Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Benutzerseite

Bearbeiten

Bitte entferne den Hinweis auf deine Kanzlei auf der Benutzerseite, das kann als Missbrauch der BNR-Konventionen im Sinne von Werbung gewertet werden. --beek100 13:18, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke dir. --beek100 13:20, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Joecks/Selbstanzeige

Bearbeiten

In dem Artikel Selbstanzeige beziehst du dich auf Joecks in Die Steuerberatung. Ist der Aufsatz im Internet (auch gegen Zahlung) zu erhalten? Google hilft erstmal nicht weiter. Danke und Gruß Jensen 13:00, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Zeitschrift ist hier online: Die Steuerberatung und erfordert eine Anmeldung. Ob eine Einzelabfrage möglich ist, kann ich nicht sagen. Gruss, Obenhaus

Selbstdarstellung/Literaturspam

Bearbeiten

Moin Obenhaus, ich habe durchaus wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass du dich bis 2014 an der inhaltlichen Verbesserung der de.WP beteiligt hast, und würde mich sehr freuen, wenn du dies auch künftig wieder tust! Doch bitte unterlasse künftig Literatureinträge wie deine heutigen, die allesamt nicht unseren einschlägigen Richtlinien (konkret WP:LIT#Auswahl) entsprechen, danke. Mich auf weitere fachlich qualifizierte Beiträge aus deiner Feder freuend, verbleibe ich mir frdl. Grüßen --GUMPi (Diskussion) 16:56, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Gumpi,

vielen Dank für Dein Engagement. Allerdings kann ich nicht erkennen, weshalb die heutigen Literatureinträge nicht den einschlägigen Richtlinien (konkret WP:LIT#Auswahl) entsprechen sollen. Es handelt sich voll und ganz um Fachliteratur genau zu den Themen.

Wie ich schon in der LD zu deiner Äußerung betr. der Autoren-RK gedacht habe (selbige verlangen nirgends Sachbücher, sondern Monographien als Einschlusskriterium), doch nicht geschrieben habe, trifft es hier neuerlich zu: Mit Verlaub, bitte gründlich und verständig lesen, danke. WP:LIT#Auswahl besagt, dass ausschließlich „die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ angeführt werden, wobei die Werke „sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen“ befassen müssen. Diese Erfordernisse verfehlen ausnahmslos alle von dir eingetragenen Werke, wie ich dir gerne nachfolgend am Bsp. deiner Ergänzung im Artikel Schwarzarbeit verdeutliche:
  • Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken durch Ignorieren möglicher Scheinselbständigkeit → kein unmittelbarer Lemmabezug, bestenfalls Unterthema (Geht es im o.g. Artikel um Scheinselbständigkeit? Nein, und selbst im Artikel Scheinselbständigkeit besteht kein unmittelbarer Lemmabezug, ist der Artikel weder eine Einführung noch wissenschaftlich maßgebliches Werk, sondern ist lediglich ein auf ein Unterthema bezogener Beitrag.)
  • Umsatzsteuerliche Konsequenzen verdeckter Arbeitsverhältnisse → kein unmittelbarer Lemmabezug, bestenfalls Unterthema (...)
  • Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz: Merkblatt bei Gewerbeanzeige → kein unmittelbarer Lemmabezug, bestenfalls Unterthema (oder geht es in dem Artikel um das Merkblatt zur Gewerbeanzeige?)
  • Obenhaus / Brügge / Herden / Schönhöft: Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Kommentierung → könnte man etwaig als relevantes Werk erachten, so es denn überhaupt schon erschienen wäre, doch hier ist keine Glaskugel
Grüße --GUMPi (Diskussion) 17:35, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Werke erfüllen exakt die geforderten Kriterien. Du kannst die Artikel ja lesen. Konkret zu Deinen Anmerkungen

  • Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken durch Ignorieren möglicher Scheinselbständigkeit → kein unmittelbarer Lemmabezug, bestenfalls Unterthema - Nein, der Beitrag befasst sich mit dem Thema des Lemmas (Schwarzarbeit) selbst: Scheinselbständigkeit ist eines der grossen Schwerpunkte von Schwarzarbeit.
  • Umsatzsteuerliche Konsequenzen verdeckter Arbeitsverhältnisse → kein unmittelbarer Lemmabezug, bestenfalls Unterthema - überhaupt nicht, das betrifft das Thema des Lemmas (Schwarzarbeit) im Kern. Nur befasst sich der Titel mit den Konsequenzen, die aus Schwarzarbeit resultueren
  • Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz: Merkblatt bei Gewerbeanzeige → kein unmittelbarer Lemmabezug, bestenfalls Unterthema - nein, kein Unterthema, sondern eben genau zum Thema Schwarzarbeit
  • Obenhaus / Brügge / Herden / Schönhöft: Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Kommentierung → könnte man etwaig als relevantes Werk erachten, so es denn überhaupt schon erschienen wäre, doch hier ist keine Glaskugel - Den Kommentar kannst Du auch in jeder Buchhandlung kaufen, der ist auf dem Markt.

Aber ich lass mich auch gern von Deinem überragenden Fachwissen zu dem Thema überzeugen. Vielleicht magst Du auch die weiteren Literaturhinweise genau so kritisch hinterfragen:

  • Martin Meissnitzer: Sozialbetrug, Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft (= Schriftenreihe Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis. Bd. 5). Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-86676-329-6 (Zugl.: Diss., Univ. Wien, 2012) - nach Deinen Kriterien müsste das viel zu weit sein, da es sich mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen befasst
  • Bernd Josef Fehn (Hrsg.): Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-0991-5 (Kommentar). - wieso betrifft dieser (veraltete) Kommentar das Lemma, aber nicht der (aktuelle) Kommentar zum selben Gesetz?
  • Friedrich Schneider, Helmut Badekow: Ein Herz für Schwarzarbeiter. Warum die Schattenwirtschaft unseren Wohlstand steigert. Econ, Berlin 2006, ISBN 3-430-20008-3. - ach Deinen Kriterien müsste das viel zu weit sein, da es sich mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen befasst.

Mir ist nicht klar, von welche Interessen Du Dich hier leiten lässt. Jedenfalls folgts du offenbar nicht einem einheitlichen Masstab.--Obenhaus

Die Diskussion hier bekommst du geschenkt, ich verzichte an dieser Stelle auf deren Fortsetzung und führe gerne, so du die Werke für derartig relevant hältst, dass du sie abermals eintragen möchtest, gerne auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite. Denn es liegt an dir die Relevanz der jeweiligen Werke nachvollziehbar darzustellen und einen Konsens darüber zu erzielen, bevor sie neuerlich eingetragen werden können. Und zur Motivation: Ich habe hier keine Eigeninteressen, keinen Interessenkonflikt... Schönen Abend noch. --GUMPi (Diskussion) 17:59, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, aber von Dir möchte ich nichts geschenkt, ich verzichte.