Herzlich willkommen in der Wikipedia, Leonard Pesch!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir KurtR (Diskussion) 05:06, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Nicht neu, aber noch nicht begrüsst worden. Mit Tipps! Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 05:06, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Leonard Pesch,

Du bist seit 03. Juni 2024 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 03:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wahlergebnis Mülheim-Kärlich

Bearbeiten

Hallo Leonhard, Du hast jetzt die in der Wahl zum Bürgermeister von Mülheim-Kärlich Unterlegenen im Wikipedia-Artikel genannt. Muss das sein? Ich habe zwar nicht nachgeschaut, ob es in anderen Artkeln genauso gemacht wird, aber unabhängig davon finde ich es nicht gut. Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Mich freute es, dass Gerd Harner wieder Bürgermeister wurde (ich kenne ihn persönlich), würde aber nicht so sehr auf die beiden anderen zeigen, die ich nicht kenne, und damit sagen: Schaut mal, die haben es nicht geschafft. Anders wäre es vielleicht, wenn die beiden Mitbewerber bekannte Persönlichkeiten wären, von denen sich Leser des Artikels fragen würden, warum sie nicht gewählt wurden oder wie knapp oder wie hoch die Niederlage war. Auch bei einer Stichwahl hätten eventuell beide Kandidaten genannt werden können, aber selbst da hätte ich wahrscheinlich auf den Namen verzichtet. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:58, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem,
naja, also ich muss zugeben, dass es eine Namensnennung nicht unbedingt gebraucht hätte. Aber zumindest, dass es Gegenkandidaten gab und vielleicht auch, von welchen Parteien diese waren, ist meiner Meinung nach schon wichtig, da es eben in einigen Gemeinden nur einen Bewerber gab und dann dessen Ergebnis natürlich eine ganz andere Aussagekraft hat. Andererseits werden z.B. in Bezug auf die Bundestagswahl 2021 ja auch noch die Namen von Armin Laschet und Annalena Baerbock genannt. Ich gebe aber zu, dass man das in der Kommunalpolitik durchaus anders machen kann. Letztendlich sind die Namen der Unterlegenen aber ja auch im offiziellen Wahlergebnis zu lesen. Mir jedenfalls geht es definitiv nicht darum, irgendwie hämisch auszusagen, dass die Gegenkandidaten es nicht geschafft haben, sondern ich wollte nur das Wahlergebnis genauer darstellen. Ich denke, wir sollten hier am besten noch eine dritte Meinung einholen, weil es ja kein so klarer Fall ist.
Viele Grüße --Leonard Pesch (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da sind wir fast beim Thema „Relevanz“, das bei den Löschdiskussionen so etwas wie ein rotes Tuch für mich ist. Aber wollen wir unseren Mülheim-Kärlicher Gegenkandidaten und die Gegenkandidatin wirklich schon auf eine Stufe mit Laschet und Baerbock stellen? Wer weiß, vielleicht würden sich die beiden sogar geehrt fühlen, wenn dieser Vergleich indirekt im Zusammenhang mit ihrem Wahlergebnis hier im Artikel zum Ausdruck käme. ;-) Trotzdem: Ich fände es besser zu sagen, dass Gerd Harner im ersten Wahlgang gegen zwei Gegenkanditaten mit … % der Stimmen gewählt wurde, ohne Namensnennung der beiden anderen. Auch die Wahlbeteiligung könnte genannt werden, wenn sie nicht schon genannt ist. Schließlich noch: Mit dritten Meinungen sollten wir es meines Erachtens nicht übertreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:27, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Relevanz der Gegenkandidaten ist wahrscheinlich tatsächlich relativ gering. Mir ging es auch tatsächlich hauptsächlich darum, zum Ausdruck zu bringen, dass es anders als in vielen anderen Orten andere Kandidaten gab. Ich werde das im Artikel gleich nochmal bearbeiten. --Leonard Pesch (Diskussion) 20:54, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist meiner Meinung nach jetzt im Artikel besser. Danke und schönen Abend -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:59, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Vielen Dank für die sachliche Diskussion und ebenfalls schönen Abend --Leonard Pesch (Diskussion) 21:06, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten