Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus/Archiv/2024
Hinweis zur Löschung der Seite Napoleon (Name)
Hallo Rabanus Flavus,
die am 25. Januar 2024 um 22:12:05 Uhr von Dir angelegte Seite Napoleon (Name) (Logbuch der Seite Napoleon (Name)) wurde soeben um 23:51:53 Uhr gelöscht. Der die Seite Napoleon (Name) löschende Administrator Ephraim33 hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Napoleon (Vorname)“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ephraim33 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 23:52, 25. Jan. 2024 (CET)
- Hallo lieber Bot, da ich den Inhalt selbst auf die andere Seite übertragen und die Löschung selbst beantragt habe, werde ich wohl einverstanden sein. Dir noch einen fleißigen 24-Stunden-Tag! --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:42, 26. Jan. 2024 (CET)
Erzdiözese Bukarest
Guten Tag! In Bukarest gibt es eine römisch-katholische Erzdiözese Bukarest und ein orthodoxes Erzbistum Bukarest. Neulich wurde der Artikel Erzdiözese Bukarest veröffentlicht. Mein Versuch, eine Begriffsklärung einzufügen, würde rückgängig gemacht: [1]. Bitte überprüfen Sie die Lage dort. Vielen Dank, --16:51, 13. Feb. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Mihai Andrei (Diskussion | Beiträge) )
Aus Neugier
Es ist ja deine Sache, aber vielleicht kann ich noch etwas lernen... warum legst du Wert darauf, auf eine BKS statt deinen Artikel zu verlinken? --KnightMove (Diskussion) 13:11, 13. Feb. 2024 (CET)
Relativpronomen
Vielen Dank für deine Bearbeitung von Allianzteppich. Die Welcherei auf WP geht mir auch auf den Wecker. Mein lebenslanger Lehrer Wolf Schneider fand sogar "die die" oder "der der" besser als "welche". Die Relativpronomen fielen mir bei diesem Artikel extrem auf. Aber ich traute mich nicht... --SchaerWords (Diskussion) 07:43, 18. Feb. 2024 (CET)
- Hallo, guten Morgen! Ich frage mich schon lange, woher diese Liebe zum relativischen welches kommt, gerade bei jungen Leuten. Ist es der Einfluss des Englischen? – Jedenfalls gehört sie zu den Phänomenen der gewollten „Schriftlichkeit“. Dazu zähle ich auch die Vorliebe für die Genitivendung -es („am Ende des Zweiten Weltkrieges“; „die Spitze des Kirchturmes“) und, auf etwas anderer Ebene, dass Menschen nicht mehr sterben dürfen, sondern versterben müssen. Ich bitte mir für mein eigenes Hinscheiden ausdrücklich den Verzicht auf dieses Bestatterwort aus... – Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:17, 18. Feb. 2024 (CET)
Lutherstrophe
Besten Dank für die zahlreichen Verlinkungen auf den neuen Artikel „Lutherstrophe“! Auch die Änderungen in der Einleitung dieses Artikels ist wahrscheinlich richtig und sinnvoll, auch wenn ich bei lyrischen Texten immer von Vers spreche. Zeilen gibt es schließlich überall. Daher würde mich interessieren, weshalb hier „Zeile“ richtig ist. Herzlichen Dank und viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 07:32, 26. Mai 2024 (CEST)
- Hallo, guten Morgen! Ein Vers besteht immer aus mindestens zwei Zeilen, die durch Rhythmus und/oder Reim ein Ganzes bilden. Ein Vers ist aber auch keine Strophe, denn Verse gibt es ja auch in nichtstrophischen Gedichten. Ja, Zeilen gibt es überall, darum muss ihre besondere Form innerhalb einer bestimmten Strophe (z.B. jambisch, vierhebig, stumpf...) ja auch definiert werden. Auch dadurch wird die Zeile nicht zu einem Vers, wie du an den ersten acht Silben dieses Satzes ablesen kannst :) Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:59, 26. Mai 2024 (CEST)
- Danke für die Erläuterung! Anscheinend kommt es bei der Definition von „Vers“ aber auf die Perspektive an, also ob man von gesungenen (Kirchen-)Liedern ausgeht oder von gesprochenen Gedichten. In der Einleitung zum Lemma Vers heißt es jedenfalls: „Gedruckte Verse werden üblicherweise in Zeilen gesetzt und daher auch als Verszeilen bezeichnet.“ Dass ein Vers also immer aus mindestens zwei Zeilen besteht, scheint mir in dieser Absolutheit nicht zu stimmen. Im Metzler Literatur Lexikon (Schweikle) lese ich: „[…] die geläufige Bedeutung V[ers] = Strophe entstammt der Kirchensprache, wo ein vertonter Bibelvers einer Strophe entspricht.“ Wobei gesagt sei, dass du diese Gleichsetzung nicht vorgenommen hattest. Gleichwohl ist der Begriff Vers etwas… schillernd. Ich bin aber, wie gesagt, mit der Korrektur in der Einleitung zu Lutherstrophe in jeder Hinsicht einverstanden; auch das Handbuch der deutschen Strophenformen unterteilt ja in Zweizeiler, Dreizeiler usw. Ich plane, den Artikel noch etwas zu erweitern, und freue mich über weitere kritisch-konstruktive Begleitung. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2024 (CEST)
- Noch mal eine Frage: Du hattest dankenswerterweise einen Link von Fest soll mein Taufbund immer stehen auf Lutherstrophe eingefügt. Gibt es noch weitere katholische Lieder in dieser Strophenform? Oder hast du einen Tipp, wie ich danach suchen könnte, ohne das ganze Gesangbuch durchzugehen? Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 19:15, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Im GL finden sich mehrere der ursprünglich lutherischen Lieder (Allein Gott in der Höh, Aus tiefer Not, Ich steh an deiner Krippe hier, Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht). Originär katholisch sind noch Zu dir, o Gott (GL 142), Lobpreiset all (GL 258), O Licht der wunderbaren Nacht (GL 334), Der Geist des Herrn (GL 347), Herz Jesu, Gottes Opferbrand (GL 371), O ewger Gott, wir bitten dich (GL 471), Ein Bote kommt (GL 528), wobei die Melodien von 258 (=528), 334 und 347 ursprünglich auch lutherisch sind. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:07, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Ich überlege noch, ob ich den Artikel bei Schon gewusst? vorschlage. Da könnte man zum Beispiel mit „Auch katholische Kirchenlieder sind in der Lutherstrophe verfasst“ teasern. Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 14:00, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Im GL finden sich mehrere der ursprünglich lutherischen Lieder (Allein Gott in der Höh, Aus tiefer Not, Ich steh an deiner Krippe hier, Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht). Originär katholisch sind noch Zu dir, o Gott (GL 142), Lobpreiset all (GL 258), O Licht der wunderbaren Nacht (GL 334), Der Geist des Herrn (GL 347), Herz Jesu, Gottes Opferbrand (GL 371), O ewger Gott, wir bitten dich (GL 471), Ein Bote kommt (GL 528), wobei die Melodien von 258 (=528), 334 und 347 ursprünglich auch lutherisch sind. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:07, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Noch mal eine Frage: Du hattest dankenswerterweise einen Link von Fest soll mein Taufbund immer stehen auf Lutherstrophe eingefügt. Gibt es noch weitere katholische Lieder in dieser Strophenform? Oder hast du einen Tipp, wie ich danach suchen könnte, ohne das ganze Gesangbuch durchzugehen? Herzliche Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 19:15, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Danke für die Erläuterung! Anscheinend kommt es bei der Definition von „Vers“ aber auf die Perspektive an, also ob man von gesungenen (Kirchen-)Liedern ausgeht oder von gesprochenen Gedichten. In der Einleitung zum Lemma Vers heißt es jedenfalls: „Gedruckte Verse werden üblicherweise in Zeilen gesetzt und daher auch als Verszeilen bezeichnet.“ Dass ein Vers also immer aus mindestens zwei Zeilen besteht, scheint mir in dieser Absolutheit nicht zu stimmen. Im Metzler Literatur Lexikon (Schweikle) lese ich: „[…] die geläufige Bedeutung V[ers] = Strophe entstammt der Kirchensprache, wo ein vertonter Bibelvers einer Strophe entspricht.“ Wobei gesagt sei, dass du diese Gleichsetzung nicht vorgenommen hattest. Gleichwohl ist der Begriff Vers etwas… schillernd. Ich bin aber, wie gesagt, mit der Korrektur in der Einleitung zu Lutherstrophe in jeder Hinsicht einverstanden; auch das Handbuch der deutschen Strophenformen unterteilt ja in Zweizeiler, Dreizeiler usw. Ich plane, den Artikel noch etwas zu erweitern, und freue mich über weitere kritisch-konstruktive Begleitung. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2024 (CEST)