Lei-Fidelity
Willkommen bei Wikipedia!
BearbeitenHallo Lei-Fidelity!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Orgelputzer (Diskussion) 16:20, 15. Jul. 2021 (CEST)
Mentorenprogramm
BearbeitenHallo Lei-Fidelity, ich habe Dich als Mentee übergenommen und soeben die nötigen Formalitäten dazu erledigt. Danke für das Vertrauen! Ich werde Dir gerne jetzt und auch später bei all Deinen weiteren Aktivitäten hier weiterhelfen. Schreibe einfach hier im Anschluss, ich werde über die Beobachtungsfunktion mitbekommen, wenn sich hier etwas tut.
Ich muss allerdings klar sagen, dass ich Musiker und kein Techniker bin. Daher kann ich auch schlecht beurteilen, ob der Artikel überhaupt für Wikipedia relevant ist. Nachdem er so weit gediehen ist, können wir es ja einfach versuchen.
Ich habe ein paar formale Dinge bereits vorgenommen. Momentan fehlt vor allem noch eine kurze Übersicht (Kurzerklärung) als Titelzeile. Eine eigene Grafik muss als Bild umgewandelt werden, welches dann problemlos hochgeladen werden kann. Reicht das mal so weit?
Dann auf gute Zusammenarbeit! --Orgelputzer (Diskussion) 16:20, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe noch mal etwas geändert. Vermutlich dürfte es jetzt so passen! --Orgelputzer (Diskussion) 17:47, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, danke für die freundliche Aufnahme, für das richtig eingefügte Bild und die kosmetischen Korrekturen! Von mir aus: "Gut zum Druck". Kann ich noch etwas tun, damit der Artikel wohlwollend aufgenommen wird? Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 20:46, 15. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, mein Vorschlag wäre noch statt Wiedergabe-Entzerrung hier Wiedergabeentzerrung zu schreiben; Siehe Artikel Kompaktkassette. Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 10:17, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, ist gekauft! Nachdem auch Friesecke, Audio-Enzyklopädie das zusammen schreibt, fehlen mir wohl die Argumente. Ich ändere das auf der Baustelle. Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 10:49, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, wenn das erledigt ist, kannst Du den Artikel in den ANR verschieben. Ist Dir der Vorgang soweit klar, oder soll ich das vornehmen? --Orgelputzer (Diskussion) 11:00, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, Die Word-Rechtschreibkontrolle hat noch zwei Kleinigkeiten gefunden, die ich geändert habe. Da sich jetzt auch das Lemma von Wiedergabe-Entzerrung auf Wiedergabeentzerrung ändert, bin ich da - sozusagen - im Dilemma. Daher bitte ich Dich, die Verschiebung in die wirkliche Welt durchzuführen. Vorher möchte ich allerdings noch editor Horst Gräber bitten, seinen kritischen Blick auf die Seite zu werfen. (Der ist ja recht streng mit mir ;-)) Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 11:30, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, Horst Gräbner scheint mit allem einverstanden zu sein! Soll ich loslegen? --Orgelputzer (Diskussion) 10:48, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, Ja, bitte verschiebe in die Öffentlichkeit! Danke für Deine bisherige Unterstützung! Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, alles (inkl. Verschieberestlöschung; also nicht wundern) erledigt. Danke für den Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 17:07, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, nachdem bei der Einpassung Deines erstellten Textes alles gut gelaufen ist solltest Du Deinen Artikelentwurf Benutzer:Lei-Fidelity/Schneidkennlinie administrativ löschen lassen. Stelle bitte einen Schnellöschantrag! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:15, 7. Aug. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, alles (inkl. Verschieberestlöschung; also nicht wundern) erledigt. Danke für den Artikel! --Orgelputzer (Diskussion) 17:07, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, Ja, bitte verschiebe in die Öffentlichkeit! Danke für Deine bisherige Unterstützung! Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 15:54, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Lei-Fidelity, Horst Gräbner scheint mit allem einverstanden zu sein! Soll ich loslegen? --Orgelputzer (Diskussion) 10:48, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo Orgelputzer, Die Word-Rechtschreibkontrolle hat noch zwei Kleinigkeiten gefunden, die ich geändert habe. Da sich jetzt auch das Lemma von Wiedergabe-Entzerrung auf Wiedergabeentzerrung ändert, bin ich da - sozusagen - im Dilemma. Daher bitte ich Dich, die Verschiebung in die wirkliche Welt durchzuführen. Vorher möchte ich allerdings noch editor Horst Gräber bitten, seinen kritischen Blick auf die Seite zu werfen. (Der ist ja recht streng mit mir ;-)) Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 11:30, 16. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Orgelputzer, AK45500 schiebt mir jetzt Artikel herüber, mit denen er nicht einverstanden ist. Ich habe daher eben RIAA-Kurve durch den Wolf gedreht, die ja thematisch zum Schallplattenkram gut dazupasst. Bitte wirf gelegentlich einen Blick darauf. Danke! PS: was mach ich jetzt mit den vielen Doppelpunkten, die wir durch die neue Formatierung einsparen? Herzliche Grüße --Lei-Fidelity (Diskussion) 12:14, 16. Aug. 2021 (CEST)
RIAA
Bearbeitenich interessiere mich eigentlich nicht für das alte Grümpel, es regt mich nur auf, wenn andere Leute damit falsch umgehen und Mist behaupten. Ich messe und bewerte solche Geräte, typisch bewerte ich natürlich jetzt jetziges Zeugs.
Da ich auch heutige RIAA-VORvorVerstärker messe, muss ich mich mit der Kennlinie befassen und habe das ausgiebig gemacht. Heutige Geräte sind oft recht schlecht.
konstante auslenkung == optisch erkennbar Konstant
konstante verlocity == typisch konstante Spannung cartridge-verstärker
Ich habe wenig Zeit und bin grundsätzlich verärgert bei wikipedia, da Änderungen / Verbesserungen irrrrr viel zeit benötigen und Verbesserungen teilweise kaum möglich sind ( z.B. LeistungsAnpassung )
Habe ihren Entwurf auch jetzt erst entdeckt. Mal sehen ob mir Zeit bleibt.
mit konstanter Amplitude.
Mit konstanter geometrischer Amplitude (Auslenkung), Geschwindigkeit oder Beschleunigungsamplitude ???
und wenn es um die Spannung geht, Spitzenwert ( 0--peak ) oder RMS
Es ist toll wenn die Schnelle als peak und die Spannung als RMS angegeben ist, und das dann durcheinander dividiert wird.
Bitte immer Weg und Geschwindigkeit ergänzen , und peak RMS EXPLIZIT . KristallTonabnehmner -- Ausgang proportional zur Auslenkung Dynamischer Tonabnehmer (MM,MC) -- geschwindigkeit
... wie eine Tonaufnahme verändert werden muss, um eine Schallplatte schneiden zu können.
schneiden kann man die beliebig. Die Grenzen des SchneidstichelAntriebs müssen an die Amplituden statistik des aufzunehmenden Materials optimal angepasst werden, um einen hohen Störabstand bei tolerablen Verzerrungen zu erlauben. Die Verzerrungen sind Wellenlängen abhängig (Winkelgeschwindigkeit und Radius auf der Rillenschnecke)
RIAA zum zweiten
BearbeitenAlso erstmal finde ich Wiedergabe-Entzerrung sehr viel besser lesbar als Wiedergabeentzerrung. Ich selbst schreibe WiedergabeEntzerrung, aber das ist kein DUDENdeutsch .
Wikipedai erlaubt nicht, ihnen direkt in einen Briefkasten (nur für sie) eine Mitteilung zukommen zu lassen. Das einfachste wäre sonst ein Telefongespräch. Das Tippen ist mir zu zeitaufwendig, es verbleiben zu viele Unklarheiten beim Emfänger, weil er nicht sofort rückfragen kann.
Zum Artikel , sorry , sie sind an den falschen geraten , ich trete oft genug FachJournalisten auf die Füsse, weil sie etwas nicht verstehen bzw. ungenau darstellen, zuweit entfernt von der Elektroakustik. Ich habe wohl an jedem Satz ihres Artikels etwas zu kritisieren.
Einmal streichen sie bitte überall Lautstärke und ersetzen es vielleicht mit Signal , Signalpegel oder sonst was. Lautstärke ist etwas ganz spezielles. Ein Schallpegel hat üblich nichts mit der Auslenkung zu tun, zumindest nicht der Frequenzgang. Elektromagnetisch das ist was ganz anderes , elektroakustisch meist was schlimmes. Schnelle auf Schallplatten hat viel mit Schallschnelle zu tun, wieso nicht ?? Eine Apparatur wird nicht ausgelenkt. Zeitkonstante ist wichtig, Frequenz in Klammern, Verweis mit LINK .
Wichtig wäre vieleicht die Bemerkung_ Ein verschieben der Zeitkonstanten um eine Oktave (Frequenzhalbierung oder -verdoppelung) bedeutet eine Pegeländerung von 6 dB .
Schreiben sie hinten vereinfachend 2.1 kHz statt 2122 Hz , sie schreiben da ja auch nicht 50.5 Hz .
Rumpelgeräuschspannungsabstand findet bei 300 Hz statt !
Unterhalb 20 Hz oder so ähnlich versucht die neue IEC Norm Störungen zu mindern ( 4te zeitkonstante ). Das muss verifiziert werden und ist umstritten. Auch nur beim abspielen, eine Art sanftes SUB-Rumpelfilter gegen die TonarmResonanz.
Störfrequenzen werden NICHT vermindert, die Störung wird vermindert.
Die blaue Kurve zeigt den Frequenzgang der aufgezeichneten Schnelle bei konstantem (Nutz-)Signalpegel. Der Frequenzgang der (geometrischen) Auslenkung ist annähernd horizontal, bei geringer BASS-Anhebung und Höhen-Absenkung .
Der Aufnahmepegel wird nicht abgesenkt sondern der Schneidpegel. Aber auch das ist falsch, die Auslenkung bleibt näherungsweise zu tiefen Frequenzen hin konstant. Nur die Schnelle ... Wie der Schneidkopf genau angesteuert wird ... und der Operateur denkt sowohl in Auslenkung als auch in Schnelle und ... die Beschleunigung ist auch in Grenzen zu halten. ... keine Ahnung,
Nadeln können zu weit ausgelenkt werden, sie fliegen aus der Kurve, die runden Nadeln tasten anders ab als der flache Stichel, die Nadel klemmt in der Rille, laterale Bewegungen werden in vertikale gewandelt, Beschleunigungen können ungeheurlich sein, auch bei Nadelmassen von wenigen mg hohe Kräfte. Denken sie daran, da sind Auslenkungen von 100 µm (geometrische Auslenkungen sind immer peak, nicht sauber geklärt ist ob es peak--peak oder 0-peak ist, ist wohl 0--peak ) oder über 80 cm/s peak oder 10'000 g Beschleunigung (auch das ist immer peak). Stellen sie sich vor, sie wiegen 60 tonnen und werden sanft um die Kurve bewegt, oder sie wiegen (nur) 6 tonnen und werden um die Kurve geschleudert.
Schreiben sie nichts, wo sie oder auch ihre Quelle wenig Ahnung haben. Nehmen sie Begriffe die wirklich gelten, aber nicht die Frage nach Auslenkung oder Schnelle oder Beschleunigung oder RMS oder peak offen lassen.
Ja dann mal guten Wirkungsgrad.
RIAA 3
BearbeitenDann bin ich mal gespannt, viel Glück.
Ich glaube, alltagstauglich und verständlich kann jemand auch schreiben, ohne falsch zu werden. Auslenkung und Schnelle müssen deshalb ja nicht verwechselbar sein. Und 'Lautstärke' ist wirlich falsch am Platz. Also schreiben sie nichts, was später wieder als falsch ausgeräumt werden muss .
Ich wollte ihnen eine Grafik zur hilfreichen DEMO hochladen, aber das ist zu kompliziert. Es fehlt in WIKI der direkte email oder Sandbox Kontakt. Ich kann leider keine sauberen Grafiken 'malen', muss ich dringend lernen.
Ich wünsche guten Wirkungsgrad und wenig AbtastVerzerrungen bezüglich meiner Beschreibungsdetails.
--AK45500 (Diskussion) 15:52, 15. Aug. 2021 (CEST)
- Ergänzung 3.2:
- Sie haben eine frische Version gegen die alte Schneidkennline ausgetauscht Der technische Hintergrund ist leider TOTAL falsch.
Die ersten Schellackplatten wurden mit Stahlnadeln oder Kristalltonabnehmern abgespielt. Die Amplitude der Nadelauslenkung entsprach direkt der Amplitude (Lautstärke) des aufgezeichneten Tones. Für eine gleiche Lautstärke über den gesamten Frequenzbereich („linearen Frequenzgang“) mussten die Amplituden also annähernd gleich sein.
Das folgende stimmt so ungefähr: Die ersten Schellackplatten wurden mit Stahlnadeln mechanisch über eine Membran oder elektrodynamisch abgespielt. Später gab es Kristalltonabnehmer.
Die Amplitude der Nadelauslenkung entsprach direkt der ???? ( nein nicht: Lautstärke) des aufgezeichneten Tones. Ich könnte die Nadel auslenken und sie werden nichts hören. Ich nutze mechanische Plattenspieler seit dem letzten Jahrtausend. Der Schalldruck ergibt sich nicht aus der mechanischen Auslenkung (Amplitude). Die Lautstärke ist dann nochmals etwas ganz anderes, sie hat eine wesentliche gehörphysiologische Komponente.
Eine gleiche Lautstärke über den gesamten Frequenzbereich bedeutet einen SEHR stark verzerrten Frequenzgang des Schalldrucks !
keine elektromagnetischen ... das würde ja schlimm klingen. Haben sie mal einen elektromagnetischen Ohrhörer benutzt ?
Bei Phono sind die Zeitkonstanten genormt, es wird überall NUR von den Zeitkonstanten gesprochen. Das fängt bei den 'komischen' Werten für die Frequenzen an. Auch bei UKW-FM wird immer von Zeitkonstanten gesprochen, auch bei CR oder Fe-MusiCasetten. Was stellt sich ein Leser zu Frequenz vor ?
Indem der Aufnahmepegel bei tiefen Frequenzen (Bässen) abgesenkt wird
Das können sie so nicht schreiben, die Auslenkung (das ist ein bei der Aufnahme vorhandener 'Pegel') wird angehoben !
Die Pegelanhebung bei hohen Frequenzen (Höhen) erfolgt im Hinblick auf eine verbesserte Wiedergabe
Die Pegelanhebung bei hohen Frequenzen ist eine Auslenkungsabsenkung ! Die Anhebung verstärkt die Probleme der Abtastung und die Verzerrungen ! Von welchem Pegel sprechen sie denn. Das geht so nicht !
Wenn sie das nicht völlig umschreiben, werde ich das streichen müssen wegen groben Fehlern. Ihre Aussagen stimmen nicht. Sie verstehen die Vorgänge bei der Schallplattenabtastung nicht.
Tut mit leid, aber der Artikel ist mit tausend Fehlern gespickt. Das Beispiel mit der 'kurve' gilt nur für Schnellen. Es hat mit dem, was eine normaler Mensch als amplitude bezeichnet, nichts zu tun.
erstmal 1955
haben sie dazu Quellen, auch vorher basierten übereinkünfte, das ist so viel zu krass dargestellt.
Technisch korrekt ist die RIAA Kurve auch durch die Frequenzen genau bestimmt. Ihr Satz ist also falsch. Normenmässig und von allen benannt wird sie über die Zeitkonstanten.
Unter 50,05 Hz: Begrenzung der Bassanhebung (bass shelving durch Kuhschwanzfilter) um zu verhindern, dass Störgeräusche mit niedriger Frequenz des Plattenspielers oder Tonarmes mitverstärkt werden. Konstante Schnelle
Woher haben sie das. Das ist eine falsche Begründung, zumindest eine allzu einseitige und sehr schlecht erklärte. Das sollten sie streichen oder EXTREM verändern. auch müssten sie dann auf die IEC Wiedergabeentzerrung eingehen.
Ich werde an anderer Stelle etwas völlig anderes schreiben müssen und auf den fehlerhaften Artikel bei Wikipedia verweisen müssen.
Das ist jetzt auf die Schnelle zusammengestellt, ich habe wenig Zeit [Schnelle, Schgnelle allüberall]. Aber so können sie das nicht stehen lassen, das ist schlecht. Gerade die Punkte, über die die Laien immer wieder stolpern, sind falsch dargestellt.
Sorry, der Artikel ist im wesentlichen FALSCH.
Ich werde mal prüfen, ob die alte Version wirklich schlechter war.
Da ich an anderer Stelle zuviel Aufwand habe, alles wieder gerade zu biegen, werde ich hier irgendwann korrigieren bzw. streichen müssen.
Leider kann ich ihnen nicht irgendwo irgendwie Quellen und Diagramm zusenden, so dass sie eine sinnvollere Basis hätten. Sorry, ich war in der DIN-Normenkommission PHONO und mir stehen die Haare zu Berge.
um eine Schallplatte schneiden zu können.
Da dreht sich Edison und Berliner im Grabe um. Edison hat zwar keine Platte, aber eine Rille geschnitten. JA , es fehlt das wesentlichste, warum überhaupt eine 'Kennlinie' und warum SO ? Sie schreiben das so krass, dann müssen sie das auch ein klein wenig begründen. Das ist aber nirgendwo dargestellt, ODER ?!
Und -- ich hatte das doch erklärt -- (mechanische, geometrische) Auslenkung - Schnelle - Beschleunigung !
- und noch eins
Anm.: Der Ausdruck „Schnelle“ ist etwas unglücklich, hat sich aber im Schallplatten-Kontext eingebürgert. Nicht zu verwechseln mit Schallschnelle!)
verwechseln nicht, aber vergleichen. Dieses Verständnis , dieser gedankliche vergleich fehlt ihnen hier. Die Schnelle ist doch nicht 'unglücklich', sie bezeichnet das Wichtigste oder Häufigste, was bei der Schallpalltenwiedergabe auftritt recht klar und kurz. Die Schallschnelle hat viel mit dem Schallpegel zu tun, dem was wir hören. Wir setzten im wesentlichen also Nadel-Schnelle in Schallschnelle um.
--AK45500 (Diskussion) 15:03, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Ergänzung3.3
Die Amplitude der Nadelauslenkung entsprach direkt der Amplitude
Was auch immer für eine Amplitude sie meinen (Auslenkung ?), ich habe Norm-Messplatten betreffend 78igern (das was sie als Schelllack bezeichnen). Auch da wurde eine Entzerrung verwendet. Auch bei mechanischem Direktschnitt, wenn ich das denn mal so nennen will, an dem Horn und den Massen- und Federkonstanten wurde herumgebastelt bis es 'gut' klang. Nur so ganz systematisch mit Zeitkonstanten versehen war das damals nicht.
Bei Schneidköpfen ist doch nicht das Signal proportional der Schnelle. Überhaupt hier wieder die Frage , was ist bei ihnen die Amplitude ? Sprechen sie von der Spannung oder vom Strom, von der Auslenkung oder ???
Für gleichen Pegel musste die Amplitude bei niedrigen Frequenzen größer sein,
Wieder , was für ein Pegel an welcher Stelle, ansonsten sehr verwaschen die Aussage.
Ein Schallwandler hat keine konstante Schnelle.
Die Mikrophone waren schon immer recht gut, damit hängt es wohl nicht zusammen (QUELLE erforderlich). Die Wiedergabeentzerrung ist nicht komplex und nicht unbedingt verschachtelt.
RC-Glieder würde ich als elektrisch und nicht elektronisch bezeichnen, das sind rein passive Bauelemente.
Da haben sie ja noch viel zu verbessern um den Artikel auf ein halbweg sinnvolles Niveau zu heben, ich wünsche guten Wirklungsgrad.
--AK45500 (Diskussion) 16:27, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Ergänzung3.4
- jetzt mache ich die Erwiderung doch noch etwas umfassender:
Peak versus RMS betrifft mich im Artikel gar nicht, weil nirgendwo konkrete Zahlenwerte drinnenstehen, bei denen die Frage berechtigt wäre, wie sie gemessen wurden.
Doch es betrifft sie, weil es geht um Schnelle (meist peak) und Auslenkung (fast immer peak) und Lautärke , nein das wissen wir es nicht es ist in diesem Fall nicht klar definiert. Singalpegel wäre paek oder RMS, das muss gesagt werden. Also müssen sie über dieses wichtige Thema reden und nicht wie alle anderen unwissenheit zeigen. Wenn sie immer nur schwurbelig von grösser oder kleiner reden , aber sie haben doch Zeitkonstanten , das sind Zahlen und mündet in Zahlen. Hier muss nichts gemessen werden, aber sie denken in Lautstärke, das wäre eine art Messung/Grössenbestimmung. RIAA ist ausgelegt, damit einige Spitzenwerte on Signalen die meist in RMS sind, im Zaum gehalten werden.
Im dritten Satz steht "Die Amplitude der Nadelauslenkung ..." Damit sollte der Begriff eindeutig als geometrische Amplitude der Nadel- oder Schneidstichelauslenkung festgelegt sein und wird im Artikel auch so verwendet.
Wenn ich das wirklich so nehme, dann sind im Artikel viele viele Fehler. Sie wissen nicht wirklich, was sie erklären.
Steht eigentlich wirklich etwas wichtiges im Artikel ? Etwas das mir erlaubt, die Werte hinter RIAA nachzuvollziehen, das mit die Schneidproblematik näher bringt ? Zur Kennlinie gehört wohl auch, dass der Bezugspunkt festgelegt wird. Das wäre mehr als wichtig. Ohne diesen Bezugspunkt kann man wirklich keine Schallplatte scheiden, auch sie nicht.
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo, Lei-Fidelity!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 17. Jan. 2022 (CET)