PPosthorn
Hallo PPosthorn, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Hilfe:Neu bei Wikipedia Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
![]() |
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. |
![]() |
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
![]() |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. |
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Deine Änderung in „Liste lateinischer Phrasen/N“
BearbeitenHallo, zu Deiner Änderung: Wenn Du an die Phrase ein Satzzeichen anhängst, darfst du nicht vergessen, dieses auch im Anker zu ergänzen, musst dann aber auch überprüfen, ob auf diesen Anker Verlinkungen existieren und diese gegebenenfalls anpassen. Zudem ist zu bedenken, dass die Zeichensetzung etwas Modernes ist und es auch Leute gibt, die grundsätzlich dagegen sind (ich finde jetzt nur diese archivierte Meldung, aber das ist definitiv mehrmals besprochen worden). Im Falle von „Nec laudibus nec timore“, das im Lateinischen keinen vollständigen Satz darstellt, hätte ich es nicht gesetzt. Weil jetzt sowieso etwas Nacharbeit nötig ist, werde ich das auch gleich ändern. — Speravir – 20:36, 16. Dez. 2023 (CET)
- Eine Suche nach
"Nec aspera terrent"
in den Artikeln ergibt Stand jetzt 29 Treffer, eine Suche nach einem Link auf"Nec aspera terrent"
in den Artikeln ergibt immerhin einen Treffer, und genau der müsste angepasst werden, werde ich ebenso gleich erledigen. (Die anderen könnte man aber wenigstens zum Teil ebenfalls auf die Phrase verlinken.) — Speravir – 20:50, 16. Dez. 2023 (CET)
Hobbes und Nominalismus
BearbeitenIm Artikel steht: "In seiner vorwiegend materialistisch geprägten, empiristischen Philosophie vertrat Thomas Hobbes einen starken Nominalismus. Er unterschied Namen für die Einzeldinge und Allgemeinbegriffe, die bei der sprachlichen Klassifizierung von Einzeldingen verwendet werden." Ich halte diese Interpetation für falsch. Die Unterscheidung zwischen allgemeinen Begriffen und den Begriffen (!) für Einzeldinge (nicht, wie im Text berhauptet, den Einzeldingen selbst!), rechtfertigt noch nicht die Behauptung, Hobbes sei Nominalist. Wenn Hobbes sagt "„Ein allgemeiner Name wird vielen Dingen zugelegt aufgrund der Ähnlichkeit in Hinblick auf eine Qualität oder ein anderes Akzidenz (dieser Einzeldinge)“, dann sagt er damit nicht (wie der Nominalismus), dass es ein von der materialen Wirklichkeit unabhängiges Allgemeines gäbe, sondern im Gegenteil, dass allgemeine Begriffe sich gerade "aufgrund von Ähnlichkeit" aus der materialen Welt bzw. den einzelnen Entitäten derselben ableiten. Hobbes ist (übrigens wie Kant) auch aus politischen Gründen Antinominalist, weil die Behauptung unabhängig von den materialen Bedingungen existierender allgemeingültiger Begriffe rechtlich und politisch dazu führe, dass Rechtsbegriffe, die gesellschaftlich durch Übereinkunft (nach dem Bürgerkrieg) als staatliche Gesetze formuliert wurden, dann wieder voluntaristisch mit Verweis auf eine angebliche höhere Einsicht durch Einzelpersonen oder religiöse Gruppen infrage gestellt oder sogar, u.U. bei Entfachung eines neuen Bürgerkriegs, den Staat und die gesellschaftlche Übereinkunft zerstören könnten. Hobbes hält aber die unbedingte Befolgung der staatlichen Gesetze für die Grundvoraussetzung eines funktionierenden Staates, dessen Aufgabe es für ihnn ist, den Bürgerkrieg zu verhindern. Das bedeutet, dass er die Annahme oder Behauptung von unabhängig oderjenseits der aus der materialen, gesellschaftlichen Welt existierenden (Rechts)Begriffen nicht gelten lassen kann. --PPosthorn (Diskussion) 08:54, 22. Jan. 2025 (CET)