Literaturhinweise in Wikipedia-Artikeln

Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in einem bzw. in vielen Artikeln gleichartige Literatur eingetragen hast, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Literatur.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und die Literaturhinweise auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Literatur in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. 87.174.125.160 22:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Literatur Hier steht nichts darüber, dass man nicht seine eigenen Bücher in die Literatur aufnehmen soll. Vielmehr steht hier: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt." Das trifft m.E. auf unser Buch zu. Von einem Buch haben übrigens auch alle was. ;-) --Kwoid 19:17, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das eigene Buch hier als "Standardwerk" zu bewerben ist unerwünscht, da es an Neutralität mangelt! --87.174.125.160 22:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gegenfrage: Nenne mir das deutschsprachige Standardwerk zum Thema. ;-) --Kwoid 19:17, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
[1] wird nach einem kurzen Check an der RWTH Aachen, TU Ilmenau, LMU München, TU Cottbus, Uni Göttingen, Uni Kassel, Uni Leipzig, TU Dresden, ETH Zürich, Uni Konstanz, Uni halle meist als erstes (und oft einziges deutsches Buch) genannt, selbst in fachfremden Bereichen wie Chemie oder Forstwissenschaften. Beispiel Uni Kassel: [2] (Literatur, Textbuch zur Vorlesung). Oder Vorlesung von Prof. Gerhard Weikum (Direktor Max-Planck-Institut für Informatik) zum Thema Informationssysteme: [3]. Uni-Konstanz, Ba-Ma-Studiengang "Information Engineering", Modul "Data Mining": [4].
In den fachlich relevanten Bereichen (wie gesagt, in der Soziologie mag das anders sein) ist dieses Textbuch offensichtlich das deutschsprachige Standardwerk. --87.174.103.229 15:59, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Cool jemanden zu haben, der für einen die "fachlich relevanten" Bereich festlegt. ;-) Da muss man dann ja gar nicht mehr selber nachdenken und die relevanten und weniger relevanten Bereich bleiben dann auch weiterhin unter sich. Das Buch ist sicher einen Blick wert, in seiner eigenen Nomenklatur widmet es sich auf jedoch nur auf 60 Seiten der Clusteranalyse. Ob das für die Anwendung reicht, muss der Leser entscheiden.

P.S. Es hätte dem Buch gut getan, wenn in der "dritten Auflage" endlich auch mal aktuelle Methoden besprochen würden, nicht nur das uralte k-means. Die moderne Clusteranalyse hat sich doch deutlich weiterentwickelt. Nachdem ich dieses veraltete Inhaltsverzeichnis gesehen habe, wundert es mich nicht mehr, dass so viele noch immer k-means einsetzen und sich dann wundern warum sie nichts brauchbares finden! --87.174.112.38 03:08, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du beim K-Means-Kapitel nicht aufgehört hättest, im Inhaltsverzeichnis zu lesen, wäre Dir aufgefallen, dass wir erheblich mehr neuere Verfahren besprochen haben. Welche Verfahren fehlen denn Deines Erachtens? Ist hierfür Software verfügbar? --Kwoid 19:17, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Kritik in dem obigen Standardtext - Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Literatur in Wikipedia einbringen würdest bleibt auf jeden Fall bestehen. Der Artikel ist nämlich stark überarbeitungsbedürftig, und das liegt nicht an fehlenen Literaturangaben. Bis dahin bleibt es m.E. Literaturspam (was auch nicht gerade gut für den Ruf eines Buches oder Autors ist ...). Wichtige neuere (wenn auch ebenfalls Uralt) Verfahren die aber eben auffallend in dem Buch fehlen sind: BIRCH, PAM, DBSCAN, OPTICS, SUBCLU, CLIQUE, FLAME, CURE, Self-Organizing Maps nur um mal ein paar auf Wikipedia zu nennen (um mal von Biclustering gar nicht zu sprechen). Ohne mich jetzt wirklich mit Software beschäftigt zu haben weiß ich auch, dass diese Algorithmen unter anderem in GNU R [5], Weka, RapidMiner, KNIME, ELKI, Orange oder Pentaho verfügbar sind. In meinen eigenen bescheidenen, nicht-repräsentativen Experimenten waren insbesondere die OPTICS-Ergebnisse hervorragend. Ich weiß auch von einem Forscher aus den USA, der OPTICS zum sogenannten "spike sorting" nutzt - der Clusteranalyse auf Meerschweinchen-Retina-Daten in der Biologie. Hat wohl bessere Ergebnisse geliefert als alle bisher probierten Verfahren.
Eine wesentlich bessere Übersicht über Clusteranalyse gibt z.B. Kapitel 5 aus diesem Skript: [6]. Natürlich ist diese nicht Anwendungsorientiert wie das Buch, aber hier sieht man schön wie viel zur Clusteranalyse gehört und in dem beworbenen Buch anscheinend fehlt. --87.174.103.229 15:59, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe (bedingt durch meine Ausbildung) eine andere Sicht auf die Dinge, bin z.B. an der Clusterung von Objekten interessiert, die Eigenschaften haben, die auf nicht metrischem (sondern nominalem oder ordinalem) Skalenniveau gemessen werden, was z.B. in WEKA geht, weshalb es auch genannt wird. Deswegen würde ich den Artikel grundsätzlich anders strukturieren (nämlich so wie in dem Buch, was nicht überraschen dürfte). Wenn jedoch schon die Nennung eines Literaturverweises, der in einer anderen Disziplin einschlägig ist, so große Debatten hervorruft, mag ich mir gar nicht vorstellen, welche Folgen es hätte, wenn jemand im Artikel eine andere Sicht auf die Dinge integrieren würde. Da soll sich dann der "fachlich relevante Bereich" mal seiner Verantwortung stellen, den Gartenzaun erhöhen und sein Unkraut selber zupfen. Dabei dürfen gerne diejenigen assistieren, die sich heute mit dieser, morgen mit jener IP anmelden, von anderen in Fettschrift fordern, was sie zu lassen oder sogar zu tun haben, und dabei bewusst in Kauf nehmen, dass man ihren eigenen Beitrag nicht nachvollziehen kann.
Für mich ist diese Diskussion damit an dieser Stelle beendet. Falls notwendig möge sie an anderer Stelle fortgeführt werden. --Kwoid 12:27, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Welcom to Vickypedia

Bearbeiten

Erstmal nochmal willkommen zur Wikipedia, falls es in Yukunft Probleme geben sollte, kannst Wikipedia:Du Dich gerne bei mir melden. Gruss, fossa net ?! 11:14, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten