Martin Vogel
Guten Abend. Dein Benutzername ist nicht ganz unproblematisch, da ein langjähriger und allgemein bekannter Mitarbeiter ebendenselben Namen hat, oder besser hatte, siehe Benutzer:Martin-vogel/Kondolenzliste Mir ist eben ein Schauer über den Rücken gelaufen, als Dein Beitrag mit Martins Signatur auftauchte. Bitte sei so gut, über eine Benutzernamensänderung nachzudenken. Gruss --Dansker 00:55, 12. Apr. 2016 (CEST)
Dass mein Namensvetter verstorben ist, tut mir leid. Allerdings bin ich mir nicht bewusst, dass Wikipedia anstelle meiner Signatur einfach die Signatur eines Toten verwendet. Als ich mich vor über zehn Jahren hier angemeldet hatte, musste ich bereits auf einen anderen Benutzernamen ausweichen, wieso soll ich den jetzt ändern? Marvo (Diskussion) 10:24, 12. Apr. 2016 (CEST)
Ok, jetzt verstehe ich gerade das Problem besser. Ich hatte mich 2006 in Wikimedia Commons mit meinem Realnamen angemeldet, das war aber in der Wikipedia wegen des seinerzeit noch aktiven Namensvetters nicht möglich. Auf wikipedia.org habe ich dann das Kürzel "Marvo" verwendet. Wie es aussieht, sind wohl die Benutzerdatenbanken zusammengeführt worden, sodass ich nun den Wikimedia-Account auch hier verwenden kann. Da ich es vorziehe, unter meinem Realnamen im Netz aufzutreten, wäre ich dankbar, wenn der Marvo-Account in diesen hier integriert werden könnte. Leider ist wohl das Tool zur automatisierten Durchführung dieses Vorgangs noch nicht einsatzbereit. Martin Vogel (Diskussion) 15:02, 12. Apr. 2016 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
BearbeitenFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)