Majow
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo Majow,
vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --192.168.2.1 webinterface 14:46, 7. Aug. 2021 (CEST)
- @Majow Hallo, ich möchte mich obiger Empfehlung anschließen. Besonders auf Mandelbrotmenge machst du viele kleine Edits, das bläht die Versionsübersicht ganz schön auf. Bitte erspar es uns jede kleine Änderung einzeln überprüfen zu müssen. Vielleicht bereitest du alles erstmal Offline vor. (Macht bei den Kollegen auch einen besseren Eindruck) Gruß Rudi --Rudolf.l.s (Diskussion) 00:09, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Danke, ich werde es beherzigen. Entschuldigung dafür. --Majow (Diskussion) 11:28, 3. Apr. 2022 (CEST)
Grafik zur vermoegensverteilung in deutschland
BearbeitenDanke dass du dich der Grafik angenommen hast! Leider bin ich im Programmieren nicht so fit. Auf welche Höhe setzt du denn die Steuer? 0.05, oder?
Unabhängig davon: Die Steigung müsste um so flacher sein, je höher die Steuer ist, oder? Weil diese das Wachstums der Streuung beschränkt. Ich vermute daher, dass die Steuer in der Simulation nicht hoch genug angesetzt ist. --Reichtumsdaten (Diskussion) 14:31, 15. Okt. 2021 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass ich die Grafik verbessern kann. Bei der Grafik fehlt auf jeden Fall der Code der Simulation. Ohne Code kann nicht einmal überprüft werden, ob es sich bei der gestrichelten Linie überhaupt um eine Simulation handelt, oder ob nicht einfach eine Ausgleichskurve Pi mal Daumen eingezeichnet wurde und als "Simulation" verkauft wird. Mein Programmbeispiel ist zwar eine Simulation, aber sie taugt in diesem Kontext nicht viel: Denn es werden darin nur die reichsten 10 Prozent mit einer Steuer um etwa 5% besteuert (genauer: e^0.05=1.051271, also exakt 5.1271%). Jedoch funktioniert so eine reale Vermögenssteuer nicht, denn in Wirklichkeit werden nicht die reichsten 10 Prozent besteuert, sondern alle Menschen ab einer gewissen Vermögensgrenze. Das Programm ist eher als ein Muster gedacht, was aber noch ausgebaut werden muss, wenn man es wirklich verwenden möchte. Ich habe es nur für mich erstellt, um zu sehen, ob die Vermögenskonzentration wirklich gezähmt werden kann, wenn man an der Spitze der Population Steuern erhebt. Die Antwort ist: Ja, das funktioniert. Aber man kann dieses einfache Programm jetzt nicht für die Vermögensverteilung in Deutschland nutzen, denn dazu muss man auch die Steuern so erheben wie in Deutschland, und nicht einfach nur bei den oberen 10 Prozent der Population.
- Zu den Steigungen kann ich jetzt gerade gar nicht so viel sagen, das kommt auch ganz darauf an, ob man von einer Gleichverteilung ausgeht oder mit einer starken Vermögenskonzentration beginnt. Und ja, die Vermögenssteuern beschränken das Wachstum der Streuung, aber das kann man gar nicht direkt sehen, sondern nur indirekt: Denn wenn die Streuung unbeschränkt anwächst, dann ist die Vermögenskonzentration unbegrenzt, und ein beliebig kleiner Anteil der Population hat nach einiger Zeit fast 100% des gesamten Vermögens. Wenn das Wachstum der Streuung beschränkt ist, dann ist auch die Vermögenskonzentration begrenzt, und der Vermögensanteil an der Spitze erreicht nie die 100%-Marke. Und wenn man eine Vermögenssteuer an der Spitze der Population einführt, dann erreicht der Vermögensanteil an der Spitze nie die 100%-Marke, also muss das Wachstum der Streuung beschränkt sein. --Majow (Diskussion) 01:11, 16. Okt. 2021 (CEST)
grafische Mandelbrotmenge
BearbeitenHallo Majow,
ist ja ganz erstaunlich, was du da ausgegraben hast. Ich habe 2004 begonnen meinen eigenen M-Explorer mit C++ zu programmieren. Um die erzeugten Bilder größer auf eine Din A4 Hochkant Seite zu zeigen, habe ich die M um 90° nach rechts gedreht erzeugt. Diese Eselei wollte ich später zurücknehmen. Da im Programm die M durch fünf hirarchischen Klassen aufgebaut wird, war viel zu ändern. Nun finde ich es sonderbar, dass in der 2.untersten Klasse diese Drehung immer noch vorhanden ist. Erst habe ich mich sehr gewundert wie du mein Programm geändert hast. Dann ging mir mit deinem Hinweis auf die Drehung ein Licht auf, auf die längst vergessene Eselei.
Es ist gut, dass einer aufgepasst hat.--Rudolf.l.s (Diskussion) 18:01, 31. Okt. 2021 (CET)
- Danke für deinen Link, ich hab es nur mal überflogen, scheint für mich aber uninteressant.
- Meine letzte Aktion zur M war hier: https://www.c-plusplus.net/forum/topic/351050/optimierung-meines-mandelbrot-explorers
- --Rudolf.l.s (Diskussion) 23:51, 31. Okt. 2021 (CET)
- Sorry, die Funktion von Deep Zoom check ich nicht.--Rudolf.l.s (Diskussion) 16:29, 3. Nov. 2021 (CET)
Sichtertipps
BearbeitenHallo Majow,
Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.
Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
- Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.
Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht
Buddabrot ist fehl am Platze!
BearbeitenHallo, nimm bitte alle Änderungen seit dem 20.10.24 zurück. Deine arbeit hier ist mir schon lange suspeckt, aber jetzt versaust du den Artikel. Dazu noch mit falschen Begründungen. Das Buddabild ist nicht von mir! ...und: ein zufallsgeneriertes Bild hat nix mit MBM zu tun! Also ist auch kein Teil dieses Artikels. Auch dein Kommentar zur Drehstreckung ist komplett falsch dargestellt, aber das hatte ich dir schon mal erklärt. --Rudolf.l.s (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Rudolf, du hast am 16. Januar selber dieses Bild als dein Bild gekennzeichnet: Hier deine Änderung. Ich finde es sehr gut und möchte es gerne für den Artikel verwenden. Außerdem ist die Buddhabrot kein Zufallsbild, sondern einfach nur eine Dichteverteilung, bei der nur alle divergierenden Punkte aufgezeichnet werden und alle nicht-divergierenden Punkte zuvor herausgefiltert werden. Man kann jetzt entweder ein sehr dichtes Punkteraster verwenden oder viele zufällige Punkte betrachten, beide Methoden erzeugen dasselbe Bild, jedoch ist die Methode mit dem zufallsgenerierten Punkteraster viel effektiver als die Methode mit einem dichten Punkteraster, weil man sie so lange laufen lassen kann wie man möchte, bis die Dichteverteilung ein hinreichend gutes Bild liefert. Es ist kein Zufallsprozess, sondern man braucht auf diese Weise nur nicht vor dem Rendern überlegen, wie dicht man das Punkteraster wählen soll, um ein gutes Bild zu bekommen. Ich werde auf der Diskussionsseite der Mandelbrotmenge dein Anliegen aufgreifen und in der Öffentlichkeit besprechen. Viele Grüße, Majow --Majow (Diskussion) 13:12, 21. Okt. 2024 (CEST)