Benutzer Diskussion:Pyrrhocorax/Taupunkt
Es würde mich sehr freuen, wenn einige Experten sich zu meinem Entwurf äußern könnten, bevor ich ihn in den Artikel Taupunkt einbaue. Er soll dort direkt nach dem Inhaltsverzeichnis stehen. Ich habe mich auf rein qualitative Überlegungen beschränkt. Es würde sich daher anbieten, den Abschnitt Berechnung des Taupunkts anschließen zu lassen. Vielen Dank im Voraus für alle Rückmeldungen!
- Da es sich inzwischen nicht mehr um einen Entwurf handelt, sondern tatsächlich um einen Teil des Artikels, möchte ich darum bitten, nicht mehr hier zu diskutieren, sondern unter Diskussion:Taupunkt
Zustimmung
Bearbeitenmfb (Diskussion) 13:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
Pro gefällt mir --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:14, 8. Okt. 2013 (CEST)
Pro, guter Ansatz. --Das erscheint plausibel und sinnvoll. Ich habe aber keinen Überblick über den Artikel und die Diskussion, deshalb nur diese Meinungsäußerung. --Diwas (Diskussion) 17:25, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ablehnung
BearbeitenIch bin spät, weil lange nicht in WP, weil aktuell keine Zeit: Es muss nicht jeder Artikel im Bereich Physik die ganze Physik erklären. Das nennt man Redundanz. Von den drei negativen Aspekten von Redundanz...
- Der größere Umfang erfordert einen höheren Aufwand, nicht nur beim Schreiben, sondern – und das ist auf lange Sicht viel bedeutender – auch bei der Pflege des Artikels.
- Der größere Umfang erschwert den Überblick für die Leser, die an der direkt zum Lemma gehörigen Information interessiert sind.
- Die nicht direkt zum Lemma gehörige Information interessiert den Leser, hält ihn aber davon ab, dem Link zu folgen – er merkt nicht, dass er woanders auf irgendeine Art "besser" informiert würde.
... treffen im Fall 'Sättigung' nur 1 und 2 zu, 3 nicht: Du hast Sättigung hier besser erklärt als der Artikel Sättigung Sättigungsdampfdruck.
Um die beiden ersten Nachteile auch noch zu beseitigen, verbessere bitte jenen Artikel und reduziere hier drastisch.
Ähnliche Überlegungen gelten für andere Redundanzen in deinem Text zu verlinkten Artikeln.
Ich bin dann mal wieder für längere Zeit weg. – Rainald62 (Diskussion) 01:16, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. Zur Redundanz habe ich ganz allgemein folgende Meinung: Es kann nicht sein, dass der Inhalt eines Artikels vollständig in einem größeren übergeordneten Artikel auftaucht. Das würde den speziellen Artikel überflüssig machen. Aber: Der übergeordnete Artikel muss so viel "kritische Masse" enthalten, damit die dort aufgeführten Punkte einen inhaltlichen Zusammenhang haben und ohne die Lektüre des Spezialartikels verstanden werden können. Dieser letzte Punkt ist natürlich ziemlich dehnbar: Wie groß ist diese "kritische Masse"? Das lässt sich nur im Einzelfall klären und ist mit Sicherheit auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Insofern teile ich Deine Meinung nicht. Ich halte unseren Meinungsunterschied aber für eine Geschmacksfrage.
- Nun konkret zu diesem Artikel. Wo genau siehst Du Redundanz zu welchem Artikel? Den Artikel "Sättigung" gibt es nicht. Sättigung ist eine BKS von der kein Link zu einem relevanten Artikel führt. Am ehesten noch Sättigungskonzentration - aber da geht es um Lösungen in Flüssigkeiten, nicht in Gasen. Am ehesten besteht Redundanz zum Artikel Luftfeuchtigkeit#Sättigung. Allerdings halte ich es für zweifelhaft, ob ein Leser, der sich über den Taupunkt informieren will und dafür Hintergrundwissen ünber den Sättigungszustand benötigt, dort besser aufgehoben ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:19, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, eine Geschmacksfrage, zu der es aber eine Richtlinie gibt, die zu beachten ist.
- Den Link habe ich korrigiert,
SättigungSättigungsdampfdruck. --Rainald62 (Diskussion) 14:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Punkt, würde die Diskussion aber hierzu gerne dort weiterführen, wo sie auch von anderen Diskussionsteilnehmern gefunden wird. Inzwischen ist mein Entwurf ja Teil des Artikels geworden. Darum gehört dieses Thema auch in die Artikeldiskussion. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:37, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Die Richtlinie hat schon ihren Sinn. Wenn Du vermeiden willst, dass ich wieder kürze (sobald ich Zeit habe), kürzt Du besser selber. --Rainald62 (Diskussion) 12:55, 13. Okt. 2013 (CEST)
Verbesserungsvorschläge
Bearbeiten"Die Temperatur, bei der sich dieser Gleichgewichtszustand einstellt, heißt Taupunkttemperatur τ" - hier ist nicht klar, dass mit Gleichgewichtszustand ein Gleichgewicht zwischen Kondensation und Verdunstung gemeint ist - trockene Luft ohne Flüssigkeit ist schließlich auch ein Gleichgewichtszustand. Vielleicht den Absatz darunter vorziehen? Ansonsten habe ich etwas Kleinkram geändert, bei dem ich denke dass er keine Diskussion braucht. --mfb (Diskussion) 13:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
- In WP wird ohne "man" formuliert. "kann...werden" oder "wird" oder ein "Verb ohne sein&haben" statt "kann man"
- Bis "Der Zustand ist durch einen Punkt im p-T-Diagramm bestimmt" ist alles klar und einfach erklärt, gut so. Dann geht es etwas zu schnell --> Erklärung wie man zum p-T-Diagramm kommt fehlt. ("Trägt man in einem Diagramm...)
- Der Begleittext im Phasendiagramm beschreibt eine "Anomalie", wobei unklar ist, was damit gemeint ist.
- "Unterhalb des Tripelpunktes bildet sich keine Flüssigkeit sondern Reif" --> Unterhalb des Tripelpunkts kondensiert der Wasserdampf nicht zu flüssigem Wasser, sondern resublimiert zu festem Reif.
- fern ab --> fernab
- Du führst gier die Taupunkttemperatur ein. da würde der Text von Diskussion:Taupunkt#Kapitel Sonstige Bezeichnungen — Abschnitt Taupunkttemperatur #3 dazupassen, ohne "Windisch" im Text, aber als Beleg "als „Taupunkt-Temperatur“. Sie ist so im Lehrbetrieb[2] mitunter auch anstelle des Begriffs „Taupunkt“[3] in Gebrauch. Ein der 4 Textvarianten oder Deine Eigene:
- Diese an sich „korrektere“[4] Bezeichnung „Taupunkt(s)temperatur“ wird aber im Sprachgebrauch häufig verkürzt nur „Taupunkt“ genannt, beide Fachausdrücke bezeichnen aber meist denselben Sachverhalt."
- "Um den dimensionslosen Zustand (...) zu kennzeichnen, wird der Taupunkt mit der zugehörigen Temperatur gleichgesetzt und in °C angegeben."
- "Der Begriff Taupunkt wird dabei häufig als Kurzform für die Taupunkt(s)temperatur verwendet und stellt daher im allgemeinen Sprachgebrauch meist deren Synonym dar, was jedoch den Taupunkt auf nur ein einziges Wertepaar reduzieren würde und daher formal inkorrekt ist.“
- „Taupunkt“ und „Taupunkt(s)temperatur“ beschreiben im allgemeinen Sprachgebrauch meist denselben Sachverhalt. Die Verwendung des Begriffs „Taupunkt“ als Kurzform und Synonym für die Taupunkt(s)temperatur reduziert jedoch den Taupunkt auf nur ein einziges Wertepaar und ist daher formal inkorrekt und weniger exakt. Die Taupunkt-Temperatur ist darum im Lehrbetrieb(ref)Universität Halle: Glossar Taupunktstemperatur(/ref) oft anstelle des Begriffs „Taupunkt“(ref)Ruhr-Universität Bochum: Grundlagen des Feuchteschutzes, (pdf-Datei), bei ruhr-uni-bochum.de(/ref) in Gebrauch.
- ???
Gut und verständlich formuliert. Könnt's selber nicht besser §;o) --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:10, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die Blumen. Ich werde mich gleich um die vorgeschlagenen Änderungen kümmern. Um das Pronomen "man" kommt man nicht immer drum herum. Außerdem gilt es als schlechter Stil, wenn man überwiegend im Passiv schreibt. Ich werde also das "man" größtenteils drin stehen lassen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:26, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Erklärung der 2. Taupunktkurve (die noch ohne Erklärung im Absatz steht):
- (…) …Erstellt man hingegen ein Diagramm, in dem die Feuchte des Gases gegen die Temperatur aufgetragen ist, so bilden die Zustände an denen Sättigung vorliegt (alle Taupunkte) eine feuchteabhängige und temperaturabhängige Taupunktkurve. Diese ähnelt in der Gestalt der Taupunktkurve im Phasendiagramm, ist aber mit dieser nicht ident.
Die „Taupunktskurve von Wasserdampf in Luft" ist aus den Wertepaaren aus Feuchte und zugehöriger Taupunkttemperatur gebildet. Aus ihr kann abgelesen werden, unterhalb welcher Taupunkttemperatur der Wasserdampf abhängig vom Feuchtegehalt der Luft auskondensiert. Diese Taupunktskurve wird oft näherungsweise für die Kondensation der kondensierbaren Stoffe eines Abgases angewendet, obwohl der jeweilige Kurvenverlauf von der stofflichen Zusammensetzung des Abgases abhängig ist.
- (…) …Erstellt man hingegen ein Diagramm, in dem die Feuchte des Gases gegen die Temperatur aufgetragen ist, so bilden die Zustände an denen Sättigung vorliegt (alle Taupunkte) eine feuchteabhängige und temperaturabhängige Taupunktkurve. Diese ähnelt in der Gestalt der Taupunktkurve im Phasendiagramm, ist aber mit dieser nicht ident.
(ich würde es nicht als URV werten, wenn Du davon was gebrauchen kannst… --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:57, 11. Okt. 2013 (CEST) )