Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Pleiße

Probleme mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Ortsteile

Bearbeiten

Hallo Martin,

in der Liste der Ortsteile Leipzigs hast Du die Übersichtlichkeit ein wenig erhöht. Was ist Deine Meinung zu der Tabelle die ich dort zur Diskussion gestellt habe? Beste Grüße -- Paul leipzig 16:23, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paul,
Die Einführung der Spalten im Artikel war eigentlich die Antwort auf Deinen Tabellenvorschlag, denn ich halte die Spaltenanordnung für wesentlich übersichtlicher. Ich überlege noch, die Stadtbezirksbezeichungen nicht als Überschrift sondern nur fettgedruckt zu schreiben, damit das Inhaltsverzeichnis noch wegfällt. Die statistischen Angaben zu den Stadtbezirken in der Liste der Ortsteile halte ich nicht für notwendig. Mit freundlichen Grüßen -- Martin Geisler 16:38, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hm, ich habe ja mal bei ein Paar größeren anderen Städten geguckt. Dresden und Berlin nutzen ähnliche Tabellen mit ein paar statitischen Daten. Klar ist die Aussage der Daten nicht sonderlich Groß, aber mit Größe und Einwohnerzahl kann man schon Rückschlüße auf die Bedeutung bzw. Art der Stadtteils machen. Kleine Fläche und viel Bewohner bzw. umgekehrt haben schon eine Aussage. -- Paul leipzig 20:55, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Paul, Dresden ist mit seiner völlig anderen Verwaltungsstruktur kein Vergleich, Berlin schon eher. Die haben eine kleine Tabelle im Hauptartikel und eine gesonderte Liste, die aber die Daten der kleinen Tabelle mit enthält. Das muss nicht sein. Ich meine, dass die Stadtbezirke und ihre Daten schon im Hauptartikel erscheinen können. Ich würde also die jetzige übersichtliche Liste der Ortsteile so lassen und Deine Tabelle (um die Ortsteile verkürzt) in den Hauptartikel einbauen. Ich habe mal einen Entwurf für das Kapitel "Stadtgliederung und Nachbargemeinden" im Leipzig-Artikel gemacht. Der sieht so aus:

Stadtgliederung und Nachbargemeinden

Bearbeiten

Leipzig ist seit 1992 verwaltungsmäßig in zehn Stadtbezirke gegliedert, die 63 Ortsteile enthalten (siehe Liste der Ortsteile Leipzigs). Dagegen bezeichnen die Stadtteile Leipzigs jene Gebiete der Stadt, die durch Eingemeindung vorher selbständiger Dörfer entstanden sind (siehe Liste der Stadtteile Leipzigs). Stadt- und Ortsteile sind nicht immer identisch. Zur Erreichung etwa gleich großer Verwaltungseinheiten bilden manchmal zwei Stadtteile ein Ortsteil, oder ein Stadtteil wird in mehrere Ortsteile zerlegt. Falls nicht durch Eingemeindung entstanden, entspricht mitunter ein Ortsteil keinem Stadtteil.

Daten der Stadtbezirke, ihre Lage und die Nachbargemeinden von Leipzig:

Stadtbezirk Einw. Fläche
km²
Einw.
pro km²
Mitte 49.562 13,88 3.570
Nordost 41.186 26,29 1.566
Ost 69.666 40,74 1.710
Südost 51.139 34,65 1.476
Süd 57.434 16,92 3.394
Südwest 45.886 46,67 983
West 51.276 14,69 3.491
Alt-West 46.009 26,09 1.764
Nordwest 28.036 39,09 717
Nord 57.559 38,35 1.501
 
Stadtbezirke, Ortsteile und Stadtteile

Einverstanden? -- Martin Geisler 15:43, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab's inzwischen schon mal in den Artikel eingestellt, kann ja wieder geändert werden.-- Martin Geisler 09:40, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Prödel

Bearbeiten

Hallo Martin,

danke für Deine Nachricht. Ich habe ebenfalls einen Artikel zu Prödel schon lange vermisst und mich deshalb endlich mal daran gemacht. Es ist sicherlich sehr schade um den Ort, ich kenne ihn nicht mehr, aber fand vor einiger Zeit heraus, dass dort Familie von mir lebte. Da ich gesehen habe, dass Du aus Leipzig kommst, weißt Du vielleicht noch dieses oder jenes ? Auch der Artikel zu Zöbigker müsste erstellt werden. Ich wüsste dazu auch noch ein paar Sachen, aber angesichts der Tatsache, dass sich hier der Hafen des Cospudener Sees befindet, wird das etwas ausführlicher. Viele Grüße(nicht signierter Beitrag von Rolo-l (Diskussion | Beiträge) 15:06, 9. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Christian Gottlieb Berger

Bearbeiten

Hallo. Du hast den Artikel zu Christian Gottlieb Berger (Soldat) geschrieben, den ich durch Zufall fand. Ist ja schön geschrieben und so, aber inwiefern verdient der Mann denn einen Artikel? Es geht aus dem Artikel leider nicht hervor, dass der Mann irgendetwas historisch relevantes gemacht haben sollte. Kannst du das (vllt. am besten auf der dortigen Diskussionsseite) erklären? — N-true 18:35, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Neue Harth

Bearbeiten

Hallo Martin,

ich will ja nicht meckern, aber ich habe mir bei dem Artikel über die Neue Harth viel Mühe gemacht und auch unterteilt. Du hast so vieles rausgenommen, das verändert für mich den Sinn des Ganzen. Vielleicht könntest Du wenigstens einige Sachen, die vorher drin waren, wieder einbauen, damit die Besucher ein bißchen mehr informiert sind ? Auch finde ich den Hinweis gleich zu Anfang, dass sich die Neue Harth auf ehemaligem Bergbaugelände befindet, etwas unpassend, denn die Harth gab es schließlich auch schon lange Zeit vorher.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Rolo-l (Diskussion | Beiträge) 20:30, 11. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Markkleeberg

Bearbeiten

Hallo Martin,

die Martin-Luther-Kirche wurde natürlich von Julius Zeißig umgestaltet, steht auch so auf der Wikipedia-Seite, ich habe es umgeändert. Die Wachauer Kirche wurde schon früher erbaut, ich fand es halt passend, auch etwas zur Geschichte beizutragen. Aber Du hast recht, die heutige Form stammt von 1867. Ich schaue nochmal nach.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Rolo-l (Diskussion | Beiträge) 21:28, 15. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten


das ja mein auto rofl 110!!! lol(nicht signierter Beitrag von 91.39.112.233 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 6. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Wo denn bitte? -- Martin Geisler 08:54, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sichtungswunsch

Bearbeiten

… habe Theater und einige andere Infos bei Heinrich Marschner – Vampyr korrigiert, Theaterzettel sollte vielleicht noch ein bisschen kleiner und alles gesichtet werden. Danke!

Bilder / KFZ Kennzeichen

Bearbeiten

Hallo Martin,

danke das Du die KFZ Kennzeichen auf den Bildern unkenntlich gemacht hast. Sollten meine eingestellten Bilder (mit sichtbaren Kennzeichen) besser gelöscht werden und wie geht das? -- Paul leipzig 15:13, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paul,
der Grund, warum ich mich an Deinen Bildern „vergriffen“ hab', waren nicht die Kennzeichen, sondern der schräge Verlauf eigentlich senkrechter Linien an Gebäuden durch die verwendete kurze Brennweite bei den Aufnahmen und die zum Teil sehr dunklen Schatten. Und wenn ich die Bilder offen hatte, habe ich halt die Kennzeichen mit weggemacht. Soviel ich weiß, gibt es bei Wikipedia keine Pflicht dazu. Es ist wohl mal dikutiert worden, dass es eine Art Höflichkeitsfrage ist, dass nicht jeder sehen muss, wer wann wo war. Deshalb ist es auch nicht notwendig, die Originalbilder, die quasi im Hintergrund stehen, zu löschen. Bilder löschen können nur Administratoren. Aber wegen Deiner Bilder einen zu belästigen, hielte ich nicht für sinnvoll. Beste Grüße --Martin Geisler 06:55, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Martin, für deine Antwort. Ich hab kein Problem damit, wenn "Fehler" an meinen Bildern "behoben" werden. Ich bin noch dabei Erfahrungen beim fotografieren zu sammeln und an das Thema Bildbearbeitung habe ich mich bisher nur selten ran getraut. -- Paul leipzig 22:38, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Waldcafe & Fotothek

Bearbeiten

Hallo Martin,

danke für deinen Waldcafe-Artikel (und all die anderen). Das heute verwilderte Grundstück, auf dem das Hauptgebäude mit den zwei Türmchen stand, ist die Koburger Straße 6. Was mit der Nummer 8 ist, weiß ich leider nicht.

Außerdem hab ich gesehen, dass du historische, topographische Karten von der deutschen Fotothek benutzt. Dies wäre auch für die von mir erstellten Artikel von Vorteil. Hast du einen Tip, wie ich an die Freigabe/Genehmigung komme?

ps.: Falls du Zeit hast, kannst du ja mal meine zwei ersten Artikel (Paußnitz und Burgauenbach) überfliegen und ein Fehler-Feedback geben.

Mit freundlichem Gruß -- Wolf170278 10:10, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wolf,
zuerst zu den Karten. Aus der Fotothek verwende ich nur Karten, die älter als 100 Jahre sind und damit keiner Freigabe bedürfen. Bezüglich der Gebührenfreiheit habe ich mich zuerst telefonisch an die Fotothek gewandt, dann mein Vorhaben per Mail erläutert und darauf hin per Mail folgenden Bescheid erhalten:
Sehr geehrter Herr Geisler, nach Rücksprache mit unserem Abteilungsleiter kann ich Ihnen mitteilen, dass Sie die Kartenausschnitte in Wikipedia ohne Gebühren verwenden können. Bitte beachten Sie den Urhebervermerk: SLUB Dresden/Deutsche Fotothek Ein Link auf unsere Seite www.deutschefotothek.de wäre sehr wünschenswert. Mit freundlichen Grüßen Janine Klemm Reprorecht Deutsche Fotothek www.deutschefotothek.de Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) 01054 Dresden Besucheradresse: Zellescher Weg 18 Tel.: +49 351 4677-602 Fax: + 49 351 4677-736
Die Hausnummer 8 für das Wald-Café habe ich aus dem angeführten Buch Leipzig um 1900 (Postkarten). Hast Du einen Beleg für die Nummer 6?
Deine beiden Flussartikel halte ich für den Einstieg für sehr gelungen. Ein Tipp: In der Wikipedia sollte darauf geachtet werden, dass, wenn es sich einrichten lässt, Bilder immer am rechten Rand stehen (Lesefluss). Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 11:45, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo und Vielen Dank,

habe das Bild gleich nach rechts orientiert. Der Fotothek-Tip macht mir Hoffnung.

Beim Suchen des Beleges hab ich beide Nummern gefunden – Nummer 8 auf der Baugenehmigung für den Büropavillon aus dem Jahr 1990 und Nummer 6 auf der aktuellen Post von Stadtkasse und Stadtreinigung. Aber bei beiden Quellen ging es um das Flurstück 415 in der Gemarkung Connewitz.

Ich bin mir jetzt doch nicht mehr sicher, welche die richtige Grundstücksnummer ist. Die Ursache könnte sowohl eine Verwaltungsänderung im Zuge der Wende oder ein Fehler bei der Stadtkasse, etc. sein.

Hallo, Du solltest Deine Antwort noch mit Deinem Signum versehen. Übrigens, wie kommst Du sonntags an solche Unterlagen? Gehört Dir das Ganze? Ob nun Nummer 6 oder 8 ist sicher nicht so wichtig. Da das Buch als Beleg öffentlich zugänglich ist, lasse ich mal die 8 stehen. Übrigens werden Angaben von festen Pixelzahlen bei der Bildformatierung nicht gern gesehen. Ich mach`s mal so, wie es auch geht. Was bedeutet „Verlauf“ in der Unterschrift - des Flusses oder der Verwaltungsgrenzen? Nebenbei: Die Karte zeigt Stadt- und Ortsteile. Viele Grüße --Martin Geisler 14:35, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ja, ist meins... (Bilder geändert) --Wolf170278 00:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schau mal,

Bearbeiten

was du da gesichtet hast. Kann passieren, Grüße --Zollernalb 01:01, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ja, leider zurücksetzen und entfernen verwechselt. Danke --Martin Geisler 09:29, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nee, den letzten Edit hatte ja schon Carol.Christiansen rückgängig gemacht, aber da war halt noch einer davor. Bedanken brauchst du dich bei mir nicht, den Fehler hat eine IP gefunden... Grüße --Zollernalb 01:36, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Rittergut Piskowitz.jpg

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

du hast die oben genannte Zeichnung aus Poenicke mit dem Vermerk "Peters" unter Urheber versehen, wie habe ich diesen zu verstehen? Urheber war meines Wissens nach der Architekt F. Heise, der die Bände des Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen illustrierte. Gruß, WikiAnika 14:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo WikiAnika, unter dem Bild vom Rittergut Piskowitz steht "Peters lith." Da habe ich mich täuschen lassen. Denn Peters ist ja doch wohl nur der „Steinschneider“ für den Druck. Ich habe inzwischen F. Heise als Autor eingesetzt. Mit besten Grüßen und Dank für den Hinweis --Martin Geisler 19:27, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, dann steht dem Verschieben nach Commons:Category:F. Heise (Architect) ja nix mehr im Wege. --WikiAnika 20:52, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

P:DD

Bearbeiten

Hallo, Martin Geisler, hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 09:01, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Y, danke für die Mitteilung. Ich habe den Satz im Portal ein wenig geändert, denn Lohse war nie Techniker sondern immer Lehrer. Beste Grüße --Martin Geisler 14:18, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, musste den Text nochmal ändern. Dein Teaser war zu viel lang, er sollte nur aus einem Satz bestehen (typische Länge siehe Archiv). Außerdem sollte nur der Artikel verlinkt sein, um den es geht. Viele Grüße! --Y. Namoto 19:24, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Unterseite

Bearbeiten

Hi, Du hast eine neue Unterseite: Benutzer:Martin Geisler/Rudolf Skoda. Gruß --Kuebi [ · Δ] 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gottfried Silbermann

Bearbeiten

Vielen Dank für das schöne Hildebrandt-Orgelfoto von Störmthal! Im Portal:Orgel sind wir schon länger auf der Suche nach Fotos von Silbermann- und Hildebrandt-Orgeln. Ein Aufruf im Sachsen-Portal blieb bisher ungehört. Für mich ist nicht ganz nachvollziehbar, dass es von einem der bekanntesten und bedeutendsten Orgelbauer des Barock in Wikipedia so wenig Orgelfotos gibt. Falls du bei Gelegenheit eins machen könntest, wäre ich dankbar. Ähnlich wie bei Arp Schnitger möchte ich langfristig den Silbermann-Artikel ausbauen und bebildern. Gruß Wikiwal 14:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, dass das Haus um 1905 erbaut wurde. Es wird aber nicht deutlich, woher die Information kommt, dass das Relief im gleichen Jahr entstand.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Darah Dan Doa.suhadi 18:26, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

An Hausverwaltung gewandt, um zu klären, ob das Relief seit Bau des Hauses vorhanden. Antwort wird erwartet. --Martin Geisler 11:45, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Heute habe ich eine Mail folgenden Inhalts erhalten:
Sehr geehrter Herr Geisler, wir sind die vom Eigentümer beauftragte Hausverwaltung des Objektes Thomaskirchhof 20 in Leipzig.
Zum Dybwad-Relief können wir Ihnen mitteilen, dass dieses während der Erbauung des Gebäudes installiert worden ist.
Mit freundlichen Grüßen. LDG Immobilien GmbH / Marco Dietze
LDG Immobilien GmbH Dietze Immobilien GmbH Verwaltung – Vermietung – Verkauf
Humboldstraße 6, 04105 Leipzig
Wie soll ich weiter verfahren? --Martin Geisler 12:54, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte leite die E-Mail an permissions-de@wikimedia.org weiter. ..Darah Dan Doa.suhadi 12:23, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe am 21.09.2010, also innerhalb der mir zugestandenen 14-Tagefrist, eine E-Mail mit dem Beleg, dass das Relief vor 1910 entstanden ist, an permissions-de@wikipdia.org. gesandt. Der Eingang der Mail wurde mir auch (automatisch) bestätigt. Seitdem habe ich nichts mehr gehört. Der Beleg in der Mail ist als Anhang eine weitergeleitete Mail von der Hausverwaltung, dass das Relief seit dem Hausbau, also 1905, existiert. Zollernalb hatte das Bild heute schon gelöscht, auf meine Intervention hin aber wieder eingestellt. Ich hoffe, dass es mit Genehmigung bald mal weitergeht. --Martin Geisler 17:19, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Institut für angewandte Radioaktivität

Bearbeiten

Wow, etwas verspätet herzlichen Dank für diesen hübschen Artikel! Ich habe vor allem zu den biomedizinischen Akademie-Instituten schon etwas Vorarbeit geleistet und würde mich freuen, wenn Du zum ZI für Isotopen- und Strahlenforschung oder zum ZI für Kernforschung noch nachlegen würdest :). Zumindestens zu allem Zentralinstituten der AdW sollte es meiner Meinung nach Artikel geben. --Uwe 09:51, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chang Jiang

Bearbeiten

Hallo Martin,

Wärst du bereit, dir mal die Diskussion zum Artikel Chang Jiang anzuschauen?

Das Lemma ist meines Erachtens falsch und sollte Jangtsekiang heißen. Argumente dafür sind die Exonymenlisten des ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) oder Google-Suchergebnisse. Bei letzteren erhält man für Chang Jiang vor allem Ergebnisse zum gleichnamigen Motorrad.

Da manche aber auf ihre langjährige Mitarbeit bei China-Artikeln pochen oder erst gar nicht diskutieren, traue ich mich nicht, den Artikel einfach zu verschieben. Vielleicht habe ich ja auch den falschen Ton angeschlagen. Was meinst du?--Wolf170278 14:06, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wolf,
ich habe momentan nicht die Zeit (und auch nicht die Lust dazu), die ganze Diskussionsseite durchzuarbeiten. Ich bin ein Freund der deutschen Sprache und deshalb unbedingt für Jangtsekiang. Mit den Exonymenlisten des ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) hast Du doch ein gutes Argument. Frag doch mal die Chinesisch-Freunde, warum nicht das Lemma Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó (= Volksrepublik China) verwendet wird. Das würde nämlich genausogut keiner verstehen wie Chang Jiang. Übrigens steht in der Wiki auch Peking, Moskau und Prag auf Deutsch. Die englische Wiki gebraucht übrigens Yangtze River, die französische Yangzi Jiang, die italienische Fiume Azzurro, die spanische Jangzio usw.. Nur wir Deutschen sollen uns wieder mal in vorauseilendem Gehorsam oder mit angeberischer Beserwisserei unserer Sprache schämen. Drum also mutig verschoben!
Beste Grüße --Martin Geisler 16:15, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Zuspruch!--Wolf170278 21:40, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Grab_Bühring.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (13.11.2010)

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Carl_Friedrich_Weiss.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Panometer

Bearbeiten

Hallo, Martin, zunächst Anerkennung für den gelungenen Artikel zum Panometer. Hatte den Artikel Panometer Dresden geschrieben und konnte nun endlich beide gegenseitig verlinken. Stehen ja auch in engem Bezug zueinander (gleicher Künstler, gleiche Vorgehensweise usw.). Aber mal eine Frage: Ich hatte instinktiv „das Panometer“ geschrieben und bin nun quasi durch dich bestätigt worden. Der Artikel richtet sich aber eigentlich nach dem letzten Teil des Wortes, und diesem liegt „der Gasometer“ zugrunde. Hast du eine Quelle, aus der hervorgeht, dass das Geschlecht sächlich ist? Beste Grüße, --Y. Namoto 13:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Z.B. auf einer Asisiseite: http://www.asisi.de/de/VisualCulture/ (4. Abschnitt). Und dort sollte es wohl richtig sein. Viele Grüße --Martin Geisler 13:34, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, sehr gut, hatte nämlich vor knapp zwei Jahren schon mal gezielt danach gesucht, aber nichts gefunden. Hatte damals fast den Eindruck, der Artikel sei gezielt vermieden worden, weil die sich vielleicht selbst nicht im Klaren darüber waren. :D Die Idee, nach „ein Panometer“ zu suchen, hatte ich wieder verworfen, weil das ja im Nominativ für Maskulinum und Neutrum gleich ist. Und was übrigens deinen Eigenvorschlag bei „Schon gewusst?“ angeht: Den unterstütze ich voll und ganz. Aber noch besser als der Passivsatz mit „werden“ ist vielleicht: „Im Panometer Leipzig sind seit sieben Jahren die größten Panoramabilder der Welt zu sehen.“ Viele Grüße, --Y. Namoto 14:13, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, klingt etwas besser. Danke. --Martin Geisler 14:40, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Pleiße

Bearbeiten

Hallo, sicher das die Pleiße durch Lößnig fließt?! An sich ist das doch nur der Pleißmühlgraben, der eigentlich den Stadtteil tangiert laut Stadtkarte. --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 21:06, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Du hast natürlich Recht. Obwohl die Mühlpleiße auch Pleißewasser ist, sollte man schon konsequent sein. Ich nehme Lößnig raus. --Martin Geisler 09:54, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten