Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Pywikibot

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reinhard Kraasch

Lieber @Reinhard Kraasch. Besten Dank nochmals für deinen Beitrag zu Pywikibot im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs vom 27. Okt. Ich nahm daran teil. Als blutiger Anfänger war ich ziemlich überfordert von den vielen technischen Einzelheiten. Aber geblieben ist mir Folgendes: Wikidata sollte eigentlich für Wikipedia-Listen das Master darstellen, die Wikipedia-Einträge die slaves, nicht umgekehrt. In letzter Zeit setzte ich mich mit Amphibienlaichgebieten, Hoch-/Flachmooren von nationaler Bedeutung (in der Schweiz) auseinander. Dabei stellte ich fest, dass sehr viel zeitaufwändige händische Arbeit nötig ist. Dein Beitrag zu Pywikibot machte mir klar, dass Vieles automatisiert werden könnte. Und ich teile deine Ansicht, dass Wikidata eigentlich die erste Anlaufstelle für derartige Daten sein müsste. Ich gehe davon aus, dass auch in Deutschland etliche Listen zu Naturschutzgebieten (Amphibienlaich-, Moor-, Vogelbrutgebiete, Auenwälder von nationaler Bedeutung und dergleichen mehr) existieren oder noch zu erstellen wären.

Hallo Matutinho, ich denke mal (und sagte das ja auch im Themenstammtisch), dass langfristig die meisten Listen aus Wikidata gespeist werden, bis dahin ist es aber schon noch ein langer Weg. Ich für mein Teil habe mit den Hamburger Denkmalslisten unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Wikidata Denkmalliste einmal angefangen und gehe davon aus, dass man aus diesem Projekt einiges lernen können wird.

Frage 1: Hast du dafür irgendwelche Hilfen, welche die Arbeit vereinfachen? Speziell denke ich an das mühselige Einpflegen der Geokoordinationen. Im Fall der Schweiz sind das Landeskoordinaten. Das Beispiel des Amphibienlaichgebiets der Düdinger Möser sieht so aus: 2’579’420 / 1’187’990. Auf der Seite von Swisstopo gibt es das Tool NAVREF zur Transformation in einen internationalen Standard. Aber das bedeutet, dass man die Längengrade und Breitengrade getrennt per copy&paste in die vorgesehen Datenfelder von NAVREF eingibt und dann ebenfalls einzeln die jeweiligen Hochkommatas entfernt, bevor der Umrechnungsvorgang startet. Es wäre schon eine Hilfe, wenn ein Tool gleichzeitig Längs- und Breitengrade erfassen und die Hochkommatas auch entfernen könnte, bevor die Umrechnung beginnt. Oder die Umrechnung trotz Hochkommatas korrekt ausführen und auch genau im gleichen Format wie in Wikidata erforderlich ausgeben würde. Das würde schon manche Klicks und Fehlerquellen reduzieren. --Matutinho (Diskussion) 18:56, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Als alter Coder schreibe ich mir solche Tools eher selbst (aber eher selten für die Allgemeinheit, weil ich bislang meist zu faul war, ein Webinterface und dergleichen zu gestalten). Ich überlege mal, ob ich da etwas basteln und in den Toollabs ablegen kann. Ansonsten wäre das vielleicht auch eine Frage für Wikipedia:Bots/Anfragen oder Wikipedia Diskussion:Helferlein - "wer kann mir ein Tool schreiben, dass..." Gruss --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:29, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Matutinho PS: Wie kommst du denn auf 2’579’420 / 1’187’990 für die Düdinger Möser? Ich habe so etwas wie 579'428 / 188'060 ... (Ein ersten Ansatz zur Umrechnung ist Benutzer:Reinhard Kraasch/SwissCoords.js, das müsstest du in deine common.js einbinden - analog zu der meinigen). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:55, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch Danke für deine Antwort. Zuerst zur Frage, woher ich die Koordinaten 2’579’420 / 1’187’990 für die Düdinger Möser habe. Die Landeskoordinaten stammen aus den Objektblättern der einzelnen Gebiete, in diesem Fall vom Blatt FR147. Wenn du auf der dynamischen Karte auf die violette Fläche klickst, öffnet sich die Objekt-Information. Auf dieser siehst du unten einen Link zum Objektblatt. Und auf dem Objektblatt befinden sich die Schweizer Landeskoordinaten dieses Objekts.
Und danke auch für den Hinweis, wo ich meine Wünsche/Fragen anbringen kann. Das werde ich. Außerdem frage ich mich, wie eigentlich die Koordinaten eines Objekts (Naturschutzgebiets) aus Wikidata auf eine Wikipedia-Seite gelangen. In der Infobox Schutzgebiete werden die Koordinaten nicht automatisch nachgeladen, auch wenn sie in Wikidata vorhanden sind. So habe ich z.B. versucht, für das Flachmoor Teilenboden (Q108204651) in Wikipedia eine Infobox anzulegen, die automatisch die Koordinaten aus Wikidata bezieht. Das gelang mir nicht. Verträgt sich das Format in Wikidata nicht mit dem Format in der Infobox? Ich habe auch bei bestehenden Wikipedia-Seiten (Naturschutzgebiet Am Hornpottweg und Naturschutzgebiet Die Reit gesehen, dass die Koordinaten, soweit ich sehe, nicht aus Wikidata stammen. Ich dachte, die würden automatisch aus Wikidata bezogen, wenn sie in der Infobox fehlen und in der Infobox so etwas steht wie |wikidata=QNummer. Offenbar ist das nicht so einfach. Brauchts dazu auch einen Bot? -Matutinho (Diskussion) 21:47, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Matutinho: Die Daten der Infobox oder von Listen aus Wikidata zu beziehen, wird in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht gemacht und ist eher ein Langfristprojekt (wie gesagt: Wir fangen in Hamburg erst damit an, die Denkmallisten umzustellen). Was die Schweizer Landeskoordinaten für die Düdinger Möser angeht, habe ich mich schlau gemacht, das von dir angegebene Format ist das Datum "CH1903+", man muss jeweils 2000 bzw. 1000 km abziehen, um auf das in Wikipedia verwendete Datum "CH1903" zu kommen. Ich hab mein Skript mal in deine common.js eingebunden, es sollte jetzt auf der Seite Benutzer:Matutinho/Koordinaten funktionieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:08, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Reinhard Kraasch: Besten Dank für deine Erklärung zur Möglichkeit, in Wikipedia Daten in Infoboxen aus Wikidata zu beziehen. Du siehst, ich habe viele Wissenslücken. Nun ist es eine weniger. Vielen, vielen Dank auch für dein Skript zur Umrechnung der Schweizer Landeskoordinaten in die für Wikidata brauchbare Form. Leider ist mir der Versuch missglückt. Ich habe Folgendes gemacht: 1) die Schweizer Koordinaten als Ganzes (Längen- und Breitengrade) aus dem Objektblatt kopiert. 2) auf der Seite Benutzer:Matutinho/Koordinaten ins Datenfeld rechts von Swiss per paste eingetragen. 3) auf den Button CH1903 geklickt. Ich erhalte im darunterliegenden Feld NaN, NaN. Daselbe erscheint auch, wenn ich die gespeicherten Daten per paste in einer Wikiseite ausgebe. Das Gleiche Ergebnis erhalte ich, wenn ich 3) auf den Button CH1903+ klicke. Ebenso wenn ich 1) die Schweizer Koordinaten in das untenliegende Datenfeld paste und dann auf CH1903+ klicke. Mit dem Unterschied, dass Fehler! ausgegeben wird. Was mache ich falsch? --Matutinho (Diskussion) 08:32, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Matutinho: Versuche es jetzt noch einmal, das Apostroph im Objektblatt ist ein typografisches "’" und nicht das Schreibmaschinen-"'", das habe ich jetzt geändert. (Daten in das obere Feld eingeben, auf "CH1903+" klicken, das Ergebnis steht im unteren Feld und ist dann auch schon in der Zwischenablage. - Denkbar ist auch, die Zwischenablage gleich zu übernehmen, so dass man sich den Arbeitsschritt des Einfügens in das obere Feld erspart). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:14, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch: Jetzt funktioniert's. Das ist nun viel praktischer. Brauchte ich bei meiner bisherigen Methode noch über 20 Bewegungen (markieren, kopieren, Frame wechseln, einfügen, Hochkommatas entfernen etc. und zwar Làngen-/Breitengrade einzeln), so sind das mit deinem Skript vier Mal weniger. Allerdings stelle ich eine kleine Abweichung fest: Am Beispiel von Objektblatt FR147 habe ich die Koordinaten 2’579’420 / 1’187’990 mit NAVREF auf Swisstopo transformiert: Ergebnis: 46.842729149 und 7.168837021, die Transformation mit deinem Skript ergibt: 46.842732, 7.168833; in den letzten Ziffern differenzieren die Ergebnisse. Worauf ist das zurückzuführen? Sind das Rundungen? Wie gross ist die Abweichung in der Realität? --Matutinho (Diskussion) 07:49, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Matutinho, wie du im Script Benutzer:Reinhard Kraasch/SwissCoords.js sehen kannst (oder auch nicht ein lächelnder Smiley ), hab ich die Höhe aus der Berechnung herausgenommen, vermutlich macht das den kleinen Unterschied aus. Ansonsten kann ich zu dem Code wenig sagen, ich hab den ja auch nur aus der angegebenen Quelle übernommen (als Coder ist man ja oft genug auch nur der besagte Zwerg auf den Schultern von Riesen). Was den Unterschied ausmacht, kannst du übrigens leicht selbst prüfen, indem du die jeweiligen Koordinaten in das Eingabefeld von OpenStreetmap oder Google Maps eingibst. Rein grundsätzlich entspricht ein Grad auf dem Großkreis 111 km - eine Abweichung von 0.00001 in der (Breiten-)Grad-Angabe entspricht also einer Differenz von 1.11 m (Differenzen bei der geografischen Länge sind entsprechend geringer, weil ja nicht auf einem Großkreis gemessen). Gerade bei Naturschutzgebieten ist das leicht verschmerzbar, selbst eine auf drei Nachkommastellen gerundete Angabe 46.843, 7.169 läge noch "mitten drin". Gruss --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:11, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Reinhard Kraasch, besten Dank für deine ausführliche Antwort. Ich dachte mir, dass die Abweichung minim ist. Meine Bedenken rühren daher, dass ich eigentlich vermeiden möchte, "eigene" Koordinaten zu generieren. Am Schluss sollen ja zu den amtlichen Koordinaten bei Swisstopo nicht noch unterschiedliche bei Wikipedia/Wikidata und in der World Database on Protected Areas (WDPA auf protectedplanet) für ein und dasselbe Objekt herumgeistern. Sonst hätte ich der Einfachheit halber eh direkt auf Swisstopo mitten in eine Schutzgebietfläche rechtsklicken und mir die so generierte Koordinate auswählen können (Es werden verschiedene Formate angeboten).
Woher bezieht ihr für die Baudenkmäler/Kulturdenkmäler die Koordinaten? Gibt es amtliche Daten dazu? Sind die national standardisiert und abrufbar oder haben die Länder je eigene Formate und Plattformen? --Matutinho (Diskussion) 16:41, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Matutinho, irgendwelche Umrechnungs- oder Genauigkeitsfehler wird es da wohl immer geben, insofern haben viele Wikidata-Objekte dann auch mehrere Koordinatenangaben (die z.B. aus verschiedenen Wikipedias importiert werden). Bei Kulturdenkmälern geht das ja noch einigermaßen, da die einigermaßen eng umgrenzt sind, bei Ortschaften (oder in deinem Fall: Schutzgebieten) sieht das dann schon anders aus, im schlimmsten Fall liegen da die angegebenen Koordinaten vielleicht sogar außerhalb des Gebiets (problematisch sind z.B. Doppelgemeinden wie Bietigheim-Bissingen - nimmt man da das Zentrum von Bietigheim, das von Bissingen oder irgendwas dazwischen?). "Offizielle Koordinaten" sehe ich da nicht unbedingt (bzw. nicht, wie man dafür sorgen kann, dass eine bestimmte Datenquelle als "offiziell" angesehen wird und eine andere nicht). Insofern ist es sicher auch kein Fehler, wenn du die Koordinaten eines Schutzgebietes direkt aus der Karte abliest (so sind jedenfalls die meisten Ortskoordinaten von Gemeinden in Deutschland zu Stande gekommen). Irgendwann wird man wohl mal den Bestand in Wikidata bereinigen müssen und mehrere Koordinaten auf einen Mittelwert zusammenlegen oder wie auch immer... Gruss --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:42, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten