Gregor oder Urban

Bearbeiten

Du hast Recht, Gregor XI. führte die Rückkehr nach Rom durch (steht auch weiter unten), nur verstarb er dann. Erst Urban, den Gregor schon mit der Verlagerung beauftragt hatte, setzte dann diese auch durch; Katharina mag da eine Rolle gespielt haben, die Stimmung in Rom dürfte aber den Ausschlag gegeben haben, wo man schon seit Jahren darüber verärgert war. Da Urban aber schon sehr krank war, und aufgrund der politischen Rahmenbedingungen, distanzierten sich die französischen Kardinäle von diesem Schritt. Urban wurde als Dämon, Anti-Christ etc. verleumdet. Einen ganz ordentlichen, teils aber auch veralteten Überblick bietet das Handbuch der Kirchengeschichte von Hubert Jedin (ist aber aus katholischer Sicht verfasst). Besser sind die entsprechenden Artikel in der TRE und im Lexikon des Mittelalters. Online kannst du aber im BBKL nachschauen, ist in der Regel ganz nützlich (wenn auch nicht immer fehlerfrei). --Benowar 13:41, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jud Suess (Feuchtwanger)

Bearbeiten

Leider wird bei mir die Diskussionsseite des Artikels nicht komplett angezeigt, werde die Ursache suchen. Nach einer ersten Durchsicht scheinen mir Deine Änderungen Defizite des ursprünglichen Textes zu beseitigen. Hab ich also als "gesichtet" markiert.--fluss 21:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Parser Fehler wird augenscheinlich durch einen Eintrag <math>Formel hier einfügen</math> verursacht, den Du eingefügt hast. Erkläre bitte schnell, was das sollte. Mittlerweile hab ich mir den Hickhack mit der IP genauer angesehen und werde den math-code rausnehmen.--fluss 18:56, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

OK, hat sich geklärt, die Formel hast Du versehentlich dadurch eingesetzt, daß Du in der Buttonleiste über dem Bearbeitungsfeld den Button "Wurzel n" bzw. "Mathematische Formel (LaTex) erwischt hattest. Lass Dich nicht durch die kranke IP wegekeln, die am Artikel dazwischen gefunkt hat. Hoffentlich höre ich nochmal was von Dir. Auch gerne hier.--fluss 13:36, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Entwicklung des Artikels ist trotz Störungen positiv, und ich meine, Deinem Einsatz zu verdanken. Für einen als "lesenswert" eingestuften Artikel, dazu noch bei einem Thema, das gern gestört und manipuliert wird, wäre die nächste logische Stufe der Beleg möglichst vieler Artikelteile durch Einzelnachweise von Quellen und einzelnen Textstellen. Ich hoffe, Du machst dich nochmal an die Arbeit. Den Baustein "Belege fehlen" habe ich gesetzt, Reaktionen sind absehbar. Freundlichen Gruß --fluss 21:47, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten