Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2022

Wortwiederholung

Bearbeiten

Hallo Martin, mit dieser Rücksetzung bin ich nicht einverstanden. Es mag sich zwar um eine Wortwiederholung handeln, die aber bei Relativpronomen gebräuchlich ist und häuig vorkommt. Zudem würde ich infrage stellen, dass die Ersetzung durch welche die tatsächlich eine stilistische Verbesserung ist, denn welche/r als Relativpronomen wird auch als veraltet, umständlich oder gekünstelt angesehen. Auch der Duden gibt m.W. keiner der beiden eindeutig den Vorzug, sodass man von gleichwertigen Formulierungen ausgehen kann, die nicht gegeneinander ausgetauscht werden sollten. Gruß, -- hgzh 12:57, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich gebe nach und ändere zurück. Beste Grüße --Martin Geisler 13:14, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Gruß, -- hgzh 09:09, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke Martin,

Bearbeiten

für Dein anerkennendes Statement. Aber ich habe Dir zu danken, ohne Deine Idee und Deine tatkräftige Hilfe stände der edit von Dittersbach, meinem Geburtsort, noch nicht und auch so hier bei WP. Ich war und bin natürlich auch durch frühere nicht ganz so freundliche Diskussionen mit dem Spezi angefressen, zumal auch andere User ähnliche Erfahrungen hatten und das bestätigten. Ich glaube, meine Mitarbeit nach 15/16 Jahren reicht, wenn auch nicht alle der 55.000 Bearbeitungen das "Gelbe vom Ei" waren, aber die meisten sicher schon. Dank natürlich auch für Deine Hilfe beim "Einpflegen" von Bildern pp. Werde natürlich bei Deinen edits weiterhin von Fall zu Fall mal drüberschauen und kann ja dann das "Besser so, oder?" Dir per post oder e-mail zuschicken. Viele liebe Grüße nach Leipzig aus dem Waldenburger Bergland an die Glatzer Rose! mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:52, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Christian Lange (Mediziner)

Bearbeiten

Moin. Du hast im o.g. Artikel eine Literaturangabe zum Epitaph eingefügt. Vielleicht könntest du auch noch in den Artikel einbauen, wo siuch dieser Epitaph befindet o.ä. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 13:42, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das stand schon im Artikel, bevor ich die Literaturstelle eingefügt habe. Viele Grüße --Martin Geisler 14:00, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Oh. Sorry stimmt. Gibt der Artikel noch etwas mehr her? Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:36, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin gerade mit der Erweiterung des Wiki-Artikels befasst. Beste Grüße --Martin Geisler 14:41, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hervorragend. Besten Dank --Gmünder (Diskussion) 14:51, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gruß und Info, lieber Martin

Bearbeiten

Frohe Ostergrüße aus Lünen an der Lippe. Gebe bei WP wieder etwas von meinem "Senf" dazu. Und jetzt halt Dich fest: Sogar auf der polnischen Wikipedia "Powiat Waldenburg" ist unsere Landkarte des Kreises Waldenburg 'eingepflegt'!! Wunnebar!--Hopman44 (Diskussion) 08:24, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schillerstraße (Leipzig)

Bearbeiten

Besten Dank für Deine kräftige Schützenhilfe!!! Frohe Ostern!!!--Mario todte (Diskussion) 17:45, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Rudolf Witzgall

Bearbeiten

Hallo und guten Morgen. Ich habe mal den hier angeleiert, muss aber gleich wieder weg. Ausbaufähig ist der sicher noch. In Sachen Weimar verstehe ich mich besser als in denen von Leipzig, wenn sie nicht direkt die Universität betreffen. Wäre für Durchsicht und gegebenenfalls Ergänzungen sehr dankbar. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 08:27, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Besten Dank!--Mario todte (Diskussion) 06:30, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Foto-Erlaubnis Paulinum (Universität Leipzig)

Bearbeiten

Hallo Martin,

du hast doch auch in der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig fotografiert. Hat dort von der Uni Leipzig Jemand verlangt, dass du eine Foto-Erlaubnis einholst bzw. dass du nach einer Genehmigung für das Hochladen der Dateien auf Wikipedia-Commons fragst?

Ich wurde jetzt seitens der Uni dazu gedrängt, so eine Erlaubnis einzuholen, bekomme aber momentan keine Antwort von der dortigen Pressestelle auf meine Anfrage. Deshalb frage ich mich: Ist so etwas wirklich notwendig? Wie ist eigentlich die Rechtslage, wenn man einfach Bilder aus dem Inneren hochlädt? Kennst du dich damit aus?

Danke für deine Antwort und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 16:21, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim,
als ich in der Universitätskirche fotografiert habe, hat mir das niemand untersagt, und es gab auch keine Verbotsschilder. Aber es ist richtig, die Uni kann das Fotografieren in ihrem Gebäude ähnlich wie Museen verbieten bzw. Erlaubnisse erteilen. Graueres dazu kannst Du hier nachlesen.
Beste Grüße --Martin Geisler 09:41, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort und auch den Link. Das Fotografieren in der Uni-Kirche war ja für private Zwecke erlaubt. Jetzt ist für mich nur die Frage, ob die nichtkommerzielle Verwertung (Hochladen auf Commons) verboten ist und ich mit einer Unterlassungsklage und Schadensersatzansprüchen rechnen muss. Ich versuche gerade mich durch verschiedene Internetseiten zum Thema Hausrecht und Verwertung von Fotos „zu wühlen“. Die Rechts-Sprechung ist da m.E. nicht ganz einheitlich. Und eigentlich sollte so etwas mal speziell für den Fall der Wikipedia geklärt werden.
Nochmals Danke und viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 10:28, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim,
der angeführte Link bezieht sich auf ein Urteil des BGH zu einem Wikipedia-Fall – höher und spezieller geht's nicht. Und offenbar hast Du wohl noch nicht hochgeladen, und die bisherige Bebilderung des Paulinums ist ausreichend – wo ist das Problem?
Beste Grüße --Martin Geisler 11:08, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Martin,
das Problem ist, dass in dem angeführten Fall das Fotografieren verboten war, im Paulinum aber gerade nicht. Rechtlich getrennt wird dann immer das Fotografieren und das Verwerten der Bilder. Und da entscheidet jedes Gericht anders, nach dem Grundsatz: „Das Hausrecht schützt die Kontrolle des Zutritts zu einem Gebäude. Durch die Verwertung von Fotos wird der Zutritt zu einem Gebäude jedoch nicht berührt.“ Es bräuchte eine BGH-Entscheidung, falls Fotografieren für private Zwecke erlaubt ist, ob dann automatisch auch eine Genehmigung für die Verwertung erteilt ist oder nicht. Ich habe jedenfalls im Paulinum keinen Hinweis gesehen, dass man Bilder für nichtkommerzielle Zwecke nicht ins Internet hochladen darf. - Ich wollte halt ein 360-Grad-Panorama als Übersichtsaufnahme hochladen, damit man einen Gesamteindruck hat.
Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 11:26, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim,
ich glaube, ich kann hier nicht mehr weiterhelfen. Für mich steht nun fest: Offensichtlich gibt es kein Fotografierverbot im Paulinum (keine Schilder). Wenn dem so ist, kann auch hochgeladen werden, solange nicht neuere Kunstwerke betroffen sind, für die noch Urheberrechtsschutz gilt, eventuell bei Panoramen für den Architekten,
Aber noch ein Wort zum 360°-Panorama. Vor einiger Zeit, als ich Dich noch nicht persönlich kannte, habe ich einige Deiner Panoramen aus den Artikeln gelöscht mit dem Hinweis „Steht in Commons“. Ich bin nach wie vor der Ansicht, ein 360°-Panorama in seiner flachen unübersichtlichen Primäransicht stört die Optik des Artikels. So schön wie Deine Panoramen ja auch sind, sollte dann ein Texthinweis zu Commons eingebaut werden. Möglicherweise Ansichtssache, aber meine ist nun mal so.
Beste Grüße --Martin Geisler 12:40, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

360°-Panoramen

Bearbeiten

Hallo Martin, Danke für deine Antwort und dass du das Thema 360°-Panorama angesprochen hast. Ich verstehe allerdings nicht genau, was du mit der „flachen unübersichtlichen Primäransicht“ meinst und warum diese die Optik des Artikels stören soll? Was ist da unübersichtlich? Mich stören da eher die vielen Bilder, die endlos am rechten Rand aufgereiht sind, das ist m.E. von der Optik / vom Layout her suboptimal. Die lassen sich besser in einer Galerie unterbringen. Und was ist mit dem „Texthinweis zu Commons“ gemeint? Vermutlich der Weblink auf Commons mit der Sammlung von Bildern? Ich bin mir sicher dass 99% der normalen Wikipedia-Benutzer dort nicht drauf klicken, denn eigentlich sollte alles Wichtige ja im Artikel sein. In der Hinsicht sind die Bilder auf Commons eigentlich nutzlos.

Mein Ziel ist es mit den 360°-Panoramen eine Gesamtansicht der Gebäude an einem Platz zu haben, wie diese angeordnet sind, wie das Gesamt-Ensemble wirkt. Du schreibst ganz sicher tolle Artikel und diese enthalten viele gute Bilder. Aber ich habe immer wieder das Problem, dass ich mir aus den einzelnen Bildern keine Vorstellung machen kann, wie diese einzelnen Gebäude angeordnet sind, solange ich noch nicht dort war. Um das mal an drei Beispielen zu erläutern: Schloss Schönefeld ist sicher ein sehr guter Artikel, aber bevor ich nicht dort war, hatte ich keine Ahnung wie der Schlosshof und die einzelnen Neben-Gebäude aussehen. Mir fehlt dort einfach der Überblick, die Gesamtansicht. Im Artikel sind auch nicht alle Gebäude drin, also kann man sich gar kein Gesamtbild machen. Ähnlich ging es mir beim Kloster Buch. Der Artikel über den Augustusplatz ist ebenfalls ein sehr guter Artikel, vor allem was den Text betrifft. Dort war ich oft genug und weiß, wie die Gebäude angeordnet sind, aber es ist m.E. nicht der Sinn eines Artikels, dass sich der Leser aus den vielen Bildern ein Gesamtbild gedanklich zusammensetzen und vorstellen muss. Auch wenn man dort noch mehr Text schreibt, kann er sich das nicht vorstellen. Das ist meine Ansicht. Mir fehlt dort einfach der Überblick – ein 360°-Panorama.

Was stört dich an den Panoramen und was kann ich besser machen? Mir ist schon klar, dass manche 360°-Panoramen merkwürdig aussehen, da gerade Linien gebogen sind. Insbesondere in Kirchen, wo die Entfernungen noch geringer sind, als auf einem großen Platz. Diese Panoramen habe ich in letzter Zeit gar nicht in den Artikel eingebunden, obwohl ich welche gemacht habe. (z.B. Gedächtniskirche Schönefeld oder St. Nikolai (Geithain)) Aber das kann man bei solchen extremen Blickwinkeln über 180° gar nicht anders auf einem ebenen Foto darstellen. Und es geht mir ja nur um die Übersicht. Vier einzelne Bilder mit geraden Linien in jede Himmelsrichtung zu machen, ist für mich auch keine Option, da nur eine Hilfskonstruktion. Man könnte auch ein Kugelpanorama machen, aber dann brauchst du einen speziellen Betrachter, um dir das anzusehen. Dann siehst du alles so, als ob du auf dem Platz stehst. Der Betrachter ist vorhanden und muss nur entsprechend eingebunden werden, aber die flache Ansicht sieht dann noch merkwürdiger aus.

Ich weiß nicht, ob ich mich verständlich machen konnte? Ich wollte das eigentlich bei dem Wikipedia-Treffen, bei dem wir uns gesehen haben, erläutern, aber offensichtlich konnte ich mich nicht verständlich machen. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 11:25, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim,
Zunächst zur „flachen unübersichtlichen Primäransicht“. Mit Primäransicht meine ich das Bild, wie man es ohne speziellen Bildbetrachter sieht. Als ich den Satz geschrieben habe, hatte ich die Vorstellung, man könne Deine Bilder als Zylinderpanoramen (Kugelpanoramen gäben wohl Deine Bilder eh nicht her) betrachten, daher der Ausdruck flach. Und übersichtlicher würde es als Zylinderpanorama auch. Aber dem ist nun mal leider nicht so. Der eingefügte interaktive Bildbetrachter ist - wenn ich mich nicht zu doof anstelle - absolut nutzlos, denn vergrößern und verkleinern sowie verschieben kann ich auch ohne ihn. Fazit: Zylinderbetrachtung wäre schön.
Es gibt aber noch eine andere Orientierungshilfe - die Bild-Notiz. Ich habe im Schloss-Schönefeld-Panorama mal die Namen der Gebäude eingetragen. (Dazu mit dem Cursor in die gelben Rechtecke). Leider werden die Notizen in eine Bildvergrößerung nicht übernommen.
Zu „Texthinweis zu Commons“. Damit meine ich, an geeigneter Stelle im Artikel auf das Panorama hinweisen, etwa mit <ref>siehe 360°-Panorama in Commons</ref> oder vielleicht auch direkt ausgeschrieben. Hab's bei Schloss Schönefeld mal gemacht.
Soviel im Moment.
Schönes Wochenende. --Martin Geisler 14:31, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Martin,
Die „flache unübersichtliche Primäransicht“ war ja mit Absicht so gedacht, da man keinen speziellen Bildbetrachter dafür benötigt. Kugelpanoramen können die Bilder eh nicht hergeben, da man dafür mehr Aufwand betreiben muss. Das wäre zwar möglich und ich weiß wie es geht, aber was willst du am Himmel und auf dem Boden sehen? Wolken und Steine? Was soll das bringen? Vielen Dank auch für die Bild-Notizen / Image-Notes. Das hatte ich schon gesehen, dass die bei der Vollansicht nicht mehr vorhanden sind. Da muss ich mal suchen, ob es eventuell eine bessere Lösung gibt. Die Lösung mit dem Verweis über den Einzelnachweis auf das Panorama ist genau das, was ich nicht wollte. Das finden sowieso nur die wenigsten Leser.
Ich habe das jetzt als Fazit so verstanden, dass die 360°-Panoramen nur die Optik im Artikel stören und scheinbar nutzlos sind? Soll ich mir da wirklich noch die Arbeit machen?
Schönes Wochenende. --Joachim Köhler (Diskussion) 16:04, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag:: Ich glaube, so kommen wir nicht weiter. Mich würde zu diesem Thema: gestörte Optik oder Gesamtübersicht, 360°-Panorama in den Artikel rein oder nicht mal die Meinung von ein oder zwei anderen Wikipedianern interessieren. Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 08:47, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Joachim,
nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, vor allen Dingen nicht so weit. Ich glaube, man muss die Eigenschaften von Panoramen bei Innen- und Außenbereichen unterscheiden. Außenbereichspanoramen sind wegen der geringeren Verzerrungen nicht so verstörend und können in Verbindung mit Bild-Notizen durchaus der Orientierung dienen. Die starken Verzerrungen in Verbindung mit den zumeist auftretenden (scheinbaren) Symmetrien bei Innenpanoramen erzeugen (zumindest bei mir) einen ästhetischen Reiz. Der ist aber bei Wikipedia nicht gefragt. Und die Orientierung ist in Innenräumen zumeist auch nicht nötig. Wohl aber ein Überblick. Bei Kirchen ergeben zwei Aufnahmen mit großem Blickwinkel zum Altar und zur Orgel leichter einen Überblick als ein Panorama. Können wir und auf diesem Wege näherkommen?
Dritte Meinungen wären durchaus interessant, aber nicht auf die theoretische Frage „Panoramen ja/nein“. Die Diskussion müsste mit typischen Bildbeispielen eröffnet werden.
Noch einen schönen Sonntag --Martin Geisler 10:18, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Martin,
zu den 360°-Innenpanoramen hatte ich dir ja oben schon etwas mit zwei Beispielen geschrieben. Dort mache ich das jetzt genauso, dass ich zwei Weitwinkel-Aufnahmen mit 90° bis 100°-Blickwinkel verwende. Größere Blickwinkel verzerren sonst wieder an den Rändern. 360°-Außenpanoramen in freier Natur sind oft unkritisch, da es selten gerade Linien gibt. Also sind wir bei den 360°-Außenpanoramen auf denen Gebäude zu sehen sind. Die wollte ich natürlich nicht theoretisch diskutieren, hier also zwei Beispiele:
360°-Panorama des Innenhofes des Schönefelder Schlosses
360°-Panorama des Augustusplatzes in Leipzig
Zur Beschriftung gibt es nicht nur die Bild-Notizen, sondern auch die beschrifteten Panoramabilder oder Imagemap. Imagemap gefällt mir am besten, da man dort auch durch Klick aufs Bild über den Wikilink im Imagemap zum jeweiligen Artikel des Gebäudes gelangt. Das muss ich mir für den Augustusplatz aber noch ansehen. Das bekomme ich auf Grund der vielen Gebäude nicht so schnell hin.
Anmerken wollte ich, dass das 360°-Panorama vom Schloss Schönefeld aus insgesamt 30 Einzelaufnahmen besteht. Jeweils drei werden zu einem HDR-Bild „verschmolzen“ und die entstehenden 10 HDR-Bilder zum 360°-Panorama gesticht. Es ist also schon etwas mehr Aufwand, auch wenn zum Schluss in der Statistik nur ein hochgeladenes Bild gezählt wird.
Hier habe ich mal noch einen interessanten Artikel zu Kugelpanoramen gefunden: Thomas Wozniak nimmt 360°-Panorama-Bilder für Wikipedia auf, nur falls es dich interessiert. Mit dem entsprechenden Fisheye-Objektiv und 18 Aufnahmen bekomme ich das auch hin, Problem ist nur der Nadir. Dort muss man das Stativ entfernen. Das hat Thomas Wozniak nicht gemacht, um Aufwand zu sparen. Für die Kugelpanoramen benötigt man dann wieder den erwähnten Betrachter.
Wen könnte man jetzt zum obigen Thema befragen? Einen Wikipedianer der viel fotografiert? Viele Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 11:10, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Joachim,
zuerst zu einem möglichen Missverständnis. Mit dem Überblick in einer Kirche durch zwei Bilder meine ich die beiden Eizelbilder ohne Panorama, wie in den Artikeln zu den Kirchen in Schönefeld und Geithain erfolgt.
Über den Nutzen von Freiluftpanoramen mit umgebenden Gebäuden (Schoss Schönefeld, Augustusplatz, Kloster Buch, Schloss Rochlitz) brauchen wir nicht streiten und auch keine dritte Meinung. Eine dritte Meinung würde mich interssieren, ob in den beiden Kirchenartikeln zusätzlich die Panoramen sinnvoll wären. Dritte Meinungen kann mann über Wikipedia:Dritte Meinung anstoßen. Bliebe die Frage, falls ja, wo diskutiert werden soll.
Zur Beschriftung der Freiluftpanoramen. Der Textbeschreibung der Objakte unter dem Bild würde ich den Vorrang geben, ergänzt durch Zahlen im Bild in Fällen von zahlreichen Objekten im Bild wie beim Augustusplatz. Die Zahlen dienen auch zum Wiederfinden bei Vergrößerungen. Imagemaps halte ich nicht für zielführend. Ich bin mir sicher dass mindestens 90 % der normalen Wikipedia-Benutzer nicht mit dem Cursor im Bild nach Infos suchen (und was machen die Smartphone-Nutzer?). Und Verlinken kann man ja auch aus dem Text unter dem Bild. Da der Link notwendig ist, müssten z. B. beim Schloss Schönefeld zahlreiche "sinnlose" Links erfunden werden.
Noch ein Wort zu den Bildformaten. Je flacher ein Panoramabild ist, umso breiter kann es im Artikel dargestellt werden, ohne zu massig zu wirken. Beim Kloster Buch würde ich z.B. mindestens 30 $ der unteren Bildfläche wegnehmen, nur so als Vorschlag.
So, genug für heute und beste Grüße --Martin Geisler 14:24, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Brehmestraße (Leipzig)

Bearbeiten

Lieber Martin. Ich hatte heute den Artikel Brehmestraße angeleiert. Dabei ging es mir um der zu Ehren von Richard Brehme in Weimar, den ich natürlich auch angekurbelt habe. Nur stellte ich fest, dass es noch mindestens zwei weitere Brehmsetraßen zu Ehren ganz anderer "Brehmes" gibt. Eine davon habe ich aus Verlegenheitsgründen auch angekurbelt, die Brehmestraße (Leipzig). Da ja allein als Verbindungsstraße zwischen Rückmarsdorfer Straße und Georg-Schwarz-Straße in Leutzsch und einige ihrer Häuser unter Denkmalschutz stehen, dürfte die Relevanzfrage klar sein. Durchsicht und gegebenenfalls Ergänzung und Korrektur kann der sicher gebrauchen. Besten Dank im Voraus und liebe Grüße--Mario todte (Diskussion) 06:52, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Martin Geisler 09:54, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Alle Achtung! Das hätte ich nicht ansatzweise so hingekriegt. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 09:12, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Böttchergäßchen (Leipzig)

Bearbeiten

Habe den mal angeleiert. Der kann bestimmt Ergänzungen vertragen. Besten Dank im Voraus.--Mario todte (Diskussion) 05:31, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich glaube, der kann viel vertragen. Mal sehen. Kommt Zeit, kommt Lust. --Martin Geisler 10:18, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Martin Geisler 14:25, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Leipziger Schützengesellschfst

Bearbeiten

Hallo Martin Geisler,

die am 12. September 2022 um 13:46:12 Uhr von Dir angelegte Seite Leipziger Schützengesellschfst (Logbuch der Seite Leipziger Schützengesellschfst) wurde soeben um 13:54:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Leipziger Schützengesellschfst löschende Administrator Nolispanmo hat die Löschung wie folgt begründet: „Schreibfehler (Benutzer:MartinGeisler) 13:49, 12. Sep. 2022 (CEST) #WEITERLEITUNG Leipziger Schützengesellschaft“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Nolispanmo auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:55, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ossietzkystraße (Leipzig)

Bearbeiten

Da ich in Weimar die Carl-von-Ossietzky-Straße (Weimar) machte, habe ich die von Schönefeld angeleiert. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 09:14, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Weg sollte nicht zur Gewohnheit werden. Viele Grüße --Martin Geisler 12:45, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nee. Ich habe zwar noch die Max-Liebermann-Straße gemacht, aber werde wieder mich auf die Weimarer und Naumburger Straßen konzentrieren. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 08:27, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

J21 745 Bf Leipzig Hbf, Tunnelbahnsteigzugang.jpg

Bearbeiten

Setz das Bild bitte auf seinen Urzustand zurück und lade deine Version unter einem neuen Dateinamen hoch. Das ist eine Nachtaufnahme und Deine Version ist viel zu hell. Das Drüberladen ist zumindest meiner Meinung auch nicht mit der Lizenz vereinbar. Nutzen ja, aber nicht beschädigen.

Das Herumbasteln an jpeg-Kopien ist wirklich nicht lustig und damit verärgerst Du alle, die ihrerseits Rohdaten aufzeichnen und daraus möglichst artefaktarme Bilder erzeugen und einstellen. Wenn Du Dich dran versuchen willst, sag Bescheid, Du kannst gerne die CR2-Rohdatei oder das daraus erzeugte Tiff-Bild als Ausgangsmaterial haben. Die bewahre ich als Urdateien immer auf, zumal weder Festplatten noch Festkörperspeicher das ewige leben haben. Nur, bitte überschreibe meine Bilder nicht wieder. Kamera-jpeg-Dateien oder gar direkt hochgeladene Telefonbilder sind nicht darunter. Ich kann aber nicht in über 20 000 Bildern eine Vorlage dagegen reinsetzen. –Falk2 (Diskussion) 18:33, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Erledigt und verstanden. --Martin Geisler 19:11, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Willst Du die Rohdatei? Dann geht es ohne Artefaktgefahr. –Falk2 (Diskussion) 19:23, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nee, danke, wenn Nachtaufnahme, dann soll es auch eine bleiben. --Martin Geisler 19:26, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wiki loves... Preisverleihung in Leipzig

Bearbeiten

zur Preisverleihung von Wiki loves... im Stadtarchiv Leipzig am Donnerstag sind auch die Wikipedianer eingeladen.

Näheres und Anmeldung unter [1] --Bahnmoeller (Diskussion) 13:03, 22. Nov. 2022 (CET)--Bahnmoeller (Diskussion) 10:35, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten