Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2012/Juli
Hinweis
Geht es bitte etwas sachlicher! "Brandstiftung", "scharf machen" [1] etc. sind Wendungen, die ich für unangemessen halte und hier nicht lesen möchte. --Hans Castorp (Diskussion) 16:50, 10. Jul. 2012 (CEST)
- done--der Pingsjong (Diskussion) 16:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 16:56, 10. Jul. 2012 (CEST)
Antwort
Hi Pingsjong, zunächst: Wenn Du mir auf meine Wiederwahlseite einen Kommentar schreiben willst, solltest Du Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Mautpreller wählen, nicht meine alte Kandidaturseite, wo es keiner mehr finden wird.
Und zweitens: Wenn ich bereits früher eine VM gegen Dich (übrigens ohne Sanktion) bearbeitet habe und nun feststelle, dass Du Dich erneut ähnlich verhältst wie damals, ist es durchaus sachdienlich, das aufzuschreiben, damit der entscheidende Admin das weiß. Begründete Meinungen abzugeben ist nämlich Admins nicht verboten (und anderen übrigens auch nicht). Entschieden hab ich nicht, eben weil ich mich Dir gegenüber nicht (mehr) frei genug fühle; aber Du wirst mir kaum verbieten können, meine Erfahrungen weiterzugeben.
Und drittens: Wenn Du Dich mit jemandem nicht einigen kannst, geht es nun mal nicht an, Deine Meinung per editwar durchzusetzen. --Mautpreller (Diskussion) 17:06, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 17:54, 10. Jul. 2012 (CEST)
Nachricht
Du hast eine E-Mail, was ich einmal begonnen hatte... habe ich zu Ende geschrieben. --Atamari (Diskussion) 20:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Deine E-Mail habe ich jetzt gelesen. --Atamari (Diskussion) 20:13, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 19:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
Burg Zweiffel
Ist dir schon mal aufgefallen, das die Burg Zweiffel Ähnlichkeit mit dem Schloss Lüntenbeck hat? Ob es da den gleichen Baumeister gab? Atamari (Diskussion) 01:00, 30. Jul. 2012 (CEST)
... und wo ich jetzt Haus Blegge sehen: Hui. Atamari (Diskussion) 01:07, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Sehr interessant. Dafür habe ich auf Anhieb keine Erklärung. Gelegentlich werde ich bei Michael Werling nachfragen, wenn ich den dieser Tage im Geschichtsverein treffe. Gute Nacht!der Pingsjong (Diskussion) 01:12, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Entschuldigt, wenn ich mich hier reinhänge, aber die Ähnlichkeit der beiden erstgenannten kann sich natürlich alleine aus der Bauzeit ergeben. Wenn hier auch nichts ausgeschlossen ist. Ein Blick in die Genealogien der damaligen Besitzer könnte da hilfreich sein. Und Haus Blegge ist doch aus einem ganz anderen Jahrhundert. Hier lohnt ein Blick in die Vita von Leydel. Können wir uns ja nochmals zu austauschen. Grüsse. HOPflaume (Diskussion) 09:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Die Vita von Leydel interessiert mich heute auch sehr. Sicherlich, die Ähnlichkeit ist erst mal ein Indiz einer Laien-Meinung. Dort muss weiter geforscht werden um Rückschlüsse auf den Baumeister zu ziehen.
- Entschuldigt, wenn ich mich hier reinhänge, aber die Ähnlichkeit der beiden erstgenannten kann sich natürlich alleine aus der Bauzeit ergeben. Wenn hier auch nichts ausgeschlossen ist. Ein Blick in die Genealogien der damaligen Besitzer könnte da hilfreich sein. Und Haus Blegge ist doch aus einem ganz anderen Jahrhundert. Hier lohnt ein Blick in die Vita von Leydel. Können wir uns ja nochmals zu austauschen. Grüsse. HOPflaume (Diskussion) 09:46, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Burg Zweiffel (aus dem Artikel): Das noch existierende Haupthaus wurde 1663 erbaut.
- Schloss Lüntenbeck (aus dem Artikel): Der Mühlenturm und das östliche Fachwerkhaus wurden nach dem Dreißigjährigen Krieg gebaut (also nach 1648) und stammen wie das zweieinhalbgeschossige Hauptgebäude, mit angebautem Turm, aus der Zeit des Hochbarock (also 1650–1720). (Zu Hause mehr Literatur)
- Haus Blegge: 1752 Der Kalkfabrikant Johann Jacob Bützler aus Gronau erwirbt den Rittersitz und lässt das Anwesen von Johann Georg Leydel (Spätbarock 1720–1770) in seiner heutigen Form umbauen.
Atamari (Diskussion) 10:15, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Johann Georg Leydel (1721–1785) [2], da die ganze Familie Leydel als Archtekten bekannt war, kann man hier den Vater vermuten. Atamari (Diskussion) 10:17, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Evangelische Gnadenkirche (Bergisch Gladbach): von... na... Johann Georg Leydel Atamari (Diskussion) 10:23, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Schloss Stammheim (Köln) (vergl. Schlosspark Stammheim) in Köln-Stammheim, südlich Köln-Flittard ist auch von Johann Georg Leydel Atamari (Diskussion) 10:47, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Leute, Euer großes Interesse finde ich ganz toll. So stelle ich mir schon lange Zusammenarbeiten und vernünftiges und konstruktives Diskutieren in WP vor. Gemeinsam sind wir stark! Ich mache Euch beiden daher einen Vorschlag: Lasst mich in Ruhe die Geschichte usw. schreiben. Ihr könnt derweil einen Abschnitt Baugeschichte schreiben. Davon habe ich nämlich keine Ahnung. Danke an Dich lieber HOPflaume und Dich lieber Atamari. Dann auf gehts! der Pingsjong (Diskussion) 11:02, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Zu Schloss Stammheim plane ich einen Artikel, bzw. habe diesen auch schon begonnen. Dies im Rahmen meines Versuches die Kölner Herrenhäuser etc. aufzudröseln. Dann fällt natürlich auch das ein oder andere Mitglied der Familie Leydel ab. Zu der Genealogie habe ich im Übrigen ebenfalls umfangreiche Literatur. Brauche nur wohl etwas länger, der Urlaub ist vorbei...HOPflaume (Diskussion) 12:09, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Leute, Euer großes Interesse finde ich ganz toll. So stelle ich mir schon lange Zusammenarbeiten und vernünftiges und konstruktives Diskutieren in WP vor. Gemeinsam sind wir stark! Ich mache Euch beiden daher einen Vorschlag: Lasst mich in Ruhe die Geschichte usw. schreiben. Ihr könnt derweil einen Abschnitt Baugeschichte schreiben. Davon habe ich nämlich keine Ahnung. Danke an Dich lieber HOPflaume und Dich lieber Atamari. Dann auf gehts! der Pingsjong (Diskussion) 11:02, 30. Jul. 2012 (CEST)
Also, eins ist mir inzwischen vollkommen klar geworden: Das sind alles Gebäude aus der Barockzeit. Natürlich gleichen die sich alle irgendwie, auch und sogar wenn es unterschiedliche Achitekten gewesen sind. Gleichwohl kann man natürlich auch die Spur der einzelnen Architekten untersuchen, ob sie an verschiedenen Orten tätig waren und sich ähnelnde Bauten auch an anderen Plätzen kreiert haben. In diesem Fall wären Artikel wie beispielsweise bei Bernhard Rotterdam sinnvoll.--der Pingsjong (Diskussion) 11:49, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Mir ist Gestern beim recherchieren auch einiges klar geworden. Der aus Allersberg stammene Johann Georg Leydel ist nicht selber der Baumeister von Burg Zweiffel/Schloss Lüntenbeck gewesen, er hat später (rund eine Generation) erst gewirkt. Interessant wäre zu erfahren, wo er sein Handwerk gelernt hatte. Ich habe mir die Bio von Leydel angefordert. --Atamari (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2012 (CEST)
- So, kuckma, jetzt habe ich zuerst mal die Artikel Erdenburg und Ringwall Güldenberg komplett überarbeitet und die von mir dabei verwendeten Quellen angegeben habe. Und nun kommt wieder Haus Blegge dran. Die Frage mit der Architektur behandele ich allerdings dillatorisch, weil ich dazu keine Erkenntnisse habe.--der Pingsjong (Diskussion) 13:59, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Geschaut, die Kleinigkeit: Kategorien werden i.R. immer so tief wie möglich eingetragen. Das heist, wenn es die Kategorie Bodendenkmal in NRW gibt - dann ist Bodendenkmal in Deutschland nicht erforderlich. --Atamari (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank!--der Pingsjong (Diskussion) 14:34, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Geschaut, die Kleinigkeit: Kategorien werden i.R. immer so tief wie möglich eingetragen. Das heist, wenn es die Kategorie Bodendenkmal in NRW gibt - dann ist Bodendenkmal in Deutschland nicht erforderlich. --Atamari (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2012 (CEST)
- So, kuckma, jetzt habe ich zuerst mal die Artikel Erdenburg und Ringwall Güldenberg komplett überarbeitet und die von mir dabei verwendeten Quellen angegeben habe. Und nun kommt wieder Haus Blegge dran. Die Frage mit der Architektur behandele ich allerdings dillatorisch, weil ich dazu keine Erkenntnisse habe.--der Pingsjong (Diskussion) 13:59, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Mir ist Gestern beim recherchieren auch einiges klar geworden. Der aus Allersberg stammene Johann Georg Leydel ist nicht selber der Baumeister von Burg Zweiffel/Schloss Lüntenbeck gewesen, er hat später (rund eine Generation) erst gewirkt. Interessant wäre zu erfahren, wo er sein Handwerk gelernt hatte. Ich habe mir die Bio von Leydel angefordert. --Atamari (Diskussion) 12:23, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ist mir etwas entgangen? Die Evangelische Gnadenkirche (Bergisch Gladbach) ist von Michael Leydel (1749-1782), einem Sohn Johann Georgs, der um 1744 als Mitarbeiter von Balthasar Neumann nach Bonn gelangte. Wo wurde Stammheim bisher definitiv als ein Bau eines dieser Herren nachgewiesen? Burg Zweiffel ist ein Bau aus der Zeit um 1660 und Bleck um 1755/60 entstanden. Aber den Nachweis des Architekten habe ich jetzt auf Anhieb nicht zur Hand. Grüsse. --HOPflaume (Diskussion) 17:58, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Die Gnadenkirche ist von J. G. Leydel [3], [4]
- Stammheim ist von J. G. Leydel [5], [6]
- In Hermann J. Mahlberg: Der Wunderbau von Elberfeld. ein Beitrag zur rheinisch-bergischen Architekturgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert 1992, ISBN 3-928766-02-3 ist einiges über Leydel zu lesen
- Burg Zweiffel wurder hier auf der Disk nie Leydel direkt zugeschrieben - höchstens eine Ähnlichkeit festgestellt (bitte genau lesen). Lediglich der Umbau Haus Blegge 1752 wird J. G. Leydel zugeschrieben.
- --Atamari (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Gut gelesen habe ich, verstehe aber den Ton nicht. Betreffend der Gnadenkirche berief ich mich auf die Diss. von Clara Bettina Schmidt (zu Michael Leydel, 1996), die von Mahlberg herausgegeben wurde (1997). Bilderbuch Köln ist für mich hierbei keine reputable Quelle. In einem Aufsatz schreibt Mahlberg selbst, das es betr. Stammheim keinen Nachweis gebe (Rechtsrheinisches Köln, Bd. 4, S. 65), hat er oder ein anderer hier neue Erkenntnisse? Die Website zu Schloss Stammheim spricht von "offenbar" und gibt als Quelle den Clemen an, dort steht aber gar kein Architekt. Denn mal viel Vergnügen noch. --HOPflaume (Diskussion) 18:53, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Welchen Ton meinst Du denn?--der Pingsjong (Diskussion) 20:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
- "Bitte genau lesen..." Wenn ich das nicht täte, wäre ich nicht auf dieser Seite udn mir lägen nicht die relevanten Titel vor. Und mir liegt es fern hier zu versuchen Burgen bestimmten Architekten zuzuschreiben. --HOPflaume (Diskussion) 20:29, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Welchen Ton meinst Du denn?--der Pingsjong (Diskussion) 20:18, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Gut gelesen habe ich, verstehe aber den Ton nicht. Betreffend der Gnadenkirche berief ich mich auf die Diss. von Clara Bettina Schmidt (zu Michael Leydel, 1996), die von Mahlberg herausgegeben wurde (1997). Bilderbuch Köln ist für mich hierbei keine reputable Quelle. In einem Aufsatz schreibt Mahlberg selbst, das es betr. Stammheim keinen Nachweis gebe (Rechtsrheinisches Köln, Bd. 4, S. 65), hat er oder ein anderer hier neue Erkenntnisse? Die Website zu Schloss Stammheim spricht von "offenbar" und gibt als Quelle den Clemen an, dort steht aber gar kein Architekt. Denn mal viel Vergnügen noch. --HOPflaume (Diskussion) 18:53, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mich mit diesen Fragen bisher nicht auseinandergesetzt und möchte es auch künftig nicht tun. Besonders gefällt mir nicht, dass hier auf meiner Disku Schärfen hineinkommen. Deshalb mache ich folgenden Vorschlag: Wir sollten diese Diskussion hier beenden. Wenn ich in Kürze den Artikel einstelle, werde ich die hier entstandene Diskussion nach dort mit verschieben. Dann kann das dort weiter diskutiert werden. Danke--der Pingsjong (Diskussion) 20:49, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 20:27, 1. Aug. 2012 (CEST)wurde übertragen auf Disku Haus Blegge
Hallo Pingsjong!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Asio otus bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 14:46, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:22, 2. Aug. 2012 (CEST)
Ordensverleihung
Ich bedanke mich für den gestrigen Orden, dessen Annahme nun Pflicht ist :-) Nun steht er auf meiner Benutzerseite vorne. --Norbert Bangert (Diskussion) 19:21, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Prima!! So gehört sich das.--der Pingsjong (Diskussion) 19:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:23, 2. Aug. 2012 (CEST)
Begischer Zwieback
Nun habe ich eine Frage an einen Kenner der Materie: Auf dem Sauerland-Stammtisch haben wir nicht nur die Burger Brezel gereicht, sondern auch den Bergischen Zwieback. Gehört besagter Zwieback im engeren Sinne zur Bergischen Kaffeetafel und ist dieser überhaupt eine einheimische Spezialität? Ich kann mich erinnern, dass unser Hausbäcker in Burscheid-Ösinghausen wie selbstverständlich neben dem "Pungk Schwarzbruud unne Stuuten" auch eine Packung Zwieback anlieferte. Viele Grüße --Norbert Bangert (Diskussion) 19:45, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Norbert, ich habe Dir ja gestern erzählt, dass man im Prinzip alles auf den Tisch tun kann, was man will. Eine Vorschrift gibt es nicht darüber. Es ist halt im wahrsten Wortsinn Geschmacksache. Bei mir käme der Zwiebach jedenfalls nicht auf den Tisch. Die Bäckereien von Burg an der Wupper verkaufen allerdings verschiedenartige leckere Zwiebacksorten und involvieren damit, dass dieser Zwiebach zur Bergischen Kaffeetafel gehören soll. Die Literatur führt keinen Zwieback als Bestandteil auf. Folglich ist alles richtig und alles falsch. Das heißt aber nicht, dass jetzt Tür und Tor für jeden frei erfundenen Text geöffnet ist. Die maßgebende Literatur stammt von Harro Vollmar und hat den Titel Die historische bergische Kaffeetafel, herausgegeben vom Bergischen Geschichtsverein e.V. Haan, 2. ergänzte Auflage , Haan Februar 1986. Daran sollte man sich grundsätzlich halten. Frag doch mal im Niederbergischen Museum Wülfrath, ob die das Buch noch haben. Unter der Leitung von Willi Münch ist die Bergische Kaffeetafel dort 1964 wieder ins Leben gerufen worden, nachdem die Tradition durch den Krieg unterbrochen war. Sie wird hier meines Erachtens immer noch wie in alter Zeit zelebriert. Wenn es das vorerwähnte Buch nicht mehr gibt, haben die vielleicht andere Literatur. Du kannst aber auch das Buch Einladung zur Bergischen Kaffeetafel von Andrea Jungbluth-Zehnpfennig, Gasterland-Verlag Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-935873-35-2, bei dem ich Pate gestanden habe, nehmen. Richtig wissenschaftlich für Fußnoten ist aber nur das Buch von Harro Vollmar. Wenn das nicht ausreicht, musst Du mich nochmal anschreiben. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 21:00, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:23, 2. Aug. 2012 (CEST)
Minge lieve
Pingsjong Das ist eine echte Sockenpupe. Wenn Du das durchgelesen hast, verstehst Du auch manche Reaktion. Gruß --Pittimann Glückauf 18:59, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu!--der Pingsjong (Diskussion) 19:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:24, 2. Aug. 2012 (CEST)
Haus Blegge
Ich sehe gerade, dass Haus Blegge noch ein rotes Lemma ist. Auch Kommende Herrenstrunden fehlt auch. Das sollen historische Gebäude in Bergisch Gladbach sein. Atamari (Diskussion) 01:01, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Für die Kommende bedurfte es nur einer Weiterleitung zu dem von mir am 8. Okt. 2011 erstellten Artikel Malteser Komturei. Haus Blegge oder Haus Blech, wo Vinzenz von Zuccalmaglio lange Zeit mit seiner dort geborenen Frau Getrude, geb. de Caluwé gewohnt hat, steht schon seit längerer Zeit auf meiner Agenda. Mal sehen, wann es klappt.der Pingsjong (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2012 (CEST)
- [7] (Zuccalmaglio) heute zufällig gelesen. Das Haus Aders muss aber noch stark verbesert werden. Atamari (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Das sind Rotlinks, die ich am liebsten löschen würde. Wer will denn diese Artikel schreiben? Du kannst ja mal guggeln, ob Du was findest ;o). Ich will an dem Artikel demnächst arbeiten, wie Du weißt. Dann werde ich da etwas machen, aber keinen Artikel.der Pingsjong (Diskussion) 23:13, 29. Jul. 2012 (CEST) P.S. Was ist mit oben Stammtisch?
- Was meinst du mit Rotlinks? Haus Blegge oder Ewald Aders. Ewald Aders war Ehrenbürger von Elberfeld - also relevant. Das Haus Aders ist eine Elberfelder Baustelle, dazu gibt es ein ganzes Buch alleine über das Haus. Und in zwei weiteren Büchern Erwähnungen. Atamari (Diskussion) 23:33, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Also zunächst mal: Bei Haus Blegge ist der Rotlink demnächst weg. Und über den Adolf Aders und den Ewald Aders habe ich keine Literatur und finde auch sonst nix. Demjenigen, der einen Artikel über die Jungs schreibt, verleihe ich einen hohen Preis. Glückauf!der Pingsjong (Diskussion) 23:47, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Der ganze Geschichtsbereich, den ich eingefügt hatte ist erst mal als Rohfassung zu verstehen. Damit ist aber auch meine Quelle erschöpft. Zu "Franz Wilhelm de Caluwe" scheint es noch mehr Literatur zu geben (siehe hier). Der Ritter Sibodo de Bleghe ist auch hier: Blee erwähnt. Der Domprobst sollte Stephan von Pfalz-Simmern sein. Hier noch eine Quelle. Atamari (Diskussion) 01:40, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Also zunächst mal: Bei Haus Blegge ist der Rotlink demnächst weg. Und über den Adolf Aders und den Ewald Aders habe ich keine Literatur und finde auch sonst nix. Demjenigen, der einen Artikel über die Jungs schreibt, verleihe ich einen hohen Preis. Glückauf!der Pingsjong (Diskussion) 23:47, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit Rotlinks? Haus Blegge oder Ewald Aders. Ewald Aders war Ehrenbürger von Elberfeld - also relevant. Das Haus Aders ist eine Elberfelder Baustelle, dazu gibt es ein ganzes Buch alleine über das Haus. Und in zwei weiteren Büchern Erwähnungen. Atamari (Diskussion) 23:33, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Das sind Rotlinks, die ich am liebsten löschen würde. Wer will denn diese Artikel schreiben? Du kannst ja mal guggeln, ob Du was findest ;o). Ich will an dem Artikel demnächst arbeiten, wie Du weißt. Dann werde ich da etwas machen, aber keinen Artikel.der Pingsjong (Diskussion) 23:13, 29. Jul. 2012 (CEST) P.S. Was ist mit oben Stammtisch?
- [7] (Zuccalmaglio) heute zufällig gelesen. Das Haus Aders muss aber noch stark verbesert werden. Atamari (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Atamari, erst mal vielen Dank für Deine wirklich gute Unterstützung. Ich habe natürlich jede Menge Literatur hier vorliegen, die ich sichten und auf das notwendige Maß gekürzt wiedergeben muss. Dabei ist als roter Faden Dein Werk sicherlich sehr hilfreich. Ich brauche aber jetzt etwas Zeit. Besonders Das Bergische Botenamt Gladbach von Dr. Anton Jux, ein 553 Seiten starkes Werk, befasst sich auf allein 86 quer verteilten Seiten mit Haus Blegge. Da geht es vielfach um Zitate, die für den vorliegenden Artikel witzlos sind. Gleichwohl muss aber jede Seite wenigstens mal aufgeschlagen werde. Auch das Rote Meßbuch von 1454 des Pfarrers Voeghe und Literatur von Montanus muss ich sichten. Das dauert jetzt seine Zeit. Du kannst ja auf Beobachtungsposten bleiben. Glückauf!der Pingsjong (Diskussion) 10:44, 30. Jul. 2012 (CEST)
- P.S.: Eine Vorstellung des Artikels in KALP strebe ich allerdings nicht an.der Pingsjong (Diskussion) 10:48, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 09:20, 2. Aug. 2012 (CEST) wurde auf Disk Haus Blegge übertragen
Dröppelmina
Auftrag bzw. Bitte abgegeben: hier --Atamari (Diskussion) 20:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Prima, danke--der Pingsjong (Diskussion) 21:33, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2012 (CEST)
Zur Info
Voraussetzung für die erfolgreiche Mutung war die Fündigkeit nicht die Bauwürdigkeit, die Bauwürdigkeit wurde in den alten Berggesetzen gefordert. Lies und staune. Glückauf --Pittimann Glückauf 11:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2012 (CEST)
Stammtisch
Für den Oktober kann man schon einen Stammtisch für das Bergische Land planen. Du hattest doch dafür Ideen. Ich würde auch gerne mal "Alten Berge" (Altenberg) mít Burg und Kloster und Klosterkirche sehen. "Neuen Berge" kann (Burg) kann dann an einem anderen Termin angegangen werden. Auch Bergisch Gladbach sollte man Ziel eines Stammtisches sein. Atamari (Diskussion) 23:59, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ja gern. Ich würde eine Führung in Altenberg, Geburtsstätte des Bergischen Landes mit der Geschichte seit 1101 einschließlich einer Führung durch den Dom machen. Dauer ca. zwei Stunden. Man kann auch eine kleine Wanderung in das Pfengsbachtal zusätzlich machen, wo die Mönche ihre Fischteiche hatten. Wegen einer Lokalität in Altenberg (z. B. Küchenhof), Odenthal (Herzogenhof) oder Bergisch Gladbach (Gronauer Wirtshaus) müssten wir uns unterhalten. Wenn es der Oktober sein soll, geht das bei mir erst nach dem 9. Oktober. Gruß der Pingsjong (Diskussion) 22:39, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin begeistert. War heute mal in den Tiefen des Bergischen Landes (na ja, ich habe viele Bergische Häuser gesehen) mit einem Kölner und einer Aachenerin. Genauer gesagt haben wir am Gräfrather Markt gefrühstückt und sind dann im Lenneper Röntgen Museum gewesen. Anschließend sind wir in der Lenneper Altstadt (ich selbst zum ersten Mal) gewesen (leider Bautechnisch an vielen Stellen vernachlässigt). Die beiden Rheinländer, die nicht zum Bergischen Land gehören waren begeistert. So sollten wir mal schauen ob wir Mitte Oktober irgendwas schönes anschauen können. Wie gesagt, ich bin selbst noch nie Altenberge gesehen. Wir sollten dann mit Aachen, Köln und Sauerland (auch Düsseldorf) die Termine abstimmen und uns keine Konkurrenz machen. Atamari (Diskussion) 23:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann nur zustimmen, die sonntägliche Tour durchs Bergische war sehr nett und informativ. Die Idee mit dem Stammtisch im Bergischen incl. Exkursion finde ich großartig und ich wäre sicher dabei. Falls das Strundetal und Umgebung auf dem Programm stehen sollte, könnte ich etwas zur Geologie, Verkarstung und den Strundequellen beitragen, wenns gewünscht ist. Die Terminabstimmung sollte besser zeitnah erfolgen, da der September und Oktober schon ziemlich mit Terminen zugepflastert ist. Für Aachen ist im Oktober der traditionelle Vierländer-Stammtisch geplant, den Benutzer:Kero organisieren wird. Vielleicht kann man sich da auf kurzem Weg abstimmen, für das letzte Oktober-WE ist der Süddeutschland - Stammtisch in Augsburg geplant, an dem auch einige aus dem Rheinland teilnehmen. Es ist - wie immer viel los - aber auf das Bergische Land freue ich mich wirklich. LG, Geolina (Diskussion) 08:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Damit das jetzt nicht missverstanden wird, hier zur Klarstellung: Wir können nur eine Sache machen, entweder Altenberg oder das Strundetal, sonst haben wir es plötzlich mit einer Eier legenden Wollmilchsau zu tun. Wir können auch Schloss Bensberg mit seinen Fontänenquellen, der Quecksilber-Grube Idria und der Erdenburg mit der Grube Jungfrau machen. Für alle drei Themen bin ich bereit, die Führung zu übernehmen. Aber bitte nur eine Sache.--der Pingsjong (Diskussion) 18:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist klar, nur so viel wie man an einem Nachmittag ohne große Hektik machen kann. Schlielich sind wie keine Japaner - die Europa in 5 Tagen sehen wollen. Der Dialog nach der Exkusion ist auch wichtig. --Atamari (Diskussion) 18:25, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Damit das jetzt nicht missverstanden wird, hier zur Klarstellung: Wir können nur eine Sache machen, entweder Altenberg oder das Strundetal, sonst haben wir es plötzlich mit einer Eier legenden Wollmilchsau zu tun. Wir können auch Schloss Bensberg mit seinen Fontänenquellen, der Quecksilber-Grube Idria und der Erdenburg mit der Grube Jungfrau machen. Für alle drei Themen bin ich bereit, die Führung zu übernehmen. Aber bitte nur eine Sache.--der Pingsjong (Diskussion) 18:14, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich kann nur zustimmen, die sonntägliche Tour durchs Bergische war sehr nett und informativ. Die Idee mit dem Stammtisch im Bergischen incl. Exkursion finde ich großartig und ich wäre sicher dabei. Falls das Strundetal und Umgebung auf dem Programm stehen sollte, könnte ich etwas zur Geologie, Verkarstung und den Strundequellen beitragen, wenns gewünscht ist. Die Terminabstimmung sollte besser zeitnah erfolgen, da der September und Oktober schon ziemlich mit Terminen zugepflastert ist. Für Aachen ist im Oktober der traditionelle Vierländer-Stammtisch geplant, den Benutzer:Kero organisieren wird. Vielleicht kann man sich da auf kurzem Weg abstimmen, für das letzte Oktober-WE ist der Süddeutschland - Stammtisch in Augsburg geplant, an dem auch einige aus dem Rheinland teilnehmen. Es ist - wie immer viel los - aber auf das Bergische Land freue ich mich wirklich. LG, Geolina (Diskussion) 08:05, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin begeistert. War heute mal in den Tiefen des Bergischen Landes (na ja, ich habe viele Bergische Häuser gesehen) mit einem Kölner und einer Aachenerin. Genauer gesagt haben wir am Gräfrather Markt gefrühstückt und sind dann im Lenneper Röntgen Museum gewesen. Anschließend sind wir in der Lenneper Altstadt (ich selbst zum ersten Mal) gewesen (leider Bautechnisch an vielen Stellen vernachlässigt). Die beiden Rheinländer, die nicht zum Bergischen Land gehören waren begeistert. So sollten wir mal schauen ob wir Mitte Oktober irgendwas schönes anschauen können. Wie gesagt, ich bin selbst noch nie Altenberge gesehen. Wir sollten dann mit Aachen, Köln und Sauerland (auch Düsseldorf) die Termine abstimmen und uns keine Konkurrenz machen. Atamari (Diskussion) 23:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong (Diskussion) 15:02, 22. Sep. 2012 (CEST)