Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2010/1

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von KKR52 in Abschnitt Dobbertin

Kloster Dobbertin

Bearbeiten

Hallo… Ich habe Deine Bearbeitung in diesem Artikel wieder rückgängig gemacht, weil die Formulierung nicht den Richtlinien der Wikipedia entsprach. „… und einem herrlichen Blick …“ ist nicht neutral und gehört daher nicht in eineen Artikel. Gruß-- Spuki Séance 14:23, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, kannst du bitte darauf achten, in Artikelbearbeitungen nicht deine Signatur einzufügen? Diese findet nur Verwendung in Diskussionen am Ende deiner Diskussionsbeiträge. Viele Grüße -- Niteshift 23:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kloster Dobbertin

Bearbeiten

Hallo… Im gegensatz zu Diskussionsseiten werden Einträge im Artikel nicht signiert. Ich habe dies in diesem Artikel daher wieder entfernt. Gruß Spuki Séance 14:01, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gute Arbeit, bei den Dominae und Proirinnenlisten gab es ja doch einige Lücken bzw. falsche Jahreszahlen. Grüße --Alma 19:03, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, werde noch weiter machen, lassen sich die "Kästen" auch entfernen? Nach 1572 führte die Vorsteherin des Konvents den Titel "Domina", die Stellvertreterin den Titel "Priorin".Grüße--Klostermönch 13:28, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie meinst du das mit Kästen? Die Tabellen lassen sich sicherlich umgestalten. Hast du Zugriff auf irgend ein Archiv? --Alma 13:36, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meinte damit natürlich die Tabellen,

habe meine Auflistungen und Zusammenstellungen aller Pröpsten, Pastoren, Klosterhauptmännern und Provisoren leider nicht in Tabellenform.--Klostermönch 13:58, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Entweder mir zumailen oder einfach auf Benutzer:Klostermönch/Spielwiese mal das Tabellenanlegen ausprobieren. Es geht eigentlich ganz gut. Es gibt ja genug Beispiel in der Wikipedia. Gruß --Alma 14:01, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Email: Wie genau kann ich helfen? -- Niteshift 13:15, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt, es lag an den Leerzeichen vor dem Zeilenanfang. Sobald dort auch nur ein Leerzeichen steht, wird die Zeile in einem Kasten und in Festbreitenschrift ohne Zeilenumbrüche dargestellt. Das hatte ich ganz übersehen, weshalb ich noch mal nachfragte.
Da deine hinzugefügte Nutzungsübersicht eine Zusammenfassung ist, habe ich sie mal als optische Auflockerung rechts neben den Geschichtstext in eine Tabelle gesetzt, ich hoffe, das war in deinem Sinne. Wenn nicht, schreib's ruhig. Auch dir schöne verbliebene Osterstunden ;). Gruß -- Niteshift 14:23, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Kandidatur: Sie war verfrüht. Der teils harsche Ton zeigt einmal mehr die negativen Seiten eines Jederman-Projekts. Lasse dich davon nicht abhalten und ignoriere, was unter die Gürtellinie geht. Artikel kommen auch ohne Auszeichnungen aus, wie ich dir in weiser Voraussicht auf eine möglicherweise anstehende Kandidatur bereits schrieb. Den Wiki-Gelegenheitsnutzer dürften communityinterne Auszeichnungen sowieso kaum interessieren. Eine erneute Kandidatur sollte vorher mit dir abgestimmt sein.

Wie man Quellen an im Text getroffenen Aussagen anbringt, steht unter Hilfe:Einzelnachweise. Sehr schön ist der Satz: Es ist in jedem Fall besser, falsch formatierte Einzelnachweise anzugeben als keine. Soll heißen: Richten kann es hinterher immer noch jemand. Gruß -- Niteshift 21:14, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Klosterbruder :-), du hast Antwort auf meiner Disk. Gruß -- Niteshift 20:38, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Theodor Krüger

Bearbeiten

War Krüger wirklich am Gut Kalkhorst beteiligt? Im Artikel zum Schloss werden nur Conrad Wilhelm Hase und ein Architekt Schweiger genannt. Eine Referenz (Dehio etc.) wäre gut. VG, -- Giorgio Michele 18:33, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, steht doch im Artikel - war nur nicht verlinkt. Gruß, -- Giorgio Michele 21:49, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dobbertin

Bearbeiten

Schön das du den Ortsartikel weiter ausbaust. Einiges ist hier sicherlich noch ergänzungsfähig. Kannst du etwas zur Ortsgeschichte ergänzen? Grüße --Alma 18:27, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Werde es machen, wollte zuerst noch etwas zu den fehlenden Ortsteilen einstellen, habe dazu meine Unterlagen von den einzelnen Orten schon bereitgelegt und in der letzten Woche auch mit dem Bürgermeister darüber gesprochen, denn auf der Internet-Seite zum Klosterdorf fehlen ebenfalls noch Angaben zu den Ortsteilen. Hatte zu dieser Problematik als Anfänger schon mal mit Niteshift korrepondiert. Zum Kloster Dobbertin ist das Ende des Stifts und die Zeit nach 1945 noch überholungsbedürftig und die Persönlichkeiten noch zu vervollständigen. Grüße --Klostermönch 15:54, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja klar ich habe in Dobbertin zwar Urlaub gemacht, konnte aber auch nicht tiefgründig schürfen. Na denn viel Spaß und gutes Gelingen. --Alma 18:55, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Klostermönch, Die ersten Mönche hatte der Abt Christopherus aus dem Konvent des Stader Marienklosters nach Dobbertin entsandt und als erster Propst wurde 1227 der Ordensangehörige Theodoricus genannt. In seiner Funktion als Stellvertreter des Abtes führte er als Sachwalter des Tochterklosters auch nach außenhin die Rechtsgeschäfte, siegelte Urkunden und Verträge. Mit dieser Einfügung bestätigst Du nun, dass das Wort Propst im Artikel in verschiedener Bedeutung verwendet wird. Kann ich das nun so verstehen, dass an dieser Stelle mit "Propst" praktisch der Prior der Benediktiner gemeint ist (Ordensangehöriger und Stellvertreter des Abtes)? Dann aber ist "Propst" bei den Benediktinerinnen etwas völlig anderes! Dieser Unterschied sollte dann im Artikel auch geklärt werden. Mit Gruß--KKR52 11:55, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo KKR 52, Du bist sehr ( zu ) schnell, trotzdem danke. Eigentlich wollte ich heute nachmittag damit beginnen, meine " Anmerkungen zur Dobbertiner Klostergeschichte " auf der Diskussionsseite vorzustellen. Da nicht nur in Mecklenburg und Dobbertin manches sehr langsam geht, so habe auch ich mir die Zeit genommen und über die bisherigen " Diskussionsprobleme " etwas länger nachgedacht, mir dazu noch einige Quellen und Akten in den Archiven angeschaut und mich am Wochenende mit dem Oberkirchenarchivrat zu den Amtsbezeichnungen ausgetauscht. Doch dummerweise konnte ich es nicht lassen, bei den Benediktinern schon Verbesserungen vorzunehmen. Möchte aber dazu bemerken, dass in ( nur in ) Dobbertiner Urkunden und Schriftstücken zeitweise auch der Propst als Präpositus oder Prior bezeichnet wird. Zu den Benediktinerinnen dazu bitte erst nach meinen Anmerkungen, denn in denen möchte ich noch etwas etwas zur Klostergründung, dem Misch - besser noch Doppelkloster, den Benediktierinnen mit der Umwandlung zum Nonnenkloster, den Pröpsten und der freien Wahl, der Reformationszeit mit den beiden Klosterhauptmännern Jürgen von Below und Joachim von Kleinow und der noch im katholischen Nonnenkloster aber schon evangelisch gesinnten Priorin Elisabeth Hagenow als spätere erste "Domina " des adligen Damenstifts beisteuern. Denn in Dobbertin war früher schon vieles anders, und so für Mecklenburg einmalig auch dort der fast 15 Jahre andauernde "dulle Nonnen Krich " während der Reformation....Grüße--Klostermönch 13:11, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PS. Die eindeutige Gliederung der Persönlichkeiten mit Amtsbezeichnung wird mit der Vervollstänigung entsprechend der Zeitgeschichte noch vorgenommen. --Klostermönch 13:19, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Klostermönch, vielen Dank für die ausführliche Antwort; nun gut, ich werde mich jetzt in Geduld üben, denn es ist wohl mehr Forschungsarbeit nötig, als mir anfangs bewusst war. Grüße von --KKR52 14:05, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten