Hallo Publius, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) sk 23:11, 11. Okt 2003 (CEST)

Es hat sich eingebürgert in Biografien den Präsens zu verwenden, da dies sachlicher wirkt und durch die Vergangenheitsform bestimmte subtile Wertungen möglich sind. Schau Dir am besten mal andere Biografien an, etwa Alexa Hennig von Lange. 82.82.131.134 21:08, 15. Nov 2003 (CET)

Wo hat sich das eingebürgert? Bei Wikipedia? Oder sonst auch?? Publius 21:11, 15. Nov 2003 (CET)
    • Bei Wikipedia wird es gelegentlich missachtet. In allen Enzyklopädien die ich kenne ist diese Art des Präsens üblich. 82.82.131.134 21:12, 15. Nov 2003 (CET)
Die Diskussion wurde übrigen schon unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biographie geführt. Vielleicht schaust Du Dir das mal an. 82.82.131.134 21:14, 15. Nov 2003 (CET)

Hallo Publius, danke für deine Mitarbeit am Artikel über ATTAC. Allerdings bin ich nicht einverstanden mit deinem Vorgehen re POV/NPOV. Erstens finde ich den Artikel ziemlich wahrheitsgemäss. Es würde mich nicht stören, wenn Du das nicht findest. Allerdings geht es nach meiner Auffassung nicht, den Artikel als POV zu markieren, ohne selber auf der Diskussionseite zu sagen, warum. In diesem Sinne werde ich deinen POV Vermerk in ca. 10 Tagen mal löschen, falls Du keine weiteren Erklärungen lieferst.

Wenn Du die Diskussion genau gelesen hast, merkst Du auch warum. So hat TorPedo schon Anfang September ähnliche Vorwürfe gemacht, und sich nachher nicht mehr gemeldet. Es ist (je nach politischer Anschauung) einfach, nicht einverstanden zu sein mit Attac. Das heisst aber nicht, dass die Fakten nicht stimmen, respektive die Organisation nicht richtig erklärt wird. --Diftong 10:18, 17. Nov 2003 (CET)

Ich habe den Vermerk nicht angebracht, weil ich gegen ATTAC bin, sondern weil er sich liest wie eine Werbeschrift, z. B.: "Es gibt derzeit soundsoviele Ortsverbände, und ständig werden es mehr." Das ist keine neutrale Darstellung. (Das habe ich nun schon korrigiert.)
Abgesehen davon, wäre es erforderlich, daß die aufgestellten Verschwörungstheorien auch mal begründet werden.
Ich habe mir zu ATTAC übrigens noch nicht einmal eine vorläufige Meinung gebildet, außerdem bleibt meine eigene Meinung beim Artikelschreiben draußen.
Es gibt übrigens noch zahlreiche andere Artikel, z. B. über Apple, die nicht neutral sind, aber die besitzen keinen politischen Impetus; deshalb sehe ich da auch keinen so dringenden Handlungsbedarf.
Man sollte den NPOV-Vermerk eher als Aufforderung sehen, den Artikel neutraler und distanzierter zu formulieren, und deshalb sollte er bis auf weiteres drinbleiben.  ? Publius 10:43, 17. Nov 2003 (CET)

Ich möchte Dich auch nicht als ATTAC Gegner einstufen. Aber immerhin siehst Du Verschwörungstheorien im Artikel, und ich wäre froh, wenn Du diese Zweifel auf der Diskussionseite aufführen kannst. --Diftong 17:55, 17. Nov 2003 (CET)

Damit meine ich insbesondere die These, daß die Globalisierung "politisch gemacht" ist. Das ist leicht behauptet, aber es dürfte schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu begründen sein, und das wahrscheinlich gerade deshalb, weil geheimnisvolle Mächte am Werk sind. Ich bin sehr gespannt auf die Erläuterung. ? Publius 20:58, 17. Nov 2003 (CET)

Ein Satz wie den mit den Orstverbänden zum Beispiel kann man meiner Meinung nach verschieden verstehen. Und es auch als Fakt anschauen, mit dem man eine Zahl relativiert, die man in Wikipedia festmacht. --Diftong 17:55, 17. Nov 2003 (CET)

Es hört sich doch sehr nach Werbung an: "Warum kaufen immer mehr erfolgreiche junge Frauen die Seife von Salome?" ? Publius 20:58, 17. Nov 2003 (CET)

Ich bin sicherlich nicht der richtige, um NPOV bei ATTAC zu garantieren. Ich bin ihnen viel zu positiv eingestellt :-), ebenso wie Apple :-)). Ich finde es darum gut, wenn Du den Artikel genauer anschaust. Auch das Rausschmeissen von den komischen Zwischentiteln finde ich ok. Allerdings ist "Programmatik" auch nicht wirklich gelungen. Ich habe es darum probiert zu ersetzen, durch ein Wort, das ich nicht in einem Wiktionary nachschauen muss. --Diftong 17:55, 17. Nov 2003 (CET)

Ja, das ist in Ordnung so. ? Publius 20:58, 17. Nov 2003 (CET)

Ich verstehe ich nicht, wieso Du einen POV Artikel mit politischem Inhalt schlimmer findest als einen hmm, wirtschaftlichen oder kulturellen POV Artikel. --Diftong 17:55, 17. Nov 2003 (CET)

Es ist in Ordnung, wenn der Besucher sieht, daß bei Wikipedia Aficionados am Werk sind. Fan-Artikel machen schlimmstenfalls den Eindruck, daß die Schreiber etwas verrückt sind. Aber es wäre schlecht für das Projekt, wenn der Eindruck entsteht, daß Wikipedia vorrangig dazu dient, offensichtlich oder unterschwellig politische Propaganda zu verbreiten. Propaganda ist häßlich. ? Publius 20:58, 17. Nov 2003 (CET)

Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, wie Du deine eigene Meinung draussenlassen kannst, wenn Du hier arbeitest. Das ist meiner Meinung nach weder möglich noch gefordert. NPOV zu schreiben geht eh nur, wenn sich mehrere Menschen zusammentun! In diesem Sinn: Auf gute Zusammenarbeit! --Diftong 17:55, 17. Nov 2003 (CET)

Ganz einfach: Ich bin Skeptiker und Relativist. Ich glaube nicht an absolute Wahrheiten, und ich werde unsagbar mißtrauisch, wenn jemand so tut, als würde er absolute Wahrheiten besitzen. Erstens lasse ich mir bereits sehr viel Zeit, mir meine Meinung zu bilden, frage alle möglichen Leute, was sie zu einem Thema meinen, lese, denke nach, wäge, prüfe, so daß meine Meinung, wenn sie sich verdichtet, schon recht differenziert ist. Zum anderen weiß ich ja, daß hier auch Leute schreiben, die andere Meinungen vertreten als ich. Da ich deren Meinungen wegen meiner eigenen Meinungsbildung aber meist schon kenne, kann ich auch gleich selbst die verschiedenen Meinungen darstellen, so daß sich die meisten darin wiederfinden sollten. Ich schreibe also Artikel so (um), wie ich sie mir wünschen würde, um mir meine Meinung zu einem Thema zu bilden. Das verlangt im Ergebnis eine Art Gutachtenstil. ? Publius 20:58, 17. Nov 2003 (CET)

Hallo Publius. Finde ich gut, dass es Leute wie Dich gibt, die sich um die Typografie kümmern. Das scheint vielen egal zu sein. Verwende aber keine Windows-Zeichen, die Du z. B. mit Alt-0123 erzeugst oder sowas, da man die unter Linux und anderswo nicht lesen kann. Schau Dich mal unter Webtypografie um. Da findest Du zig Zeichen, die Du mit Entitys wie – (deutscher Gedankenstrich) darstellen kannst. 82.82.129.82 23:33, 23. Nov 2003 (CET)

Danke für den Hinweis, werde ab sofort darauf achten! Publius 23:45, 23. Nov 2003 (CET)

Hallo Publius, mit der Diskussion um die Neutralität des Artikels Rechtschreibreform meine ich die dazugehörige Diskussionsseite (Zunahme der Rechtschreibfehler, unschöne Schreibung und "alt" vs. "klassisch" vs. "vorherig" vs. "konventionell"). Gruß -- Matthäus Wander 23:42, 23. Nov 2003 (CET)


Hallo Publius, würdest Du bitte damit aufhören, englische Fachbegriffe und Lehnwörter einzudeutschen?? "Papier- und Bleistiftrollenspiel" - dieser Begriff ist bspw. einfach unüblich.

Danke. --zeno 17:47, 27. Dez 2003 (CET)

Pencil-und-paper-Rollenspiel war laut Google praktisch auch nur bei Wikipedia aktenkundig und für die eingedeutschte Fassung hatte Google, als ich es änderte, immerhin drei Treffer, war also sicherlich die üblichere Variante. Außerdem möchtest Du Dir mal den Artikel Durchkopplung anschauen. – Publius 17:53, 27. Dez 2003 (CET)
Ich sehe gerade, daß bei Google von allen offenbar gebräuchlichen Ausdrücken "Tischrollenspiel" der häufigste ist. Damit könnte ich auch leben. – Publius 18:06, 27. Dez 2003 (CET)

Hallo Publius (schöner Name), Falls du noch dabei bist - ich habe gerade fürchterlich in deinem Artikel Rechts-, Staats- und Gesellschaftsphilosophie (jetzt Rechtsphilosophie und Politische Philosophie) herumgewirtschaftet. Zu den Stichpunkten Rechtsrelativismus und Rechtsrealismus fällt mir nichts ein. Hast du Lust, da noch etwas nachzuputzen. Bei den anderen Abschnitten, die ich auch noch etwas auffüllen will, natürlich auch. --Mw 23:52, 15. Feb 2004 (CET)


Hallo Publius,

  • 10 II 17 ALR Das ist doch kein Artikelname! Kann das bisschen dürre Info nicht unter Polizeirecht beigefügt werden?--Decius 18:10, 22. Mär 2004 (CET)
Und ob das ein Artikelname ist. Darüber könnte man problemlos seitenlange Abhandlungen schreiben. Der Artikel wird schon nach und nach ausgebaut werden. -- Publius 09:41, 9. Aug 2004 (CEST)

Hallo Publius,
du hast mir heute sehr unterschiedliche Eindrücke verschafft. Deine Stellungnahme bei Diskussion:Günter Grass fand ich in Ordnung.

Deine Versuche, aus dem Sprachwissenschaftler Augst einen Querulanten zu machen dagegen sind das blanke Grauen. Damit bewegst du dich weit unter dem üblichen Wikipedia-Niveau.
--Kerbel 22:55, 25. Aug 2004 (CEST)

Bitte nicht übertreiben. Von einem Querulanten habe ich nichts geschrieben, und daß Augst etwas entlegene Ansichten vertritt, ist tatsächlich zutreffend. – Publius 18:12, 26. Aug 2004 (CEST)
Danke für die gelassene Reaktion. Es ist was Gutes, wenn man solche strittigen Punkte in einer halbwegs entspannten Atmosphäre beprechen kann. Schau dir bitte mal diese Formulierungen an:
>>Donald Rumsfeld ist wegen seinen Extrempositionen
>>in außenpolitischen Fragen eines der umstrittensten
>>Mitglieder der amerikanischen Regierung.
"Hä?" denkt man sich, "wo will der Verfasser mit solchen Erklärungen hin? Rumsfeld ist doch eigentlich immer in ziemlich offizieller Mission unterwegs. Wo hat denn der die Gelegenheit, kuriose Sonderstandpunkte zu vetreten?" Wer solch eine Formulierung vor den Augen der Leser retten will, der muss anführen, was da genau gemeint ist. Augst ist einer, der nicht einfach nur in der Öffentlichkeit Erläuterungen zu jener berühmten Reform abgibt? Das ist einer, der sich mit schrägen selbstgestrickten Erklärungen lächerlich macht? Inwiefern? --Kerbel 19:05, 26. Aug 2004 (CEST)
Bitte etwas Geduld. Für den Anfang habe ich den Artikel schon mal mit einem Weblink ergänzt. Viel Spaß bei der Lektüre. – Publius 19:13, 26. Aug 2004 (CEST)
Publius hat völlig recht. Aus Augsts Kopf stammen die dummen Volksetymologien wie z.B. die "belämmerte Gämse" oder der "Tollpatsch". Siehe:

- Tolpatsch oder Tollpatsch? - - Link auf eine Website mit Rechtsverstößen aus juristischen Gründen dauerhaft entfernt -

Der Rechtschreibreformer Gerhard Augst - - Link auf eine Website mit Rechtsverstößen aus juristischen Gründen dauerhaft entfernt -

Manfred Riebe 15:29, 4. Mär 2005 (CET)

- Link auf eine Website mit Rechtsverstößen aus juristischen Gründen dauerhaft entfernt -

_________________

Vorrat für spätere Artikel

Bearbeiten

Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Dr. Matthias Wermke, Prof. Dr. Dieter Nerius, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Prof. Dr. Gerhard Augst, Prof. Dr. Mechthild Dehn, Prof. Dr. Richard Schrodt, Prof. Dr. Rudolf Hoberg

windhorst diskusssion

Bearbeiten

mir hat man zu anfang meiner mitwirkung hier bei der wikipedia (Jan 2004) nachdrücklich beigebracht, dass diskussionseitenbeiträge nicht zu löschen sind, aber mach's wie du willst, war nur gut gemeint---Pm 18:36, 1. Sep 2004 (CEST)

Hallo Publius, auch ich finde das mit der Typographie klasse. Im Deutschen haben wir nun mal die zusammengesetzten Hauptwörter und, wenn es zu lang wird, den Bindestrich. Das wird oft nach englischem Muster falsch gemacht.

Aber trotzdem glaube ich, dass bei Eigennamen die Schreibweise des Benannten zählt. Wie Du auf der Website des oben genannten Korporationsverbandes sehen kannst, schreibt er sich offensichtlich wirklich nur mit einem Bindestrich. Kannst Du deshalb die Verschiebung rückgängig machen? Viele Grüße! --Rabe! 00:40, 3. Okt 2004 (CEST)

Man kann in diesem Fall wohl eher davon ausgehen, daß der, der die Seite hergestellt hat, keine größeren Gedanken auf die verschiedenen Möglichkeiten der Schreibweise verschwendet hat, und daß gerade keine bewußte Willensentschließung hinter dieser Schreibweise steht. Selbst wenn dieses Schreibweise so in der Satzung des WJSC stehen würde, sollte die Wikipedia dem nicht folgen. Jede einigermaßen ernstzunehmende Publikation korrigiert solche Sachen stillschweigend, denn sonst würde man sie bald selbst nicht mehr ernstnehmen. – Publius 10:40, 3. Okt 2004 (CEST)

Da hast Du Dir ja eine heldenhafte Aufgabe gestellt. Gerade heute, wo besonders im kommerziellen Bereich (Produkt- und Markennamen) mit Verstößen gegen die Rechtschreibregeln (gibt's noch welche?) bewusst gespielt wird. Was machst Du denn mit ver.di und iPod? Es gibt ja mittlerweile Zeitungen, die ver.di auch am Satzanfang klein schreiben etc. Wenn Du das alles korrigieren willst, erkennt ja keiner mehr die Wörter: Verdi und Ipod???--Rabe! 09:40, 4. Okt 2004 (CEST)

Die FAZ schreibt zum Beispiel »Daimler-Chrysler« und »I-Pod«. In einer anderen Zeitung habe ich die Schreibweise »I-Tunes« gefunden. – Publius 15:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Karl-Hermann-Flach-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 20:24, 8. Mär 2005 (CET)

Joachim Heinrich Campe

Bearbeiten

Hallo Publius, ich benötige insbesondere für eine Uni-Arbeit ein Beleg für die von Dir im Artikel Joachim Heinrich Campe aufgezählten Wörter. mfg --Soenke Rahn 04:48, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Willkommen zurück!

Bearbeiten

Hallo Publius, schön, dass du wieder da bist! Du wurdest schon vermisst! Liebe Grüße und weiter viel Spaß beim Editieren, Tkarcher (Diskussion) 23:16, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wilhelm-Külz-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius!

Die von dir angelegte Seite Wilhelm-Külz-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:29, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zum Löschantrag des Artikels Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius,

der Benutzer Arabsalam hat auf den von Dir am 11. Nov. 2003 angelegten Artikel Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung einen Löschantrag gestellt. Er hat hat den Löschantrag wie folgt begründet: „Ob nun als Stiftung oder Verein zu sehen, in beiden Fällen geht die enzyklopäidsche Relevanz aus dem nahezu belegfreien Artikel nicht hervor. “
Die Löschdiskussion zum Artikel Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung findest Du auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2022#Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 15:52, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zum Löschantrag des Artikels Wolfgang-Döring-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius,

der Benutzer Arabsalam hat auf den von Dir am 11. Nov. 2003 angelegten Artikel Wolfgang-Döring-Stiftung einen Löschantrag gestellt. Er hat hat den Löschantrag wie folgt begründet: „Ob nun als Stiftung oder Verein zu sehen, in beiden Fällen geht die enzyklopäidsche Relevanz aus dem komplett unbelegten Artikel nicht hervor. “
Die Löschdiskussion zum Artikel Wolfgang-Döring-Stiftung findest Du auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/17._Januar_2022#Wolfgang-Döring-Stiftung.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 15:54, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Karl-Hamann-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius!

Die von dir angelegte Seite Karl-Hamann-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:01, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius!

Die von dir angelegte Seite Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:22, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wolfgang-Döring-Stiftung

Bearbeiten

Hallo Publius!

Die von dir angelegte Seite Wolfgang-Döring-Stiftung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:23, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten