. Um Lauffen-Stadt herum macht der Neckar noch heute einen Rechtsknick um fast 180°!? Die Ansicht von 1800 wurde von einem Standpunkt weiter neckaraufwärts gezeichnet. An dieser Position ist der Knick damals wie heute nicht sichtbar. Die Darstellung auf der Karte ist allerdings verzerrt und daher mit Vorsicht zu genießen. So ist der Seugenberg (ehemaliger Umlaufberg der alten Schlinge) z.B. zu mächtig dargestellt und dehnt sich nach Norden in die Bereiche aus, in denen der Unterlauf der Zaber zum Neckar fließt. Entsprechend fehlt die Zaber in dieser Karte. --kjunix 22:20, 26. Feb. 2012 (CET)
Nein, schau dir das Bild an und schau dir dann dieses Luftbild an und vergleiche die beiden. Das passt doch hinten und vorne nicht. Wenn man beide Karten nach Norden ausrichtet, macht der Neckar in der Zeichnung unterhalb von Lauffen-Dorf einen 90°-Schwenk nach Ost-Nordost, der in der Realität nicht existiert. Steak 21:43, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ich glaube wir diskutieren teilweise aneinander vorbei, weil Du mit "unterhalb" nicht das gleiche meinst wie ich. Im Sinne der Flussrichtung des Neckars liegt die Villa Rustica ja nicht unterhalb der Stadt, sondern flussaufwärts. Insgesamt denke ich, dass man von einer deralt alten Karte aus den 1730er Jahren kein Präzision erwarten darf, da es damals noch keine Kartografie im heutigen Sinne gab und erst recht noch keine Vermessungsgrundlage (vgl. Württembergische Landesvermessung 100 Jahre später). --kjunix 13:23, 22. Jul. 2012 (CEST)
Mit Verlaub eingeworfen: Das Luftbild ist genordet. Der Neckar (dunkel) fließt aus Richtung Südosten heran und biegt dann zwischen dem ausgedehnteren Stadtteil links des Flusses und dem kleineren rechts um die diesem vorgelagerte Insel (dunkles Baumgrün) nach Ostsüdosten herum. Der große Talbogen links der Bildmitte ist die verlassene alte Neckarschlinge, durch deren NW-Viertelsbogen jetzt die Zaber heranfließt und genau am Knick mündet. (nicht signierter Beitrag von 79.217.178.208 (Diskussion) 23:49, 19. Jul. 2012 (CEST))
Es sieht so aus, als hätte der Zeichner der alten Karte sich etwas vertan und den Lauffener See ins Tal der Zaber verlegt, bevor diese in die alte Neckarschlinge eintritt. Die geschlängelte grüne Linie, die vom rechten Ende des Sees ausgeht und am Neckar oberhalb von Lauffen-Dorf endet, wäre dann wohl als Zaber zu deuten. Der Lauffener See lag aber im südlichen Teil der alten Neckarschlinge beim späteren Bahntunnel, worauf auch die Beschriftung Heldenrein im Wald unterhalb bzw. links des Sees hinweist: Häldenrain heißt auch heute noch der Wald bzw. das Gebiet am Prallhang südlich von Lauffen. -- Rosenzweig δ 01:17, 20. Jul. 2012 (CEST)
Gegen das Zabertal vor dem Schlingeneintritt als Ort des Sees spricht aber entschieden dessen Krümmung, das Zabertal ist hier gar nicht ausreichend gebogen dafür. Die am linken mittleren Bildrand stehende Beschriftung SeeHauß entspricht wohl der heutigen Markung Seehaus am Schlingeneintritt der Zaber, es fehlt auf dem Bild aber das zulaufende Nebental ganz. Zugegeben, das könnte am Bildausschnitt liegen, aber wieso sollte man den gerade so wählen? Der einzige abgebildete Zufluss von der Seite ist so ein erratisch fließender Hangbach (?) gegen den linken unteren Rand zu am Häldenrain, den die Karte nicht hat, zumal der Hangwald ohnehin auch noch zu breit dargestellt scheint. Wenn dort doch ein Klingenbach zu Tale flösse, würde der sich angesichts der Steilheit des Terrains nicht solche Abweichungen von der Direttissima erlauben. Das bei SeeHauß ebenfalls dargestellte geradlinige Seeende mit baumbestandenem Querweg und einem kleineren See würde besser zu dem Enddamm an der Ostseite der Schlinge zu passen, wo auf dem Bild Lauffener StadtWiesen steht. Wegen der modernen Verkehrswege ins Zabertal am westlichen Seeende muss man allerdings mit größeren Veränderunge hier rechnen als bei den StadtWiesen. Das bei diesen mit dem See verbundene Gewässer könnte ein noch besser als heute erhaltener Rest des alten Neckarzuflusses sein, zur Zaber passt es am wenigsten.
Mir scheint, der meisterliche Künstler hat wohl in der Hauptsache Lauffen mitsamt Neckarknick zu weit nach Süden verlegt. Und das Bild scheint ungeeignet, in irgend einem Artikel das Verständnis der topographischen Zusammenhänge für wen auch immer zu fördern. --Silvicola Disk 10:35, 20. Jul. 2012 (CEST)
Das rechte (westliche) Ende des Sees lag an dieser Stelle. Deshalb verstehe ich die Karte so, dass die Zabermündung gerade oberhalb des Kartenausschnitts lag. Was aber vollkommen fehlt, ist der Unterlauf der Zaber bis zur Mündung in den Neckar. Dass die Zaber und damit der nördliche Teil der Alten Neckarschlinge bzw. ihr Ende zwischen Dorf und Kloster den Neckar erreichen, hat der Zeichner offenbar nicht berücksichtigt. Statt dessen hat er den Anfang der Alten Neckarschlinge an diese Stelle gesetzt. --kjunix 13:23, 22. Jul. 2012 (CEST)

Diese Karte um 1800 sollte besser sein. Könnte man nach Commons schaffen, am besten alle 61 Blätter dieser Charte von Schwaben. -- Rosenzweig δ 19:03, 26. Jul. 2012 (CEST)

Schöner Fund! Die dort eingezeichnete Lage passt ganz gut zu den Angaben, die ich anderswo auch gefunden habe. --kjunix 22:07, 26. Jul. 2012 (CEST)

Alles ...

... Gute und so. --Ehrhardt (Diskussion) 14:00, 25. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Glückwünsche! …& bis demnächst. Viele Grüße, --kjunix 22:40, 26. Aug. 2012 (CEST)

Bild

 
Bahnhof und Post um 1855

Hallo kjunix,

das nebenstehende Bild ist vielleicht für dein Nordbahn-Vorhaben brauchbar. Evtl. könnte man noch in der Fotowerkstatt die Stockflecken entfernen lassen. Gruß -- Rosenzweig δ 15:17, 27. Aug. 2012 (CEST)

Danke, dass Du dieses Bild aufgegabelt hast. Da wundere ich mich nur, warum Schrenk in seinem Buch nur den Entwurf und nicht das Endergebnis dargestellt hat. --kjunix 18:19, 29. Aug. 2012 (CEST)

neue Bestätigung am 24.9.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Geryones bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 25. Sep. 2012 (CEST)

Stillgelegte Bahnstrecken

Hallo, Kjunix,

mich interessieren stillgelegte Bahnstrecken, die aber nicht abgebaut sind. Gibt es hierfür spezielle Listen oder ergänzende Informationen ? Danke für einen Hinweis. Besten Gruß Käptn Blaubart---- (nicht signierter Beitrag von Käptn Blaubart (Diskussion | Beiträge) 17:58, 24. Sep. 2012)

Hallo Käptn Blaubart, dafür ist der Eisenbahnatlas von Schweers und Wall sehr nützlich (ISBN 3-89494-140-5). Dort gibt es eine spezielle Kartensignatur für stillgelegte, nicht abgebaute Strecken. Beste Grüße, --kjunix 07:21, 25. Sep. 2012 (CEST)

Jüdische Friedhöfe im Kraichgau

Könntest Du für den obigen Artikel eine Karte erstellen mit den Standorten der jüdischen Friedhöf im Kraichgau? Besten Dank schon im voraus.Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 19:22, 3. Dez. 2012 (CET)

Für diesen Zweck bietet es sich an, die Liste um die Koordinaten der Friedhöfe zu ergänzen. Damit wird automatisch ein Link auf einige Kartendienste in den Artikel eingeblendet, in der Karte sind dann alle Orte eingeblendet. Ein passendes Beispiel dafür ist die Liste der Besonderen historischen Stätten Japans. Der Vorteil gegenüber einer konventionellen Karte liegt in der besseren Wartbarkeit (da jeder Autor zu einem späteren Zeitpunkt Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen kann) und darin, dass man nach Belieben in die Karte hereinzoomen kann. Bei der Georeferenzierung kann ich Dir gerne helfen. --kjunix 07:39, 12. Dez. 2012 (CET)

Karte Waldheide

Hallo kjunix,

ich sehe, du hast es doch noch mit Inkscape hinbekommen, sieht gut aus. Mir fehlt allerdings eine Angabe, wo Norden ist, das sollte eine Karte m. E. haben. Ist allerdings in diesem Fall nicht so tragisch, da Norden oben ist wie es i. d. R. erwartet wird. Gruß -- Rosenzweig δ 15:27, 22. Dez. 2012 (CET)

Danke für die Blumen. Der Weg zu einer entzerrten vektorisierten Karte war zwar langwierig, aber letztlich erfolgreich: Ich habe das Foto entzerrt und anschließend noch einmal neu nachgezeichnet. Bei genordeten Karten wird daher üblicherweise auf die Angabe verzichtet. Ich musste ohnehin noch eine Korrektur vornehmen, bei dieser Gelegenheit habe ich die Orientierung der Karte kenntlich gemacht. Beste Grüße & einen guten Rutsch, --kjunix 21:59, 30. Dez. 2012 (CET)