Konsti
Danke!
BearbeitenMensch, vielen Dank für die Audioversion Kaiserreich. Hast Du dir dabei nicht den Mund fusselig geredet, fragt sich Machahn 22:26, 10. Jan. 2008 (CET)
Auch von meiner Seite vielen herzlichen Dank für die Audioverison zur Reichspräsidentenwahl von 1925! Grüße --Atomiccocktail 21:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Einladung zum Hannoveraner Stammtisch der Wikipedianer
BearbeitenHallo ! Um endlich einen Stammtisch in Hannover zu etablieren, ein Versuch einige Interessierte zusammenzubekommen. Auf der Seite Wikipedia:Hannover hab ich wacker den Anfang gemacht, ein Treffen am Freitag den 11.06.2008 im Mezzo ab 19 Uhr zu organisieren. Gerne sag doch deine Meinung zu Ort und Zeit auf der Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:Hannover oder trag dich widerspruchslos in die Liste der Interessierten ein... Gruß --Abena 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
Eiszauberei
BearbeitenVielen Dank für die Prüfung meines Themas. Ich gehe völlig mit, dass bei Wikipedia Werbung nix zu suchen hat. Jedoch was machen dann Global Player wie diverse Unternehmen der Unilever Gruppe in einer Enzyklopädie. Ist irgendwie ein Widerspruch! Des Weiteren war der Text informativ und nützlich, denn sollen die Leute denken, dass man im Osten Eis mit "Z" schreibt (EiZ = Eis-Zauberei®).
Ich bitte um eine vernünftige Erklärung und ich will bestimmt keine Werbung machen, sondern einfach nur den Menschen zeigen, dass man Eis auch ohne Sünde genießen kann. Wer kann behaupten ein leckeres Eis mit 3% Fett, wenig Zucker und ohne chemischen Zusätzen zu essen. Ich denke auch, alle Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder Diabetiker wären über solche Nachrichten, mehr als nur eine Eissorte zu essen, sehr dankbar.
Ich würde mich über eine Neuorientierung Ihrer Meinung sehr freuen und verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen
woodbreaker
P.S. Erbitte um Rückantwort, wenn nicht würde ich erneut versuchen den Text reinzustellen. Danke.
Eiszauberei
BearbeitenJetzt hab ich es schon wieder reingestellt. Entschuldigung! Ich habe deine Nachricht erst später gelesen. Ich wollte nicht ignorant erscheinen, obwohl man das Aufgrund der Bemerkung, dass große Firmen sich präsentieren dürfen, durch aus berechtigt wäre. Ich denke nämlich nicht,dass "Janny’s Eis Franchise GmbH" größer ist als die Eis-Zauberei®. Soviel ich weiß besitzt die Janny’s Eis Franchise GmbH ungefähr 150 Standorte in Deutschland und die Eiszauberei ungefähr 70 in der BRD und mehr als 100 weltweit!
Aber ich werde deinen Rat befolgen und erst einmal klein anfangen und versuchen meine Texte auf ein gebildeten Niveau schreiben. Ich dachte, dass Wikipedia ausmacht: Wissen der Bürger an die Bürger weiterzugeben. Konnte nicht wissen, dass auch hier das "Geld regiert die Welt" Prinzip zählt oder nur hoch bezahlte Akademiker zum Zuge kommen.
Eiszauberei
BearbeitenIch bin leider selber ein Akademiker (Dipl. Kaufmann)! Nur nebensächlich.
Es geht mir nicht darum jemanden anzuschwärzen. Wenn man das Konzept des Unternehmen kennt gibt es "eigentlich" keine Konkurrenten.
Ich kam nur in den Genuss von dem Eis der Eiszauberei und habe mich ein wenig mehr dafür interessiert und bei dem Unternehmen mich erkundigt. Ich wollte noch mehr Infos als nur die einseitigen der Unternehmung und was macht man dann?!? Man geht zu Wikipedia und informiert sich. Nur leider habe ich zum Thema EIZ nix gefunden. Logischerweise auch nix zur Eiszauberei direkt. Dann dachte ich mir in einer ruhigen Minute, kannst ja mal was schreiben. Dass das jetzt so ein Rattenschwanz nach sich zieht konnte ich ja nicht ahnen. Ich war blauäugig und dachte Jeder kann hier etwas reinschreiben (klar nix rassistisches, sexistisches usw.).
Ich denke das Jeder Eisproduzent für die Unternehmung ein Wettbewerber ist, egal ob Langnese, Janny's Eis, Häagen-Dazs, Mövenpick und was nicht alles noch. Auch wenn die meisten großen Gruppen angehören (Nestlé/ Unilever/ Metro) und die bestimmt viel bezahlt haben, um hier zu sein, sollte man anstelle von Wikipedia wirklich mal überlegen, ob man nicht auch kleineren Innovativen Unternehmen die Möglichkeit gibt einer Produktinformation. Muss halt nur in Grenzen sein, das ist völlig richtig. Es sind so viele Unternehmen vertreten, da stören ein paar klein kreative bestimmt nicht.
Aber naja liegt nicht in meiner Hand. Sei mir nicht Böse wenn ich den Text irgendwann in einer ruhigen Minute überarbeite und wieder rein stelle. Bis dahin viel Spaß bei der Schurken jagt ;>.
woodbreaker
Brücke bei Limyra
BearbeitenHi Hukukcu. Hättest du Zeit und Lust, den Artikel über die Brücke bei Limyra für die griechische Wikipedia zu übersetzen und reinzustellen? Diese römische Brücke ist als eine der ersten Segmentbogenbrücken der Welt für die Geschichte der Architektur unglaublich wichtig, aber leider fast total übersehen und zudem latent von der Zerstörung bedroht. Der griechische Artikel soll ein wenig helfen, die Kenntnis über die Brücke bei griechischen Lesern zu verbreiten. Der dt. Artikel stammt aus meiner Feder, und ich könnte dir auf Wunsch auch den Fachartikel von Wurster & Ganzert zukommen lassen. Liebe Grüsse Holiday 15:47, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ok, verstehe. Neu- und Altgriechisch sind also recht verschieden. Wo könnte ich den Benutzer mit dem GRE-Baustein finden? Hier gibt es nur GRC. Liebe Grüße Holiday 14:04, 18. Nov. 2008 (CET)
- Du kannst ja auch hier nachgucken. ;-) --Konsti 18:12, 18. Nov. 2008 (CET)
- Oh Gott, ich nix verstehen. Ich werde mich mal durchwühlen. Danke Holiday 13:00, 19. Nov. 2008 (CET)
Zu Deiner Hilfe und zu der Löschung
BearbeitenHallo Konsti,
jeder Anfang ist schwer. Zunächst meinen herzlichsten Dank für Deine Unterstützung zum Artikel Winfried Orthmann. Der Artikel über den Grabungsleiter von Mumbaqat A. W. Maurer hast Du gelöscht. Meines Erachtens die WP:RK erfüllt und die Geschichte der Vorderasiatischen Archäologie, hier zum Tall Mumbaqat ist dann vollständig und relevant ergänzt. Oder siehst Du dies anders. Deine Meinung hierzu wäre hilfreich. --Vitruv2008 20:13, 16. Nov. 2008 (CET) Siehe auch 19:42, 16. Nov. 2008 Bücherwürmlein (Diskussion | Beiträge) hat „Alfred Werner Maurer“ gelöscht (Vermutlich URV von Wikipedia selbst (im Artikeltext zu erkennen), zu dem Wiedergänger, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._August_2006#Alfred_Werner_Maurer_.28gel.C3.B6scht.29)
Vielleicht kannst Du mit Deiner Erfahrung die Sachlage nochmals prüfen. Die korrekte Formatierung ist dann sicherlich machbar. Danke!
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Vitruv2008“
Comtesse de Kermel
BearbeitenIch weiß, ich weiß. Aber versuche mal ihren kompletten Namen in Erfahrung zu bringen. Wenn du das schaffst, wäre ich sehr dankbar :) >> ist aber sehr schwierig, ich bin gescheitert --Andi oisn 21:53, 16. Nov. 2008 (CET)
- Im Internet ist nix zu finden. Eine Nachfrage beim Dachverband könnte Aufschluss liefern. --Konsti 21:57, 16. Nov. 2008 (CET)
Dein Aufruf
Bearbeiten- Alfred Werner Maurer
Hallo,
zu Deiner freien Disposition ergänzend die mir bekannten Publikationen:
Wirken / Projekte
1973 hat Maurer als Grabungsarchitekt an der von dem Prähistoriker Rolf Hachmann, (Universität Saarbrücken) geleiteten Ausgrabungen im Libanon am Südostrand der Biqã des Tell Kāmid el-Lōz
, nach derzeitigem Forschungsstand mit dem in der Amarna-Korrespondenz erwähnten Kumidi gleichgesetzt, mitgearbeitet und die spätbronzezeitlichen Schichten der Palastanlage erforscht. 1974 hat Maurer als wissenschaftlicher Mitarbeiter des vorderasiatischen Archäologen Winfried Orthmann, (Universität Saarbrücken) an der Erforschung des Ruinenhügels Mumbaqat (auch Tall Munbāqa; Ekalte (Mumbaqat)]] in Nordsyrien; evtl. identisch in der Mittelbronzezeit mit dem bei Aplaḫanda von Karkemiš und Šamši-Adad I erwähnten Yakaltum, gearbeitet.
1977 übertrug die Deutsche Orientgesellschaft Berlin und die Universität des Saarlandes die wissenschaftliche und organisatorische Leitung dieser Ausgrabung. Durch interdisziplinäre Einbindung von Archäologen, Architekten, Stadtplaner, Kunsthistoriker u. Philologen etc.in das Grabungsteam erweitert Maurer den Forschungsstand. Sein Anliegen ist die Klärung urbaner und sozialer Strukturen der altorientalischen Stadt, es geht nicht primär um die große Ausbeute an musealen Funden. In der Kombination von Tiefergrabungen auf begrenzter Fläche und von Flächengrabungen mit begrenzter Tiefe werden diese stadtarchäologischen Aspekte eingebunden und dokumentiert. Maurer integriert sehr früh die computergestützte Konstruktion (CAD 3-D) zur Auswertung und Darstellung der Grabungsbefunde und Visualisierung nicht mehr existierender Architekturräume damit Kulturgut und ihre Darstellung für jedermann begreifbar und erlebbar wird. Die heute als Ruine in der Landschaft freistehenden Tempel werden wieder inmitten der Häuserquartiere der antiken Stadt gestellt mit ihrem geschäftigen, politischen Leben.
Als Bauforscher hat Maurer mit der Gründung der Arbeitsgruppe Denkmalpflege an der Universität des Saarlandes im Fachbereich Kunstgeschichte erstmals begonnen saarländische Industriedenkmäler zu dokumentieren und deren Recycling und Umnutzung angeregt. Mit der Rekonstruktion des teilweise zerstörten Schloss Saarbrücken in den Jahren 1978-1980 des Baumeisters Friedrich-Joachim Stengel wendet Maurer erstmals umfassend kunstwissenschaftliche, archäologische und naturwissenschaftliche Methoden und die Erkenntnisse der damaligen Architekturtheorie zur Erforschung der Stratigraphie und der Gestalt des Schlossfelsens an. Ab 1981 bis 1989 und von 1990 bis 1992 lag in seinen Händen die Objektüberwachung und Bauleitung für Schloss, Mittelpavillon nach dem Entwurf von Gottfried Böhm Köln, Techn. Nebengebäude und Cour d’honneur und der Anbau des Regionalgeschichtlichen Museums. Fortan begleiten stadtbauliche Aspekte, die Integration archäologischer und kunsthistorischer Befunde diese Renovation.
Als Architekt ist Maurer an bedeutenden Bauten, so der Umnutzung von Fabrikgebäuden und Werkstätten beteiligt. Der Einsatz der Archäologie auf Industriebrachen dient der Erforschung Und Kenntnis um die frühe Industrialisierung. Maurer sieht Zukunft und Ziel eines ressourcenschonenden Wirtschaftens nicht nur im optimierten Neubau sondern sein Denken und Handeln konzentriert sich auf den Bestand und den Umbau dessen, was bereits existiert. In einer Zusammenarbeit mit dem Schweizer Architekten Rudolf Olgiati entstanden moderne kompromisslose Villen.
Ausgewählte Bauten • Rekonstruktion Barockschloss Saarbrücken, 1977-1980 • Schloss u. Schlossbereich Saarbrücken mit Gottfried Böhm, 1983 -1988 • Kaufhauspassage und Bürgerzentrum Dudweiler mit Gottfried Böhm, 1982-1984 • Regionalgeschichtliches Museum Saarbrücken mit Gottfried Böhm, 1991-1992 • ZIP- Zentrum für innovative Produktion Burbach, 1994-1995 • Hotel + Casino DFG Saarbrücken , 1997-1998 • Konzerthalle, ehemaliges Eisenwerk H.A.D.I.R. Alte Schmelz, 2004-2006 • Villa Sarraz , Frankreich, Côte d’Azur mit Rudolf Olgiati, 1986-1989 • Stadthaus Saarbrücken mit Rudolf Olgiati, 1988-1989
Projekte • Rekonstruktion Barockschloss Saarbrücken, 1977-1980 • Haus in Teheran 1976-1977 • Hausumbau, Bücherturm und Gemäldegalerie Saarbrücken, mit Rudolf Olgiati 1988 • Villa Winterberg Saarbrücken mit Rudolf Olgiati, 1988-1989.
Ergänzende Veröffentlichung: • Alfred W. Maurer: Nachholbedarf an Tradition, in Baumeister Zeitschrift für Architektur, Planung u. Umwelt, 2/1980, ISSN 0005-674X.
Einzelnachweise • Rolf Hachmann: Kamid el Loz 1971-74, Bericht über die Ergebnisse der Ausgrabungen in Kamid el Loz in den Jahren 1971-1974, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde Band 32, Rudolf Habelt Verlag GmbH, Bonn 1982, (S. 9) ISBN 3-7749-1896-1. • Eckhard Olschewski: Die Schlösser in Saarbrücken und Biebrich, VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 2001, S. 189 ff. Abb. 4, 5, 6, 7. ISBN 3-89739-186-4. • Fred Oberhauser: Das Saarland, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Köln, 2. Auflage 1992, (S. 76), ISBN 3-7701-1643-7. • Eckart Sander: Das Saarbrücker Schloss in barockem Glanz, Merziger Druckerei und Verlag, März 2006 ( Berichtigte Fassung Oktober 2008, mit Plänen von Alfred Maurer S. 28, 31, 222, 224, 226, 228, 229, 230), ISBN: 3-923405-29-4. • Hrsg. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Rheinland Bauten und Landschaften 1981 11. Folge, RVDL-Verlag 1980, (S. 26) ISBN 3-88094-331-1. • Personenenzyklopädie Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland, Supplementwerk 6, Ausgabe 1999, Verlag für Personenenzyklopädien AG, zug, S. 1911) ISBN 3-7290-0026-8. • P. Werner, Tall Munbaqa Bronzezeit in Syrien, Wachholtz Verlag Neumünster, Hamburg 1998, S. 35ff., ISBN 3-529-02008-7. • Marlen Dittmann: Baumeister Exkursion Neue Architektur in Saarbrücken, in Baumeister Zeitschrift für Architektur, 94. Jahrgang Mai 1997, Seite 117 ff., ISSN 0005-674X. • Christel Symansky: Streß in der Steppe, Saar-Team bei Ausgrabungen in Syrien, in: SZ am Wochenende, Nr. 31, 1977. • Christel Szymanski: Die Wüstenküche war keine wüste Küche, Saarländisches Forscherteam grub 50 Tage lang in Syrien in: SZ am Wochenende, Nr. 17, 1978. • Liselotte Kugler: Festschrift zur Eröffnung des Neubaus für das Regionalgeschichtliche Museum des Stadtverbandes Saarbrücken, September 1993, Merziger Druckerei und Verlag GmbH. • Erich Kretz: Ein Töpferofen mit Lochtenne und Kuppel in Mumbaqat, in: Hrsg. Fachbereich Architektur/ Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern: Festschrift Martin Graßnick, S. 267-270. • Winfried Orthmann: Der alte Orient, Band 14, Propyläen Verlag Berlin, 1975, S. 475 Fig. 153) • Winfried Orthmann: Mumbaqat 1974, Vorläufiger Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk unternommenen Ausgrabungen, MDOG 108, 1976 Seite 25 ff, Abb. 1 u. 2. • Hrsg. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Rheinland Bauten und Landschaften 1981 11. Folge, RVDL-Verlag 1980, (S. 26) ISBN 3-88094-331-1. • Personenenzyklopädie Who is Who in der Bundesrepublik Deutschland, Supplementwerk 6, Ausgabe 1999, Verlag für Personenenzyklopädien AG, Zug, S. 1911) ISBN 3-7290-0026-8.
Gruß--90.37.48.99 14:39, 30. Dez. 2008 (CET)Nachtrag zum Rückfragen: --Vitruv2008 14:52, 30. Dez. 2008 (CET)
Hallo Konsti,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge/Änderungen vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 22:51, 5. Jul. 2009 (CEST)
Liste der deutschen Botschafter
BearbeitenHallo Konsti,
auf der Seite der Vertretung bei den VN in NY (Ehemalige Botschafter an der VN-Vertretung in NY) wird Hanns Heinrich Schumacher nicht als Botschafter aufgefuehrt; Auch laut seinem eigenen Lebenslauf (Lebenslauf Schumacher auf der Seite der deutschen Botschaft Bangkok) ist er in den fraglichen Jahren staendiger Vertreter und nicht Botschafter gewesen.
Ich hoffe, das hilft Dir bei Deinem unfangreichen Projekt, fuer dessen Aktualisierung und Pflege ich Dir meinen grossen Respekt aussprechen moechte, weiter.
Liebe Gruesse, --Pixelect 14:35, 5. Mär. 2010 (CET)
p.s.: Was mir eben wieder eingefallen ist, und was ich bereits im Originalartikel schon anpassen wollte: Den Text bei "Andorra" wie folgt aendern: Zuständigkeit besitzt die deutsche Botschaft in Madrid. (Vgl. analog bei anderen Kleinst- und Inselstaaten). Entsprechend waere dann bei Madrid zu ergaenzen und Andorra
Was meinst Du dazu? -- Pixelect 14:44, 5. Mär. 2010 (CET)
- Was Schumacher angeht, finde ich Deine Loesung gut. Ich denke, Deine Anmerkung, er sei 2001/2002 Geschaeftstraeger gewesen, ist ausreichend; und seine Rolle damals (und eben die Tatsache, dass er de facto mit den Aufgaben des Botschafters betraut war) rechtfertigen auch, dass sein Name in der Liste auftaucht.
- Zu Andorra: Ich stimme Dir zu, dass jedes Land, zu dem Deutschland diplomatische Beziehungen hat, als eigener Punkt auftauchen sollte. Meine Frage bezog sich nicht darauf, Andorra ganz herauszunehmen, sondern dort einen Hinweis (wie z.B. bei Aequatorialguinea) auf das Land zu geben, welches mitzustaendig ist. Der Grund dafuer waere die leichtere Aktualisierung bei Vertretungen mit Mehrfachakkreditierung: man muesste nur 1 Eintrag aendern und nicht mehrere, wenn der Botschafter mal wechselt.
-- Pixelect 15:14, 5. Mär. 2010 (CET)
- OK, dann war's ein Missverstaendnis meinerseits :). Wenn mir zum Thema etwas Neues und Verlaessliches unterkommt, gebe ich es gerne weiter. Gruesse, -- Pixelect 15:23, 5. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Konsti, ich habe mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen, wie man vielleicht an Bilder der Botschafter rankommt. Und eine erste Suche auf Wikicommons hat auch schon einzelne positive Ergebnisse gebracht (z.B. unter den Botschaftern bei den verschiedenen Ständigen Vertretungen habe ich Bilder von Günther van Well, Hans Werner Lautenschlager, Dieter Kastrup (wobei da die Qualität nicht ausreichend ist), Peter Hermes, Axel Herbst, Carl Werner Sanne und Horst Neubauer gefunden). Allerdings müssten die Bilder beschnitten werden. Und da stoße ich als Wikipedia-Neuling an meine Grenzen. Nicht was die Bildbearbeitung angeht, vielmehr ist es die Prozedur des Einfügens des Ausschnitts bei Commons unter Wahrung der Lizenz. Bist Du auf dem Laufenden, wie das richtig zu geschehen hat? Grüße, -- Pixelect 23:39, 5. Mär. 2010 (CET)
- OK, dann war's ein Missverstaendnis meinerseits :). Wenn mir zum Thema etwas Neues und Verlaessliches unterkommt, gebe ich es gerne weiter. Gruesse, -- Pixelect 15:23, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ok, hier die Links: van Well: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F059638-0022,_Bonn,_Günther_van_Well,_Walter_J._Stoessel.jpg (van Well links); Lautenschlager: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F058279-0007,_Bonn,_Carstens_mit_Botschafter_von_Somalia.jpg ; Kastrup: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F083821-0005,_Bonn,_Auswärtiges_Amt,_2-4_Verhandlungen.jpg ; Hermes: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F047166-0013,_Bonn,_AA,_Vertrag_mit_den_Niederlanden.jpg (Hermes links); Axel Herbst: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F038834-0012,_Bonn,_Vertrag_mit_Chile.jpg (ohne dass es leider klar ist, wer Botschafter Herbst ist); Sanne: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F054127-0021,_Bonn,_Besuch_Minister_Keita,_Carl_Werner_Sanne.jpg ; Neubauer: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F080962-0012,_Bundesrat,_Empfang_Leiter_der_Ständigen_Vertretung.jpg ;
- Wie gesagt, das war der erste Versuch einer Recherche auf Commons. Ob es weitere Bilder gibt, ist zumindest bei Botschaftern kleinerer Vertretungen mehr als fraglich. -- Pixelect 23:59, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wenn Du gerade Zeit hast, kannst Du gerne die (leider wenigen) brauchbaren Bilder beschneiden. Ich werde wohl erstmal ein Commons-Account anlegen müssen :D. Aber im Zusammenhang mit den Bildern eine andere Frage: Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind die Bilder des Bundesarchivs unter Hinweis auf das Copyright in der Wikipedia verwendbar. Gilt das für alle Bilder der Bundesarchivs oder nur für diejenigen, die bereits an Wikicommons "gespendet" wurden. Im ersten Fall wäre nämlich die Ausbeute, was die Botschafter angeht, etwas größer. -- Pixelect 18:54, 6. Mär. 2010 (CET)
Wikipedia-Autorentreffen in Hannover am 9.9.
BearbeitenHallo Konst,
ich möchte ich Dich noch einmal auf die regelmäßigen Wikipedia-Autorentreffen in Hannover hinweisen und Dich dazu herzlich einladen. Die Treffen sind offen und es ist immer interessant und manchmal überraschend, mit anderen Autoren Erfahrungen auszutauschen. Wäre schön, wenn Du dabei sein könntest! Alle Details findest du auf Wikipedia:Hannover. Wenn Dir der nächste Termin gerade nicht passen sollte, kannst Du die Seite ja einfach auf Deine Beobachtungsliste nehmen oder Dich auf Wikipedia:Hannover/Erinnerung eintragen, um bei weiteren Treffen auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf Dich!
Beste Grüße, -- Ukko 00:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
Neu: Wikipedia im Zentrum von Hannover
Bearbeiten- Einladung zur Eröffnung am Donnerstag 9. Mai 2019 um 18 Uhr.
- Andreaestraße 1, 30159 Hannover, U-Bahn Kröpcke, S-Bahn Hbf Hannover
Abraham Taherivand, geschäftsführender Vorstand von Wikimedia Deutschland, spricht über Aktuelle Herausforderungen für Wikimedia.
Eckhard von Knorre stellt erste Ideen vor, die das Gründungs-Team des Hannover-Büros entwickelt hat.
Lernen Sie die neuen Räume kennen und diskutieren Sie mit uns über die vielen Möglichkeiten, die sich nun bieten.
Eine Anmeldung unter hannover@wikipedia.de oder Wikipedia:Wikipedia-Büro_Hannover/Termine hilft uns bei der Vorbereitung.
Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Das Gründungs-Team - Wikipedia Hannover, 20:17, 17. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Konsti!
Die von dir angelegte Seite Alfred Werner Maurer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:23, 22. Dez. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Save the date: 10 Jahre Wikipedia Hannover
BearbeitenHallo Konsti, der Lokale Raum Hannover besteht im Mai seit 10 Jahren. Das nehmen wir zum Anlass, uns vorzustellen und mit euch und anderen Gästen zu feiern. Wir freuen uns, dass die WMDE-Vorständin Franziska Heine über Künstliche Intelligenz und die Wikipedia sprechen wird. Außerdem erwarten wir neben einigen Grußworten auch den Poetry-Slammer Tobias Kunze mit seiner Sicht auf Wikipedia. Bitte notiert euch schon heute den Termin: Freitag, 24.5.2024, 17 bis ca. 20 Uhr im Aufhof, Schmiedestraße 12, 30159 Hannover. Eine gesonderte Einladung mit Anmeldeformular geht euch noch zu. Viele Grüße aus der Andreaestraße in Hannover, das Team von WP:Hannover (nicht signierter Beitrag von WP Hannover (Diskussion | Beiträge) 19:47, 2. Apr. 2024 (CEST))
Einladung zu 10 Jahre Wikipedia:Hannover
BearbeitenLiebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer,
das Team von Wikipedia:Hannover lädt euch ein zu seiner Jubiläumsveranstaltung im aufhof am
Freitag, 24. Mai 2024, um 17 Uhr im aufhof,
Schmiedestraße 12, 30159 Hannover
Seit 10 Jahren hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein Büro in Hannover, das von einem guten Dutzend Aktiver getragen wird, um das Freie Wissen in Hannover zu fördern. Seit fünf Jahren finden die internen Arbeitstreffen in der Andreaestraße 1 statt, aber auch öffentliche Informationsveranstaltungen zur Wiki-Welt und Einzelschulungen. Es gibt eine Bibliothek und die für die Arbeit im Wikiversum benötigte Ausstattung. Das Jubiläum nehmen wir zum Anlass, uns vorzustellen und mit euch und anderen Gästen zu feiern. Wir freuen uns über das Grußwort von Bürgermeister Thomas Klapproth und auf den Vortrag von Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, über Künstliche Intelligenz und die Wikipedia sowie den Poetry-Slam von Tobias Kunze mit seiner Sicht auf die Wikipedia. Den genauen Ablauf entnehmt bitte dem Programm.
Bitte meldet euch bis zum 20. Mai 2024 an unter diesem Link.
Solltet Ihr an Fördermöglichkeiten interessiert sein, schaut bitte auf unsere Projektseite.
Wir freuen uns auf euer Kommen und auf interessante Gespräche.
Viele Grüße
das Team von Wikipedia:Hannover 19:44, 7. Mai 2024 (CEST)
Wikipedia auf Altgriechisch
BearbeitenΧαῖρε! Es ist mir aufgefallen, dass Sie auf Ihrer Seite schreiben, dass Sie Altgriechisch beherrschen; deshalb habe ich mich gefragt, ob Sie uns helfen könnten, die altgriechische Wikipedia im Wikipedia-Inkubator wiederzubeleben.
Ich suche außerdem ein Dutzend Helfer, um diese russische Karte des antiken Griechenlands ins klassische Griechisch zu übersetzen (ca. 100 Ortsnamen pro Kopf). Zum Glück basiert sie aber auf einer alten lateinischen Karte. Wären Sie disponibel, etwa hundert Toponyme zu übersetzen (oder besser gesagt etwa hundert ursprünglichen griechischen Toponyme zu suchen)? Ich würde danach die Toponyme in die Karte einsetzen.
Außerdem wäre es großartig, wenn Sie diese Petition unterzeichnen und teilen könnten. Sie richtet sich an das Sprachkomitee der Wikimedia-Stiftung und strebt an, es für die Genehmigung der altgriechischen Wikipedia zu sensibilisieren. Der Text ist in mehreren europäischen Sprachen verfügbar. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit und vertraue auf Ihre Unterstützung! Beste Grüße, --Anaxicrates (Diskussion) 01:09, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Anaxicrates,
- es gibt verschiedene Möglichkeiten, an die Bezeichnungen der Städte zu kommen. Die besten Möglichkeit ist das Nachschlagewerk von Mogens Herman Hansen und Thomas Heine Nielsen: An Inventory of Archaic and Classical Poleis. Einfach übersetzen geht nicht, weil bei manchen Städten unterschiedliche Bezeichnungen bekannt sind: Mal eine antike, mal eine modernere, mal wissen wir gar nicht, wie die Stadt hieß. Und so haben Deutsche, Engländer, Italiener, Russen usw. jeweils eigene Namen für die Poleis gemacht. Die Aufgabe mit der Karte wird so sicher 2 Wochen dauern... --Konsti (Diskussion) 19:11, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo!
- Natürlich ist das keine leichte Aufgabe, aber auch nicht allzu kompliziert. Wenn Sie helfen möchten, schlage ich Ihnen Folgendes vor: Sie schreiben eine Liste mit den einfachen Ortsnamen. Wenn Sie einen problematischen Ortsnamen finden, überspringen Sie ihn und melden ihn mir: ich werde danach suchen. Sie wählen einen Bereich auf dieser Karte aus (Bereich 1. schon genommen), über den Sie arbeiten möchten. Wenn Sie die Arbeit als zu schwierig empfinden, sagen Sie mir, dass Sie darauf verzichten. Wäre das für Sie in Ordnung? Können wir es versuchen? Dankeschön --Anaxicrates (Diskussion) 08:48, 5. Sep. 2024 (CEST)