Weitere Archivdateien: Benutzer Diskussion:Nelp/Archiv/2007/Okt und Benutzer Diskussion:Nelp/Archiv/2007/Nov

Foto

Bearbeiten

Hallo Nelp, du hast bei Datei:HansEgonPetersenPropst.jpg vermerkt, das Foto sei eigenes Werk. Ich wollte doch mal nachfragen, ob du das Foto wirklich selbst gemacht hast oder ob sich das nur auf den scan bezieht. Wenn dein Benutzername deine Initialen sind, dann warst du da 13 ;-) ... und bist der Grund, warum ich Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer gar nicht so schlecht finde, weil ich es in einem Satz von dir mit diesen Jungs auf dem Knivsberg gesungen habe. Wenn du das Foto nicht selbst gemacht hast, liegen die Rechte beim Fotografen bzw. dessen Erben, und du kannst das Foto nur mit dessen/deren Einwilligung hier unter eine freie Lizenz stellen. Herzliche Grüsse --Concord 02:08, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Concord, ist toll, wenn sich jemand an so was nach so langer Zeit erinnert und ich erinnere mich auch gern an die Zeit als ihr mit Hans-Jürgen Wille und später auch allein bei mir auf dem Knivsberg wart. Was das Foto angeht, so stammt es tatsächlich aus meinem Bestand. Ich hatte schon sehr früh (Geschenk zu meinem 12. Geburtstag) einen eigenen Fotoapparat und eine eigene Dunkelkammer, in der ich S/W-Filme und Bilder entwickelt habe. Der Grund weshalb ich dieses Bild noch habe, ist, dass es sich bei Propst Petersen um meinen 1982 verstorbenen Vater handelt und dieses Bild in unserem Familienalbum landete, weil er am 14. August 1960 von Bischof Wester als Propst der Propstei Südtondern eingeführt wurde. Das Bild zeigt die beiden beim Auszug der Pastoren aus der Lecker Kirche. Herzliche Grüsse nach Lübeck--Nelp 09:05, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ah, danke! In Lübeck wohne ich allerdings schon lange nicht mehr; inzwischen hat es mich sogar über den großen Teich verschlagen... Hättest du nicht Lust, Bischof Reinhard Wester zu einem Artikel hier zu verhelfen? Ein Bild haben wir nun ja schon... --Concord 17:17, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So geht das. Nachdem ich nach dem Knivsberg 10 Jahre als Geschäftsführer des Landesmusikrates Schleswig-Holstein gearbeitet habe, hat es mich wieder nach Hause verschlagen. Aus diesem Grund habe ich mich auch bei Wikipedia mit den beiden Gebieten beschäftigt, auf denen ich über ein gewisses Spezialwissen und Archivalien verfüge: Neue geistliche Lieder und das Thema Nordschleswig, hier speziell mit einer Reihe von Biografien. Bischof Dr. Reinhard Wester fehlt in der Tat in Wikipedia. Ich werde mal sehen, ob ich einen Artikel zusammenbringe. Es gibt im Netz einige Informationen über seine Westerländer Zeit und seine Rolle in der Bekennenden Kiche in Schleswig-Holstein: [1], sein Name ist im Artikel über die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche erwähnt, aber Biografien gibt es anscheinend nur über die Nachfolger ab Bischof Alfred Petersen Beste Grüsse aus Apenrade --Nelp 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung Schloss Augustenburg / Augustenborg

Bearbeiten

Hallo Nelp, wie ich bereits auf der Diskussionsseite des Artikels schrieb, stehe ich einer Verschiebung nicht im Weg. Dennoch möchte ich wissen, gibt es eine verbindliche Definition für den Umgang mit Ortsnamen in zweisprachigen Gebieten? Nach Deiner Verschiebung stellt sich nämlich jetzt die Frage, was z. B. mit Schloss Schackenborg und Schloss Nordborg passieren soll? Müssten diese nicht auch verschoben werden? Wirst Du Dich um diese Artikel auch kümmern? Und was ist z. B. mit Schloss Amalienborg und Schloss Frederiksborg? Oder gelten da andere Regeln, weil diese Bauten außerhalb des zweisprachigen Gebiets liegen? Übrigens empfiehlt es sich, nach einer Verschiebung auch die Links aufzuräumen... Freundliche Grüße, podracer_hh 11:49, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe im Portal:Burgen und Schlösser dazu mal eine Anfrage gestellt. podracer_hh 12:24, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Podracer, Du hast natürlich völlig Recht. Auch die Schlösser Schackenburg und Norburg müssten die tatsächlichen deutschen Namen erhalten. Das könnte ich auch noch angehen. Für das Schloss Fredensborg und Amalienborg hat es die deutschen Bezeichnungen in der Literatur m. W. nie gegeben. Die Frage der zweisprachigen Bezeichnungen ist ein Sonderproblem im ehemaligen Herzogtum Schleswig, wo es diese zweisprachigen Bezeichnungen immer gegeben hat. Die dänische Wikipedia benutzt für die Ortsbezeichnungen südlich der deutsch-dänischen Grenze auch ganz selbstverständlich im Dänischen die dänischen Bezeichnungen z.B. Flensborg für Flensburg. Und - wie schon geschrieben - ist dieses auch gesetzlich durch die von Deutschland und Dänemark unterschriebene und ratifizierte Europäische Sprachencharta geregelt.

Beste Grüsse aus Apenrade/Aabenraa Nelp 23:55, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzungswunsch

Bearbeiten

In der kommenden Woche steigt die dänische Sängerin Aura Dione in die Top Ten der deutschen Singlecharts ein. Da deutschsprachige Quellen kaum verfügbar sind, ist der Artikel zu ihr in der dänischsprachigen WP da:Aura (sangerinde) derzeit wohl eine der "umfangreichsten" Texte. Nur kann ich ihn mir mangels Sprachkenntnisse nicht übersetzen. Kannst Du als Muttersprachler weiterhelfen? Besten Dank. -- Triebtäter (2009) 02:08, 14. Nov. 2009 (CET)

Ganz herzlichen Dank. Es hat keine zwei Minuten gedauert, bis dann jemand seinen vorbereiteten Text darübergeschrieben hat. Nunmehr sind beide Versionen miteinander verwebt. -- Triebtäter (2009) 14:22, 14. Nov. 2009 (CET)

Hermann Heil und die Eindeutschung der Ortsnamen

Bearbeiten

Hallo auch,

ich habe gesehen, dass Du die von mir nach der Wikipedia-Richtlinie für Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete geänderten Ortsnamen wieder zurückgenommen hast. Ich kann ja verstehen, dass beide Ortsnamen nach EU-Charta gleichberechtigt sind, aber die Richtlinie für die Wikipedia besagt:

Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.

Ich würde es daher begrüßen, wenn Du diese Regelung auch einhalten würdest.

Des weiteren hast Du mit deinen Änderungen unnötige Weiterleitungen auf die entsprechend dänisch geschriebenen Artikel eingebaut. Schau doch bitte demnächst, dass Du diese Weiterleitungen korrekt auflöst (z.B. durch [[Aabenraa|Apenrade]]).

Ansonsten noch Frohe Weihnachten. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Erik,die von Dir erwähnte Regelung ist mir bekannt. Die von mir erwähnte Europäische Sprachencharta, die sowohl von Dänemark als auch von Deutschland ratifiziert worden ist, besagt jedoch gerade, dass beide Sprachen in den von den jeweiligen Minderheiten bewohnten Gebieten gleichwertig als offizielle Landessprachen gebraucht werden. Dies hat z.B. zur Folge, dass in Südtirol (Italien) durchgehend zweisprachige Ortsschilder benutzt werden und z.B. das Land Schleswig-Holstein beschlossen hat, ebenfalls offizielle mehrsprachige Ortsschilder einzuführen, wo dies durch die Existenz von ethnischen oder nationalen Minderheiten geboten ist, z.B. im Siedlungsgebiet der dänischen Südschleswiger und Nordfriesen. In der dänischen Wikipedia in dänischer Sprache wird z.B. kein Mensch auf die Idee kommen für Flensburg die deutsche Bezeichnung zu brauchen, sondern ganz eindeutig die dänische Bezeichnung "Flensborg" (siehe: dänische Wikipedia. Der Hinweis auf die von Dir genannte Regel geht deshalb in eine falsche Richtung, weil es sich eben nicht primär um die Frage handelt, ob dieses Gebiet verschiedene Eigentümer gehabt hat, sondern um die Frage der aktuellen juristischen Sprachenwirklichkeit. Frohes Fest und Gruß aus Apenrade, Nordschleswig, Dänemark --Nelp 22:03, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten