Kreisleriana
Sichtertipps
BearbeitenMoin Kreisleriana, gemäß Deinem Antrag habe ich Dir soeben den Sichterstatus erteilt. Bevor Du so richtig loslegst mit dem Sichten hier noch ein paar Tipps:
- Sichte niemals im RC-Bereich.
- dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
- Weitere Tipps findest Du hier.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.
Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (☎:±) 15:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
Südniedersachsen
BearbeitenHallo Kreisleriana, wie Du ja mitgekriegt hast, bin ich begeistert über Deine vielen Ergänzungen zu Geschichte und Sehenswürdigkeiten in den Ortsartikeln im südniedersächsischen Raum. Ich hoffe, Du kriegst keinen Verfolgungswahn, wenn ich hinterher kleine Änderungen vornehme – bevor Du Dich schlimm ärgerst, sag bitte bescheid. Wenn ich etwas verschlimmbessere, kannst Du es ja wieder verbessern. Ich habe halt einen ganzen Haufen dieser Artikel auf der Beobachtungsliste, und auch wenn ich es mangels Zeit nicht schaffe, selbst viel zu schreiben, interessiert mich doch, was da passiert.
Außerdem wollte ich Dich warnen: Bei einigen Artikeln kann man gegebenenfalsl überlegen, ob eine umfangreiche Ergänzung im Ortsartikel zu einzelnen Sehenswürdigkeiten sinnvoll ist oder ab man da lieber einen eigenen Artikel z.B. für die Kirche für draus macht und dann im Ortsartikel nur einen kürzeren Text mit Verweis auf den Hauptartikel schreibt. Bisher ist da nichts ungünstiges passiert, glaube ich; lediglich bei Vredewolt/Freiwalde/Friwohle/Friedewald/wie auch immer hatte ich langfristig überlegt, dazu einen eigenen Artikel außerhalb von Hettensen zu machen, aber so ist es auch gut. Ich wollte diesen Gedanken bloß anregen, bevor Du Dir z.B. die Christophoruskirche in Reinhausen vornimmst; man kann ja unterschiedlicher Ansicht sein, aber langfristig halte ich bei vielen historischen Gebäuden einen eigenen Artikel für möglich und sinnvoll. Man kann natürlich auch Abschnitte aus den Ortsartikeln auslagern, aber das ist etwas kompliziert, weil die Versionsgeschichte für beide Artikel komplett erhalten bleiben muss, man darf also nicht einfach etwas aus dem Ortsartikel in einen neuen kopieren, wenn da schon mehrere Autoren daran geschrieben haben.
Zu Leisenberg (Wüstung): Das scheint tatsächlich verwirrend zu sein, denn in der von Dir gefundenen und verlinkten Internetquelle geht es um Leisenberg, obwohl durchgehend Leisenrode geschrieben wird. So etwas ist mir bislang noch nicht untergekommen. Sowohl nach dem Ortsnamensbuch als auch in Kühlhorns Wüstungsverzeichnis wird Leisenberg/Lesenberg durchegehend in allen Quellen mit -berg bezeichnet, Leisenrode/Lesenrode dagegen mit der Endung -rode. Tatsächlich liegt das Forsthaus Leisenrode nördlich von Hardegsen am Fuß der Weper sicher in der Gegend des ehem. Vorwerks und der Wüstung Leisenrode, aber weit weg von Leisenberg. An beiden Orten bin ich mehrfach gewesen.
--Stuby 13:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Die Freude ist ganz auf meiner Seite, wenn ich lese, dass die Erweiterungen Interesse hervorrufen. Solange sich die kleinen Änderungen von Dir nicht so sind, dass sie eventuell die Erweiterungen in ihrem Sinn angreifen, passt das schon mit dem Verfolgungswahn. Teilweise bekomme ich den allerdings schon, wenn ich die Beobachtungsliste betrachte und merke, dass an einigen Artikeln etwas verbessert, oder verschlimmert wurde. Nun, bei Dir ist das ja in Ordnung. Durch Deine Literatur haste die Kompetenz zu den Verschlimmbesserungen. Da muss ich mich nebenbei nochmal zu meinem ehrlichen Neid bekennen, denn es dauert noch einige Zeit, bis auch ich mir eine solche umfangreiche Literatursammlung für Südniedersachsen angeschafft habe. Bis dahin tun es aber auch ausgeliehene Bücher :)
- Die Warnung ist angekommen. Ich habe schon selbst an Auslagerungen der einzelnen Bestandteile einiger Artikel gedacht, aber bisher waren sie einfach noch zu kurz. Bei der Wüstung Vredewolt hält es sich noch im Rahmen, erst bei umfänglicherer Sichtung der Literatur könnte man da einen eigenen Artikel verfassen. Als Beispiel gelten die Kirchen und Bauwerke zu Fuhrbach, Gieboldhausen und Co. Die machen sich aufgrund ihrer Länge besser in den Artikeln zur Stadt, was bedeutet dass sie noch zu klein sind, um auf eigenen Füßen zu stehen. Ansonsten habe ich da auch mehrere Wüstungen in Südniedersachsen im Auge, für die ich in nächster Zeit vielleicht mal einen Artikel verfassen wollte. Naja, an so etwas hohes habe ich mich bislang nich herangetraut. Die Kirche in Reinhausen wird da wohl noch etwas warten müssen.
- Tja und mit Leisenrode / Leisenberg, was soll man da machen. Immerhin finde ich es gut, dass Du den Link bei der Wüstung drin gelassen hast. Ich würde mich ja auch gerne vor Ort von der fallengelassenen Ortschaft überzeugen, leider ist das aber zur Zeit nicht möglich. Es ist schon seltsam, dass auf der Seite von Nörten-Hardenberg von Leisenrode gesprochen wird, aber definitiv Leisenberg gemeint ist. Die Bilder und die Lage bei Katlenburg-Lindau unterstützen diese These. Willst Du vielleicht mal mit denen in Nörten Kontakt aufnehmen? Vielleicht können die ja etwas mehr dazu sagen, obwohl, wer weiss was da für ein Kompetenzteam sich für den Artikel verantwortlich zeichnet. --Kreisleriana 14:07, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kategorien
BearbeitenKategorien muss man ähnlich wie Artikel erstellen (inklusive der Kategorien wo die Kategorie rein soll), nur halt mit einem "Kategorie:" vor dem Titel. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Seltsam, aber die Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Northeim hatte eigentlich ich erstellt. Wie kommt es denn, dass nun Dein Name bei der Erstellung dieser Kategorie aufgeführt wird? Bin nicht neidisch, wollte nur mal nachfragen, vielleicht lerne ich ja für's nächste mal daraus. Grüßle --Kreisleriana 12:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Normalerweise führt man Diskussionen dort weiter wo man sie begonnen hat, weil sonst hinterher die Diskussion für außenstehende nur noch schwer nachvollziehbar ist (Stichwort Archivierung usw.) (hab dein Text daher mitkopiert).
- Es gibt da zwei Dinge zu erklären. Man trägt im Artikel xy eine Kategorie ein. Dabei ist es fürs System völlig egal ob es diese Katgorie gibt oder nicht, gibt es sie erscheint der Artikel in der entsprechenden Kategorie. Gibt es sie nicht erscheint der Artikel mit allen anderen Artikeln, in denen diese nicht existente Kategorie auch eingetragen ist, in dem Fenster was erscheint, wenn man den Kategorienrotlink in einem der Artikel anklickt. Erstellt werden muss jeder Kategorie ähnlich wie ein Artikel, dabei ist es fürs System völlig unerheblich ob sich in der zu erstellenden Kategorie bereits Artikel befinden oder nicht. Ich hoffe ich habs verständlich ausgedrückt, ansonsten weiterfragen (ich beobachte eigentlich immer von mir irgendwo begonnen Diskussionen o.ä.). Hilfe:Kategorien gibts übrigens auch noch (auch wenn die Seite für Neulinge ziemlich verwirrend erscheinen mag). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die ausführlich Hilfe. Jetzt drängt sich mir aber noch eine Frage auf, die damit zusammenhängt. Und zwar geht es darum, wie man nun einzelne Teile der Artikel in die Kategorie hinzufügt. Als ein Beispiel habe ich hierbei in der Kategorie:Baudenkmal in Göttingen die Klosterkirche Nikolausberg im Auge. Sie hat keinen eigenen Beitrag, steht aber dennoch, wenn auch kursiv, in der Kategorie drin. Wie kann man solche einzelne Beiträge adden? --Kreisleriana 12:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kursiv kategorisiertes sind bloß Weiterleitungen. Die sollen zwar eigentlich nicht kategorisiert werden, in Ausnahmefällen findet dies aber hin und wieder statt (wenn bspw. ein Sammelartikel mit umfangreiche Informationen über einen Teilaspekt verfügt). Auf die entsprechende Seite der Weiterleitung dieser Kirche kommst du bspw. wenn du die Weiterleitung aufrufst, dann landest du je nach Einstellung auf der Weiterleitungsseite oder auf der Seite, zu der weitergeleitet wird. Die Weiterleitungsseite kann man ja direkt bearbeiten, wenn du auf der weitergeleiteten Seite rauskommst scrolle ganz nach oben (sofern nötig), unter dem Seitentitel steht dann "weitergeleitet von xy", wenn man dort draufklickt kommt man auch auf der Weiterleitungsseite raus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:14, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Weiterleitungen dürfen nach Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung durchaus kategorisiert werden, wenn sie ein eigenständiges Lemma beinhalten. Sinnvoll ist es mE nur bei Weiterleitungen zu ganzen Absätzen mit Inhalt, die auch später mal ein eigener Artikel werden könnten. Das trifft aber meiner Ansicht nach auf längere Abschnitte zu einzelnen Baudenkmalen in Ortsartikeln durchaus häufig zu. --Stuby 13:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Nun verstehe ich noch weniger. Eigentlich habe ich gedacht, ihr könntest mir eine Anleitung geben, wie ich diese Weiterleitungen, wie beispielsweise Klosterkirche Nikolausberg, in eine Kategorienseite einfüge. Eine Erklärung, dass kursiv geschriebene Sachen Weiterleitungen sind, hilft mir da wenig, denn das wusste ich schon vorher. Also, gebt mir doch mal eine Hinweis, oder sowas. Hab da paar Sachen, welche in die Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Northeim passen, aber nur als kursive Weiterleitungen da einen Eingang finden können. --Kreisleriana 15:06, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Weiterleitungen dürfen nach Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung durchaus kategorisiert werden, wenn sie ein eigenständiges Lemma beinhalten. Sinnvoll ist es mE nur bei Weiterleitungen zu ganzen Absätzen mit Inhalt, die auch später mal ein eigener Artikel werden könnten. Das trifft aber meiner Ansicht nach auf längere Abschnitte zu einzelnen Baudenkmalen in Ortsartikeln durchaus häufig zu. --Stuby 13:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Kursiv kategorisiertes sind bloß Weiterleitungen. Die sollen zwar eigentlich nicht kategorisiert werden, in Ausnahmefällen findet dies aber hin und wieder statt (wenn bspw. ein Sammelartikel mit umfangreiche Informationen über einen Teilaspekt verfügt). Auf die entsprechende Seite der Weiterleitung dieser Kirche kommst du bspw. wenn du die Weiterleitung aufrufst, dann landest du je nach Einstellung auf der Weiterleitungsseite oder auf der Seite, zu der weitergeleitet wird. Die Weiterleitungsseite kann man ja direkt bearbeiten, wenn du auf der weitergeleiteten Seite rauskommst scrolle ganz nach oben (sofern nötig), unter dem Seitentitel steht dann "weitergeleitet von xy", wenn man dort draufklickt kommt man auch auf der Weiterleitungsseite raus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:14, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Weiterleitungen werden technisch gesehen genau so wie einzelne Artikel kategorisiert. Einfach Kategorie unten anfügen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn die Weiterleitung noch nicht existiert, kann man z. B.: 1. an geeigneter Stelle einen Wikilink zum noch nicht existenten, aber gewünschten (Weiterleitungs-)Lemma (z. B. Vredewolt) anlegen, der dann als roter Link erscheint. 2. Draufklicken. Es erscheint eine Seite zum Artikel neu anlegen. 3. Dort die Weiterleitung und die Kategorien eintragen, wie z. B.
- Weiterleitungen werden technisch gesehen genau so wie einzelne Artikel kategorisiert. Einfach Kategorie unten anfügen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
#WEITERLEITUNG [[Hettensen#Kirchenruine Vredewolt]]
[[Kategorie:Wüstung in Niedersachsen|Vredewolt]]
[[Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Northeim]]
- 4. Speichern. Hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viel Unsinn erzählt. Wenn die Weiterleitung schon existiert, kann man zur Bearbeitungsseite kommen, indem man, nachdem man weitergeleitet wurde, auf den Link unter dem Artikeltitel klickt: „Weitergeleitet von Klosterkirche Nikolausberg“. Dann wird die Weiterleitungsseite wie eine Artikelseite angezeigt und man kann auf "Bearbeiten" klicken oder die Kategorien mit HotCat ändern. --Stuby 18:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
Wüstungen
BearbeitenHallo, Deine Änderungen in Bovenden sind mir aufgefallen. In ein Lexikon alles einzutragen, was belegbar ist, ist sicherlich richtig. Die Frage ist nur wo. Ich finde nicht es so gut, alle mittelalterlichen Wüstungen in heutigen Ortsartikeln einzutragen. Oft waren es nur einzelne Höfe und die waren nicht von einem Ort eingemeindet. Daher schlage ich vor, sie einem Ortsartikel nur in Ausnahmefällen zuzuordnen, etwa wenn eine Geschichte damit zusammenhängt. Jede einzelne Wüstung in der Gemeindegliederung einzutragen, erinnert mich an die zahlreichen Postdetails, die man auch einmal in vielen Ortsartikeln eingetragen fand. Dafür wurde inzwischen eine bessere Lösung gefunden, nämlich die Postgeschichten vieler Orte in einige wenige Poststrecken-Artikel einzubauen. Etwas Analoges schlage ich daher auch für diejenigen Wüstungen vor, über die man nicht mehr als Name und Lage weiß. Dabei könnte etwas wie eine Liste der Wüstungen in Landkreis xy herauskommen oder eine Liste der Wüstungen im Harzraum o.ä. --Eatapple 15:53, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Salve, Eatapple. Das Eintragen von Ortswüstungen in den Ortsartikeln sehe ich ähnlich kritisch, auch wenn ich Deine Position nicht ganz teile. Es ist immer im Zusammenhang mit dem Ort zu betrachten, inwiefern eine solche Ergänzung sinnvoll ist. Besonders bei Bovenden bin ich davon überzeugt, dass die Wüstungen einen wichtigen Teil zur Ortsgeschichte und seiner Geographie beiträgt. Man liest ab, wie groß die einstige Bovender Flur war, erkennt ihre Ausdehnung in die einzelnen Himmelsrichtungen und kann eventuell Flurbenennungen, welche nach den einstigen, wüstgefallenen Dörfern benannt sind, ableiten. Daneben ist es in der Bevölkerungsentwicklung des Kernorts Bovenden interessant, kann man doch hier eine Steigerung der Einwohner erkennen, die auf einen Zuzug der Leute aus den Wüstungen basiert. Konkrete, überlieferte Beispiele sind dabei aus der Wüstung Botleveshusen erhalten. Man erkennt die Niederlassung einzelner Personen aufgrund des Einwohnerregisters. Botleveshusen stellt dabei noch eine Besonderheit dar, es wurde urkundlich erwähnt und zudem wurden dort von den Herren von Plesse Land als Lehen vergeben. So steht das in der Cal. Or. Arch. 81 f. Nr. 239, für einen gewissen Barke. Aber wie gesagt, für andere Orte kann die Angabe der einstigen Wüstungen anders bewertet werden. Für Bovenden ist eine Relevanz jedoch deutlich gegeben, zumal man auch eigene Artikel zu den Wüstungen erstellen kann, da die Quellenlage nicht mal allzu schlecht ist. In diesem Sinne, Grüßle --Kreisleriana 20:01, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Moin! Hm, wenn das Dein Anliegen ist, begrüße ich es. Nur warum dann in dieser Form? Da würde ein Satz wie Bovenden profitierte im Mittelater vom Wüstfallen der Orte im Umkreis von 5 x 5km im Abschnitt Geschichte ausreichen und dahinter ein Einzelverweis auf den Kühlhorn. Wenn man jetzt jeden im Mittelalter umgestürzten Schuppen auflistet, muß die nächste Generation nach dem demografischen Wandel all die ehemaligen Bau- und Möbelmärkte vor dem Ortsschild auflisten. Ich hoffe die kleine Kritik nervt nicht. Jetzt habe ich noch ein wenig herumgeklickt und sage mal danke für Deine Erläuterungen zu verschiedenen Dorfkirchen. Das finde ich nun wieder interessant, denn oft habe diese alten Bauten viel zu erzählen, wie es dazu kam, wer wir sind.--Eatapple 08:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sind Orte, auch Wüstungen, eigentlich fast immer relevant, es sei denn, man hat keinerlei Befund (also keinen Namen, keine schriftliche Erwähnung, keine hochwertigen archäologischen Befunde) außer ein paar Scherben auf dem Feld. Trotzdem sollte man natürlich mit der Erstellung eigener Artikel zunächst bei Wüstungen anfangen, die von besonderer Bedeutung sind, z. B. aufgrund ihrer ehemaligen Bedeutung, ihrer sichtbaren Relikte (Mäuseturm (Holzerode)), besonders intensiver Erwähnung in schriftlichen Quellen oder anderer Alleinstellungsmerkmale (Töpferdorf Bengerode). Grundsätzlich kommt es für die Relevanz eines Ortes nicht darauf an, ob das Dorf im Mittelalter aus drei, fünfzehn oder fünfzig Höfen bestand, wobei letzteres wohl eher selten sein dürfte (auch bei heute noch bestehenden Dörfern). Die Erwähnung von Wüstungen in Artikeln über bestehende Orte kann aus mehreren Gesichtspunkten als sinnvoll betrachtet werden: Zum Beispiel durch einen unmittelbaren geschichtlichen Zusammenhang, wenn die Feldflur beim Wüstfallen dem noch existierenden Ort zugeschlagen wurde, wenn die Bewohner mehrheitlich dorthin abwanderten oder andere Zusammenhänge. Außerdem kann es aber auch sein, dass die sichtbaren Relikte der Wüstung als Sehenswürdigkeit von dem nahe gelegenen bestehenden Ort aus erreichbar und evtl. sogar ausgeschildert sind. Weiter kann man argumentieren, dass eine Aufzählung sämtlicher Wüstungen auf dem Gebiet einer heutigen Gemeinde (oder auch in der heutigen Gemarkung eines Dorfes) eine interessante Zusatzinformation darstellt. Selbst wenn es nur eine Aufzählung ist, gibt sie einen Überblick über die noch zu schreibenden Artikel und gleichzeitig in der Gegenüberstellung zu den existierenden Orten der Gemeinde einen Eindruck vom ungefähren Wüstungsquotienten. Es taucht dann aber wieder das Problem auf, dass man wirklich alle aufzählen müsste und dass klargestellt sein muss, ob es sich um historisch dem größeren Ort (z. B. Amtssitz) zugeordnete Orte handelt und wenn ja, zu welcher Zeit, oder ob es sich um Wüstungen im heutigen Orts- bzw. Gemeindegebiet handelt. Beides ist mE begründbar. Außerdem muss man klarstellen, ob es sich auf den heutigen Ort (und ggf. dessen Gemarkung) oder auf die heutige Gemeinde bezieht. Das ist aber bei den gesamten Artikeln ein ungelöstes Problem und wird sich wahrscheinlich erst erledigen, wenn Orts- und Gemeindeartikel getrennt werden (was auch irgendwie blöd ist). Ich hätte auch kein Problem mit einer Aufzählung wie: Im Amt Harste wurden um 15XX folgende Orte erwähnt: Ort XYZ, Ort XZY, Ort YXZ, Ort YZX, Ort ZXY, Ort ZYX, Wüstung ABC, Wüstung ACB, Wüstung BCA usw. --Stuby 11:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, so kann es gehen, danke! Ihr seid die fleißigen Experten. Darum plädiere ich für einen Oma-gerechten Erläuterungssatz unter einer Aufzählung. Dann sind alle im Boot!--Eatapple 15:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sind Orte, auch Wüstungen, eigentlich fast immer relevant, es sei denn, man hat keinerlei Befund (also keinen Namen, keine schriftliche Erwähnung, keine hochwertigen archäologischen Befunde) außer ein paar Scherben auf dem Feld. Trotzdem sollte man natürlich mit der Erstellung eigener Artikel zunächst bei Wüstungen anfangen, die von besonderer Bedeutung sind, z. B. aufgrund ihrer ehemaligen Bedeutung, ihrer sichtbaren Relikte (Mäuseturm (Holzerode)), besonders intensiver Erwähnung in schriftlichen Quellen oder anderer Alleinstellungsmerkmale (Töpferdorf Bengerode). Grundsätzlich kommt es für die Relevanz eines Ortes nicht darauf an, ob das Dorf im Mittelalter aus drei, fünfzehn oder fünfzig Höfen bestand, wobei letzteres wohl eher selten sein dürfte (auch bei heute noch bestehenden Dörfern). Die Erwähnung von Wüstungen in Artikeln über bestehende Orte kann aus mehreren Gesichtspunkten als sinnvoll betrachtet werden: Zum Beispiel durch einen unmittelbaren geschichtlichen Zusammenhang, wenn die Feldflur beim Wüstfallen dem noch existierenden Ort zugeschlagen wurde, wenn die Bewohner mehrheitlich dorthin abwanderten oder andere Zusammenhänge. Außerdem kann es aber auch sein, dass die sichtbaren Relikte der Wüstung als Sehenswürdigkeit von dem nahe gelegenen bestehenden Ort aus erreichbar und evtl. sogar ausgeschildert sind. Weiter kann man argumentieren, dass eine Aufzählung sämtlicher Wüstungen auf dem Gebiet einer heutigen Gemeinde (oder auch in der heutigen Gemarkung eines Dorfes) eine interessante Zusatzinformation darstellt. Selbst wenn es nur eine Aufzählung ist, gibt sie einen Überblick über die noch zu schreibenden Artikel und gleichzeitig in der Gegenüberstellung zu den existierenden Orten der Gemeinde einen Eindruck vom ungefähren Wüstungsquotienten. Es taucht dann aber wieder das Problem auf, dass man wirklich alle aufzählen müsste und dass klargestellt sein muss, ob es sich um historisch dem größeren Ort (z. B. Amtssitz) zugeordnete Orte handelt und wenn ja, zu welcher Zeit, oder ob es sich um Wüstungen im heutigen Orts- bzw. Gemeindegebiet handelt. Beides ist mE begründbar. Außerdem muss man klarstellen, ob es sich auf den heutigen Ort (und ggf. dessen Gemarkung) oder auf die heutige Gemeinde bezieht. Das ist aber bei den gesamten Artikeln ein ungelöstes Problem und wird sich wahrscheinlich erst erledigen, wenn Orts- und Gemeindeartikel getrennt werden (was auch irgendwie blöd ist). Ich hätte auch kein Problem mit einer Aufzählung wie: Im Amt Harste wurden um 15XX folgende Orte erwähnt: Ort XYZ, Ort XZY, Ort YXZ, Ort YZX, Ort ZXY, Ort ZYX, Wüstung ABC, Wüstung ACB, Wüstung BCA usw. --Stuby 11:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Moin! Hm, wenn das Dein Anliegen ist, begrüße ich es. Nur warum dann in dieser Form? Da würde ein Satz wie Bovenden profitierte im Mittelater vom Wüstfallen der Orte im Umkreis von 5 x 5km im Abschnitt Geschichte ausreichen und dahinter ein Einzelverweis auf den Kühlhorn. Wenn man jetzt jeden im Mittelalter umgestürzten Schuppen auflistet, muß die nächste Generation nach dem demografischen Wandel all die ehemaligen Bau- und Möbelmärkte vor dem Ortsschild auflisten. Ich hoffe die kleine Kritik nervt nicht. Jetzt habe ich noch ein wenig herumgeklickt und sage mal danke für Deine Erläuterungen zu verschiedenen Dorfkirchen. Das finde ich nun wieder interessant, denn oft habe diese alten Bauten viel zu erzählen, wie es dazu kam, wer wir sind.--Eatapple 08:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
Hardegsen
BearbeitenDen Satz "Mit dieser Erhöhung des Dorfes befestigte er selbiges..." verstehe ich nicht. Was ist eine Erhöhung eines Dorfes? --Waldmaus 11:56, 23. Mär. 2011 (CET)
- Die Erhöhung des Dorfes bezeichnet die Erhöhung des Standes von Hardegsen, was mit der Erhebung der Burg Hardeg zur Residenz von Otto dem Quaden vonstatten ging. Das Dorf erlebte demnach einen Prestigegewinn, auch wenn so zweifelhafte Personen wie Otto dort wohnten :) -- Kreisleriana 21:21, 23. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt verstehe ich wie der Satz gemeint war. Da muss man aber erst mal eine Weile drüber nachdenken, in welcher (ungewöhnlichen) Bedeutung das Wort "Erhöhung" hier gemeint ist. Ich schlage vor, den Satz wie folgt zu vereinfachen: "Er befestigte das Dorf mit Mauern, Türmen und Wallgräben und ..." --Waldmaus 21:35, 23. Mär. 2011 (CET)
- Habe grade die Formulierung erweitert und sie so gestaltet, dass es jetzt deutlicher wird, dass mit der Erhöhung Hardegsens die Wahl als Residenz Ottos gemeint ist. :) -- Kreisleriana 17:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ja, so ist die Formulierung klarer als vorher.--Waldmaus 17:53, 24. Mär. 2011 (CET)
- Habe grade die Formulierung erweitert und sie so gestaltet, dass es jetzt deutlicher wird, dass mit der Erhöhung Hardegsens die Wahl als Residenz Ottos gemeint ist. :) -- Kreisleriana 17:39, 24. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt verstehe ich wie der Satz gemeint war. Da muss man aber erst mal eine Weile drüber nachdenken, in welcher (ungewöhnlichen) Bedeutung das Wort "Erhöhung" hier gemeint ist. Ich schlage vor, den Satz wie folgt zu vereinfachen: "Er befestigte das Dorf mit Mauern, Türmen und Wallgräben und ..." --Waldmaus 21:35, 23. Mär. 2011 (CET)
Kirche Adelebsen
BearbeitenHallo Kreisleriana, mag sein, dass ich mich wiederhole, aber trotzdem möchte ich nochmal ein großes DANKESCHÖN sagen für Deine Ergänzungen zur Geschichte in vielen Artikeln in Südniedersachsen und Umgebung! Und habe natürlich auch noch eine Frage: Im Artikel "Adelebsen" hast Du bei der Martinikirche geschrieben, dass sich bei der Kirchenvisitation von Corvinus alle kirchlichen Einrichtungen dem Protestantismus angeschlossen hatten außer Nörten-Hardenberg und das Kloster Mariengarten. Nörten-Hardenberg wird wahrscheinlich das Petersstift Nörten inclusive seiner Zugehörigkeiten sein, oder? „Kloster Mariengarten“ hast Du auf Marienstein (Nörten-Hardenberg) verlinkt. Laut Artikel widersetzte sich Marienstein tatsächlich lange der Reformation. Aber es gab auch das Kloster Mariengarten bei Rosdorf, dort wurde wohl im Zuge der Kirchenvisitation die Reformation durchgesetzt (zumindest nominell). Kannst Du herausfinden, wo Du die Information gefunden hast und welches Kloster nun gemeint war? Dankeschön! --Stuby 17:18, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Heyho Stuby, danke nochmals für Deine anerkennden Worte, auch wenn meine Antwort zunächst auf sich warten ließ. In der letzten Zeit war einfach keine Gelegenheit, mal hier reinzuschauen und eventuelle Erweiterungen vorzunehmen, naja, auch mit der Literatur hapert es, wenn man nicht grade in der Göttinger SUB sitzt und das ganze Material vor sich liegen hat. Die Sache mit dem Kloster Marienstein habe ich eben aktualisiert, Rudolf Eckart spricht in seiner Geschichte über Adelebsen um jenes Kloster, welches in Nörten lag, daher muss es wohl dieses gewesen sein, dass gegenüber der Reformation so widerspenstig auftrat. Ein Nachweis zur Literatur habe ich eingefügt, denke mal, das passt scho :) Bis denne! -- Kreisleriana 01:18, 15. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Kein Problem, wenn es mal etwas dauert, ich habe schließlich auch ab und zu noch außerhalb der Wikipeddia was zu tun. Dann ändere ich jetzt noch schnell „Mariengarten“ in „Marienstein“. Vielleicht wurde das irgendwo in der Literatur (oder sogar in den Quellen) auch verwechselt, aber das Kloster in Nörten heißt ja eigentlich nicht Mariengarten, deswegen stelle ich das mal so um. Wenn es nicht passt, kannst Du es ja wieder ändern. War mir nur aufgefallen, weil ich den Artikel über das Klostergut Mariengarten eingestellt hatte und gesucht hatte, wo das noch überall vorkommt. --Stuby 22:12, 15. Mai 2011 (CEST)
Rollshausen
BearbeitenHello, Rollshausen! I'm Qbay in Japan. I try to put the article Rollshausen into Japnese. In the "Geographie" of the article, you have written as "besitzt insgesamt eine Gemarkung von 9,15 qkm". But the infobox says "Fläche" is 11.68 km2. Which is correct? --QBay 05:47, 29. Mai 2011 (CEST)
Tilman Riemenschneider
BearbeitenWieso wurde die Ergänzung bzgl. des Kruzifixus in St. Nikolaus zu Steinach an der Saale (Gemeinde Markt Bad Bocklet) entfernt?
-- Volker Stahl 93.222.102.161 12:26, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Seltsam, dass Du grade mich darauf aufmerksam machst. Leider kann ich Dir auch keine Antwort darauf geben, da ich mich mit dem Artikel, wie auch mit der Kirche selbst, überhaupt nicht auskenne. In der Versionsbeschreibung wirst Du sicherlich auch erkenne, dass ich nie eine Bearbeitung des Artikels vorgenommen habe. Ergänze einfach den Hinweis zum Kruzifixus, jemand, der sich damit auskennt, wird dann die Sichtung vornehmen! -- Kreisleriana 13:28, 1. Jul. 2011 (CEST)
Böseckendorf
BearbeitenGeschichte
BearbeitenDer Ort erlangte Bekanntheit, nachdem am Abend des 2. Oktober 1961 12 Familien mit ... Personen, darunter ... Kinder gemeinsam durch das, mittlerweile stellenweise verminte Sperrgebiet nach Westen, genauer gesagt nach Immingerode, geflohen waren (http://books.google.de/books?id=VFPEPh7bgrMC&pg=PA262&dq=1961+B%C3%B6seckendorf&hl=de#v=onepage&q=1961%20B%C3%B6seckendorf&f=false).
Kategorie:Apolda bei Bildern.
BearbeitenHi, Du hattest da vor kurzem bei einigen Bildern Kategorien gesetzt. Damit gibt es zwei Probleme.
- Liegen die Dateien auf commons:, wenn also bitte dort kategorisieren. Soweit ich das gesehen habe, sind die meisten aber schon in entsprechenden Kategorien.
- Sollen auf Wikipedia keine Bilder in Atikelkategorien einsortiert werden. Dafür gibt es den Kategorie:Datei:-Baum. Und auch hier nur lokale Dateien. Dateien die von commons: kommen, erkennst Du an dem Text Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. direkt unter dem Bild. Und wenn Du dort dem Link Zur Beschreibungsseite auf Commons folgst, landest Du auf Commons und kannst dann dort kategorisieren.
Ich mach Deine lokalen Barbeitungen daher wieder rückgängig. Gruß --JuTa 21:39, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, das wusste ich nicht, dass man keine Kategorien in Dateien setzen darf, jedoch wäre es mir angenehmer gewesen, wenn Du die Bearbeitungen nur "rückgängig" gemacht hättest, also in der Hinsicht "auf letzte Version zurücksetzen" anstatt gleich zu löschen. So habe ich in den Statistiken 8 gelöschte Beitrage hinzubekommen. Das hätte man also auch anders lösen können. -- Kreisleriana 22:18, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Da gab es keine andere Version auf die ich zurücksetzen hätte können. Du hattest die Seiten lokal ja erst angelegt (mit Hot-Cat). Sie hatten also nur eine einzige, nämlich Deine Version. Gruß --JuTa 23:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
Kapelle Gierswalde
BearbeitenHallo Kreisleriana, schon wieder ich ... diesmal wegen der Kapelle Gierswalde. Eigentlich wollte ich mal wieder zwei Kommata löschen und zwei reinsetzen oder so, aber mir ist aufgefallen, dass etwa in Absatzmitte steht: „Ebenfalls aus dieser Zeit stammt die Holztonne [...]“, ohne dass der Leser direkt nachvollziehen kann, aus welcher Zeit. Die einzige vorher genannte Zeit ist das 14. Jahrhundert, aber das ist schon so weit vorher, dass der Bezug nicht klar wäre, und es scheint sich auch mit den Konsolen für eine ehemalige Flachdecke zu widersprechen. Kannst Du das klären? Danke! Und wenn Du noch eine Beleg für den Absatz angibst, wäre ich noch dankbarer als sowieso schon. Wenn Du Lust hast, kannst Du Dir ja auch das schönere Bild der Kapelle aus commons aussuchen, wo es seit kurzem zwei gibt: Bild 1, Bild 2. --Stuby 22:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Stuby, grad habe ich die Anpassungen bei der Kapelle zu Gierswalde vorgenommen. Es war ein Lesefehler von mir, die Holztonne ist jüngeren Datums, ein Beleg habe ich dagegen für die Abmessungen angegeben, dieser steht stellvertretend jedoch auf für die Erwähnung der Holztonne, auf die in der Exkursionskarte auch kurz eingegangen wird. Ansonsten habe mal das zweite Bild für die Kapelle ausgewählt, sieht irgendwie heller und freundlicher aus. Danke, dass Du mir da die Entscheidung überlassen hast. Nach einer kleinen Korrektur passt das jetzt alles. -- Kreisleriana 10:32, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Super, danke! Vielleicht mache ich noch ein paar kleine Sachen dran, wenn ich mal Zeit habe und haoffe, dass Du das auf der Beobachtungsliste behältst und ggf. wieder änderst, wenn es danach falsch sein sollte. Inzwischen versuche ich meistens, jeden blöden Satz oder mindestens jeden Absatz zu belegen und alle verwendeten Quellen nicht mehr nur als Literatur, sondern als Einzelnachweise anzugeben – nicht, weil ich mir nicht glauben würde, sondern weil ich sonst nicht mehr weiß, was wann von wem war, wenn jemand Sätze einfügt oder so, und damit ich meine Änderungen später noch mal nachvollziehen kann. Dasselbe Problem habe ich auch sonst: Es ist schwierig, Ergänzungen einzufügen, wenn man nicht weiß, woher das andere war; der eigene Beleg wird dann schnell auch als Beleg für den Rest angesehen. Deswegen auch danke für den Beleg, und fürs Bild einfügen – ich finde, so ein Bild lockert einen längeren Absatz etwas auf bzw. man kann sich das Gebäude dann besser vorstellen. Leider gibt es ja nicht von allem Bilder auf Commons – aber es werden immer mehr. Vielleicht ändert sich im Zuge von WLM2011 etwas mehr. --Stuby 12:34, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ref-Tags und Plessen
BearbeitenHallo Kreisleriana, gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext steht normalerweise der Punkt vor dem ref-Tag. Deswegen hatte ich das meist so gemacht und auch manchmal geändert, wenn ich sowieso Sachen geändert habe. Im Normalfall wäre es sinnvoll, das nicht andersherum zu ändern. Zur Hintergrundinfo bezüglich der Familie von Plesse ein paar Worte: Die Links auf das nicht existente Plesse (Adelsgeschlecht) hatte ich eingeführt, weil ich der Ansicht war, dass das ausgestorbene südniedersächsische Adelsgeschlecht Plesse einen eigenen Artikel verdient und unter Plessen nicht optimal aufgehoben ist (zumal ein größerer räumlicher und familiengeschichtlicher Abstand besteht und sogar einige mehr oder weniger ernstzunehmende Autoren einen Zusammenhang zwischen den südniedersächischen Plesse und den mecklenburgischen Plessen grundsätzlich bezweifeln). Allerdings hat es im Plessen-Bereich der Wikipedia einen mittleren Krieg mit Beteiligung emotional engagierter Familienangehöriger gegeben, der mich veranlasst hat, mich dort nicht weiter zu beteiligen. Der Plessen-Artikel ist inzwischen allerdings ziemlich verbessert in bezug auf die südniedersächsischen von Plesse, eine Verlinkung auf Plessen halte ich zur Zeit deshalb erstmal für sinnvoll mit der Hoffnung auf einen eigenständigen Artikel irgendwann mal nach vollständiger Abkühlung der Gemüter. Deshalb vielen Dank für die Verbesserung der alten Links! --Stuby 13:28, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Grüße Stuby, wenn das mit den Fußnoten so im Wikipedia-Regelheft steht, werde ich das demnächst beachten. Normalerweise kenn ich das ja anders, der Punkt muss in den Satz, da der Satz selbst ein Zitat aus einer bestimmten Quelle enthält und so kenntlich gemacht wird. Steht die Fußnote außerhalb des Satzes, ist es schwierig selbige den passenden Satz zuzuordnen. Naja, was soll's, wie gesagt, in Zukunft keine Verschlimmbesserungen mehr von mir an dieser Stelle. Die Auseinandersetzung mit den emotionalen Plesse-Familienangehörigen habe ich auch mitbekommen und auf der Diskussionsseite verfolgt. Nun passt es jedoch, wenn man auf das Adelsgeschlecht verweist, der Artikel ist, wie Du geschrieben hast, mittlerweile gut ausgebaut. Jedoch denke ich, dass man zu den ersten Vertretern, Helmold I. und Bernhard I. noch etwas schreiben könnte, immerin haben die die Dynastie mit begründet. Auch scheint, durch die Aufzählung zahlreicher Vertreter der mecklenburgischen Linie, diese etwas zu stark in den Vordergrund gerückt. Aber mal sehen, was die Zukunft so bringt. -- Kreisleriana 10:38, 25. Jul. 2011 (CEST)
St.Sixti Northeim
BearbeitenIch habe eben den Absatz über die St. Sixti-Kirche in Northeim gelesen und einiges in die dortige Diskussionsseite geschrieben. Soweit ich es eben in der Versionsgeschichte nachlesen konnte, stammen nicht alle aber sehr viele der letzten Änderungen von dir. Das was da jetzt steht, ist der Kirche irgendwie unwürdig. Danke! --82.82.72.230 05:57, 23. Okt. 2011 (CEST)
Es wäre noch immer sehr nett, wenn der dem Kirchengebäude sehr unwürdige Text überarbeitet würde. Wenn wirklich keine anderen Quellen verfügbar sein sollten, gibt alleine schon die Homepage ausgiebigste Infos zur Kirche. Vielen Dank! --88.70.31.175 15:19, 14. Dez. 2011 (CET)
Altkennzeichen
BearbeitenHallo Kreisleriana, entgegen allen historischen Bewusstseins heißt es eindeutig in der Ankündigung des Landkreises: „Bei der Kennzeichenzuteilung eines Altkennzeichens gibt es keine Beschränkung auf Wohnorte in den entsprechenden Altkreisen.“ [1] Man kann also auch mit Wohnsitz in Bovenden ein DUD- oder HMÜ-Kennzeichen fahren, wenn man es auch nicht in Bovenden beziehen kann, sondern nur in Göttingen. Deshalb musste ich leider Deine Änderung zurücksetzen. --Stuby (Diskussion) 15:18, 15. Nov. 2012 (CET)
- Hey Stuby, ich habe eben nochmal nachgeschaut, aber über die üblichen Seiten, die bei der Suche nur auf Zeitschriften verweisen, keine Antwort bekommen, was soll man auch von der HNA erwarten. Daher, danke für Deine Verweis auf die Seite vom Landkreis Göttingen, dachte wirklich, dass man auch in dem alten Kreis wohnen muss, um ein entsprechendes Kennzeichen zu erhalten. Egal, kümmere ich mich lieber wieder um die geschichtlichen Ereignisse der Orte Südniedersachsens.--Kreisleriana (Diskussion) 15:26, 15. Nov. 2012 (CET)
- Wäre ja irgendwie auch logisch und sinnvoll gewesen ... scheint aber nicht so zu sein. Vielleicht hat es auch verwaltungstechnische oder -rechtliche Gründe, dass das nicht geht. --Stuby (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2012 (CET)
- Ergänzung von meiner Seite: Im Landkreis Northeim besteht die gleiche Vergabepraxis. Egal in welchem Gebiet des Landkreises man wohnt, darf man dort völlig frei entscheiden, ob das Auto das Kennzeichen NOM, EIN oder GAN trägt. Das gleiche gilt auch für den Landkreis Goslar mit den Wahlmöglichkeiten GS, CLZ oder BRL. Auf der Diskussionsseite der Infobox Gemeinde ist gerade eine längere Diskussion im Gange, ob das Kfz-Kennzeichen aus der Infobox angesichts dieser Umstände verschwinden oder bleiben soll. Herzliche Grüße! --Abrisskante (Diskussion) 14:27, 25. Nov. 2012 (CET)
- Wäre ja irgendwie auch logisch und sinnvoll gewesen ... scheint aber nicht so zu sein. Vielleicht hat es auch verwaltungstechnische oder -rechtliche Gründe, dass das nicht geht. --Stuby (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2012 (CET)
kategorien verlinken
Bearbeitendu kannst eine kategorie im fliesstext mit [[:Kategorie:Name]] verlinken, s. WP:Links#Links_innerhalb_der_Wikipedia --Mario d 10:41, 17. Mai 2013 (CEST)
Marienkirche Gimte
BearbeitenHallo Kreisleriana, ich habe gerade Deine Ergänzung zur Marienkirche in Gimte gelesen. Mit diesem Satz von Dir komme ich nicht klar: „Alte Glasmalereien an den Kirchenfenstern mit ihren Wappengebilden und biblischen Darstellungen, worunter auch ein Christusbild in Lebensgröße vorhanden war, gilt als verschollen.“ Bitte formuliere ihn um. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 17:47, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Der Satz war wirklich etwas unglücklich formuliert. Habe ihn mir eben nochmal angesehen und korrigert, natürlich sind die Glasmalereien an den Kirchenfenstern, die heute in dieser Form nicht mehr vorhanden sind, gemeint gewesen. Sowas kann man nicht als verschollen angeben. Liebe Grüße zurück! --Kreisleriana (Diskussion) 18:46, 21. Jul. 2013 (CEST)
Dezembertreffen Göttinger Stammtisch
BearbeitenHallo Kreisleriana,
Das letzte Göttinger Wikipedia-Treffen 2014 findet nächste Woche statt. Am Donnerstag, den 11. Dezember 2014, treffen wir uns ab 19 Uhr im jüdisch-israelischen Bistro Löwenstein in der Rote Straße 28. Falls du Lust hast, kannst du auch schon um 18:30 Uhr zum Göttinger Weihnachtsmarkt kommen und dich mit einem Glühwein aufwärmen. Wir freuen uns auf dich. Rück- und Anmeldung sowie weitere Informationen wie immer auf Wikipedia:Göttingen.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος« ‽ 15:18, 3. Dez. 2014 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Erster Stammtisch Göttingen 2015
BearbeitenHallo Kreisleriana,
Das Jahr ist nun schon im dritten Monat und es hat lange kein Wikipedia-Treffen mehr in Göttingen stattgefunden. Deshalb ist es wieder an der Zeit und wir treffen uns am Dienstag, den 10. März 2015 ab 19 Uhr im Boccadoro, Albanikirchhof 5/6. Über deine Anmeldung aut Wikipedia:Göttingen freuen wir uns.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος« ‽ für den Stammtisch Göttingen, 18:35, 5. Mär. 2015 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.