Grabstättenfotos

Bearbeiten
 
Grab Fred Teschler

Moin! Du schreibst Hinweis: Befindet sich hinter dem Namen ein Haken, habe ich das Grab bereits fotografiert.. Kann man die Fotos hier irgendwo finden? Mich würde ein spezielles interessieren. MfG A. Teschler --217.231.47.61 17:43, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, ich lade die so nach und nach hoch und auch nur, wenn ein Artikel zum Bebildern da ist. Um welches geht es denn? Gruß, --Paulae 20:18, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nun hochgeladen. --Paulae 16:26, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Danke ! --217.231.21.22 15:02, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Grabstätte Bruno Seener

Bearbeiten
 
Grab Bruno Seener

Ich interessiere mich für die Grabstätte von Bruno Seener - ist als fotografiert gekennzeichnet, aber noch nicht hochgeladen. Gibt es eine Nr o.ä., um das Grab zu finden? (nicht signierter Beitrag von 217.6.95.140 (Diskussion) 17:32, 16. Aug. 2010)

Wenn Sie es direkt auf dem Friedhof suchen wollen, hilft die dortige Infotafel, auf der Seeners Grab verzeichnet ist. Es ist Grabfeld E, Nr. 29, d.h. das linke Grabfeld neben und hinter der Kapelle, dort dann relativ weit vorne, ungefähr mittig zwischen Kapelle und linker Friedhofsmauer. Wenn gewünscht, kann ich das Foto auch hier hochladen, auch wenn es wegen des fehlenden Seener-Artikels noch nicht sinnvoll eingebunden werden kann. Ich empfehle natürlich den direkten Besuch auf dem Friedhof, der wegen der Formenvielfalt der Grabsteine und seines Alters einem Museum gleicht. Gruß, --Paulae 17:59, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Bruno Seener war der (ältere) Bruder meines Grossvaters. Ich vermute, dass auch seine Schwester dort liegt. Ich werde wohl erst im Laufe des nächsten Jahres wieder nach Dresden kommen und würde mich freuen, wenn Sie das Foto hier hochladen können. (nicht signierter Beitrag von 217.5.231.249 (Diskussion) 16:41, 17. Aug. 2010)

Das kommt davon, wenn man hunderte Grabbilder auf dem Rechner hat – das Seener-Foto entstand zu einer Zeit, als die Sonne gerade extrem auf den Grabstein schien und obwohl ich meine Kamera zu überlisten versuchte, hat es nicht geklappt. Ich werde also in der nächsten Zeit noch einmal zum Friedhof gehen und dann auch sehen, wer noch auf dieser Grabstelle beerdigt wurde. Der Grabstein zeigt auf alle Fälle mehr Inschriften als die Bruno Seeners. Ich habe das beste (!) Foto von damals (Mai 2009) mal extern hier hochgeladen, für Wikipedia taugt die Qualität nicht. Ein besseres Foto schaffe ich möglicherweise am Wochenende. Gruß, --Paulae 18:07, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für das erste Bild - der Engel könnte von Bruno stammen. Die letzte Beerdigung - Camilla S. - müsste um 1980 gewesen sein. Brunos Nachlass - diverse Bilder, Entwürfe usw. - ging damals an ein kath. Kloster, das auch ein Altenpflegeheim betreute, in dem meine Grosstante starb. Ich schaue auf jeden Fall nächste Woche wieder auf die Seite und freue mich auf ein neues Foto.

So, oben das neue Foto vom Grab Bruno Seeners, geblitzt, sonst hätte man gar nichts erkannt. Camilla Seeners Grab befindet sich separat links daneben, das Foto habe ich extern hier hochgeladen. Auf Seeners Grabstein befinden sich noch die Namen (schwer zu lesen!) Alfons Seener (Steinseite Bruno Seeners) und Paul Seener, Katharina Seener und Holger (?) Fröhlich († 29.12.1939) auf der auf dem Foto rechten Quaderseite, darunter ein lateinischer (?) Grabspruch. Gruß, --Paulae 23:36, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Möhlau (1857-1940)

Bearbeiten
 
Richard Möhlaus Grab

Hallo Paulae,

kannst du mir das Grabsteinfoto von obigen Herrn hochladen? Ich benötige es für eine Datenbank. Danke dir schonmal im Voraus. --Das Robert .... gibs mir! 19:52, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Qualität ist nicht doll unterirdisch. Das war noch mit einer 0815-Knipse, zudem unscharf. :-( Öhm. Nun ja. Irgendwann sollte ich sämtliche Johannisfriedhoffotos noch einmal angehen. Heute klappts nicht mehr, da bereits dunkel, daher die schlechte Version. Wenn mans ganz stark verkleinert, gehts, merk ich gerade. ;-) Gruß, --Paulae 22:22, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In der Tat. ;) Ich habe zwar die Information (ich brauchte das genaue Todesdatum), aber ich will dich nicht bremsen, weiterhin Fotos zumachen ;) Ich danke dir aber. Grüße --Das Robert .... gibs mir! 11:04, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das genaue Todesdatum hätte ich dir allerdings auch so sagen können, sogar von (fast) jedem TH/TUD-Prof., also falls du zukünftig derartige Fragen haben solltest, weißt du, an wen du sie stellen kannst. ;-) --Paulae 11:20, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Super, danke dir! :) Im Gegenzug kann ich dir ja Artikel aus dem Munzinger-Archiv beschaffen oder, falls du Verbesserungsvorschläge für die Sächsische Biografie hast (denn da arbeite ich und dafür brauchte ich auch das Datum), dann kann ich diese relativ schnell einarbeiten. --Das Robert .... gibs mir! 13:27, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hab grad mal die TU/TH-Profs durchgeschaut: Heinrich Jakob Gravelius ist am 22. Mai 1861 in Frankfurt am Main geboren, Leonidas (Johann) Lewickis (es gibt übrigens auch noch Ernst Wolfgang Leonidas Wilhelm Lewicki) Lebensdaten sind * 5. November 1840 in Wien; † 27. August 1907 in Dresden; euer Otto Kirschner heißt in Wirklichkeit Otto Kirschmer, geboren in Ingelfingen (Württemberg), gestorben in Darmstadt; Oskar (August) Reuther stammt aus Hemer, Westfalen, gestorben ist er in Heidelberg. Lebensdaten zu Rektoren der TH/TUD gibt online hier; alle Profs stehen zudem mit Biografie und Lebensdaten in Die Professoren der TU Dresden 1828–2003, da hab ich jetzt alle Daten hergenommen. Gruß, --Paulae 16:00, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist witzig: Alle diese Personen habe ich gestern erst korrigiert. ^^ Die Korrekturen sind nur noch nicht zu sehen, weil die Daten noch nicht aktualisiert wurden. Aber dennoch vielen Dank! :) Wenn du weitere Fehler findest, kannst du sie gern per mail schreiben: roeder.rob@gmail.com. BTW: Wenn du neue Fotos von Friedhöfen machen musst, können wir das auch gern gemeinsam machen; ich habe hier noch eine Spiegelreflex rumliegen. Vor allem wenn es sich um die Friedhöfe in Plauen (Auferstehungskirche und Alter Annenfriedhof) handelt. Da kann ich schnell mal rüberflitzen und Fotos machen. --Das Robert .... gibs mir! 17:28, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zufälle gibts. ;-) Btw.: Heute abend ab 19 Uhr ist Stammtisch an der Uni – du kannst gerne dazukommen! --Paulae 17:34, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Uff, na mal sehen. Eigentlich wollte ein Kumpel aus Berlin zu Besuch kommen. Aber der zuckte sich bisher nicht. Von daher kann ich erstmal nur "Vielleicht" sagen. --Das Robert .... gibs mir! 17:52, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Henry Hugo Pierson

Bearbeiten
 
Grabstätte Pierson

Nach dieser Webseite aus dem Stadtarchiv Coswig liegen seine drei Söhne auf dem Trinitatisfriedhof begraben. Weisst du näheres? Ein Foto vom Grab(mal) wäre natürlich auch schön (ganz abgesehen davon, dass die Verlegerbrüder noch keinen Artikel haben ...) Gruss --Concord 22:59, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Grabstätte von Reginald Pierson sowie Edgar Mansfield Pierson etc. habe ich als Foto da. Viel Spaß beim Grabstellennamenentziffern (ich kenne die Namen der restlichen Söhne nicht). Gruß, --Paulae 23:13, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
 
Dankeschön!
Herzlichen Dank, das hilft doch schon... --Concord 23:24, 29. Jun. 2011 (CEST) PS: Hättest du nicht Lust, was über den Verlag/Verleger zu schreiben? --Concord 23:35, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zugabe meinerseits: Karoline Pierson aka Carolne Leonhardt-Lyser --Concord 02:06, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oh cool, ich wusste damals nicht wohin mit der Website, für die Disk fand ich sie zu schade. :) Catfisheye 02:09, 30. Jun. 2011 (CEST) Man möge mir den Bearbeitungskommentar nachsehen, ich achtete nicht auf den Titel der Seite.Beantworten
Hey, der Stand auch auf meiner To-Do-Liste. Bin grad etwas grüblerisch, weil ich in meinem großen Frauen-Foto-Fundus keins von ihr gefunden habe, aber immerhin die Signatur konnte ich aus dem Groß beisteuern. Da unterzeichnete sie übrigens als „Caroline“. Achso, Verleger ist nicht so meins, ich bin ab morgen auch erst einmal weg aus der WP. Gruß, --Paulae 18:49, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Scheinbar steht in dem Dresdner Geschichtsheft Nr. 76 "Verlage in Dresden" nix zum Pierson-Verlag. Catfisheye 21:51, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gustav Ritz

Bearbeiten
 
Grab von Gustav Ritz

Hi Paulae,

ich habe mal wieder eine Anfrage: Kannst du mir das Foto/die Fotos des Grabes von Gustav Ritz hochladen? Danke dir schonmal! --Das Robert .... gibs mir! 10:41, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Na solche Anfragen erledige ich doch prompt. :-) --Paulae 19:14, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gedankt sei dir über alle Maßen! :)--Das Robert .... gibs mir! 19:48, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nordfriedhof

Bearbeiten

Hallo Paulae, planst Du, Dich auch einmal dem Nordfriedhof in Dresden zu widmen? Der betreffende WP-Artikel ist ja hinsichtlich der dort beigesetzten Persönlichkeiten ziemlich dünn. Beeindruckt von Deiner Arbeit grüßt -- Exspectabo 20:58, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Exspectabo, die Dünnheit des Artikels war ein wenig meine Schuld. Ich hatte da mal kräftig den Abschnitt entschlackt, weil kaum jemand einen Artikel hatte und ich die RK für Generäle usw. nicht kannte. Deine Meldung hier hat mich gerade dazu gebracht, die ganzen Löschungen von damals wieder rückgängig zu machen. Irgendwann wird es mich sicherlich auch mal auf den Nordfriedhof ziehen, da muss aber das Wetter noch ein wenig besser werden. Der Artikel wirkt derzeit auch wegen der Bilder ein wenig trostlos. Gruß, --Paulae 22:09, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Danke! Vielleicht wird ja mit der Zeit mancher Name noch blau hinterlegt werden :) -- Exspectabo 14:17, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzungen

Bearbeiten

Hallo Paulae, hab mal in Deiner Liste was ergänzt. Beim Karl/Carl Schlüter prüf mal bitte welcher gemeint ist. Folgende Bildhauer könnte ich noch beisteuern : Goellner, Kurt Eberhard; Owsian, Gert; Herrmann, Fritz; Winkler, Otto; Naumann, Herbert; Schlüter, Carl; Weschke, Franz ; Habe aber bei manchen wenig Info`s. Liebe Grüsse Bybbisch94--Bybbisch94 (Diskussion) 11:49, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gräber von Personen

Bearbeiten

Hallo Paulae! Wissen Sie zufällig, auf welchen Dresdner Friedhöfen folgende Personen ruhen? Paul von Seydewitz, Theodor Vogel (Philologe)? Haben Sie Bilder von der Grabstätte: Heinrich Wilhelm von Zeschau. Es ist eine Wandstelle (Südmauer) im 2. Land. Lieben Gruß -- Exspectabo (Diskussion) 08:56, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zu allen dreien erst einmal nein, das Grabfoto würde ich aber auf alle Fälle angehen. Muss sowieso mal wieder auf den Friedhof, um einige Gräber zu suchen. Seydewitz gibt es so viele in DD, Vogels ebenfalls. Das wäre sicherlich eher Zufall, wenn ich da was finde, bzw. evtl. stehen die Namen ja in einer Publikation und ich finde sie darüber. Gruß, --Paulae 14:49, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Foto Zeschau, wird bei GelegenheitTM hier hochgeladen. --X-Weinzar 3 (Diskussion) 01:52, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hiermit erledigt. Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 23:44, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kommt Zeit, kommt Rat: Paul von Seydewitz wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt. Ich ergänze es gleich im Artikel. :-) Vogel (Alter Annenfriedhof) und Zeschau waren ja bereits erledigt. --Paulae 22:14, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vogels Grab habe ich inzwischen gefunden und fotografiert, Bild folgt. :-) --Paulae 20:26, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Klemens Kolaczkowski

Bearbeiten
 
Grab von Klemens Kolaczkowski

Hallo, Paulae. Ich interessiere mich für die Grabstätte von General Klemens Kolaczkowski (Alterer Katholischer Friedhof), ich wuerde mich sehr freuen wenn Sie ein Foto von seinem Graben hochladen koennen. MfG aus Warszawa.

Hallo nach Warschau, ich habe das Foto gleich hochgeladen. →
Viele Grüße, --Paulae 19:06, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Schoene Gruesse, Paulae.

betr. Katzen

Bearbeiten

Waas?? Katzzn?!?? Auf Friedhöfen?? ... Sollten verboten werden!!! --eine Bewohnerin des Heidefriedhofs

Max Peter Lehrs

Bearbeiten
 
Grab von Max Lehrs, Urnenhain Tolkewitz

Huhu Paulae,

neue Anfrage: Kannst du das Foto für Max Peter Lehrs hochladen? :) danke dir schon mal im Voraus. --Das Robert .... gibs mir! 15:59, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Huhu zurück, ;-)
Das Foto findest du da. → Gruß, --Paulae 17:33, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich danke dir wiedermal wie verrückt. Grüße, Das Robert .... gibs mir! 10:23, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Achso noch eine Frage: Du schreibst Max Lehrs noch einen zweiten Vornamen zu (Peter). Das habe ich bisher nur im Dresdner Friedhofswegweiser finden können. Kennst du noch weitere Quellen, worin der Name vorkommt? Grüße, --Das Robert .... gibs mir! 11:12, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Urnenhain Tolkewitz hat einen eigenen Friedhofsplan herausgegeben, wo er als Prof. Dr. Max Peter Lehrs, Kunthistoriker, Direktor Kupferstichkabinett 1855–1938 verzeichnet ist. Ich gehe mal davon aus, dass sich der Name so auch in der Publikation 100 Jahre Krematorium und Urnenhain Dresden-Tolkewitz: unter den Flügeln des Phönix (1911-2011) finden lässt (ein ganzes Kapitel enthält Kurzbiografien zu den berühmten Persönlichkeiten, das Buch wäre vielleicht sowieso für dich von Interesse, da stehen zu den Biografien auch die Quellen; erschienen 2011, Hrsg. Jens Börner, in jeder gutsortierten Bibliothek [SLUB, Städtische Bibo DD] erhältlich ;-)) und er genau so aus den Friedhofsakten übernommen wurde. Gruß, --Paulae 11:29, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Carl Adolph Terscheck

Bearbeiten

Moin, moin Paulae, ist eigentlich irgendwie heraus zu bekommen, wo der Mann in Dresden begraben liegen könnte? Wenn er am Japanischen Palais gewohnt hat, stehen doch eigentlich die Chancen gut, dass er dort in der Nähe auch irgendwo begraben wurde. Oder? Ob das Grab dann noch erhalten ist, steht dann natürlich auf einem anderen Blatt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:54, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Ich halte es übrigens nicht für ausgeschlossen, dass er auch katholischen Glaubens war. Zumindest waren Karl von Sachsen (1733–1796) und seine Frau Franziska von Corvin-Krasinska, die 30 Jahre auf dem Elsterwerdaer Schloss lebte, katholisch. Es wäre m. E. durchaus denkbar, dass das auch einen gewissen Einfluß auf die direkten Untergebenen ausübte. Terschecks Vater war ja zurzeit der Geburt seiner Söhne in Elsterwerda Hofgärtner.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:05, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schwierig, die Saebi gibt nichts an und das hätten sie, wenn der Recherchierer was gefunden hätte. Mit dem Todesdatum wiederum könnte er überall in Dresden bestattet sein, vielleicht gab es auch (über den Vater) eine Familiengrabstätte. Er dürfte wohl so ein typischer Fall für einen Zufallsfund sein. Den Namen hab ich jedenfalls schon über die Terscheckstraße immer im Hinterkopf. Wäre mir der auf einem Friedhof aufgefallen, hätte ich das Grab fotografiert. Da bleibt nur, weiter die Augen offen halten. Ich hätte umseitig aber einige andere Hofgärtner im Angebot, falls du in der Richtung weitermachen willst … ;-)--Paulae 16:45, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, möglicherweise ist der Vater der Knackpunkt. Vielleicht werde ich mich nach der Sommerpause doch mal auf den Weg bei uns in´s Stadtarchiv machen müssen. Möglicherweise gibt es da ja wenigstens einen Anhaltspunkt. Ich habe mich, aus welchen Grund auch immer, so ein bisschen an Terscheck festgebissen. Vielleicht, weil ich ihn regional so ein bisschen als „meine Entdeckung“ betrachte. In der mir bekannten Heimat-Literatur ist von ihm jedenfalls bisher nichts zu lesen und die Einträge bei Saebi und Dresdner Stadtwiki sind auch erst später entstanden.
Bei uns gibt es derzeit Bestrebungen das Gärtnerhaus des Schlosses zu sanieren. Das Haus ist 1780 erbaut worden. Das war die Zeit, wo Terschecks Vater hier Hofgärtner war. Es ist gut möglich, dass es sogar das Geburtshaus von C. A. und seinem Bruder J. G. Terscheck ist. Naja, es gibt da eine Menge Fragen. Ich danke Dir für Deine Anmerkungen und Infos.--Liebe Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:00, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Richard von Meerheimb

Bearbeiten

Ist dir dessen Grabstelle auf dem Inneren Neustädter Friedhof bekannt bzw. weisst du, ob sie noch existiert? Gruss --Concord (Diskussion) 17:22, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weder noch. Aber ich pack sie gleich vorn mit hin. Wollte diesen Sommer sowieso noch einmal zum Friedhof und denen meine umseitige Liste dalassen, damit die dort mal drüberschauen und mir sagen, was davon noch existiert. Bei Meerheimb ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass die Grabstätte noch vorhanden ist, er ja (im Verhältnis zum Alter des Friedhofs) erst vor Kurzem verstorben. ;-) Gruß, --Paulae 19:09, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! In diesem Zusammenhang ist dann noch ein stub über eine (weitläufig mit ihm verwandte) Autorin des 19. Jahrhunderts entstanden: Henriette von Meerheimb. --Concord (Diskussion) 23:56, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Otto Heubner

Bearbeiten
 
Grab auf dem Urnenhain Tolkewitz

Laut Dresdner Friedhofsführer ist das Grab auf dem Heidefriedhof (umseitige Anmerkung von Das Robert ;-)).

Hi, meinst du den Friedhofswegweiser? Da stehen zum Heidefriedhof nur Otto Buchwitz und Otto Wagner. Im Friedhofsplan vom Urnenhain ist die Urne von Otto Heubner eingezeichnet, als Beschreibung steht dabei Heubner, Prof. Dr., Otto. Internist und Kinderarzt 1843–1926. Die Urne gehört zu den Urnen in Schmuckurnen, die im Urnenhof an dr Feierhalle/am Krematorium aufgestellt sind. Die wiederum habe ich sämtlich nicht fotografiert (welch Ironie). Welchen Dresdner Friedhofsführer meinst du denn? --Paulae 21:19, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Achso, war heute mal auf dem Urnenhain, Nachweis steht rechts →. ;-) --Paulae 15:49, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du bist Bombe. Danke dir. :) Zu deiner Frage: Ist ein schlecht gemachtes Heft zum Heidefriedhof (viele Rechtschreib- und Punktierungsfehler, schlechte Formatierung, furchtbare Bildauflösung, dazu Tintenstrahldruckerausgabe). Ich weiß nicht, wo wir es her haben, aber anbei klebte die Visitenkarte von Ulf Hercher "Projekt: Städtischer Friedhofsführer" (Mail: friedhofsfuehrer@qad-dresden.de). Vermutlich also von ihm. Jedenfalls sind 37 Personen darin verzeichnet. Aber wenn der Heubner-Eintrag schon fehlerhaft ist, sollte ich das "Ding" wohl mit Vorsicht genießen. --Das Robert .... gibs mir! 12:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du könntest ggf. alle 37 Personen hier listen und ich prüfe die mal gegen. --Paulae 16:25, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gründung eines Portals?

Bearbeiten

Vielleicht sollten wir uns Gedanken mal kurz machen, ob und, wenn ja, wie wir das Projekt ausformulieren, damit wir ein wenig Organisation hier rein bekommen. Vielleicht können wir ein Unterportal (Friedhöfe in Dresden) zum Dresden-Portal gründen oder vielleicht etwas größer anlegen ("Sächsischer Friedhofsführer"). Wäre im übrigen für letzteres. Was sagt ihr? --Das Robert .... gibs mir! 12:50, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Projekt Sächsischer Friedhofsführer böte sich eigentlich nur an, wenn es auch an anderer Stelle Leute gibt, die sich intensiv mit der Grabstättensuche befassen. Da sehe ich jetzt erst einmal niemanden und wenn wir hier von DD aus recherchieren, fehlt dann in Leipzig immer noch einer, der dann losgeht und fotografiert. Mein Fokus liegt wiederum derzeit klar auf Dresden, gerade das Besuchen der Friedhöfe und auch die Zufallsfunde (gestern z.B. Ilse Schunke) machen das für mich so reizvoll. Mein Ziel ist nicht unbedingt, morgen alle Namen zu bebildern oder alle Artikel anzulegen. Allerdings ist es umseitig u.a. durch die ganzen Fotos, uneinheitlichen Angaben und Schwarzverlinkungen in der Tat etwas chaotisch geworden, ich würde daher mal ein wenig aufräumen. ;-) Gruß, --Paulae 16:24, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jo, sehr zur Nachahmung empfohlen ;-) Wenn in Leipzig oder Chemnitz oder anderswo jemand auch sowas machen will, kann er das ja gerne tun und die Seiten können dann untereinander verlinkt werden o.ä. Ist doch gut so, wie es ist. --X-Weinzar 10 (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Auf BKLs linken okay, das sieht man ja dank BKL-Helferlein, aber bewusste Fehllinks? Der Sinn erschließt sich mir (noch?) nicht. Auf den Blaulink klicken und feststellen, dass es die falsche Person ist, ist immer noch bequemer, als den Namen ins Suchfeld kopieren zu müssen und festzustellen, dass es noch keinen Artikel gibt? Einige Personen habe ich im Übrigen wegen unklarer Relevanz schwarz gelassen, nicht wegen Fehllink. --X-Weinzar 10 (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also mein Gedankengang ist, dass man schneller auf einen Blaulink klickt als einen Schwarzlink kopiert. Der weitergehende Gedankengang war, dass wenn der Personenartikel angelegt wird, man immer über den alten Blaulink hinfinden würde: Entweder, weil der sich plötzlich zur BKL gewandelt hat oder weil in den Artikel ein Dieser Artikel behandelt eingefügt wurde. Daher halte ich einen Blaulink, egal auf wen er verlinkt, für nützlich. :-) --Paulae 20:06, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

bebilderte Personenartikel ohne Friedhofsartikel

Bearbeiten

Wohin mit Personen, deren Artikel schon mit Grabfoto bebildert ist, wo aber noch kein Friedhofsartikel existiert, bei dem man die dort bestatteten Personen sammeln kann? z.B. bei den Plauenschen Friedhöfen... Kann man sich natürlich auch aus den Fotos zusammensuchen, die guckt man sich fürs Recherchieren sowieso an und genauso überlegt und schaut man ja, aus welchen schon bestehenden Einträgen der neue Artikel verlinkt werden kann. Trotzdem könnte man die Leute hier auch schon mal sammeln. Wenn ja, wo? Bei den Friedhöfen selbst oder ganz unten, in einem Extra-Abschnitt? --X-Weinzar 10 (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn dann in den Abschnitt, am besten mit Absatz getrennt und drüber ein Bereits bebildert oder Bereits erledigt. Oder du legst den Artikel an. ;-P --Paulae 20:09, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gustave Marie Maurice Mesny

Bearbeiten

Der französische General Gustave Marie Maurice Mesny soll in Dresden begraben sein. Laut SPON: "Am 27. Januar [1945] wurde der General auf dem Dresdner Garnisonsfriedhof mit militärischen Ehren beerdigt." - Konnte unter Nordfriedhof (Dresden) nichts finden. Habt ihr von seinem Grab evt. schon ein Foto gemacht? Oder ist er vielleicht nach Frankreich zur überführt worden? -- sk (Diskussion) 16:12, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Am 5. Januar 1947 wurde die Leiche des Generals Mesny auf Wunsch des Vertreters Frankreichs im Alliierten Kontrollrat auf dem Garnisonfriedhof exhumiert und in den französischen Sektor von Berlin überführt. (steht dort: Der Militärfriedhof Dresden Albertstadt (Der Nordfriedhof) Militärhistorische Schriften des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte, Dresden 1998, S. 5) --X-Weinzar 10 (Diskussion) 01:36, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, das muss ich dann noch mal einarbeiten. -- sk (Diskussion) 15:03, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Äußerer Neustädter Friedhof

Bearbeiten

Naja, wird ja wohl der Paulifriedhof sein, oder? Der St.-Pauli-Friedhof wurde am 23. Mai 1862 geweiht. Er diente als Ersatz für den zu klein gewordenen Inneren Neustädter Friedhof und trug ursprünglich den Namen Äußerer Neustädter Friedhof (alternativ Neuer Neustädter Friedhof). (Paulae: St.-Pauli-Friedhof. In: Wikipedia. Internet, 2009) --X-Weinzar 10 (Diskussion) 01:36, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß bzw. ahnte es. ;-) Hatte es mir gestern (oder war es schon heute?) nur als Notiz dagelassen, war aber zu faul, um nochmal nachzulesen. Trotzdem danke. :-) --Paulae 09:43, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Suckow

Bearbeiten

Ist dir zufällig mal eine (Familien?)Grabstätte von Suckow begegnet? Es geht um Hermann von Suckow (Intendant), der 1895 in Dresden gestorben ist, sowie um den sächsischen Generalleutnant Mortimer von Suckow († wohl 1936 in Dresden). Gruss --Concord (Diskussion) 00:37, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe nochmal alles durchgesehen, aber keinen von Suckow gefunden. Ich halte aber die Augen offen, manchmal finde ich ein Jahr später den Gesuchten (sh. Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker), wenn auch noch nicht Nicolaus von Tornauw). Gruß, --Paulae 17:43, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Heinrich Knauer

Bearbeiten

Unter "Innerer Katholischer Friedhof" bitte ergänzen: Knauer, Heinrich

  • 3. Oktober 1879 Rosental, † 12. Oktober 1947 Dresden

Musikalische Berufe Pauker, Musikpädagoge Zeitgenössische Angaben Paukist der Staatskapelle, Kammervirtuose Träger/Sparte Oper Wirkungsorte Bayreuth, Dresden --SchiDD (Diskussion) 16:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Ist das der Vater von Bruno Knauer? --Paulae 17:12, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alban von Montbé

Bearbeiten
 
Alban von Montbé

Hallo @paulae. Laut Deiner Auflistung hast Du das Grab bereits fotografiert. Kannst Du das Bild vom Grabmal bitte hochladen? Dann könnte ich es für das Stadtwiki übernehmen, wo ich den Artikel veröffentlicht habe. Alternativ könntest Du es natürlich auch dort hochladen, aber ich denke, irgendwann kommt der Beitrag auch in der Wikipedia. Vielen Dank noch für die Ergänzung der Lebensdaten von Ewald Alexander Hoffmann. (Da hatte ich schon überall gesucht und nichts gefunden). --Renhau (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo zurück, hier das Foto. → Viele Grüße, --Paulae 15:17, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hut ab, das ging ja schnell! Vielen Dank. In irgendeinem Beitrag werden sich unsere Wege schon mal wieder kreuzen...:-)--Renhau (Diskussion) 17:02, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Ergänzung, falls es für Dich interessant ist: Sylvester von Montbé war das älteste Enkelkind von Alban von dessem einzigen Sohn. Ich denke, dass es sich hierbei um eine Gedenk- und keine Grabplatte handelt. Danke nochmal für Dein Foto, dadurch habe ich meinen Beitrag in der Rubrik "Familie" noch ergänzt.--Renhau (Diskussion) 21:10, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis zu Sylvester, so kann man die Platte natürlich besser einordnen. Viele Grüße, --Paulae 21:56, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grab von Werner Hartmann auf dem Loschwitzer Friedhof

Bearbeiten

Hallo Paulae, ich fand heute Dein älteres Bild von diesem Grab. Ich habe anläßlich seines 100. Geburtstages mit Grabsträußen ein neueres Bild vergangenes Jahr aufgenommen und hochgeladen. File:HartmannWerner-Grab-1.jpg MfG --Dgarte (Diskussion) 17:51, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß, es steht ja auch im Artikel. Ich finde die Perspektive nicht gut, weil man vom eigentlichen Grabstein mit Inschrift überhaupt nichts erkennt und halb hinter den Stein schaut, wofür er ja nicht gemacht ist (wie wenn man im Theater am Rand sitzt und halb hinter die Bühne schaut), aber es ist am Ende deine Entscheidung. Vielleicht hast du ja noch eins mit Blumen, das den Stein etwas frontaler zeigt? Gruß, --Paulae 20:56, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die allererste Datei mit der Frontansicht zugeschnitten und geschönt, damit ist die Schrift besser erkennbar. Allerdings gelingt es mir nicht, diese nunmehr neueste Datei in den Artikel einzutragen, dort sieht man immer noch die 2. "schräge" Version. --Dgarte (Diskussion) 09:17, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt OK. --Dgarte (Diskussion) 11:23, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Grab von Woldemar Hottenroth

Bearbeiten

Hallo Paulae, gibt es ein Grab oder eine Stele von Woldemar Hottenroth auf dem Loschwitzer Friedhof ? Wenn ein Bild existiert, könnte man es in den Artikel stellen.--SchiDD (Diskussion) 21:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, gibt es, Foto habe ich da, umseitig ist auch schon ein Häckchen dran. Ja, werde ich in nächster Zeit in den Artikel stellen. Gruß, --Paulae 22:10, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hanna Hausmann-Kohlmann

Bearbeiten

Zu Hanna Hausmann-Kohlmann (* 20. Juli 1897 in Dresden; † 23. November 1984 ebenda), die "Malerin der Dresdner Vogelwiese", gibt es bisher keine Seite, nur einen Artikel in der Stadt-Wiki. Existiert von ihr noch das Grab irgendwo? --SchiDD (Diskussion) 20:35, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Georg Estler

Bearbeiten

Bitte Grabstätte von Georg Estler auf dem Alten Friedhof Klotzsche ergänzen. --SchiDD (Diskussion) 08:43, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habe ich ergänzt, danke. --Paulae 16:33, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Emil Eule

Bearbeiten
 
Grab Emil Eule
 
Grab Emil Eule mit Umgebung

Hallo paulae, ich war heute auf dem Trinitatisfriedhof, habe aber das Grab von Emil Eule trotz Unterstützung durch die freundlichen Mitarbeiterinnen der Friedhofsverwaltung nicht gefunden. Kannst Du bitte Dein Foto hochladen. Kannst Du beschreiben wo das Grab zu finden ist? Mich interessiert insbesondere, ob auf dem Grab auch Geburtsort bzw. genaue Lebensdaten zu finden sind. Danke. --Afp0815 (Diskussion) 19:34, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Afp0815, das Grab ist eigentlich nur eine Platte, die an einer Mauer lehnt. Du findest es, wenn du zum Andachtsplatz gehst und dann von dort weiter in Richtung Jüdischer Friedhof bis zu den Wandgräbern. Dort ist z.B. das Blochmann-Grab. Einmal auf die andere Wandseite gehen und dann ist die Tafel direkt um die Ecke, entweder an Feld IIC oder IIA, soweit zumindest meine Erinnerung. Bild 2 zeigt dir die Lage direkt am Durchgang der Wandgräber (oder eben am Anfang der Gesamtreihe), man übersieht es leicht. Geburtsort gibt es auf der Platte nicht, aber die genauen Daten sollte man (ggf. vor Ort) entziffern können. --Paulae 22:03, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Paulae, super Tipp und super Foto. Die Grabplatte steht am Ende von IIc und ist in schlechtem Zustand, wahrscheinlich weil sie schräg steht und damit extrem der Witterung ausgesetzt ist. Da kann man kaum noch was entziffern (Name und Beruf Tonkünstler kann man noch lesen, die Daten waren für mich heute nicht mehr lesbar). Auf Deinem Foto sind die Lebensdaten aber gut erkennbar: 4. Sept. 1843 - 31. Okt. 1887. Emil Eule war ein Salonkomponist, der Stücke für Klavier, Lieder und einige patriotische Sachen komponiert hat. Insgesamt mehr als 80 Werke. Er ist aber auch in einschlägigen Lexika seiner Zeit nicht zu finden, also nochmals Dank für Dein super Foto. Ich werde eines seiner bekannteren Werke 'Auf den Wellen des Königseee's' auf imslp.org hochladen, dauert aber noch 2-3 Wochen, da ich derzeit im Urlaub bin. Die Friedhofsverwaltung habe ich auch über informiert, vielleicht nehmen sie ihn zukünftig in ihren Rundgang zu ausgewählten Gräbern auf. --Afp0815 (Diskussion) 23:03, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ein altes Tonkünstler-Lexikon, da steht er leider auch nicht drin. Wenn du willst, schreib einen kurzen Artikel über ihn für die Wikipedia (wenn du vielleicht noch Infos zu ihm findest). Das Grabfoto würde sich ja zur Illustration eignen. Viele Grüße, --Paulae 23:13, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wiki-Artikel ist fertig, Dein Foto ist auch eingebaut. --Afp0815 (Diskussion) 19:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gustav Adolf Gunkel

Bearbeiten
 
Gunkel-Grab

Hallo Paulae, ich bin dabei einen Artikel über Gunkel zu schreiben, der ein großes Grabmal an der Wand zur Strasse hat, könntest Du bitte Dein Foto hochladen, damit ich das verwenden kann. Danke. --Afp0815 (Diskussion) 19:30, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Eule-Artikel ist schön geworden, danke dafür. Das neue Grabfoto gibts natürlich sofort: →. Viele Grüße, --Paulae 21:03, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ist eingestellt. --Afp0815 (Diskussion) 00:36, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Carl von Lindemann

Bearbeiten

Hallo PaulaE! Hast Du vielleicht einen Lebenslauf von dem Mann? Er war Mitglied des Corps Guestphalia Leipzig.--Mehlauge (Diskussion) 19:14, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bürger und Brauherr Christian (oder Johann) Ephraim Scholz (* 1786/1787; † ~1863)

Bearbeiten

Ein freundliches Hallo nach Dresden und Hut ab vor der hier geleisteten Arbeit. Falls Euch zufällig der vorstehend genannte Braumeister Scholz im Alleingang oder in Begleitung seiner Gattin Christiana Sophia Amalia geb. Greul † 1861 (Witwe des Braumeisters Carel Gottfried Wittwer) bzw. sein Nachfolger Braumeister Albinus Louis Scholz zwischen ihrem Domizil in der Grossen Kirchgasse Nummer 2 und der ev.-luth. Kreuzkirche in die Arme laufen sollte, wäre ich (im Namen einer befreundeten Forscherin) sehr dankbar, davon zu hören. Frohes Schaffen allerseits, --CEP (Diskussion) 16:39, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hab schon gesehen, dass ihr bereits übers Stadtarchiv sucht. Ich behalte ihn im Hinterkopf, bei FH-Verwaltungen anzufragen, ist bei unbekanntem Todesdatum und dem Namen eher aussichtslos. Potenziell infrage kämen aber (u.a.) der Alte Annenfriedhof und der Trinitatisfriedhof, beide relativ in der Nähe und „stark frequentierte“ Friedhöfe. Habt ihr da mal angefragt? --Paulae 20:28, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Inzwischen konnte in Erfahrung gebracht werden, dass Bürger und Brauherr Johann Ephraim Scholz den Familienbegräbnisplatz an der Mauer (Schwibbogen no 94) auf dem Eliasfriedhof besass und dort u.a.

  • am 5. Januar 1833 sein Stiefsohn Ernst Julius Wittwer, 13 Jahre 9 Monate;
  • am 6. Mai 1855 seine ungetaufte Enkeltochter (3 Wochen, Tochter von Braumeister Albinus Louis Scholz)
  • am 3. März 1861 seine Ehefrau Christiane Sophie Amalie Scholz geb. Greul (73 Jahre 7 Monate) zu Grabe getragen wurden, bevor
  • am 20. Januar 1863 Johann Ephraim Scholz selbst (im 76ten Jahr, Braumeister, Hausbesitzer u Witwer) und
  • am 19. Dezember 1867 Louise Elisabeth Scholz (1 Jahr 10 Monate, Enkeltochter von Johann Ephraim u Tochter von Albinius) ebenfalls dort bestattet wurden.

Die Wandgrabstätte könnte, laut Auskunft, vor Ort noch vorhanden sein. Ich weiss, dass der Friedhof nicht öffentlich zugängig ist, falls jemand im Rahmen einer Führung hinkommen sollte, würden wir uns sehr über Fotos freuen. Besten Dank im voraus und einen guten Start ins Jahr 2014! --CEP (Diskussion) 02:14, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

 
Verfallene Schwibbogengräber
Hast du die Info von dem Verein, der den Friedhof betreut? Ich war schon einmal auf dem Friedhof, aber selbst wenn man die Schwibbogengräber abgeht, ist es sicherlich schwierig, das Grab zu finden. Die Gräber sind so verfallen und die Inschriften zum Großteil schwer entzifferbar bzw. gänzlich unlesbar, sodass es schon praktisch wäre, die genaue Lage zu kennen, um dann dort ganz genau nachzusehen, ob sich im Sandstein ein Scholz erkennen lässt. Vielleicht gibt es ja einen Plan zum Friedhof, in dem die Schwibbogengräber nummeriert sind? So etwas kenne ich vom Frauenkirchhof. Wahrscheinlich müsste man vor einer Führung den Verein konkret zu diesem Grab anfragen, denn während der Veranstaltung werden nur die bekannten Gräber abgegangen. --Paulae 11:13, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich möchte mich für Ihre Hilfe zur Auffindung der Grabstätte meines Urgroßvaters recht herzlich bedanken. A.T. Hallo und einen schönen Sonntag. Am 24.514 werde ich an einem Rundgang über den Eliasfriedhof teilnehmen. Die leute vom Friedhofsbüro waren sehr entgegen kommend. Ich bekam inzwischen Fotos von der gesuchten Grabstelle gesendet.Ich würde gerne Fotos zur Verfügung stellen wenn mir einer erklärt wie und wohin ich sie mailen kann.Nochmals vielen herzlichen Dank. A.T.

Hallo A.T., das ist wunderbar, dass die Suche erfolgreich war! Fotos wären in der Wikipedia am einfachsten verwendbar, wenn z.B. du sie fotografiert hast und auch selbst hochlädst. Wir können bspw. Bilder von anderen Fotografen immer nur nutzen, wenn eine Freigabeerklärung vorliegt, weil alle Bilder unter einer freien Lizenz stehen müssen (die bspw. die kommerzielle Nutzung erlauben würde). Es ist also etwas schwierig. Du könntest mal schauen, ob das Grab zufällig auf einem der Fotos unter dem Commons-Link zu sehen ist. Inwieweit wir ein Foto der Grabstätte hier bspw. im Eliasfriedhofs-Artikel nutzen würden, kann ich allerdings nicht sagen. Scholz war wahrscheinlich als Brauer nicht prominent genug, um einen eigenen Artikel in der Wikipedia zu erhalten. Viele Grüße, --Paulae 19:44, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Adolf von Rabenhorst

Bearbeiten

hallo P, für das Foto von AvR gibt es jetzt eine Heimat. vg--Jbergner (Diskussion) 09:41, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Nordfriedhof ist ge-Xt, d.h. das Foto hat der Benutzer:X-Weinzar da. Ob man ihn dazu bringen kann, alle Fotos einfach hochzuladen, bevor er ganz wech ist? Gruß, --Paulae 11:02, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Jbergner: Foto ist jetzt im Artikel. Nichtmal zweijährige Bearbeitungszeit *schulterklopf* ;-) --Paulae 21:33, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeitung

Bearbeiten

Sorry für die Bearbeitung. Ich hab ehrlich gesagt gar nicht gemerkt,dass ich mich auf einer Benutzerseite befinde. Der Friedrich Kummer in deinem Beitrag verweist allerdings auf den falschen Friedrich Kummer. LG --Thorinmarx (Diskussion) 22:27, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Thorinmarx: Das ist egal, ich arbeite mit den Links. Wenn er blau ist, wird er wie hier irgendwann eine BKL, was mir angezeigt wird. Es gibt so viele relevante Friedrich Kummers, schon jetzt sollte aufgrund von Friedrich August Kummer aus deinem ein Friedrich Kummer (Mediziner) werden, damit eine BKL angelegt werden kann. --Paulae 22:30, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Karl August Ludwig Quanter

Bearbeiten

Falls sich da was anfindet? MfG --Sam Lowry, InformationsministeriumDiskussion 02:28, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Familiengrab Erbstein

Bearbeiten

Lieber Benutzer:Paulae, könntest Du bei Gelegenheit einmal ein Bild dieser Grabstätte auf dem Trinitatisfriedhof hochladen? Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 18:03, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Habs schon gesehen, kommt, kommt. :-) --Paulae 18:23, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Mühen. --Korrekturen (Diskussion) 12:51, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dresden - Nordfriedhof, Grabstätte Dr. phil. Reinhard Rolle

Bearbeiten
 
Grab von Reinhard Rolle auf dem Dresdner Nordfriedhof
  • Dr. phil. Edmund Reinhard Rolle (Lehrer)
  • geb. am 07.09.1871 in Reichenau/Sachsen (heute: Bogatynia/Polen)
  • gest. 1934 in Dresden
  • Sohn des Schusters August Reinhold Rolle (27.6.1839 – 2.2.1916) aus Reichenau/Sachsen und seiner Ehefrau Bertha Ernestine geb. Böhmer (1840 – 1931)
  • Eheschließung mit Meta Auguste Scholze am 28.05.1895
  • geb. am 16.02. 1872 in Reichenau/Sachsen
  • gest. …… (vermutlich) in Dresden

Dr. phil. Reinhard Rolle war von 1886-1892 Schüler der Seminare zu Bautzen und Löbau, dann Hilfslehrer in der Privatschule zu Neugersdorf 1892-1895, ständiger Lehrer in Glauchau 1895-1897, studierte in Leipzig Geographie, Germanistik, Philosophie und Pädagogik, war kurze Zeit Lehrer an der Barthschen Privatschule in Leipzig und am Seminare in Pirna, , kam 1900 als Vikar an die kgl. Kadettenschule in Dresden, wo er jetzt als Oberlehrer angestellt ist, und wurde Ostern 1904 zum Lehrer des Kronprinzen Georg und des Prinzen Friedrich Christian von Sachsen berufen.Quelle: Engelmann, Ludwig: Geschichte von Reichenau, Erscheinungsjahr: 1930., Verlag/Ort: Reichenau (Sachsen), Alwin Marx

  • Ein Sohn: Herbert Rolle
  • geb. am 16.02.1896
  • gest. am 11.02.1946 in polnischer Gefangenschaft,
  • Offizier und Flieger im 1. Weltkrieg
  • Eheschließung am 28.05.1923
  • mit Elisabeth Emma Leupolt (20.09.1898/Reichenau – 06.05.1989)
  • gründete in Dresden die Firma Parfümerie-Rolle.
  • Elisabeth Rolle heiratete 1949 zum 2. Mal.
  • 2. Mann: Hans Lehmann, er brachte zwei Töchter mit in die Ehe
  • Schwester: Bertha Hedwig Rolle (4.11.1874 - …) verheiratet seit 12.4.1898 mit Richard Edmund Wagner

Lieber Beutzer Paulae, über das Foto der Grabstätte würde ich mich sehr freuen. Ist auch seine Ehefrau Met(h)a geb. Scholze hier bestattet? Gruß, Hoerma (nicht signierter Beitrag von Hoerma (Diskussion | Beiträge) 18:04, 3. Jul. 2015)

Hallo Hoerma, neben Reinhard und Meta Rolle sind auch Herbert Rolle und diverse weitere Familienmitglieder bestattet (Elisabeth und Hans Lehmann, Annemarie Lehmann?). Ich lade das Bild mal hoch und binde es hier ein. Achso, bitte signiere deine Beiträge, damit man sie dir zuordnen kann. Das machts du mit hintereinander zwei - und vier ~ (also --~~~~). Viele Grüße, --Paulae 12:01, 4. Jul. 2015 (CEST) PS: Foto habe ich jetzt eingefügt. --Paulae 12:13, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Christian Zimmermann?

Bearbeiten

Hallo Paulae, ich bin derzeit dabei, unter Christian Zimmermann eine BKL-Seite anzulegen. Bisher verlinkte deine umseitige Liste auf den Textilunternehmer dieses Namens aus Apolda. Ist dies der richtige? --Nordlicht8 ? 22:49, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Innerer Neustädter Friedhof- Grab von Karl August Fischer (1828-1892), Komponist

Bearbeiten

Hier ist wohl eine Prüfung angezeigt: Der Link führt nicht zu Karl August Fischer (1828-1892), Komponist, sondern zu Karl August Fischer (1885-1975), bayerischer Politiker. Glück auf! --Klaaschwotzer (Diskussion) 13:43, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Innerer Neustädter Friedhof

Bearbeiten

Hallo, ich suche nach dem Grab von meinem Urgroßvater Alexander Friedrich Curt von Larisch. Laut der Liste liegt er auf dem Inneren Neustädter Friedhof. Es wird auch durch ein X gekennzeichnet, dass es von der Grabstätte ein Foto gibt. Wie komme ich da dran? Existiert die Grabstätte noch? Es wäre super, wenn man mir da weiterhelfen könnte. @X-Weinzar: oben in der Einleitung gibt es den Hinweis, dass Sie eim Foto von dem Grab haben. Stimmt das? (nicht signierter Beitrag von Altbiertrinker (Diskussion | Beiträge) )

Hallo @Altbiertrinker: Das erfragst Du am besten bei der dortigen Friedhofsverwaltung. Die Adresse findest Du hier. Wenn Du dort keine Auskunft bekommst, kannst Du auch an die Pfarrei schreiben, und um eine Auskunft aus den Kirchenbüchern bitten. Am aussichtsreichsten wird Deine Anfrage sein, wenn Du einen einfachen Brief dorthin schreibst, und einen freigemachten und an Dich adressierten Rückumschlag beifügst. Gruß, --91.14.55.37 22:48, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
 Ok Dem guten Manne konnte geholfen werden. --Frischbiertrinker (Diskussion) 23:23, 12. Nov. 2017 (CET) PS.: III. Land, „Wand Fabrikgebäude“, recht mittig, Stückchen Richtung „Ecke Rosis“Beantworten

Maximilian Miller (1903-1980)

Bearbeiten

Hallo Paulae, ich habe den (roten) Link in Deiner Grabstätten-Liste auf Maximilian Miller (Mathematiker) geändert, da die andere Weiterleitung inzwischen für jemand anderen genutzt wurde. Um in Erwartung eines zukünftigen Artikels schon mal etwas Infrastruktur aufzubauen, verweist die englische Wikipedia bereits auf diese noch nicht existierende Seite (en:Bronshtein_and_Semendyayev#Notes). Sind Dir weitere Lebensdaten bekannt? Stehen auf dem Grabstein auf dem Johannisfriedhof die vollständigen Geburts- und Sterbedaten? Ich würde das gerne in die Anmerkung in dem englischen Artikel einarbeiten. Vielleicht hilft das jemand bei weiteren Nachforschungen. Danke und viele Grüße --Matthiaspaul (Diskussion) 00:52, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Paulae, ich hoffe, daß Du diese Unterseite noch liest. Da Du in der Liste angekreuzt hast, daß Du ein Foto des Grabsteins hast, wäre es super, wenn Du bei Gelegenheit mal nachschauen könntest, ob dort detaillierte Angaben als nur die Jahreszahlen zu finden sind (komplette Daten, vielleicht sogar Orte, Namen von Verwandten). Manchmal braucht man nur ein paar Stichworte mehr, um die Erfolgsaussichten bei weiteren Recherchen deutlich zu erhöhen, insofern könnte das nützlich sein. Beste Grüße und Danke.
--Matthiaspaul (Diskussion) 16:40, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, inzwischen habe ich das Foto gefunden. Die Lebensdaten sind geb. 5.11.1903 in Lenggries OBB, gestorben 16.(?, Stein hier schwer lesbar).1.1980 in Dresden, verheiratet mit Isolde Elsässer (geboren 29.3.1910 in Graz). --Paulae 00:05, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank. :-) Ich werde diese Daten an den entsprechenden Stellen in der deutschen und englischen Wikipedia einbringen, so daß sie für weitere Recherchen griffbereit sind. Viele Grüße --Matthiaspaul (Diskussion) 12:52, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Hallo, ich hab vorn einen Link entfernt, der bisher auf das klammerfreie Lemma Leopold Stein gezeigt hat. Aber dieser Rabbi hat die Lebensdaten 1810–1882, ist also ein anderer. Ich hab in Quellen einen Rabbi Leopold Stein mit den Daten 1874–1916 gefunden, aber da hab ich keine Relevanz gesehen. Er war der Vater von Fred Stein. -- Jesi (Diskussion) 13:45, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bitte BKL-Links immer so lassen, ich schaue hin und wieder, ob die richtige Person dabei ist und verlinke dann gezielt. --Paulae 17:19, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fritz Brauer

Bearbeiten

Bin gestern über den gestolpert, sodass ich mal einen Artikel angekurbelt habe. Kannst Du von dem das Bild von dessen Grabstelle auftreiben? Das Bild was ich in der angegebenen Webseite fand, ist natürlich wegen Urheberrecht nicht zu verwenden. Besten Dank im Voraus. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 08:19, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hat gedauert, aber ist jetzt im Artikel. Hatte etwas verdrängt, dass ich das Grab tatsächlich schon vor sieben Jahren fotografiert hatte. --Paulae 20:21, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gottfried Schmiedel

Bearbeiten
 

Hallo Paulae, magst du bei Gelegenheit mal ein Foto von Schmiedels Grab heraussuchen? Herzliche Grüße --Jbergner (Diskussion) 11:23, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hi, SchiDD hat bereits vor einigen Jahren ein Foto des Grabs hochgeladen, ich wüsste jetzt aber nicht, wo man das noch im Artikel unterbringen könnte. Das, was ich dahabe, ist auch Hochformat. --Paulae 18:22, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke und hallo. Habe eine Commonscat angelegt, wo das mitdrin ist und wo es aufgerufen werden kann. VG --Jbergner (Diskussion) 08:26, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)

Bearbeiten

Gibt es schon ein Foto des Grabes von Friedrich von Boetticher? Wäre schön für den Artikel. Gruß, ---Arnd 🇺🇦 (Diskussion) 23:13, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten