NorbertR.
Begrüßung
BearbeitenHallo und Willkommen NorbertR,
als angemeldeter Benutzer. Bei fachlichen Fragen ist ein Besuch im Portal:Elektrotechnik, speziell WP:QSE, sinnvoll. Allgemeine Informationen zur Mitarbeit in der Wikipedia beinhalten die folgenden Seiten:
- Wikipedia:Hilfe
- Wikipedia:Richtlinien insbesondere WP:RK und WP:WWNI
- Hilfe:Neu bei Wikipedia
Viel Spass beim Mitmachen --mik81 19:35, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo, schön das du den jfet bearbeitest hast! Folgendes fand ich noch unverständlich: "Bei weiterer Erhöhung bleibt der Drainstrom nahezu konstant, da sich nun die Einschnürung stabilisiert und sich horizontal (Im Beispiel-Bild) ausdehnt, d. h. die zus. Kanalspannung wird nun vom pinch off weg, im Kanal absorbiert, ..." Gruß--ot 19:23, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ja, wenn die Drain-Source Spannung steigt dann verlängert sich automatisch die Raumladungszone auf der Drainseite, der Widerstand des Kanals steigt mit der Spannung an und daher bleibt der Drainstrom konstant. Ist halt kein normaler Widerstand.
Ich kämpf grad mit dem pinch off Bild. Habe es schon 3x neu hochgeladen wegen dem Formelfehler aber Wiki nimmt nach dem Speichern immer wieder das alte Bild?? --NorbertR. 19:57, 9. Dez. 2007 (CET)
- Hast Du schon Seite neuladen im Browser probiert, nicht jedesmal werden alle Bilder aktualisiert heruntergeladen sondern gecached? Sollte es dann noch hapern melde dich nochmals --mik81 20:04, 9. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt hat er es, nichts mehr anfassen :-)). (Vorschau + Thumb war richtig, aber Zoom war immer falsch?) Zeitverschiebung zwischen Servern?--NorbertR. 20:21, 9. Dez. 2007 (CET)
Hallo,
bitte versuche in Zusammenarbeit mit Benutzer:Lx den Artikel in einen vorzeigbaren Zustand zu bringen. Einige Hinweise stehen bereits auf der Benutzer_Diskussion:Lx/Elektrokultur. Viel Erfolg! --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ist gut. --NorbertR. 19:50, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ich schlag vor wir besprechen die Sachen zum Artikel auf der Benutzer Diskussion:Lx/Elektrokultur, ansonsten Änderungen einfach gleich im Artikel - nachdem er nicht mehr im Artikelnamensraum steht, kann man da glaub ich ganz direkt rangehen. Wichtig wär nur keine Kategorien zuzufügen, damit er nicht über den Umweg wieder im Artikelnamensraum aufscheint. Ok? --Lx 20:18, 28. Dez. 2007 (CET)
Hallo NorbertR.,
ich habe zufällig entdeckt, dass Du de hier besprochenen Artikel wieder auf das alte Lemma kopiert hast und sogar gefragt hast, ob "das mit der Versionsliste auch" ginge. Ja, man muss es sogar so machen, dass die Historie dabei ist, indem man den Artikel verschiebt, siehe Hilfe:Artikel verschieben. Ist aber nicht schlimm, ich habe jetzt bei der Kopie einen sogenannten Schnellöschantrag gestellt und darum gebeten, dass gleich der Artikel richtig verschoben wird. Ob das mittlerweile geschehen ist, kannst Du hier nachschauen. Viele Grüße --Buffty WechselWort 04:31, 31. Dez. 2007 (CET)
- Danke.--NorbertR. 04:57, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo NorbertR., ich habe Zweifel daran, dass jemand den Begriff Klemmschaltung missbraucht hat, wie Du im Einkreiser als nichtangezeigten Satz bemerkst. Der vorhandene Artikel Klemmschaltung bezieht sich auf einen anderen Bereich der Technik, für den ich nicht kompetent bin. Die übereinstimmende Grundidee ist sehr gut erkennbar, nur die Wirkung unterscheidet sich. Ich frage mich, wie die Kurzschlussbügel, die wegen des Arbeitsschutzes Leitungen nach Erde klemmen, genannt werden bzw. wie der Vorgang bezeichnet wird.
Ich schlage vor, eine Begriffsklärung vorzuschalten, die das Gemeinsame und das Trennende kurz umreißt, um dann auf die Klemmschaltung (Leistungselektronik) und die Klemmschaltung (Fernsehtechnik) zu verweisen. Eine für mich offene Frage ist der Umgang mit der Verallgemeinerung, die eventuell Klemmschaltung (Nachrichtentechnik) oder Klemmschaltung (Informatik) heißen könnte, falls es dazu genügend Material gibt. Sonst würde die Erwähnung dieser Gebiete bei der Begriffsklärung ausreichen. Gruß -- wefo 23:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Na ja, Klemmschaltung in der Leistungselektronik habe ich nirgends finden können / Keine Literatur. Zudem ist die angegebene Schaltung eher eine Trennschaltung; Prinzip ist ja ,daß die Sicherung anschliessend anspricht. In der Installationstechnik heisst die übliche manuelle Kurzschlussvorrichtung Kurzschlußseil oder Erdungsseil. Zu allem ist die crow-bar ein gängiger, eingedeutschter Begriff und nicht übersetzbar. Fernsehtechnik ist Teil der Nachrichtentechnik und bei der Informatik wird das mit SW gemacht (Hi). Klemmschaltung (Fernsehtechnik) mit Links würde wahrscheinlich am wenigsten Arbeit machen weil die falsche Klemmschaltung schon überall verlinkt ist. Die Klemmschaltung mit Diode hatte ich schon mal in der Schutzdiode aber da wurde sie dann gleich rausgelöscht, zumindest wäre der Thyristorüberspannngsschutz hier besser aufgehoben gewesen. Ist halt schon ein riesen Durcheinander. In der Fernseh.- und Nachrichtentechnik ist die Klemmschaltung jedenfalls ein fester Begriff. Literatur gibt es zuhauf. --NorbertR. 16:55, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hier ist die Klemmung auch schon drin.Hmm. --NorbertR. 17:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- Elektronische Sicherung wäre wahrscheinlich der optimalste Platz für die crow-bar. --NorbertR. 17:09, 3. Jan. 2008 (CET)
- Und hier gibt es elektronische Schutzschalter zu kaufen. :-o --NorbertR. 17:15, 3. Jan. 2008 (CET)
- Nach reiflicher Überlegung denke ich, daß es das Beste wäre, die Klemmschaltung ihrerseits nach Klemmung zu verschieben und den Titel für die übliche Klemmschaltung freizumachen. Ich hätte auch schon ein schönes Bildchen dazu.
--NorbertR. 20:36, 3. Jan. 2008 (CET)
Hallo NorbertR., ich gehe davon aus, dass der Autor der Klemmschaltung sehr genau wusste, worüber er schreibt. Ich bin auf diesem Gebiet Laie und würde deshalb seinen Artikel nicht leichtfertig ändern wollen, soweit es nicht offensichtliche Fehler oder Flüchtigkeitsfehler beträfe. Die Änderung des Titels würde zwangsläufig auch eine Änderung des Schlagwortes nach sich ziehen.
Das Bild ist noch nicht da. Ich kucke später nach. Gruß -- wefo 20:46, 3. Jan. 2008 (CET)
- Vermutlich ist wdwd der Initiator von Klemmschaltung. Ich habe ihn mal angefragt. --NorbertR. 21:58, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde die Bildunterschriften etwas anders wählen: Verschiebung des Schwarzwertes durch konstanten Gleichanteil, Klemmung auf den Synchronpegel, Klemmung auf den Austastpegel.
- Sehr interessant ist übrigens die Wirkung auf einen Helligkeitssprung. Zum anderen ist es interessant, wie eine 50-Hz-Störkomponente durch Klemmen verringert wird. Gruß -- wefo 22:40, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ja, so gesehen war es vielleicht falsch als Beispiel ein Videosignal anzudeuten, da der Artikel ja allgemein bleiben sollte. Aber ein Beispiel mit der Schwarzwertklemmung wäre sicher auch nützlich. Vielleicht hat der Wdwd den Artikel schon fertig? :-) Im Telefunken-Laborbuch, Band V, S.128 gibt es einen umfangreichen Artikel über die Klemmschaltung. --NorbertR. 08:15, 4. Jan. 2008 (CET)
- Nein, uberhaupt nicht. Die Klemmung wurde wahrscheinlich vor der Anwendung im Videobereich überhaupt nicht wahrgenommen. Der Begriff ist aber so nützlich, dass sich die Verallgemeinerung lohnt. Die Literaturstelle habe ich nicht, dafür aber u. a. auch mal eine Klemmschaltung entwickelt und damals Patente dazu recherchiert. Deine Bilder sind für die grundsätzliche Erklärung sehr gut, aber Du solltest den zusammenhängenden Signalverlauf unterbrechen, weil die Änderung des Mittelwertes zu einem Einschwingvorgang (C-Umladung) führt, der sonst mit dargestellt werden müsste, wenn es nicht grenzwertig falsch sein soll. Deshalb mein Hinweis auf den Helligkeitssprung. Natürlich ist die Zeitkonstante so groß, dass sich erst nach langer Zeit etwas verschiebt. Gruß -- wefo 15:25, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hi, Hinweis: Habe auf Klemmschaltung eine Begriffserklärungsseite eingerichtet und den ursprünglichen Artikel für den Bereich Stromversorgung verschoben. Bitte die entsprechenden Links für weitere Klemmschaltungen (Videotechnik, Rundfunkempfänger) einzutragen bzw. anzupassen. ggf sollte man diese Diskussion als ganzes auf Diskussion:Klemmschaltung verlegen, dort passt das eher hin.--wdwd 16:37, 4. Jan. 2008 (CET)
Wechselspannung
BearbeitenHallo Norbert, mir erscheint die Definition von "Wechselspannung" falsch. Kannst Du bitte mal nachprüfen? Mein Hinweis, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wechselspannung --Hutschi 17:26, 31. Jan. 2008 (CET)
- Antwort in der Diskussion --NorbertR. 13:12, 2. Feb. 2008 (CET)
Null-Redundanz beim Einkreiser ist erreicht
Bearbeitenzufrieden? -- wefo 07:40, 4. Feb. 2008 (CET)
- Must du wdwd fragen, er hatte den Redundanzblock/blöcke eingestellt.--NorbertR. 08:37, 5. Feb. 2008 (CET)
Hinweis
BearbeitenSiehe [[1]] -- wefo 10:04, 17. Feb. 2008 (CET)
Streitkultur und Qualität der Wikipedia
Bearbeiten„Ich hol mir jetzt einen Keks. wefo kriegt keinen, weil Quetscher ist ein Trimmer mit Andrückschraube und gewölbter Gegenblechelektrode.“ - „zitatende und ätsch!“
Diese Zitate aus der Versionsgeschichte des Einkreisers (30.01.2008) und aus der Diskussion:Audion#Transistoraudion? (25.03.2008) zeigen, dass es Benutzer mit dem Niveau eines gereizten Kleinkindes gibt. Solche Benutzer verfügen oft über ein bewundernswert sicheres Gespür für die Relevanz von Information und können kraft ihrer soliden Bildung darauf verzichten, ihre Meinung durch eine Google-Suche erschüttern zu lassen.
Wenn jemand beim Thema Einkreiser an Trimmer denkt, wenn er Quetscher liest, dann ist das sein Problem. Trimmer sind für Einkreiser praktisch irrelevant, als Quetscher bezeichnete Hartpapierdrehkondensatoren sind hingegen für die Rückkopplung die bevorzugte und für die Abstimmung eine häufige Lösung.
Wenn dieser jemand seine beschränkte Sicht in den Übersichtsartikel Kondensator (Elektrotechnik) vermittels der dritten Wiederholung des Bildes eines Quetschtrimmers einbringt, dann stellt sich die Frage, ob dieses sehr spezielle historische Bauteil in dem excellenten Artikel ein Gewinn für die Wikipedia ist. Dies würde ich verneinen. -- wefo 05:03, 27. Mär. 2008 (CET)
Hi NorbertR.,
deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 11:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
Habe die Diskussion nach Defektelektron verschoben. Gehört zum Artikel. --NorbertR. 09:37, 29. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Norbert, mit folgendem Satz von Dir kann ich nichts anfangen:
- Der Strom stellt sich so ein, daß UGS mit URS im Gleichgewicht ist ( stabiler Arbeitspunkt )
Da ich keinen edit-war will - was meinst Du mit "im Gleichgewicht"? In dieser Schaltung ist UGS = URS "fest verdrahtet". Von Gleichgewicht kann ich doch nur sprechen, wenn zwei Größen auch die Möglichkeit hätten, nicht im Gleichgewicht, also unterschiedlich zu sein (beim virtuellen Nullpunkt eines Operationsverstärkers könnte ich mir dieses Wort vorstellen).
Und irgendeine Erklärung der Funktion für nicht so versierte Elektroniker, die nicht in Kennlinien zu Hause sind, wäre schon schön! Vielleicht war mein Versuch nicht besonders geglückt, und Dir fällt etwas Besseres ein? Gruß, --Anastasius zwerg 21:58, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Das Gleichgewicht wird von der Natur erhalten, da sonst Naturgesetze verletzt würden ([Erhaltungssatz] und Kirchhoff!). Es ist nicht möglich, daß die Spannungen eine Differenz aufweisen und sich dann(!) der Arbeitspunkt langsam einstellt. Allerdings ist eine Sprungantwort möglich dazu brauchst du aber die [Maxwellsche Gleichungen] und eine Ing.-Ausbildung. Wenn es ein Regelkreis wäre dann hättest du einen sog. P_Regler und der kann nicht auf delta-U = 0 regeln. Die Spannungen in der Masche müssen sich exakt aufheben. Wenn der Begriff des Arbeitspunktes nicht klar ist müsste ev. jener Artikel überarbeitet werden. Das ist sehr wichtig, daß du den Unterschied verstehst. Ich glaub ich werde mich eh von WP verabschieden, bin gerade einem Verbrechen ( meine Meinung ) auf die Spur gekommen wie hier manipuliert und gefälscht wird, durch Mißbrauch der.. . --NorbertR. 07:59, 19. Jun. 2008 (CEST)