Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/Barbarakalender

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Zwischenüberschrift 1

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Deine Vorhaben in der Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Barbarakalender, schön, dass Du zu uns gestossen bist. Ich habe gleich zwei Punkte für Dich, beim ersten sogar als dicke Warnung:

Die Artikel über Verlag und Schriftsteller
Es ist so, dass Leute, die über sich selbst in der Wikipedia arbeiten oder über Themen und Artikel, die sehr eng mit der eigenen Biografie verknüpft sind, mit grossem Misstrauen ampfangen werden – leider, möchte ich hinzufügen. Bitte lass Dich davon nicht entmutigen und lies Dir WP:IK durch, um das einordnen zu können.

Deine Bilder
Bitte beschreibe zunächst kurz, welcher Art Bilder Du einstellen möchtest: Hast Du die selbst fotografiert, wer ist abgebildet, waren die bereits igendwo publiziert? Diese Fragen sind wichtig für das weitere Vorgehen, für das Mutter Erde ja bereits einen Hinweis gegeben hat.

Soweit erstmal, herzlichen Gruss Port(u*o)s 12:49, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

ich war mir der Situation bewußt und wegen des Interessenkonflikts habe ich bisher davon Abstand genommen, bei Wikipedia die Schröder-, März-, Olympia-Press- und Olympia-Film-Seiten einzurichten. Andererseits handelt es sich aber bei diesen Topics um solche von allgemeinem Interesse. Ich gehe davon aus, daß bisher niemand wegen der schwierigen Forschungslage und des umfangreichen Materials an diese Sache herangewagt hat. Im übrigen ist ja auch bekannt, ich weiß es von Kollegen, daß diese ihre Praktikanten oder Webmaster mit der Aufgabe betreuen, welche dann den mit der betreffenden Person oder Institution abgestimmten Text bei Wikipedia plazieren. Dagegen sind Jörg Schröder und ich immer für ein offenes Verhältnis. Ich habe auch deshalb um Hilfe eines Mentors gebeten, der in der Lage ist, die Angaben zu objektivieren. Natürlich bin ich bemüht, die Jörg-Schröder-Biografie so sachlich wie möglich zu gestalten unter Weglassung von Werbung etc. und hoffe, daß dies der Mentor Mutter Erde auch so sieht. Dazu kommt: Ich glaube nicht, daß jemand die Literatur zu Jörg Schröder und März, die im Deutschen Literaturarchiv Marbach viele Regalmeter und Kästen ausmacht, so überblickt wie ich es tue. Ich habe nämlich mit Jörg zusammen dessen Vorlaß in Marbach geordnet und denke, was dem bedeutenden deutschen Literaturarchiv recht ist, daß die Bestandsbegründer ihren Vorlaß selbst geordnet haben, sollte eigentlich billig sein. Denkt bitte mal darüber nach.

Zu den Bildern: Vielleicht zwei März-Cover, z.B. Amendt, Sexfront (Sachbuch, Cover mit Schrift) und Vesper, Die Reise (Belletristik,Cover mit Bild). Und ein Foto von Jörg Schröder, das ich gemacht habe.

Grüße von Barbara --Barbarakalender 11:29, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Barbara, Ich finde es sehr gut, wenn Du Dich bereiterklärst, hier mitzuarbeiten, und ich habe auch nichts dagegen, dass Du es an diesen Artikeln tust. Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass Dir manchmal ein scharfer Wind entgegenblasen kann, der leichter zu ertragen ist, wenn Du Dir im Vorhinein die Ohren wärmst. Diese Kälte ist übrigens dann auch nicht ganz unberechtigt, auch wenn sie bei Dir hoffentlich den Falschen treffen wird: Es ist einfach wirklich, ein Sport geworden, – Du schreibst es ja oben –, die eigene Person, das eigene Kleinunternehmen, den eigenen Skatclub in der Wikipedia zu sehen. Will sagen: Die meisten, die über „das Eigene“ schreiben – sei es den Familiennamen am Türschild, das Motorrad vor der Haustür oder den Männerchor jeweils am Mittwochabend – sie alle schreiben über absolut irrelevante Dinge. Die Wikipedia hat sich entschieden, solche Dinge nicht aufzunehmen, weil die Autoren meist zu einem winzigen Kreis gehören, die überhaupt etwas darüber wissen, und daher die Herkunft des Familiennamens aus dem 11. Jahrhundert anhand eines von einem pensionierten Studienrat betriebenen Genealogiewikis aus den Niederlanden belegen oder den geilen Sound des Motorrads aus dem Fan-und-Schrauberforum Düsseldorf. Der Männerchor hat in solchem Falle dann eine enthusiastische Kritik auf der Website der evangelisch-lutherischen Christus-Kirchengemeinde vorzuweisen. Das sind alles Artikel (und Quellenlagen), die wir nicht wollen. Und deshalb auch die Warnung an Dich, dass diese Abwehrhaltung auch gegen Dich gerichtet sein könnte, selbst wenn sich unberechtigt ist. Dazu als Strategie zur Vermeidung bzw. Abwehr folgender Tipp: Verwerte bitte nur das, was Dritte sagen. Was Du (oder ihr) in Marbach systematisiert und geordnet habt, ist bewunderns- und, wenigstens aus meiner Sicht, auch beneidenswert. Verwertbar für die Wikipedia ist es nur in dem Sinne, als Du – als Fachfrau – über dem ganzen Stoff stehst und ihn überblickst. Verwenden darfst Du dennoch nur das, was anderenorts bereits publiziert ist.
Zu den Bildern: Das Foto von Jörg Schröder kannst Du gleich hochladen. Was ich zu Mutter Erde gesagt habe (er ist übrigens nicht Dein Mentor, aber er hat Deine Frage gesehen und wollte Dir sogleich helfen), betraf Folgendes: Bilder, die Du für Wikipedia hochlädst, werden dadurch frei. Und zwar nicht nur in dem Sinne, dass sie in der Wikipedia stehen können, sondern jeder Nachnutzer darf sie in Zukunft verwenden - auch, um beispielsweise einen Verriss über Schröder zu schreiben und zu bebildern, oder dereinst den Nachruf. Das ist auch, was das Adjektiv in „Wikipedia - die freie Enzyklopädie“ meint. Nun gibt es aber mögliche unterschiedliche Grade an Lizenzen, die Du vergeben kannst. Am empfehlenswertesten finde ich die Creative-Commons-Lizenz (CC-by-sa abgekürzt), die besagt, dass Nachnutzer Dich als Urheber nennen müssen, und selbst auch nicht unter anderer Lizenz anbieten dürfen (wenn Du z.B. eine Public-Domain-Lizenz angibst, kann ein professioneller Anbieter das Bild ohne Herkunftsnennung einfach verkaufen). Das Verfahren ist unter dem Bildertutorial beschrieben. Beachte bitte, dass Du vorerst nicht die Cover hochlädst, weil Du (vermutlich) die erforderlichen Rechte gar nicht besitzt, die Du der Wikipedia einräumen müsstest. Das klären wir dann aber später.
Zu guter Letzt: Wenn Du lieber von Mutter Erde betreut werden willst (er hatte thematisch, glaube ich, bereits mit Schröder zu tun), dann mach das auf Deiner Diskussionsseite publik, er wird dann sicher auf Dich zukommen. Direkt erreichen und ansprechen kann man ihn nicht. Gruss Port(u*o)s 12:13, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Tatsächlich habe ich – soweit ich sehe – mich in den Texten nur an das gehalten, was bereits anderweitig auch veröffentlicht wurde. Im Einzelfall können wir uns doch über Formulierungen einigen. Was das Foto von Jörg Schröder angeht, so werde ich für dieses und andere Deinem Rat folgen und die Creative-Commons-Lizenz wählen. Die Verwertungsrechte an den März-Covern gehören mir, da ich bei der Liquidation des März Verlages sämtliche noch verbliebenen Rechte käuflich erworben habe. Bei Bedarf kann ich eine entsprechende Urkunde als PDF vorlegen. Übrigens arbeite ich gern mit Dir. Mutter Erde kann ja gern mitdiskutieren. Wie geht es denn jetzt weiter? fragt --Barbarakalender 12:35, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Port(u*o)s, vielen Dank für Deine Mühe, ich muß mich jetzt meinem Broterwerb widmen. Einen schönen Dank wünscht Dir Barbara --Barbarakalender 13:01, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Also, zunächst mal habe ich Deine Edits bei Jörg Schröder gesichtet, also bestätigt, dass sie keinen offenkundigen Vandalismus enthalten. Das ist eine Form der Kontrolle, die die Wikipedia (zu meinem Missfallen) vor gut einem Jahr eingeführt hat. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass der ganze Komplex des Werkes um Größenordnungen überdimenisoniert ist. Das wird Dir mit Sicherheit irgendwann zusammengestrichen werden, und wenn Du Dich dann auf die Hinterbeine stellst, wirst Du unterliegen. Versteh mich nicht falsch: Ich habe kein Interesse daran, Dich hier zu kujonieren oder lehrerhaft zu verbessern, aber ich will Dir doch gern einen Weg durch die Eiswüste weisen, um im Bild zu bleiben, und mit Dir die gefährlichsten Spalten angeseilt überqueren. Deshalb bedenke: Die Wikipedia ist kein Gesamtverzeichnis Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7, sondern es soll eine Biografie dargestellt werden, die dem Leser einen schnellen – und gründlichen – Überblick über das Schaffen des Dargestellten vermittelt. Wo da die genaue Grenze liegt und wie man das gut strukturieren kann, werden mit Dir in den Einzelheiten dann Kollegen von der Literatur-Redaktion besser bekakeln, ich hab da genaue Vorstellungen eher von Architektenbiografien und der (sinnvollen) Darstellung ihrer jeweiligen Werke. Die Frage nach den März-Covern würde ich so einfach mal bei den Urheberrechtsfragen stellen; meiner Kenntnis nach gibt es kaum Verträge, die Dritten eine so weitreichende Rechteüberlassung einräumen (dass dieser sie quasi für alle freigibt) - es sei denn, die Urheber der März-Cover (also z.B. die Fotografen) hätten das bereits selbst unter eine freie Lizenz gestellt. Jedenfalls hatten die Verleger, die ja nicht die Urheber waren, nicht die nötigen Rechte (sondern nur das eingeschränkte Nutzungsrecht zur Veröffentlichung z.B. als Cover) und konnten sie Euch daher auch nicht in dieser Tiefe verkaufen. Das liegt daran, dass Nutzungsrechte und Urheberrechte verschiedene Dinge sind. Aber wie gesagt: Vertiefte Diskussion bei den Urheberrechtsfragen, und Dein Portrait von Schröder wird hier mit Sehnsucht erwartet. Port(u*o)s 13:03, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

vielen Dank für die Mühe und Deine hilfreichen Bemerkungen zum Komplex des Werkes und dessen Größenordnung. Einer Diskussion über eine mögliche Auswahl aus der Auswahl mit den Kolleginnen und Kollegen von der Literaturredaktion steht nichts im Wege. Vernünftigen Kürzungen z. B. bei den Beiträgen bin ich jederzeit aufgeschlossen. Was die Auswahl wichtiger März-Bücher angeht, so könnte man möglicherweise so verfahren, daß später, wenn ich die März-Verlagsseite für Wikipedia fertiggestellt habe, man diese Titel dann beim Schröder-Porträt löscht und sie bei März anführt.

Dieses Foto von Jörg Schröder würde ich nehmen, da ich es gemacht habe, also wären die Urheberrechte geklärt. Wie findest Du es?

Die Urheberrechte an den März-Covern Sexfront und Acid liegen eindeutig bei Jörg Schröder, da er diese Umschläge entworfen hat und dem März Verlag die Nutzungsrechte eingeräumt hat. Diese Cover können daher auch bei Wikipedia gezeigt werden, denn Jörg Schröder hat mir eben als Urheber für Wikipedia die Genehmigung erteilt genehmigt.(http://blogs.taz.de/schroederkalender/2009/05/09/sexfront/)

Leider weiß ich immer noch nicht, wie ich die die Scans auf die Seite bringe, das muß gleich mal lesen. Wir bleiben ja in Kontakt. Ich bin gespannt auf die Diskussion mit den anderen Wikipedia-Benutzern.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 12:43, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Obacht, das ACID-Cover ist eine Collage mit Fotos von Anderen. Die Rechte-Übertragung müsstest Du schon sehr gut dokumentieren. Sonst gibts Ärger. Gruss ME 78.55.55.251 13:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das Portrait von Schröder find ich gut. Für eine Exzellenzkandidatur wird es noch nicht reichen, aber es zeigt Schröder, ist witzig und poiniert. Das Sexfront-Cover wird (zumindest auf der deutschen Wikipedia) vermutlich auch ohne Freigabe akzeptiert werden, aber eine klarstellende Mail ans OTRS ist sicher hilfreich, frag doch bitte mal Benutzer:Yellowcard deswegen, genauso wie beim Acid–Cover, bei dem Mutter Erdes Hinweise ganz richtig sind. Gruss Port(u*o)s 01:34, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

ich habe ein schlechtes Gewissen, dass ich nicht schon weiter bin, aber es mussten ständig andere Arbeiten erledigt werden. Das Sexfront-Cover reicht ja auch für die Jörg-Schröder-Seite, um das März-Erscheinungsbild vorzustellen. Zwei andere März-Cover können wir dann ja auf die März-Verlag-Seite platzieren, die ich dann anfange, wenn die Schröder-Seite abgeschlossen ist.

OTRS und Yellowcard habe ich geschrieben: "Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Yellowcard, Port(u*o)s empfiehlt mir, Euch wegen des Sexfront-Covers eine klarstellende Mail zu schicken. Das Sexfront-Cover ist von Jörg Schröder für den März Verlag gestaltet worden, die Urheberrechte liegen also bei ihm, und er ist einverstanden, dass ich den Cover-Entwurf auf seine Seite stelle, um das von ihm gestaltete Key-Visual zu zeigen.  Das Acid-Cover lassen wir zunächst wegen der Collage weg, da die Urheberrechte der dafür benutzten Fotos sich so schnell nicht klären lassen. Im übrigen bin ich der Meinung, dass eine urheberrechtliche Klärung bei einer Collage nicht notwendig ist, da Jörg Schröder diese Collage ja als freie Bearbeitung aus verschiedenen Motiven neu gestaltet hat. Und damit ein eigenständiges Werk geschaffen hat, wofür die Urheberrechte bei ihm liegen. Solltet Ihr anderer Auffassung sein, so bitte ich um Nachricht.«

Wie ich Dich verstanden habe, ist die Schröder-Seite nach der Klärung der beiden Abbildungen zunächst einmal fertiggestellt?

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe! Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 11:34, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Sexfront-Cover wäre schon mal sehr gut (weil auch mehrfach verwendbar), aber die Covers von Mammut, März-Texte 1, Schröder erzählt, Geschichte der O, Vespers Reise wären doch auch unproblematisch sowie Schröder/März-typisch. Von wem stammt denn eigentlich die Graphik auf Doris? Dieses Cover wäre super. Gruss Mutter Erde 78.55.200.23 12:50, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Barbarakalender, Wikipedia hat keine festen Arbeitszeiten und Du hast keinen Werkvertrag mit der Enzyklopädie geschlossen. Deine gute Arbeit - ich bin überzeugt, dass sie gut sein wird - ist hier geschätzt (das siehst Du ja an den Bemühungen von Mutter Erde), aber sie wird weder eingefordert noch eingeklagt. Gruss Port(u*o)s 13:55, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s, ich möchte halt gern die Schröder-Seite gut machen, da ich zunehmend merke wie wichtig das ist, und ich wie alle anderen Wikipedia immer öfter zum Recherchieren benutzen. Jörg Schröder und ich bereiten für die n.b.k. (http://www.nbk.org/institution/) einen März-Showroom vor, der im November gezeigt werden soll. Ich verlasse mich wie immer auf Deinen Rat. Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 13:33, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Mutter Erde, gestern war Henning John von Freyend bei uns, der auch zur Künstlergruppe Exit gehörte. Er hat einige Bilder gemalt, die Jörg Schröder dann für März-Cover benutzte. Das Bild Doris / März (Acryllack auf Leinwand) ist eine Arbeit des Exit-Malers Berndt Höppner aus dem Jahr 1970. (http://blogs.taz.de/schroederkalender/2006/10/01/auserordentlich-und-obszon-bildertausch-2/)

Noch eine Bemerkung zur Rechtefrage der März-Umschläge sowie der von Jörg Schröder gestalteten Melzer-Umschläge (z. B. Geschichte der O). Die Urheberrechte daran liegen bei J.S., der die Nutzungsrechte an März bzw. Melzer abgetreten hat. Soweit für die Umschläge fremde Motive (z. B. Doris) benutzt wurden, haben die Künstler diese Benutzung genehmigt, so dass die Urheberrechte an der Gesamtgestaltung – nämlich das Key-Visual – März-Gestaltung eben beim Gestalter J.S. liegen. Alle März-Cover werden Ende November ausgestellt, wenn ich den Termin habe, sage ich Bescheid.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 13:33, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschrift 1

Bearbeiten

Liebe Mutter Erde,

Dein Vorschlag jetzt den März-Verlag-Eintrag zu aktivieren ist gut gemeint. Vielleicht hast Du aber mitbekommen, daß – wer auch immer – große Teile meines Beitrages zu Jörg Schröder so drastisch und pauschal gelöscht hat, daß ich erst einmal abwarten möchte, wie sich die Diskussion über diesen Beitrag entwickelt.

Eine zweite Baustelle möchte ich deshalb zunächst nicht einrichten. Wenn alles geklärt ist, mache ich gern mit März weiter.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 13:28, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Barbara, irgendwelche grösseren Änderungen (Streichungen) sind gestern abend auch von Deinem Account vorgenommen worden: Hier die Versionsgeschichte. wenn Du selbst damit nichts zu tun hast – Du wärst deswegen beinahe gesperrt worden – müsste man sich schnell etwas überlegen, ob es da Accounthacking geben könnte, oder ob jemand Fremdes gestern abend an Deinem Rechner gearbeitet hat. Das ist jeetz nicht als Schnüffelei zu verstehen, aber die Wikipedia ist bei sowas ziemlich unsensibel und fackelt da nicht lang: Accounts, von denen so grossfläschige Streichungen vorgenommen werden, dass sie als Vandalismus erscheinen, werden am weiteren Löschen gehindert. Die grössten inhaltlichen Löschungen vor der Seitenleerung am Abend sind von Benutzer:Tröte vorgenommen worden, die oft Artikel abarbeitet, die in der Qualitätssicherung gelistet werden. Die Kürzung der Literatur ist, soweit ich das sehen kann, ganz regelkonform gewesen; wenn Du Kritik daran hast, besprich das mit ihr (sie ist nett), und zwar am besten per Einladung auf die [DS:Jörg Schröder|Artikeldiskussionsseite]], oder mit mir. Herzlichen Gruss Port(u*o)s 14:10, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bei meiner Recherche fiel mir auf, daß Helmut Höge auf seiner Seite eine Mitherausgeberschaft für die Anthologie Mammut reklamiert. Dazu stelle ich fest: Helmut Höge ist lt. Titelei und Impressum nicht Mitherausgeber, sondern lediglich Beiträger. Außerdem habe ich in der Literaturliste die Autorenangabe Agentur Bismarc Media gelöscht, da Helmut Höge diese Autorenangabe illegal benutzt hat, wie er selbst in seinem tazblog vom 22.01.2007 mitteilt: "Als nächstes versuchten wir es mit einem anderen Berg - den Babelsberg, und mit einem anderen Verlag - Nautilus, wobei wir diesmal in bezug auf den Autorennamen auf Nummer Sicher gingen - und zwar indem wir uns dafür den vom Vogelsberger Jörg Schröder vorübergehend auf Eis gelegten Namen “Bismarc Media” ausliehen - ohne zu fragen, zugegeben."

http://blogs.taz.de/hausmeisterblog/2007/01/22/

Lieber Port(u*o)s,

ich bin jähzornig und habe nach den massiven Streichungen in Kombination mit dem Werbungsvorwurf spontan versucht meinen gesamten Beitrag zu löschen. Da die Löschung nicht geklappt hat, habe ich die Sache überschlafen und Dir heute meine Meinung dazu gemailt.

Wenn Wikipedia deshalb meint, meinen Account löschen zu müssen, bitte sehr.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 14:29, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Barbara, ich will Dich keinesfalls aus der Wikipedia heraushaben, im Gegenteil. Auch die restlichen Bearbeitungen - und zwar inklusive der Rede vom werbenden Text – sind mit Sicherheit nicht bös und persönlich gegen Dich gemeint. Die Wikipedia ist leider untereinander nicht sehr höflich – das ist wohl Überbleibsel der Netzkultur des Usenet (und liegt möglicherweise an dem unpersönlichen Medium selbst). „Werbung“ wird jeder Text schnell gelabelt, der nicht besonders neutral geschrieben ist und seinen Gegenstand nicht distanziert betrachtet. Das kann aber auch ganz einfach heissen, dass man nur die Vollständigkeit einer Liste der Literatur zu dem Thema anders – nämlich weiter gefasst – betrachtet, als das wikipediaüblich ist. Ich würde Dich bitten, das nicht überzubewerten; ich kann da nämlich nichts machen und den Artikel und seine Inhalte auch nur im Rahmen des hier üblichen verteidigen – das kann aber schon sehr viel sein, und wenn Du Dich mit einem Vertrauensvorschuss auf das kooperative Editieren einlässt, wirst Du auch bemerken, dass es gewisse Vorteile hat und neue Perspektiven eröffnet. Eine Mail habe ich bisher noch nicht erhalten, kannst Du die vielleicht nochmal senden? Gruss Port(u*o)s 16:02, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

noch etwas zu Deiner Nachricht, ich habe Dir ja bereits meine Auffassung in der Mail von heute geschildert, hier noch einmal auf diesem Wege meine Mail an Dich um 13:25:

»Lieber Port(u*o)s, vielen Dank für Deine Mail. Es geht mir weniger um den Ton in Wikipedia, als um die Fakten. Wie Du sicher bemerkt hast, wurden aus meinem ursprünglichen Text pauschal gelöscht: - Beiträge (Auswahl) - Ausstellungen (Auswahl) – Interviews (Auswahl) – Literatur (Auswahl) – und zwar sämtliche 18 Quellenrubriken zu den jeweiligen Werken und Aktionen

Die selbsternannten "Literaturexperten" haben sich also nicht einmal die Mühe gemacht, meine Auswahl nochmals angemessen zu kürzen und dies zu begründen. Das ist m.E. unqualifiziert. Denn Quellenangaben sind im Lexikongewerbe als weiterführende Informationen zum Thema unerläßlich. Ich war bisher der Meinung daß auch Wikipedia an einem größtmöglichen Überblick zum Thema interessiert ist. Mit "Werbung" hat das nichts zu tun. Ich bin deshalb mehr als erstaunt, daß der Beitrag von Henry nun auch noch nach der Löschung angeblicher Überfülle als "Qualitätssicherungshinweis" über dem stark eingekürzten Text erscheint, was ich für absurd halte.

Wie soll denn mein verstümmelter Beitrag nun noch gekürzt werden?

Nur am Rande: Anlaß für Verärgerung ist für mich allerdings, daß zwischen den Zeilen der kritischen Bemerkungen insinuiert wird, ich sei lediglich das Werkzeug eines übermächtigen Herrn Schröder. Das ist leider typisch für gewisse Herren der Schöpfung, in deren Weltbild noch immer unabhängige Frauen mit eigener Meinung und sachlicher Kompetenz keinen Platz haben.

Ich kann Dir versichern, daß Jörg Schröder, der meine Bemühungen ein sachliches Bild seines Schaffens in Wikipedia zu vermitteln, auf zunehmenden Unwillen stößt. Um es salopp zu sagen: Er sähe es tatsächlich lieber, daß ich mich aus dem Projekt zurückziehe. Bisher ist meine Schmerzgrenze noch nicht erreicht, und ich hoffe, daß schlußendlich eine brauchbare Lösung geschaffen wird.

Vielleicht ist es Dir möglich, dieses Problem mit einem wie auch immer zusammengesetzten Wikipedia-Clearing-Panel zu besprechen.«

Ich weiß wirklich nicht, worüber ich darüber hinaus noch diskutieren könnte. Wenn es denn so ist, daß das alles nach Wikipedia-Gesichtspunkten so bleiben soll. Dann muß ich eben damit leben.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 16:38, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Barbara, diese Kästen - in der Wikipedia Qualitätssicherungs-Baustein genannt – können grundsätzlich von jedem eingestellt werden. Sie signalisieren vor allem, dass es da nach Meinung des Antragstellers ein Problem gibt: In diesem Falle nehme ich an, dass He3nry ein Ungleichgewicht zwischen Fließtext und Listen gesehen hat, oder dass er die Listen insgesamt dort für deplatziert hält. Ich persönlich glaube auch, dass etwa die Herausgeber- oder Verlegerschaften einzelner Bände entweder gar nicht dahingehören oder zumindest im Fliesstext (in einem eigenen Kapitel?) einleitend beschrieben werden müssen, um kontextuell notwendige Informationen zu liefern. Insgesamt würde ich Dir, da Du ja auf den qualitativ herausragenden Bereich abzielst, Kontakt mit dem Portal:Literatur empfehlen, dort sind (in der rechten Leiste) auch einzelne Artikel gelistet, die sich im Review oder der Exzellenzkandidatur befinden. Die dortigen Mitarbeiter sind auch bei weitem kompetenter, was die hier spezifische Problematik anbelangt, ich werde dort mal eine Bitte um ein externes Co-Mentoring platzieren. Herzlichen Gruss Port(u*o)s 20:56, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
... wobei das mit der Exzellenzkandidatur bei lebenden umstrittenen Personen eh nichts wird. Zu viele Neider, wie man ja jetzt schon an einigen Kommentaren sieht. Ich würde da einen anderen Ansatz wählen: Das ist hier das Internet und kein Buch. Das heisst, lange Texte liest eh kaum noch jemand. Die voluminöse Artikelsammlung zu Schröder am besten auf eine Webseite kopieren (taz-Blog, März Verlag) und darauf verlinken. Hat den angenehmen Nebenaffekt, dass andere Seiten auch was vom Traffic abbekommen und die Verschlimmbesserer draussen bleiben müssen. Gruss Mutter Erde 78.55.242.12 11:19, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe Mutter Erde,

danke für Deine Vorschläge, aber sowohl auf der März-Seite, als auch in der Benutzerliste des DLA Marbach sind ja die Artikel zu J.S. bereits aufgeführt, in letzterer natürlich vollständig. Die von mir getroffene Auswahl dürfte einem anspruchsvollen Lexikon wie Wikipedia nicht schaden, zudem hielt ich sie für notwendig, wie meine untenstehende Antwort an Port(u*o)s zeigt. Ich melde mich bis Anfang nächsten Jahres von dieser Diskussionsseite ab, denn ich bin von nun an in Klausur mit der neuen Folge von Schröder erzählt und danke Dir erst einmal für Dein Interesse und die nützlichen Ratschläge.

Herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 19:06, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s,

danke für Deine Absicht, die Mitarbeiter es Literatur-Portals hinzuziehen. Das hätte früher geschehen sollen, bevor Tröte meine mühsam erarbeitete und vielfach verlinkte Quellenauswahl rigoros löschte.

Die in Deiner heutigen Mail gestellte rhetorische Frage, woher Karl Heinz Bohrer bereits im Jahr 1972, also vier Jahre nach Gründung des März Verlags gewußt haben konnte, daß viele März-Bücher Kultbücher werden, lasse ich ihn am liebsten selbst beantworten: »Dem März Verlag, seinem Erfinder Jörg Schröder und einigen seiner literarischen Helfer verdanken wir die Kenntnis eines spezifischen Teils der nordamerikanischen Literatur der sechziger Jahre, die mit dem Schlagwort ›Neue Sinnlichkeit‹ nur ungenügend gekennzeichnet ist. Heute schon steht fest, daß Titel wie ›Acid‹, der von Rolf Dieter Brinkmann und Rainer Rygulla herausgegebenen Dokumentation dieser Literatur, daß Titel wie ›Schöne Verlierer‹ von Leonard Cohen, ›Die Wiederkehr des verschwundenen Amerikaners‹ von Leslie A. Fiedler und auch Edgar Snows ›Roter Stern über China‹, um nur einige zu nennen, zu jenen Büchern gehören, die eine Epoche repräsentieren, die nicht zu den beliebigen Eintags- oder Jahresfliegen gehören, die nachwirken werden. Was den März Verlag im Gegensatz zu anderen, jüngeren, z. T. sogenannten ›linken‹ Verlagen ausgezeichnet hat, war die Originalität, der künstlerische Instinkt und ganz und gar undogmatische Geist. … Der März Verlag ist der kulturrevolutionäre Verlag gewesen, weswegen ihn gewisse othodoxe und bornierte Leute, deren Wahrnehmungsvermögen wie das von Blockwarten oder Stromablesern funktioniert, auch nie mochten …« (FAZ vom 28.10.1972)

Die Auswahlliste der unter Jörg Schröders Ägide erschienenen Kultbücher in meinem Text ist also nicht deplaziert, sondern dient als prima facie Beweis einer Tatsache. Insofern ist der »Kultbuch«-Satz in meinem Text keine Werbung, sondern ebenfalls eine durch Fakten gestützte Tatsache.

Werbung ist bekanntlich der Versuch eine Ware oder eine Botschaft zu verkaufen bzw. durchzusetzen. Der ehemalige März-Verleger hat aber weder eine Botschaft, noch besitzt er lieferbare Bücher, vielmehr ruht sein Archiv seit 1987 im Museum – auch das kann man mit einem Mausklick überprüfen.

Im Übrigen: Wollte man Deinen Argumenten zur »Werbung« folgen, müßte jeder zweite Artikel über lebende Personen oder Institutionen und Unternehmen in Wikipedia umgeschrieben werden.

Wie auch immer, ich muß mich jetzt leider in die Klausur mit der nächsten Folge von Schröder erzählt zurückziehen und kann mich erst Anfang nächsten Jahres wieder an Diskussionen beteiligen. Ich bin gespannt, wie mein Text zu diesem Zeitpunkt aussehen wird.

Dir danke ich zunächst für Deine Hilfe, herzliche Grüße Barbara --Barbarakalender 19:06, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Port(u*o)s, Barbarakalender, ich würde gerne behutsam in der nächsten Zeit an dem Artikel mitarbeiten. Ich denke, dass ich die nötigen Kenntisse habe und auch einen ausreichend großen Zeitraum persönlich überblicke, einige der Darsteller (einschließlich Schröder) kennengelernt habe, viele März-Bücher bei mit zu Hause stehen, um aus dem Dickicht von Dichtung und Wahrheit etwas enzyklopädisches zu machen. Eines darf ich jetzt schon verraten: "Werbung" für den März-Verlag wird es schon werden. Grüße --Artmax 22:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist doch schon mal sehr schön. Gruss in die Runde Port(u*o)s 22:28, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten