Ralf Isau
Moin Ralf,
ich glaube keiner traut sich Dich hier in der Wikipedia zu begrüßen. Ich tue mir dabei natürlich auch schwer Dir wie jeden anderen die normale Begrüßung zuteil werden zu lassen und Dich nach Wikiart zu duzen, ;-) nun ich tue es dennoch. Also hier mal die Begrüßung:
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
So und nun hoffe ich, das Du nicht nur als IP in der Wikipedia unterwegs bist. ;-))
Tschüß --Ra Boe sach watt 18:13, 8. Mär. 2008 (CET)
Benutzername
BearbeitenHallo „Ralf Isau“,
es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:
- Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ralf Isau“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf dieser Seite.
- Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
- Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.
Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße, --XenonX3 - (☎) 22:05, 5. Feb. 2013 (CET)
Hallo XenonX3,
ist hoffentlich erledigt. Falls ich etwas falsch gemacht habe und meine Nachricht nicht angekommen ist, meldet Euch bitte noch einmal bei mir. Gruß, --Ralf Isau - (☎) 09:58, 6. Feb. 2013 (CET)
Löschantrag Phantagon
BearbeitenHallo Ralf, wenn jemand über einen von ihm selbst geprägten Begriff einen Artikel schreibt, drängt sich die Frage auf, ob der den Fachleuten wirklich „ein Begriff ist“, der über das Ursprungswerk hinaus Verbreitung gefunden hat, oder ob hier Theorieetablierung betrieben werden soll. Ich werde den Artikel deshalb zur Klärung der enzyklopädischen Relevanz bei den Wikipedia:Löschkandidaten eintragen (völlig ergebnisoffen). Bedenke dabei: Wenn erst mal in einer Löschdiskussion auf „Behalten“ entschieden wurde, schreibt es sich viel entspannter. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:41, 6. Feb. 2013 (CET)
- Behalten: Danke Olaf für die konstruktive Kritik. Ein Argument in der Diskussion lautet: "ein Buch langt nicht". Der Artikel Phantagon führt aber zwei Bücher an. Es gibt noch mehr Quellen. Da muss ich nur mehr Zeit investieren, um sie herauszusuchen. Zum Argument "Werbung machen": Selbstverständlich ist jemand, der einen Neologismus in die Welt gesetzt hat, subjektiv. Daher bin ich dankbar, wenn Ihr mich dazu zwingt, noch einmal in mich zu gehen. Allerdings: Auch jeder Wissenschaftler wird sich für seine Theorie stark machen. Das liegt in der Natur der Sache. Wenn bestimmte Ereignisse Auswirkungen haben, die auch in die Wirtschaftswelt hineinstrahlen, darf man diese nicht verschweigen, nur um den Vorwurf der (Eigen)werbung zu vermeiden. Im Artikel von Carsten Maschmeyer beispielswiese steht auch ein Link zur Webpräsenz der Maschmeyer Group. Ist das Werbung? Ja und nein. Blendet man einen Teilaspekt der wirklichen Welt aus einem Nachschlagewerk aus, erschafft man eine Scheinwirklichkeit. Ein Rezept dagegen ist Sachlichkeit und die Beschränkung auf die Fakten. Darum habe ich mich im Phantagon-Artikel bemüht. Außerdem habe ich fast 8 Jahre gewartet, bis die Zeit reif war, den neuen Begriff an exponierter Stelle zu erklären. Der Verweis auf Nicola Bardolas Buch beweist, dass Phantagone keine Eintagsfliegen sind. Ralf Isau (Diskussion) 10:18, 7. Feb. 2013 (CET)
- Referenzen erweitert. Eigentlich mangelt es nicht an der Rezeption wie ich im Löschantrag lese, es kostet nur ein wenig Mühe, die Quellen herauszusuchen. Ich habe den Artikel um das Ergebnis einer Schnellrecherche in meinem persönlichen Archiv erweitert. Sind das jetzt genug Verweise? --Ralf Isau Diskussion 15:37, 7. Feb. 2013 (CET)
- Keine Eigenwerbung. Also an der Einleitung soll nicht hapern. Die kann man ja ändern, indem man direkt in die Definition einsteigt. Dass Neologismen irgendwand von jemanden in die Welt gesetzt werden, liegt nun mal in der Natur der Sache. Wenn ich den Begriff in einer Enzyklopädie nachschlage, will ich auch wissen, von wem er stammt. Diesem Bedürfnis trägt übrigens die Wikipedia genauso Rechnung. In dem Artikel über den Neologismus [Polyamory] steht beispielsweise: "Geprägt wurde der Begriff möglicherweise 1953 durch Charles A. Ward und Josep McElroy 1969." Gemessen an den Zeiträumen, mit denen Historie sonst umgeht, ist das auch eine ziemlich neue Wortschöpfung und sie wird (zu) umfangreich in der Wikipedia abgehandelt (geht ja um Sex, da ist das verständlich). Nicht löschen! --Ralf Isau Diskussion 18:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- Schon etabliert: Zitat von PG: "Andere Artikel interessieren nicht." Da kenne ich mich vielleicht noch zu wenig in den Gepflogenheiten der Wikipedia aus: Warum gilt hier nicht der Grundsatz der Gleichbehandlung? (siehe auch meinen Kommentar oben von 17:32). Zitat von PG: "Buchbesprechungen über ein Buch sind keine Literatur zum Begriff. Bisher wird der Begriff nur vom Erfinder des Begriffes benutzt ..." Sehe ich nicht so. Bitte noch einmal die Referenzen checken. Mindestens drei Quellen (Beckett, Bardola und Main-Echo) sprechen über den Terminus. Daher behalten! --Ralf Isau Diskussion 18:23, 8. Feb. 2013 (CET)
- Zitat von PG: "Wo ist die Sekundärliteratur zu Phantagon"? Auch die Literatur-Zeitschrift Eselsohr hat im Heft 3/11 (S. 35) einen Artikel unter dem Thema "Funktionierendes Phantagon" veröffentlicht. Ich habe den Verweis bisher nicht in den Wikipedia-Beitrag aufgenommen, weil ich ihn nicht mit solchen Referenzen überfrachten will. Andere Neologismen wie kafkaesk finden ja mit erheblich weniger Belegen Eingang in die Wikipedia. Möglicherweise liegt's ja daran, dass der Begriff vom Duden geadelt wurde. Behalten. --Ralf Isau Diskussion 10:02, 11. Feb. 2013 (CET)
Du...
Bearbeiten...setzt Deinen Namen ernsthaft zwischen Kästner, Wedekind und Gernhardt? Wirklich? Kopfschüttelnd, --CC 17:40, 29. Nov. 2014 (CET)
- Bekannte Schriftsteller. Die Liste sollte ursprünglich alphabetisch geordnet sein, auch wenn sich nicht jeder Autor daran gehalten hat. Die Position stellt also keinerlei Wertung da. Der Absatz weist auch lediglich darauf hin, dass bekannte Autoren auch als Werbetexter arbeiten. literaturmarkt.info schrieb im April 2013 "Ralf Isau ist zweifellos einer der besten Autoren, die wir in Deutschland haben." Und ein Rezensent der Andromeda-Nachrichten befand: "Isau ist meiner Ansicht nach einer der wichtigsten deutschen Fantasy-Autoren." Nicola Bardola, der u.a. als Bibliothekslektor für die Internationale Jugendbibliothek gearbeitet hat und Privatsekretär von Michael Ende war, reiht Isaus Roman "Das Museum der gestohlenen Erinnerungen" unter die zehn besten Jugendbücher von 1996 bis 2005 ein. Solche Nachweise könnten noch viele geführt werden. Ich denke, mit den drei Beispielen sollte das Kriterium der Bekanntheit hinreichend belegt sein. Auch die 76.600 Suchtreffer, die Google in dieser Minute für die Suche nach Ralf Isau lieferte, sprechen für seine Einordnung in die Liste bekannter deutscher Schriftsteller. Ich bitte also in die Aufnahme des Namens nicht mehr hineinzudeuten, als der Absatz im Text hergibt. Wir haben hier ja auch Franz Schätzing zu stehen, den ich auch nicht unbedingt zu den großen Literaten der Epoche zählen würde. Immerhin ist die Liste bekannterer Schriftsteller, die zugleich als Werbetexter arbeiten oder gearbeitet haben, ja klein genug, um hier eine gewisse Vollständigkeit (und damit Richtigkeit) der Wikipedia anzustreben. --Ralf Isau Diskussion 19:20, 29. Nov. 2014 (CET)
- Lass mal gut sein. Es werden Beispiele genannt, keine Vollständigeit angestrebt. Die im Artikel aufgeführten Autoren sind ein wenig weiter bekannt als in nur einem Genre. Mit weitaus heftigerem Kopfschütteln, --CC 19:25, 29. Nov. 2014 (CET)