Benutzer Diskussion:Mahgue/Archiv/2014

Deine Benutzerseite

Hallo Mahgue, Die Aussage in deiner Benutzerseite begrüße ich sehr. Ich leide unter so einem Fall, wo jemand mit Brachialgewalt und Frechheit einen Artikel total umgewandelt hat. Er fordert Diskussion und verhindert zugleich jede sinnvolle Argumentation.

  • Er schreibt: „ich bin auf diesem Gebiet, wo wir drüber schreiben, Fachmann ausgewiesen durch eine Füller von Veröffentlichungen in ernst zu nehmenden Medien.“ (Mein Charakter verbietet mir solches Eigenlob.)
  • Nur einmal ein einzelnes (weil leicht aktenkundig zu machendes und ohne Fachkenntnis nachvollziehbares) Beispiel: Er hat in einen Artikel einen Fehler eingebaut und dann behauptet, dass der Fehler von mir eingefügt worden sei. Meinen Widerspruch hat er übergangen, und er hat die Behauptung wiederholt.
  • Nach meinem Eindruck hat er mehrfach sich selber unterstützt durch Beiträge unter einer IP-Nummer. Nach Auskunft eines Admins falle das aber nicht unter das Kennzeichen einer Sockenpuppe. Auch sei es sehr schwer, meinen Verdacht zu erhärten.
  • Eine Vandalismusmeldung ist abgebürstet worden, weil die Regeln zu einer Sperre nichts hergeben. Ein paar Tage Sperrung des Artikels nach der Maßgabe "einigt euch" war alles.

Leider sehe ich keine Möglichkeit, wie man sich bei WP gegen diesen terrorisierenden Benutzer wehren kann. Die Wahl eines in meinen Augen richtigen Admins scheitert daran, dass die Kandidaten mir in meinem Umfeld, in dem ich tätig bin, unbekannt sind. Ferner lassen die Regeln offenbar keine Dauersprerrung zu, solange man nicht nazistisch, rassistisch usw. wird. Und zugegebenermaßen fehlt es wohl auch an eindeutigen Kriterien, das, was ich mit Terror bezeichne, aktenkundig zu machen.

Den Artikel, über den ich oben geschrieben habe, habe ich inzwischen aufgegeben. Aber jetzt fängt derselbe Benutzer an, an einem anderen Artikel, zu dem er nun so gar keinen fachlichen Hintergrund bietet, herumzuändern. Du schreibst, dass man sich offensichtlich nicht konsequent traut, innere Destruktoren ausfindig zu machen. Ich könnte einen nennen, den ich dafür halte, aber was dann weiter?

Es grüßt der Saure 18:13, 6. Feb. 2014 (CET)

Hallo Saure,
ich vermute mal dass es sich um die mathematische Variable dreht. Man kann der Historie ja schön entnehmen, dass der Artikel am 25.8.2010 von Boobarkee angelegt wurde und dann u.a. auch von dir fortgeführt. Ab dem 3.10.2013 hat sich dann jemand dran gemacht den Artikel derart umzugraben, dass er nach dem von mir verwendeten Tool inzwischen mit 53% Beteiligung praktisch Hauptautor ist. Gewisse Änderungen lassen m.E. auch darauf schließen, dass ihm die genaue Unterscheidung Variable, Parameter, Konstante nicht ganz geläufig ist.
Allerdings ist das soweit sich es sich mir bei flüchtiger Betrachtung darstellt, ein gewöhnlicher Störenfried ohne Seilschaft und ohne Beteiligung von Nutzern mit administrativen Rechten. Ich verstehe dich sehr gut, dass solche Leute auch höchst ärgerlich sein können, aber was ich in meinem Lamento darlegen wollte, ist ein wesentlich subtilerer Effekt innerhalb der Wikipedia.
Wenn man sich sein Tätigkeitsfeld anschaut, dann ist er in den vergleichsweise wenig anspruchsvollen Bereichen der Mathematik unterwegs Grundrechenart, Division_(Mathematik), Positive_und_negative_Zahlen, etc. Ich konnte so auf Anhieb von ihm nichts finden, dass über Grundkurswissen im Abitur hinaus geht. Sein Tätigkeitsprofil (relativ gleichmäßig die ganze Woche und den ganzen Tag) lässt darauf schließen, dass er wenig andere Interessen hat.
Verlege deine Tätigkeiten doch einfach in die etwas gehobenere Mathematik, und du wirst sehen dass er sich dort nicht hin traut. Artikel von denen jeder Abiturient glaubt er kenne sich aus, sollte man auch denen überlassen. Das gehört leider auch irgendwie zum Wiki-Prinzip dazu. Die Wikipedia ist letztlich dadurch, dass hier jeder seinen Senf auf alles schmieren darf, eher ein globaler Stammtisch. Der erhitzt sich am ehesten dort, wo jeder meint eine Meinung haben zu müssen. Die Variable ist da ein ganz schlechter Ort.
Allerdings war die Art wie du deine VMs erstellt hast m.E. auch etwas ungeschickt. Wenn du möchtest kann ich dir ein paar Tipps geben, oder schau dir einfach mal erfolgreiche VMs an. Alternativ könntest du dich auch mal mit einem richtigen Mathematiker hier austauschen, ich halte mich in dem Fach eher raus, der FerdiBf (Ferdinand Beckhoff [1]) ist m.E. ein glaubwürdiger Mathematiker hier. Frag ihn doch mal, ob man einen so gelagerten Fall nicht besser in der QS des Mathe-Portals irgendwie klären kann.
Viele Grüße --Mahgü () 12:47, 7. Feb. 2014 (CET)
Dank für deine gründliche Recherche! Nun ist für mich als Ingenieur und Physiker (Schwerpunkt Messtechnik) die Variable mehr ein nützlicher Grundlagenbegriff. Vertiefte mathematische Artikel stehen nicht in meiner Kompetenz.
In der Mathematik versteht man, wie ich aus einzelnen Hinweisen erfahren habe, unter „Variable“ inzwischen etwas Anderes als in meiner Disziplin. Nach einer Diskussion mit Boobarkee (der sich als Mathematiker und Physiker ausgibt) ist die ursprüngliche Fassung entstanden, die wohl die Anwender im Blick hatte – als Alternative zum bereits existierenden, extrem mathematisch orientierten Artikel [Variable (Logik)]. Und die Blickrichtung Boobarkees habe ich versucht beizubehalten. Die Art des Vorgehens dieses „gewöhnlichen Störenfrieds“ ist allerdings so unverschämt destruktiv, wie mir das noch nie bei WP vorgekommen ist. (Leider kann ich niemandem zumuten, sein Diskussionsgebaren zu analysieren mit seinem pauschalem Abtun meiner Argumente oder mit Ignorieren durch Themenwechsel.)
Meine VMen waren ein Aufschrei gegen das destruktive Vorgehen, sie gehören nicht zu meinem Stil der sachlichen Auseinandersetzung. Deshalb bin ich in dieser Richtung unerfahren. Für Tipps oder Nennung erfolgreicher Meldungen wäre ich dir dankbar. Mit verbindlichem Gruß --der Saure 17:49, 8. Feb. 2014 (CET)
Hallo Saure, den wesentlichen Hinweis hast du dir m.E. schon selbst gegeben "Leider kann ich niemandem zumuten, sein Diskussionsgebaren zu analysieren". Das ist der Knackpunkt. Die Administratoren hier, die sich oft gerne als Hausmeister bezeichnen, sind in Wahrheit die unterste Instanz bei Konflikten also keine Hausmeister sondern Amtsrichter. Genau wie diese sind sie notorisch überlastet und sollten neutral handeln. Wenn also Aussage gegen Aussage steht, erhält man genau die Reaktionen die du oben als "abgebürsten" bezeichnet hast. Genau wie Amtsrichter hat ein Admin der eine VM bearbeitet höchstens zufällig Ahnung von dem betroffenen Fach. Er müsste also nicht nur viel Zeit in Recherche investieren (die er nicht hat) sondern kann des Ergebnis im Zweifel nicht beurteilen.
Beweisführung: Man kann mit Beschwerden nur Erfolg haben, wenn man demjenigen dem man das Problem vermitteln möchte die Beweise auf dem silbernen Tablett liefert. Das wichtigste Werkzeug dafür ist die diff-Vorlage. Damit kann man einen einzelnen Editiervorgang oder eine Folge als Link direkt zugänglich machen. Wenn ich in der Versionsgeschichte eine Start- und eine Endversion gewählt habe und mir die Differenz ansehe, bekomme ich eine URL der Form:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AVariable_%28Mathematik%29&diff=123737891&oldid=123703379
Das dampft man ein zu
Diskussion:Variable_(Mathematik) 123737891 123703379
und schon hat man die Parameter für ein Diff
{{diff|Diskussion:Variable_(Mathematik)|123737891|123703379|Änderung}}
Das kann man als Hinweis auf eine Änderung mit Link in den Text einfügen. Die Versionsgeschichte der Wikipedia ist (fast) unbestechlich und dadurch sind solche Links der schnellste und einfachste Beweis für die Tätigkeiten eines Benutzers. Der Überzeugendste Hinweis auf destruktive Tätigkeit besteht aus einem erklärenden Text der möglichst alle Behauptungen mit solchen Links auf Editiervorgänge belegt. Die kann ein Admin dann einfach anklicken und sieht was Sache ist.
Beweisfindung: Da die Versionsgeschichte riesig ist, kann es sehr mühsam sein den betreffenden Editiervorgang zu finden. Dazu gibt es Werkzeuge wie WikiBlame die es erleichtern von einer Textstelle den Verursacher zu finden. Damit könntest du z.B. das von dir oben erwähnte Problem Er hat in einen Artikel einen Fehler eingebaut und dann behauptet, dass der Fehler von mir eingefügt worden sei. recherchieren und dann als Diff-Link dingfest machen.
Sochenpuppen: Hast du den begründeten Verdacht, dass derjenige mehrere Benutzernahmen oder IPs in der gleichen Diskussion unfair anwendet, kannst du eine CheckUser-Anfrage stellen.
Fachliche Beurteilung: Das ist der heikelste Punkt. Wenn die Aktionen des Störenfrieds nicht klar erkennbarer Unfug sind, braucht man in Idealfall einen Benutzer mit Fachkenntnissen und Admin-Rechten. Nach Benutzern mit Admin-Rechten kann man so suchen. Wer davon Ahnung von Mathematik hat ist der schwierigere Teil. Dazu würde ich wie oben schon erwähnt mal einen ordentlichen Mathematiker ansprechen. Eventuell kann das Mathe-Portal da auch hilfreich sein aber dazu musst du mal einen aktiven Mathematiker befragen.
Beobachtung: Zudem ist es Hilfreich den betreffenden etwas im Auge zu behalten. Nachsehen was er Editiert, ob von Ihm andere VM vorliegen, wo seine Signatur steht also wo er am diskutieren ist oder aus anderem Grund sein Name verlinkt wurde. Er macht z.B. schon mal hier Stimmung in der Mathe-QS.
Sonstiges: Ansonsten gibt es eben noch die allgemeinen Hinweise zu Wikipedia:Konflikte.
Dann wünsche ich dir mal ganz viel Erfolg den Störenfried doch noch dingfest zu machen. Das wird nicht einfach in diesem Fall und wird eine Portion Arbeit, aber wenn du deine obigen Argumente und idealerweise noch ein paar aktuellere Verfehlungen gut dokumentiert an passender Stelle (passender Admin oder Portal) darlegst, könnte das schon klappen. Bei technischen Dingen helfe ich dir gerne hier weiter. Direkt in den Konflikt einmischen macht m.E. keinen Sinn, ich bin kein Admin und nur bedingt Mathematiker. Viel Erfolg --Mahgü () 22:02, 8. Feb. 2014 (CET)
Hallo Mahgue, herzlichen Dank! Es ist ein gewisser Mangel, dass bei einer VM der nächstbeste Admin diese aufgreift (oft geht es ja auch um schnelles Eingreifen) und kein fachspezifischer. Damit ist mir auch klar, dass bei fachlichen Querelen ein Admin nicht helfen kann. Da helfen nur "gerichtsverwertbare" Verfehlungen.
Zur den fachlichen Querelen: In der Diskussion zur Variablen hatte es in der Vorgeschichte in der Mathe-QS einen notdürtigen Konsenz gegeben, notdürftig wegen der auseinandergedrifteten Verwendung des Begriffs bei Ingenieuren und Mathematikern. Bei dieser QS-Diskussion hat sich der Störenfried nicht beteiligt. Als er sich ca. 1/4 Jahr später direkt im Artikel eingeschaltet hat, haben die Mathematiker sich aber weitgehend aus der Diskussion herausgehalten. Da hat sich auch der Störenfried beklagt, dass ihm keiner beisteht. (Aber keiner ist ihm auch nachhaltig entgegengetreten. Vielleicht kannten sie diesen Charakterkopf schon.)
Du hast mir eine Fülle von administrativen Hilfen aufgezeigt, die mir nicht bakannt waren. (Als Wissenschaftler macht man um so etwas möglichst einen Bogen.) Ich habe mir deine Empfehlungen und Quellenangaben erst einmal in meinem Rechner abgelegt, damit ich im nächsten Angriff geeigneter vorgehen kann. Nochmal mit bestem Dank! --der Saure 09:49, 10. Feb. 2014 (CET)
Schade, jetzt gibt es noch einen Nachtrag: Der Bewusste hatte angefangen, den Artikel Messabweichung zu bearbeiten,– alles Änderungen, die keinen Bestand hatten (Fehler-, Wiederholungs- und Trivialitäts-Eintragungen, Aha-Erlebnisse auf Schülerniveau). Auf der Diskussionsseite habe ich seine Fragen zwar knapp, aber korrekt beantwortet; als er penetrant wurde (im Stile wie bei der Variablen), habe ich ihm erwidert mit Zitaten aus seinen eigenen Diskussionsbeiträgen zur Variabeln. Meine mit Quelle belegten Zitate in Diskussion:Messabweichung hat er jetzt gelöscht als „Persönliche Angriffe“. Bitte, ist diese Veränderung der Diskussionsseite eine Destruktion, mit der man ihn packen kann? Es grüßt der Saure 12:50, 10. Feb. 2014 (CET)
Oh da fehlt mir die Erfahrung. Da liegt auch viel Interpretationsspielraum drin. Ich sehe im Moment zwei Möglichkeiten:
  1. Du machst dir die Mühe und fasst diese Aktion (möglichst noch ein paar weitere) wie oben beschrieben in einen kurzen Text mit Diff-Links auf seine Tätigkeiten zusammen und machst eine VM. Das mach aber nur Sinn wenn es unabhängig vom Fach klar als destruktiv erkennbar ist. Ich bin kein Admin aber Diskussionen manipulieren finde ich schon relevant. Den Nachteil dieses Wegs hast Du ja oben schon selbst erwähnt. Man weiß nicht welcher Admin das bearbeitet.
  2. Du fragst mal einen soliden Mathematiker z.B. den FerdiBf oder sonst einen der im Mathe-Portal auf dich einen guten erfahrenen Eindruck gemacht hat, wer von den Administratoren sich in der Mathematik engagiert. Auch Admins habe ihre Lieblingsthemen. Den kannst Du dann direkt auf seiner Diskussionsseite (genau so wie mich hier) auf das Problem ansprechen. Das dauert länger ist aber ggf. effektiver wenn du den passenden Admin findest.
Ich hab ein bisschen mitgelesen. Wir hatten mal an einem Institut einen fürchterlichen Eigenbrötler, dem konnte man nicht kündigen, aber es wollte auch keiner mit ihm arbeiten. Er wurde passend versetzt und saß dann jahrelang ganz am Ende vom Gang eines Nebengebäudes in einem Einzelzimmer und schlug die Zeit tot. Wohlgemerkt an einem Institut eines Helmholtz-Zentrums. Der sitzt dann da, hat einen Rechner mit Internet und nichts besseres zu tun. Ungefähr an diesen Ex-Kollegen erinnert mich das.
Nachtrag: Es gibt eine etwas kommentierte Admin-Liste in der finden sich Admins die selbst ihr Fach angeben. Der user:Scherben schreibt: vor allem Mathematik, ... das klingt doch gut. Bei dem würde ich mal versuchen ob du da auf Verständnis stößt. Allerdings wenn man sich seine Aktivitäten ansieht, dann macht der in letzter Zeit nur Fußball.
Noch eine Nachtrag: Kennst du den Vermittlungsausschuss? --Mahgü () 14:20, 10. Feb. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. Diese Möglichkeit habe ich verdrängt, denn mit einem Vermittlungsausschuss habe ich bisher erst eine einzige Erfahrung, und die war negativ.
Zu dem oben Geschriebenen habe ich noch ein Rückfrage: Unter Beweisführung hast du Zahlenkolonnen verwendet. Bitte, wo kommen die her, bzw. wie komme ich an diese? --der Saure 18:44, 11. Feb. 2014 (CET)
Das Elefantengedächtnis des Wiki beruht auf einer Versionshaltung für jede einzelne Seite (inklusive aller Diskussionen und sonstigem). Nach jedem Editiervorgang entsteht eine neue Version und die hat eine Nummer. Normalerweise interessiert man sich nicht für diese Nummern solange man nicht in alter Wäsche wühlt. Öffnest du die Versionsgeschichte einer Seite, bekommst du eine Tabelle dieser Versionen. Allerdings stehen die Nummern (wegen der Übersicht) nicht dabei. Aber du bekommst in jeder Zeile eine Uhrzeit mit Datum als Link angezeigt. Wenn du diesen Link betätigst öffnet dein Browser eine URL der Form:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Variable_(Mathematik)&oldid=121911826
Im Adressfeld deines Browsers erscheint dann mit oldid=121911826 der Hinweis, dass in diesem Fall eine alte Version mit dieser Nummer geladen werden soll. Ein Editiervorgang ist erkennbar als die Veränderung zwischen zwei aufeinander folgenden Versionen. Aber Vorsicht: Die Versionen werden nicht kontinuierlich nach Artikeln gezählt. Deine letzte Änderung bevor der Störenfried aktiv wurde, ging von Version 120421382 nach 121911826. Diese beiden Versionsnummern (in verdrehter Reihenfolge) bekommst du, wenn du zwei Versionen auswählst und den Knopf Gewählte Versionen vergleichen drückst. Du kannst sie aber wieder nur im Adressfeld deines Browsers in der URL sehen. Die sieht dann etwa so aus:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Variable_%28Mathematik%29&diff=121911826&oldid=120421382
Die Diff-Vorlage die ich oben erklärt hatte ist scheinbar nicht mehr ganz Stand der Dinge. Man macht das inzwischen mit der Diff-Spezialseite so
[[Spezial:Diff/<diff-oldid>/<diff-id>|<Linktext>]]
statt so
{{diff|<diff-oldid>|<diff-id>|<Linktext>}}
Deine letzte Änderung schreibt man als
[[Spezial:Diff/120421382/121911826|Änderung]]
und die erscheint dann so als Änderung im Text. Für faule Leute gibt es noch die Möglichkeit einfach mit der nächsten (oder auf vorherigen) Version zu vergleichen und sich eine der Versionsnummern zu sparen. Die gleiche Änderung kann man also auch so schreiben:
[[Spezial:Diff/120421382/next|Änderung]]
Das irritierende ist einfach nur der Umgang mit Versionsnummern die einen normalerweise nichts angehen und die deshalb nur in der Adresszeile angezeigt werden. Vorsicht auch mit der Diff-Spezialseite sie verwendet gemischt mal den Schrägstrich '/' und mal das Pipe '|' als Trennzeichen. --Mahgü () 19:47, 11. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Earth Similarity Index

Hallo Mahgue,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 17:44, 16. Feb. 2014 (CET)

Löschdiskussion zu Alternativwährung

Hi Mahgue,

Da du ziemlich viel im Artikel "Kryptowährung" erarbeitet hast, fällt dir vllt. auch was zum Thema Alternativwährung und der dort laufenden Löschdiskussion [2] ein (also erstmal nur zur Frage, ob es ein eigenständiger Begriff ist oder nicht, da die 7-Tage-Frist morgen abläuft).

Gruß--Plankton314 (Diskussion) 14:54, 10. Feb. 2014 (CET)

Na ja das war dann wohl nichts. Ich habe die letzte Fassung hierher kopiert. --Mahgü () 11:22, 11. Feb. 2014 (CET)

Ja, schade, dass das so abgebügelt wurde. Vllt. ergibt sich später für das Lemma mal was.
Dennoch Danke für deine Mühe. Gruß--Plankton314 (Diskussion) 13:35, 11. Feb. 2014 (CET)
Das mit dem "Abbügeln" funktioniert hier sehr gut. Na ja, wieder ein paar rote-Links mehr und ein Begriff mehr der in der Öffentlichkeit herumschwirrt und mangels "Relevanz" hier aber nicht nachgeschlagen werden darf. Das einzige was man dagegen tun kann, ist solche Admins nicht mehr wählen. --Mahgü () 13:48, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich denke, es liegt weniger an bestimmten Admins, als viel mehr den Relevanzkriterien. Es ist immer ein schwieriger Spagat zwischen Vollständigkeit (also möglichst vielen Themen) und Wartbarkeit (d.h. Leuten, die sich auch anschließend um diese Artikel kümmern).
Es gab früher wohl mal die Initiative, alles aufzunehmen, was durch sog. "reputablen Quellen" belegt ist und anschließend "nur" noch den Begriff "reputable Quelle" vernünftig zu definieren. Das wäre mE. erheblich sinnvoller, ist aber dann irgendwo steckengeblieben/wurde aufgegeben.--Plankton314 (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich weis nicht ob du das Lamento von mir gelesen hast, aber diese scheinheiligen und willkürlichen Löschungen (es wurde nicht eine relevante Regel konkret zitiert) sind Teil dieser inneren Destruktion die ich gemeint habe. Natürlich liegt es in solchen Fällen einzig und allein nur an dem betreffenden Administrator. Hätte ein anderen anders entschieden (was er mit dem gleichen Recht gekonnt hätte) wäre des Lemma erhalten geblieben. Das ist ein völlig willkührliches Würfelspiel unabhängig von konkreten greifbaren und nachvollziehbaren Regeln. Wartbarkeit ist bei diesem Lemma m.E. praktisch kein Argument. --Mahgü () 14:45, 11. Feb. 2014 (CET)
Ja, ich kann dich grundsätzlich verstehen. Die von dir geschilderte Problematik ist auch ein immer wiederkehrender Dauerbrenner an verschiedensten Stellen der WP (wie zB. auf WD:Relevanzkriterien). Eine Lösung dafür ist jedoch leider nicht in Sicht.
Nicht umsonst ist das Wörtchen "Adminwillkür" mit im WP:Löschkandidaten-Bingo.
Wenn du das hier allerdings bereits für Willkür hälst, dann hast du noch nicht gesehen (und solltest es auch nicht), was im Metabereich so alles abläuft ;)--Plankton314 (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich hatte inzwischen eine Diskussion mit dem betreffenden Admin und der hatte zum Schluss immerhin noch ein plausibles Argument. Schade nur dass die selten in den Löschbegründungen tatsächlich angegeben werden. Wenn man den Begriff Theoriefindung eng genug interpretiert, kann man m.E. einen Großteil der Wikipedia löschen. Das wesentliche Problem ist der schlechte Zugang zu guter Sekundärliteratur. So sehr wir beide in der GPU-Diskussion die c't gescholten haben, ich habe neulich darin wieder einen interessanten Artikel gelesen, der genau auf diesem Weg die Wikipedia betrifft (c't 3/2014 S.102). Es geht eben genau um diesen Zugang zum Besten was wir an Sekundärliteratur haben. Der ist aktuell so schlecht, dass es kein Wunder ist, dass man mit Hinweis auf schlechte Quellen oder der Unterstellung der Theoriefindung hier den Großteil löschen könnte. Gerade in diesem wann und wo man das anwendet und wo nicht liegt die eigentliche Willkür. --Mahgü () 11:20, 13. Feb. 2014 (CET)
Ach je, damit machst du aber jetzt ein Fass auf. Oder die Büchse der Pandorra. Ich weiß gerade garnicht, auf welcher Ebene ich antworten soll...
  • Zur Theoriefindung bzw. Belegpflicht: Eigentlich möchte man zu jedem Thema wissenschaftliche Sekundärliteratur (Fachbücher, Standardwerke). Allerdings dauert es bei aktuellen Themen wie Kryptowährung oder Bitcoin Jahre, bis die ersten peer reviewed Papers rauskommen und es gehen nochmal ein paar Jahre ins Land, bis halbwegs vernünftige Literatur dazu erscheint. Die WP möchte als digitales Medium (und eben als Wiki) immer aktuell sein und darum sind etliche Artikel zu aktuellen Themen oft nur mit Online-Artikeln und sogar Blogs belegt.
Ist das TF? Streng genommen ja, allerdings werden hier - solange es sich halbwegs plausibel anhört - oftmals einige tausend Augen zugedrückt. Nennt sich dann Inklusionismus ist mE. aber besser, als wenn man das Thema überhaupt nicht hätte.
Nachteil: Es ist etwas willkürlich, wann ein Artikel mit der Begründung TF gelöscht wird. Wäre der Artikel "Alternativwährung" nach einem gewissen Reifungsprozess (wie Kryptowährung) in die Löschhölle gekommen, wäre womöglich anders entschieden worden.
  • Zum abarbeitenden Admin: Ja, ich habe die Diskussion großteils mitgelesen. Ich habe in der Löschdiskussion auch eine Weiterleitung auf "Kryptowährung" vorgeschlagen... Naja, dazu sag ich jetzt mal nichts weiter.
  • Zur c't: Sie ist was sie ist, eine Art "populär-technische" Wochenzeitschrift. Ihre Zielgruppe sind seit den 90ern eher die technisch interessierten (und versierten) Anwender und weniger die R&D-Ecke. Ist auch klar, denn die erste Gruppe ist wesentlich größer und es ist auch einfacher für diese Gruppe Artikel zu verfassen.
Das allerdings dieser Gruppe klarzumachen grenzt meist an Ketzerei und beschleunigt das Eintreten von Godwin’s law erheblich.
  • Zur Sekundärliteratur: Der Zugang zu guter Sekundärliteratur ist eigentlich leicht, die Leute sind durch die Informationsflut im Internet (und nicht zuletzt Wikipedia) nur einfach zu faul geworden, zu recherchieren und mehr als zwei A4-Seiten (womöglich noch anspruchsvollem Text) zu lesen.
Jeder kann in die nächste Universitätsbibliothek gehen und sich (auch ohne Student zu sein) einen Ausweis ausstellen. Dadurch hat er Zugang zur gesamten Literatur im deutschen UB-Verbund, kann jedes Buch ausleihen oder ggf. auch bestellen. Und das alles kostenlos!
Leider laufen einem hier dennoch scharenweise Leute über den Weg, die lieber zwei Wochen im beleglosen Raum herumargumentieren (meist nur bewaffnet mit ihrer Arroganz"Kompetenz" (damit meine ich niemanden aus der aktuellen Diskussion!)), anstatt eine Runde auf dem Fahrrad zur nächsten Unibib zu fahren und es mal mit einem Fachbuch zu versuchen.
Schöne neue Welt :-D
--Plankton314 (Diskussion) 12:21, 13. Feb. 2014 (CET)

Meine nächste Uni-Bibliothek ist zur Zeit mit dem Fahrrad mehr als eine Tagesreise. Ich könnte natürlich auch zur Alternativwährung Sekundärliteratur z.B. aus der Sozioökonomie besorgen, aber die Wikipedia ist eine Freizeitbeschäftigung. Solange ich nicht dafür bezahlt werde hier Artikel zu pflegen, werde ich auch nur Dinge als Quelle zitieren die ich ohne Aufwand zur Hand habe. Das ist m.E. auch so ein Denkfehler von einigen selbsternanten Qualitäts-Aposteln hier. Natürlich können wir alle darüber glücklich sein, dass es Mitarbeiter in Unis und Forschungseinrichtungen gibt, die Wikipedia-Artikel verfassen. Aber das als Forderung zu postulieren ist absurd.

Das nächste Problem daran ist, dass jeder der anhand einer solchen Quelle die Information verifizieren will, genauso in die nächste Uni-Bibliothek muss. Es gibt hier eine völlig gefakte Quelle in einem Artikel die ich seit Jahren beobachte. Die wurde von einer IP erstellt und die Änderung wurde tadellos gesichtet, was kein Wunder ist, weil der Sichter auch keine Chance hatte diese Form von Vandalismus zu erkennen. Sie steht nun seit mehreren Jahren in diesem Artikel und beweist, dass sich keiner für diese Quelle je interessiert hat.

Die nächste Absurdität resultiert genau aus diesem Freizeit-Character. Ein normaler vernünftiger intelligenter Mensch hat viele Interessen und betreibt viele Aktivitäten. Das Leben in der Online-Welt ist dann nur ein netter Teilaspekt des wahren Lebens. Wenn es dort nicht nett und interessant zugeht, lässt man es eben eher bleiben. Auf der anderen Seite zeigt z.B. unser Störenfried in Kryptowährung ein Beispiel für jemanden, der das hier verbissen als Mission (warum auch immer) betrachtet. Er reibt sich daran auf und steigert sich immer weiter hinein. Selbst wenn man ihn verwarnt, und seinen Account sperrt, findet er Wege und macht weiter (aktuell einen Edit-War der jetzt dazu geführt hat das Itti auch noch die Diskussion geschützt hat). Der Umgang hier in der Wikipedia führt m.E. zu einem sehr ungünstigen Selektionsdruck. Diejenigen die man hier dringen bräuchte ziehen sich zurück und überlassen das Feld denen die hier besser nicht sein sollten.

In der Versionsgeschichte zur Kryptowährung kannst Du Godwin’s law bestätigt finden. Der werte Zeligtango (alias 134.106.119.[40|81|95|169|190]) schreib "Irgendwie komme ich mir hier wie in einem Gulag vor, um nicht schlimmeres zu schreiben, warum sollen hier keine foren verlinkt werden, massen an nützlicher information." Das eigentlich schlimme daran ist die damit einhergehende Verharmlosung von Gulags und dass so etwas auf ewig in der Versionsgeschichte stehen bleibt. Da kommt keiner und stellt einen Löschantrag. --Mahgü () 15:57, 13. Feb. 2014 (CET)

Rund um die Uni-Oldenburg-IP scheint ja jetzt Ruhe eingekehrt zu sein.
Kurz noch was zum "Selektionsdruck": Wie du bei Störenfrieden, aber auch solchen Sachen wie Kategorisierung, Löschungen usw. siehst, gibt es erheblichen Verwaltungsaufwand in der WP. Auch wenn es zuerst so scheint, als ob eine Fachredaktion genüge, sieht die Realität mE. doch anders aus. Ich denke, die WP kommt dauerhaft mit etwa 10-15 % Fachautoren aus. Kleinere Ergänzungen können ja problemlos auch von dem interessierten Leser u.a. ergänzt werden, ohne komplett "Herr der Materie" zu sein.
Übrigens gibt es solche Projekte (Fachredaktion, Peer-reviewed) auch, zB. die Scholarpedia, allerdings mit einem winzigen Artikelbestand, der auch wenig gewartet wird. Da ist die WP mit ihren vielen, wenn auch nicht immer 100 %-ig korrekten Artikeln (und dem ganzen drumherum), für mich (und wohl auch viele andere) die bessere Lösung.--Plankton314 (Diskussion) 15:25, 17. Feb. 2014 (CET)