Ritter-pitter
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Dein erster Edit war Klasse, viele Fakten und viele neue mögliche Artikel (höchster Berg). Weiter so. --Atamari 20:06, 19. Mai 2008 (CEST)
Hallo, es wäre schön, wenn du noch deine Quellen im Artikel angeben könntest. Dann kann auch der Baustein entfernt werden. --Klara 11:55, 28. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deiner Datei
BearbeitenHallo Ritter-pitter,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Marktkarree2.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:05, 27. Mai 2009 (CEST)
Tipp
BearbeitenEs wäre viel besser wenn du die Bilder auf den Commons (Hilfe:Wikimedia Commons) hochladen würdest. Dies hat direkt zwei große Vorteile: erst einmal können andere Sprachversionen der Wikipedia davon profitieren und zum zweiten können die Bilder dort kategorisiert werden und sind damit deutlich besser wieder auffindbar. --Atamari 20:11, 2. Jun. 2009 (CEST)
- ps mittel- bis langfristig werden sie nach dort verschoben, da dies manuell geschehen muss - ist dies doppelte Arbeit. --Atamari 20:13, 2. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, habe ich für die neuen Bilder heute zu spät gesehen. --pepe99 20:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ist ja nicht so schlimm, das ein oder andere "Geheimnis" der Wikipedia entdeckt man erst später. siehe auch commons:Category:Langenfeld (Rheinland) (einige Bilder müsten noch besser kategorisiert werden). Ein Tool für ein Transfer von Datein Wikipedia->Commons ist dieses: commonshelper (ist aber nicht ganz einfach, für den automatischen Transfer muss man sich noch anmelden). Für Fragen rund um Bilder und die richtige Kategorisierung möchte ich dir Benutzer:Ies (aus Radevormwald) empfehlen. --Atamari 20:31, 2. Jun. 2009 (CEST)
Habe mir die Chose einmal angeschaut. Schneller und einfacher scheint mir die deutsche Geschichte zu sein. Da ich im Moment erst einmal alle Stadtteilseiten auf neuesten Stand bringen möchte und die Bilder ohnhein mit 450x600 Pixel recht schnell geladen werden sollen, mache ich es noch auf die alte Weise. Insgesamt habe ich so um die 300 Bilder geschossen, die Ihr von mir aus dann gerne alle in bester Auflösung haben könnt. Schließlich wohne ich in Langenfeld und kann für mich jeden Tag neue machen. -- pepe99 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Es wäre aber besser, die Bilder immer in der besten Auflösung auf die Wikipedia zu laden. Die Bilder werden automatisch herunterskaliert. --Atamari 21:47, 5. Jun. 2009 (CEST)
Im Moment (weil es unter den Nägeln brennt) habe ich vor, die Seiten zu Langenfeld zu machen und später alle Bilder über die neue Geschichte hochzuladen und auszutauschen. Ich hoffe, das ist so in Ordnung. -- pepe99 08:59, 6. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, vielleicht findest Du ja noch dPlatz, um die Provinzialstraße Elberfeld–Hitdorf in Immigrath einzubauen. Gruß morty 20:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
Gute Idee. -- pepe99 20:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
Sichter
BearbeitenHallo Ritter-pitter, ich habe gesehen, dass Du im Moment noch keine Sichterrechte hast. Frage: magst Du nicht hier für Dich Sichterrechte beantragen? Das hätte den Vorteil, dass niemand Deine Änderungen nachsichten muß und sie auch für nichtangemeldete Benutzer gleich sichtbar werden. Gruß, --3268zauber 22:18, 30. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank, lieber Kollege, für das Angebot. Es ehrt mich sehr. Im Moment bin ich aber noch ganz froh darüber, wenn mir jemand "auf die Finger sieht", was nicht heißt, dass ich Mist schreibe, sondern dass ich noch nicht "mit allen wikipedia-Wassern" gewaschen bin. Zudem habe ich im derzeit Urlauub und deshalb die Zeit, einige der wichtigen, aber zurückgestellten Vorhaben zu stemmen. Inwieweit es nach dem Urlaub so weitergehen kann, weiß ich leider noch nicht. Also möchte ich das Angebot erst einmal zurückstellen und - wenn möglich - zu gegebener Zeit darauf zurückkommen. -- pepe99 08:42, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn diese Haltung für Dich spricht, schade, aber notgedrungen akzeptiert. Falls Du es Dir anders überlegst, kannst Du den Antrag jederzeit stellen. Übrigens: Du weißt, dass Du unter den im Link genannten Voraussetzungen die Rechte auch automatisch bekommst? Und wenn Du das dann immer noch nicht willst - da müsstest Du Dich dann aktiv gegen wehren! ;)) Gruß, --3268zauber 11:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
OK, OK, ich habe die Sichterlizenz beantragt. -- pepe99 14:29, 5. Jun. 2009 (CEST)
- ... und gerade eben von Tsor bekommen! Na dann, weiterhin viel Spaß und fange jetzt ja nicht an hier zu vandalieren! <grins> Gruß, --3268zauber 14:35, 5. Jun. 2009 (CEST)
Nein, nein, ich möchte meinen guten Ruf nicht verlieren und Eure Vorschusslorbeeren nicht enttäuschen. -- pepe99 14:37, 5. Jun. 2009 (CEST)
Mal eine Frage ...
Bearbeitenein kurzer Blick auf Deine Benutzerseite hat mich doch neugierig gemacht - wie kommt man zu zwei Geburtstagen im Abstand von zwei Tagen? ;) Gruß, --3268zauber 14:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
Das erste Datum ist das Geburtsdatum, das zweite ist das Taufdatum. Dass ich in St. Martin getauft wurde, erwähne ich nur für die Richrather, weil man dann schon fast ein halber von ihnen sein könnte. Aber natürlich ist das eigentlich Blödsinn, schließlich bin ich mit Leib und Seele Immigrather, oder Reusrather, oder Hapelrather, oder Moorländer, oder Mohrrübe. Na ja, Fakt ist jedenfalls, dass alte Langenfelder noch immer nach Ortsteilen unterscheiden. Doch so richtig werde ich nie zu ihnen gehören, weil in unserer Familie die Männer immer von auswärts kamen (und keinen Grund und Boden hier hatten). So ist das auf'm Dorf. -- pepe99 18:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Goldig! Und ohne einen Stammbaum in der Dorfmitte (Ursprung mindestens vor 500 Jahren) gehört man eh nicht so richtig dazu - kenn ich! *gg*
- Übrigens: das hier kennst Du schon? Für dieses Jahr zu spät, aber wenn Du magst, trage Dich doch ein. Grüße, --3268zauber 19:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Goldig! Und ohne einen Stammbaum in der Dorfmitte (Ursprung mindestens vor 500 Jahren) gehört man eh nicht so richtig dazu - kenn ich! *gg*
Gladbach
BearbeitenWusstest Du, dass Ende des 19. Jahrhunderts eine Seilbahn vom Spürklenberg mitten über den Gladbacher Hof nach Kaisersbusch geführt hat? morty 22:06, 7. Jun. 2009 (CEST)
Noch nicht. Steht auch in meinen Büchern nichts drüber. Kommt mir aber spanisch vor. Weißt Du was Näheres oder hast Du Fundstellen? -- pepe99 22:30, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ist keine Literatur bekannt, dafür ist sie unmissverständlich auf der Preußischen Neuaufnahme (die Erstausgabe der heutigen Messtischblätter/TK25) von 1892 eingezeichnet. Sie führte schnurgerade von einer Sandgrube zur Bahnstrecke. morty 23:12, 7. Jun. 2009 (CEST)
Habe was gefunden. "Häufig genannt werden Sandgruben im Bereich Block, Kellerhansberg, Heidberg, Spürklenberg und Wenzelberg." Und später:" Neue Errungenschaft waren die Schleppbahnen, Feldbahnen mit einer Spurweite von..." Müller weiß alles. Habe bei der Gelegenheit noch was zum Kloster gefunden und reingesetzt. Danke für den Hinweis. -- pepe99 23:43, 7. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht solltest Du in Wiescheid Haus Graven und die Motte Schwanenmühle weniger ausführlich beschreiben und dafür eher die eigenen Artikel Haus Graven bzw. Motte Schwanenmühle ausbauen. Gruß morty 12:30, 9. Jun. 2009 (CEST)
BTW, Landwehren aus germanischer Zeit, da bekomme ich immer Bauchschmerzen. Meist sind solche Thesen veraltet und der Hoch- bis spätmittelalterliche Ursprung ist nachgewiesen.
Wusste gar nicht, dass es zu Graven und zur Schwanenmühle eigene Seiten gibt. Habe daher Links rübergelegt. Halte aber die kurze Einführung auf der Wiescheid-Seite für nicht falsch. Hinsichtlich der Landwehren werde ich eine Ergänzung vornehmen. Müller teilt die Auffassung, dass sie hochmittelalterlichen Ursprungs seien und bringt diese mit den Dekanatsgrenzen in Verbindung. --- Und im Übrigen danke für die Hinweise. Schöner wäre es natürlich, wenn ich nicht die ganze Geschichte der Stadt alleine stemmen müsste und sich hier einmal ein Mitstreiter fände. Aber bei wikipedia ist ja kein Geld zu verdienen. --pepe99 12:54, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Einführung ist sehr sinnvoll, denn die Bauwerke gehören ja zum Ort. Für das Detail sind aber eigene Artikel besser, denn im Ortsartikel sollte es vorrangig um den Ort gehen. Schnittmengen sind da zwar nicht zu vermeiden und sogar gewollt, aber eine größere Tiefe wie bauwerkspezifische Geschichte oder die Architektur ist besser in dem jeweiligen Bauwerkartikel aufgehoben. Um andere Langenfelder Artikel besser finden zu können, gibt es auch die Kategorie:Langenfeld (Rheinland). Dort sollten im Idealfall alle Artikel mit Langenfeldbezug aufgelistet sein.
- Ich habe mich mit Landwehren im allgemeinen und den Bergischen Landwehren im besonderen etwas befasst und gehe selbst auch von einem hochmittelalterlichen Ursprung aus. Die Linie von Ohligs bis Leichlingen, die bei Wiescheid und Solingen-Landwehr vorbeiführt, folgt in der Tat der Dekanatsgrenze Neuss / Deutz. Diese beiden Dekanate sind tatsächlich erst im 10.Jahrhundert gegründet worden. Aber besser ist natürlich etablierte Literatur zu zitieren.
- Zu Langenfeld fehlt mir die Literatur, daher kann ich nicht so produktiv dort mitarbeiten. Ich bin mehr so in der allgemeinen Bergischen Geschichte und da speziell im Wuppertaler Raum zuhause. Gruß morty 13:14, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Was schon zum Themenkreis "Langenfeld" geschrieben ist, ist recht gut Anhand der Kategorie:Langenfeld (Rheinland) zu sehen. --Atamari 13:13, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. morty 13:14, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Muss wohl noch einiges lernen. --pepe99 13:25, 9. Jun. 2009 (CEST)
Begriffsklärungsseiten
BearbeitenHallo Ritter-pitter,
ich bin heute auf den Artikel Wiescheid gestoßen und von dort auf deine Benutzerseite gelangt. Dabei hat mir die Software gezeigt, dass du im Artikel und auch auf deiner Benutzerseite zahlreiche Links auf Begriffsklärungsseiten eingebaut hast. Am besten aktivierst du in deinen Einstellungen die entsprechende Möglichkeit und siehst dir die Seiten selbst einmal an. Beste Grüße aus dem südlichen Bergischen Land. --Sebastian Mehlmacher 13:58, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Grüße zurück. Hast Du ein Problem mit der Wurst, oder was meinst Du? --pepe99 14:29, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Beispiel: Es gibt die Artikel Furth und Furth (Langenfeld). Der erste ist eine sogenannte Begriffsklärungsseite (BKS), in der auf alle möglichen Furth verwiesen wird, das zweite der konkrete Artikel. Wenn Du nun das Langenfelder Furth meinst, aber nur Furth verlinkst ist das etwas unschön, da man nicht da landet, wo man hin will. Daher ändere ich solche Links auf den konkret gemeinten Artikel. Und erkennen kann ich solche "Fehllinks" u.a. daran, dass sie mir rot angezeigt werden, weil ich in meinen Einstellungen die entsprechende Option aktiviert habe. Das kannst Du unter Deinen Einstrellungen auch tun. Gruß morty 14:40, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Und weiter im Beispiel ändert man den Link Furth nach Furth (Langenfeld). Dabei schreibt man das korrekte Linkziel als
[[Furth (Langenfeld)|Furth]]
mit dem Pipe-Symbol (senkrechter Strich). Der dahinter liegende Ausdruck wird dann im Text angezeigt. --Atamari 14:56, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Und weiter im Beispiel ändert man den Link Furth nach Furth (Langenfeld). Dabei schreibt man das korrekte Linkziel als
- Ein Beispiel: Es gibt die Artikel Furth und Furth (Langenfeld). Der erste ist eine sogenannte Begriffsklärungsseite (BKS), in der auf alle möglichen Furth verwiesen wird, das zweite der konkrete Artikel. Wenn Du nun das Langenfelder Furth meinst, aber nur Furth verlinkst ist das etwas unschön, da man nicht da landet, wo man hin will. Daher ändere ich solche Links auf den konkret gemeinten Artikel. Und erkennen kann ich solche "Fehllinks" u.a. daran, dass sie mir rot angezeigt werden, weil ich in meinen Einstellungen die entsprechende Option aktiviert habe. Das kannst Du unter Deinen Einstrellungen auch tun. Gruß morty 14:40, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ist mir völlig klar, dass noch nicht jeder Link ein Treffer ist. Versuche vorher alles zu überprüfen. Hatte die letzten Tage aber Probleme mit meinen beiden Rechnern sowie der WLAN-Verbindung. Habe auch manchmal speichern müssen, weil mir wieder irgend etwas abzustürzen drohte. Sorry, Sorry. Wenn Ihr was findet, was nicht in Ordnung ist, ändert es bitte ab. Da es in Kürze in den Urlaub geht, versuche ich das Programm vorher noch zu stemmen. Und wenn Ihr schauen möchtet, was ich zuwege gebracht habe, ist das sicher doch ganz ordentlich (zumindest im Vergleich zu Schrott vorher oder gar nichts). Versuche mich aber noch an den Einstellungen. --pepe99 15:02, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht dass wir uns missverstehen, dass sollte keineswegs eine Kritik an Deiner guten und sehr schönen Arbeit sein. Nur ein Hinweis, wie Du noch ein letztes Quentchen Optimum herausholen kannst. Gruß morty 18:42, 9. Jun. 2009 (CEST)
- O.K. Habe ich verstanden. Wollte nich' pampen. Sorry. Mit den roten Dingern geht es auch viel besser. Danke. Bin aber auch ziemlich urlaubsreif und freue mich, wenn ich Langenfeld "mit gut bestelltem Feld" den Rücken kehren kann. Alles ist ohnehin nicht in der Kürze der Zeit zu schaffen, aber ich haue auch deshalb rein, weil es aus einem Guß sein soll. In diesem Zusammenhang ist mir zudem wichtig, dass jeder Langenfelder - die bekanntermaßen erst mal nur im ihren Kirchturm gucken - in seinem Stadtteil was findet und dann noch schaut, was woanders in der Stadt ist. Die meisten hier kennen nämlich nur Hertie und real (Kastatt un allkauf) und wissen nicht, wie schön es hier ist. Und von Geschichte haben die meisten auch keine Ahnung und wundern sich, dass die Stadt noch keine hundert Jahre alt ist, aber hier Fachwerkhäuser stehen. Das aber hat schon Ex-Bürgermeister, Hobby-Historiker und Buchautor F.Görgens mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen müssen. . - Habe mir auch gleich 'ne neue Signatur zugelegt. --Ritter-pitter 18:59, 9. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Hilfe. --Ritter-pitter 19:57, 9. Jun. 2009 (CEST)
Tipp, Referenzen
BearbeitenWas ich gestern beim Einfügen der neuen Kategorie und gleichzeitig ein paar kosmetische Korrekturen gesehen habe möchte ich die noch als Tipp mitgegeben. Die Referenzen werden hinter einer Aussage gesetzt die man mit einem Einzelnachweis untermauern möchte. Die sollten aber in der Regel hinter einem Satzzeichen (Punkt oder Komma) gesetzt werden - sieht besser aus. Zum anderen wenn erstmals eine Referenz verwendet wird, dann kann diese mit einem Namen benannt werden und dadurch mehrmals verwendet werden. Bei den dem wiederholten verwenden wird das schließende </ref>
nicht mehr verwendet, dazu wird die einleitende <ref name="DingsBums">
mit einem Schrägstrich abgeschlossen (<ref name="DingsBums" />
). --Atamari 10:21, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Früher in der Uni haben wir die Fundstellen in die Sätze und teil in die Halbsätze setzen müssen, weil die Angaben (stichprobenartig) genau kontrolliert wurden. Vielleicht bin ich da noch zu sehr "gebranntes Kind". Ich gelobe aber Besserung! Mit den Abkürzungen habe ich das schon gesehen und verwende solche zum Teil. Die ganz kurze Nummer allerdings kannte ich noch nicht. Ist nur blöd, wenn man die Arbeit an einer Seite von der Mitte oder unter her anfängt, weil man gerade die Literatur dazu zur Hand hat. --Ritter-pitter 10:39, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, ich meine im Detail hinter einem Satzzeichen, also "unmittelbar" hinter dem Satzzeichen. Sonst ensteht eine kleine Lücke zwischen dem letzten Wort und dem Satzzeichen (i.d.R. ein Punkt). Ich meinte nicht Referenzen im Halbsatz, wenn es dort besser passt, generell nach dem Satzende zu verschieben. Die Anregung ist betrifft nur ein Schönheitsfehler, falsch gemacht hast du nichts.... --Atamari 10:54, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Vertiefung meines Tipps, die Hilfe der Wikipedia (Hilfe:Einzelnachweise) für ein verregnetes Wochenende. --Atamari 10:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ich ändere es gerade bei Berghausen ab. Wennn mein altersschwaches Gedächtnis mich nicht im Stich lässt, jetzt wo ich es sehe, glaube ich auch, dass es in der Uni auf der hinteren Seite des Satzzeichens und nur in Ausnahmefällen im Text war. Mer will ja nix falschmachen. Danke für den Hinweis. --Ritter-pitter 11:03, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, du hast meine Richtigstellung nicht verstanden. Sicherlich kann man Referenzen auch in Halbsätzen oder nach einem Zahlenwert setzten - da ist man frei. Ich meinte im Detail, wenn eine Referenz im Umfeld eines Satzteichen gesetzt wird, dass der Tag nach dem Zeichen folgt (wg. der Schönheit). --Atamari 11:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ich ändere es gerade bei Berghausen ab. Wennn mein altersschwaches Gedächtnis mich nicht im Stich lässt, jetzt wo ich es sehe, glaube ich auch, dass es in der Uni auf der hinteren Seite des Satzzeichens und nur in Ausnahmefällen im Text war. Mer will ja nix falschmachen. Danke für den Hinweis. --Ritter-pitter 11:03, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Vertiefung meines Tipps, die Hilfe der Wikipedia (Hilfe:Einzelnachweise) für ein verregnetes Wochenende. --Atamari 10:59, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, ich meine im Detail hinter einem Satzzeichen, also "unmittelbar" hinter dem Satzzeichen. Sonst ensteht eine kleine Lücke zwischen dem letzten Wort und dem Satzzeichen (i.d.R. ein Punkt). Ich meinte nicht Referenzen im Halbsatz, wenn es dort besser passt, generell nach dem Satzende zu verschieben. Die Anregung ist betrifft nur ein Schönheitsfehler, falsch gemacht hast du nichts.... --Atamari 10:54, 10. Jun. 2009 (CEST)
Neue Artikel Listen
Bearbeiten
--Atamari 20:57, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin erstaunt. Da wartet ja noch richtig Arbeit. Wusste nicht, woher man sich so etwas besorgt. Schönen Dank. Die Bodendenkmale waren mir natürlich alle bekannt. Und dann kenne ich noch die Zukünftigen, von denen das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege noch keine Zeit hatte, sie in Augenschein zu nehmen. Bei den Häusern bekomme ich meist nur am Rande mit, dass irgend eines wieder eine Tafel bekommen hat. Gesehen habe ich die Dinger natürlich alle schon, wie ich ja auch im Wald mit fast jedem Baum per Du bin. --Ritter-pitter 11:49, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ein Haus einen sprechenen Namen hat, also "Villa Kunterbunt" sollte das in der Liste nachgepfelgt werden (als Auswärtiger ist mir das nicht bekannt). Auf jeden Fall ist jedes Haus per se in der Wikipedia relevant. --Atamari 14:12, 11. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Ritter-pitter,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Leider hast Du deiner Datei keine Lizenz gegeben. Eine Lizenz sagt anderen, was sie mit Deiner Datei machen dürfen und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Bitte füge eine Lizenz zu deiner Datei hinzu. Gehe dafür auf den oben angegebenen Dateilink und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst Du Deine Lizenz einfügen. Genauere Informationen über Lizenzen findest Du auf der Bilder-FAQ
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 13:44, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. das Bild ist mir irgendwie "durchgefluscht". Hab's jetzt auch mit Lizenz versehen und in Immigrath eingebunden. --Ritter-pitter 15:47, 11. Jun. 2009 (CEST)
Further Moor
BearbeitenIch habe das Further Moor aus dem Artikel Furth (Langenfeld) ausgelagert (Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Naturschutzgebiete können i.d.R. eigene Artikel bekommen. --Atamari 15:26, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Das mag inhaltlich so in Ordnung sein, stimmt mich aber insofern traurig, als dass ich die Arbeit hatte, aber ich als Verfasser futsch bin. --Ritter-pitter 15:45, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Ein kleiner Trost ist die Versionshistorie --Atamari 15:52, 11. Jun. 2009 (CEST)
St. Martinus
BearbeitenBeachte die Diskussion: St. Martinus (Richrath), dort ist noch eine Unklarkeit mit dem Namen. Teils als St. Martinus teils als St. Martin benannt. --Atamari 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, aber der Artikel über die Richrather St. Martin Kirche gehört zu Richrath. Eine tiefergehende Betrachtung der Baugeschichte mit Verbindung zu anderen Martinuskirchen und der Geschichte des Patronats zu Martin von Tours wäre eine Sache gewesen. Ist es jetzt beabsichtigt, alle meine Artikel auseinander zu reißen? Mich macht das alles traurig. --Ritter-pitter 12:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Von einem Auseinandereißen kann man nicht sprechen. Ich halte auch nichts davon, Ortsartikel mit Detailinfos zu einzelnen innewohnenden Objekten zu überfrachten. Es hat schon seinen Sinn, Bauwerke einzeln zu beschreiben. Alleine schon, um einen vernünftigen Kategorienbaum pflegen zu können. Oder würdest Du in Richrath die Kategorie:Baudenkmal (Nordrhein-Westfalen) passend finden, weil die Kirche dort en Detail beschrieben wäre? Gruß morty 21:45, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ein grober Überblick gehört für mich zum Stadtteil. Die tiefergehende Betrachtung wäre dann das Denkmalthema. Doch sei es drum. Das Problem der "Stadt" Langenfeld übrigens ist, dass es keine Geschichte der "Stadt" gibt, sondern nur Geschichte von "Stadtteilen" und darin von einzelnen Gebäuden. Das meiste ist neu und wenn es alt ist, in der Regel voll vergessener Geschichte. Oder wie Friedhelm Görgens (Ex-Bürgermeister) es formulierte: "Langengfeld ist eine geschichtslose Stadt!" Das ist hier das besondere Problem. Und jeder Autor der sich hier mit Geschichte befasst, greift nach jedem Strohhalm (Uwe Boelken hat versucht, aus - ich glaube - 13 ! Urkunden uns Steuerlisten einen Überblick über die Geschichte des Stadtteils Reusrath zu verfassen). Dazu: In Richrath wurde 1968 beim Neubau des Kirchenschiffs tonnenweise Papier ohne Sichtung vernichtet !! Daher muss der Geschichtsschreiber hier aus Schlaglichtern ein grobes Abbild von Geschichte zeichnen, sodass der Leser die langen Zeiträume ohne Nachrichten nicht misst. Oder aber über die Vermählungen und Kinder des einstmals ortsansässigen (und inzwischen vergessenen) Adels berichten, was den meisten wohl zum Halse heraus hängt, wie mir auch. - P.S. War im Urlaub. Daher die späte Antwort. --Ritter-pitter 15:08, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem kenne ich von Wuppertal auch, die Ortsteile lagen teilweise 500 Jahre lang in unterschiedlichen Territorien, so dass es ein einziges Puzzle ist, dort eine durchaus vorhandene gemeinsame Linie zu finden - denn getrennte Territorien sagen ja noch nichts über gemeinsame Kirchspiele und/oder Besitztümer aus. In Wuppertal ist die Urkundenlage ähnlich Komplex und die erhaltenen verteilen sich über 'zig verschiedene Archive, je nachdem ob es um bergischen, märkischen, kölnischen oder sonstigen weltlichen oder klösterlichen Besitz gehandelt hatte. So gesehen ist Langenfeld keine Ausnahme. Aber die Zersplitterung kann man in Wikipedia zum Vorteil werden lassen, da hier Platz für die Einzeldinge ist und nicht ein allumfassender Überblick, eine Langenfeldus universalis, geschaffen werden muss. morty 18:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für Dein Verständnis. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass mancher "alte Langenfelder" aus mündlicher Überlieferung noch Dinge weiß, die so in keinem Buch stehen. Manches Mal bin ich skeptisch, inwieweit man diese Informationen mit verwerten kann und darf. --Ritter-pitter 18:41, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Oralchronik ist immer etwas schwierig. Nicht, dass die Leute lügen würden, aber vieles ist dann doch recht einseitig gefärbt. In Wikipedia wirst Du damit auch auf Probleme mit der Belegbarkeit kommen. morty 19:08, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für Dein Verständnis. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass mancher "alte Langenfelder" aus mündlicher Überlieferung noch Dinge weiß, die so in keinem Buch stehen. Manches Mal bin ich skeptisch, inwieweit man diese Informationen mit verwerten kann und darf. --Ritter-pitter 18:41, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Das Problem kenne ich von Wuppertal auch, die Ortsteile lagen teilweise 500 Jahre lang in unterschiedlichen Territorien, so dass es ein einziges Puzzle ist, dort eine durchaus vorhandene gemeinsame Linie zu finden - denn getrennte Territorien sagen ja noch nichts über gemeinsame Kirchspiele und/oder Besitztümer aus. In Wuppertal ist die Urkundenlage ähnlich Komplex und die erhaltenen verteilen sich über 'zig verschiedene Archive, je nachdem ob es um bergischen, märkischen, kölnischen oder sonstigen weltlichen oder klösterlichen Besitz gehandelt hatte. So gesehen ist Langenfeld keine Ausnahme. Aber die Zersplitterung kann man in Wikipedia zum Vorteil werden lassen, da hier Platz für die Einzeldinge ist und nicht ein allumfassender Überblick, eine Langenfeldus universalis, geschaffen werden muss. morty 18:30, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ein grober Überblick gehört für mich zum Stadtteil. Die tiefergehende Betrachtung wäre dann das Denkmalthema. Doch sei es drum. Das Problem der "Stadt" Langenfeld übrigens ist, dass es keine Geschichte der "Stadt" gibt, sondern nur Geschichte von "Stadtteilen" und darin von einzelnen Gebäuden. Das meiste ist neu und wenn es alt ist, in der Regel voll vergessener Geschichte. Oder wie Friedhelm Görgens (Ex-Bürgermeister) es formulierte: "Langengfeld ist eine geschichtslose Stadt!" Das ist hier das besondere Problem. Und jeder Autor der sich hier mit Geschichte befasst, greift nach jedem Strohhalm (Uwe Boelken hat versucht, aus - ich glaube - 13 ! Urkunden uns Steuerlisten einen Überblick über die Geschichte des Stadtteils Reusrath zu verfassen). Dazu: In Richrath wurde 1968 beim Neubau des Kirchenschiffs tonnenweise Papier ohne Sichtung vernichtet !! Daher muss der Geschichtsschreiber hier aus Schlaglichtern ein grobes Abbild von Geschichte zeichnen, sodass der Leser die langen Zeiträume ohne Nachrichten nicht misst. Oder aber über die Vermählungen und Kinder des einstmals ortsansässigen (und inzwischen vergessenen) Adels berichten, was den meisten wohl zum Halse heraus hängt, wie mir auch. - P.S. War im Urlaub. Daher die späte Antwort. --Ritter-pitter 15:08, 26. Jun. 2009 (CEST)
Köttingen
BearbeitenHallo, kannst Du mal schauen, ob ich die richtigen Geokoordinaten für Köttingen eingefügt habe? Gruß morty 17:12, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Hast Du, danke. Danke auch für die Erweiterung der Ortslagenleiste oder geht das automatisch? So manches ist mir noch ein Buch mit 7 Siegeln. Übrigens müsste ich noch Hagelkreuz einfügen, weil so die Ortslage zwischen Galkhausen und Reusrath heißt (inklusive zweier gleichlautender Bushaltestellen). Reusrath ist eben altes Bauernland. Drei Häuser, Felder drum rum, wieder drei Häuser, nochmals Felder drum rum, dann mal ein Gutshof inmitten eigenen Landes usw. Da heute alles sukzessive bebaut wird, entsteht auf jedem Hof gleich ein neuer Ortsteil. Und die Stadt greift gerne die alten Bezeichnungen für altes Bauern- bzw. neues Bauland auf oder aber sie vergibt Phantasienamen wie "Dichterviertel", Musikantenviertel", "Vogelsiedlung", "Bilderstöckchen", "Gartensiedlung", "Stadtpunkt" usw. Diese neuen "Ortslagen" mag dann aber jemand in 100 Jahren als historisch betrachten, mich reizen sie nicht. Ohnehin bieten sie meist nur uniforme Einfamilienhaus- oder Reihenhaussiedlungen, gerne auch Eigentumswohnanlagen. --Ritter-pitter 18:19, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Die Leiste muss auch manuell ergänzt werden. Ist aber ganz einfach, wenn man sie einmal gefunden hat :-) Hier ist sie: Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Langenfeld (Rheinland).
- So eine Siedlungsdichte kenne ich auch aus Teilen von Wuppertal. Anfangs habe ich noch Bedenken gehabt, mittlerweile wird für jeden alten Hof, der Kern eine Siedlung war, ein Artikel angelegt. Sogar dann, wenn das mittlerweile eine Wüstung ist. Mit der richtigen Literatur kann man zu jeder Ortslage interessante Dinge schreiben. Ich orientiere mich auch anhand von Karten des 18. und 19. Jahrhundert, weil dort die Besiedlung noch sehr ursprünglich war, bevor der Flächenverbrauch begann. Leider hört meine Kartensammlung (Topographische Aufnahme der Rheinlande, Preußische Uraufnahme, Preußische Neuaufnahme) nördlich von Reusrath auf. Sonst habe ich von dort nur die ältere Topographia Ducatus Montani (Blatt Amt Monheim, 1715), Le Coq und den ollen Wiebeking vorliegen. Dort ist Köttingen auch fast überall drauf :-)
- Neuere Ortslagen sind für mich auch nur dann von Interesse, wenn sie als Wohnquartier/Wahlbezirk offiziell sind oder sonstwie besonders sind (Plattenbausiedlung mit 80 Morden pro Tag / geschlossen einheitliche Architektur / usw.) Gruß morty 18:50, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ihr habt ja lustige Quartiere in Wuppertal. Hört sich ja noch schlimmer an als Garath, Chorweiler und Monheim-Süd zusammen. - Aber Scherz beiseite: Danke für Deine Hilfe. --Ritter-pitter 19:04, 8. Jul. 2009 (CEST)
- :-) War ein Witz, wir kommen nur auf 2-3 Morde pro Jahr im ganzen Stadtgebiet. morty 19:09, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Da fällt mir ein Stein vom Herzen und ich kann weiter ohne Angst zum Bleicherfest oder zum Trödel in Vohwinkel - letzteres natürlich inklusive Besuchs der "Locke". --Ritter-pitter 19:15, 8. Jul. 2009 (CEST)
Altstraße Neuss–Herdecke
BearbeitenNicht Langenfeld aber noch eine hübsche alte Straße: Altstraße Neuss–Herdecke. --Atamari 19:22, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Schade, aber Langenfeld kann ja auch nicht immer mit dabei sein. Wusste übrigens gar nicht, dass der Mittelkreis Mettmann soviel zu bieten hat. Wir orientieren uns ja mehr zum Rhein. -- Ritter-pitter 18:27, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Das schönste ist, dass ich die Hohlwege im Klosterbusch (Wuppertal) zuerst entdeckt habe und fast verzweifelt nach dem Ursprung bzw. Literatur gesucht habe (über so ein Thema gibt es kaum Bücher). Und erst später gefunden.... --Atamari 21:13, 10. Aug. 2009 (CEST)
was wikipedia nicht ist
Bearbeitenbitte beachte zukünftig WP:DS, WP:WWNI. deine überlegungen sind in einem webforum möglicherweise gern gesehen, aber artikeldiskussionsseiten dienen nur der redaktionellen absprache über fällige artikelverbesserungen. nichts für ungut, Ca$e 19:31, 8. Nov. 2009 (CET)
- Vorgehensweise und Ansprache sind selbstredend, bedürfen daher keines Kommentars. Dennoch ein Wort: Wikipedia ist in erster Linie eine Informationsquelle, auf die Verlass sein muss. Denn das resultiert schon aus dem Selbstanspruch einer jeden Enzyklopädie. Das scheint bei aller Schwärmerei für das Thema Mystik aus dem Blickfeld geraten zu sein, weshalb ich eine fundierte Übersicht über Religionen, Dichter, Denker sowie deren Denkweise gegeben habe. Das gehört sehr wohl in eine Ausarbeitung zum Thema Mystik und dient der Artikelverbesserung. Darüber hinaus trägt jemand, der über die innere Hinwendung zu Gott referiert V E R A N T W O R T U N G für das, was er schreibt. Nimm das Wort V E R A N T W O R T U N G so schwer wie es wiegt. - Als Mystiker weiss ich, wovon ich rede. -- Ritter-Pitter 20:31, 9. Nov. 2009 (CET)
Beitrag Galkhauser Bach
BearbeitenHallo Ritter-Pitter,
Sie schreiben in ihrem Beitrag, daß der Galkhaus(en)er Bach 1874 im Zuge von Gleisbauaurbeiten nach Norden verlegt wurde. Ich habe am Wochenende dies vor Ort versucht nachzuvollziehen und muß meine Zweifel anmelden. Zuerst finde ich in ihrer Quellenagbe (Stadtgeschichte Langenfeld von Rolf Müller)keinen Hinweis auf die Verlegung, dagegen jedoch auf eine Regulierungsmaßnahme im Jahr 1910. Den von Ihnen beschriebenen Bachverlauf ("Reste seines alten, trockenen Laufs finden sich noch von der A 3 aus entlang des Waldrandes auf die Trompeter Straße zu") ist unmöglich, da der Bach von Leichlingen her dann hätte bergauf fließen müssen. Den von Ihnen beschriebenen Übergang über die Bahnlinie konnte ich leider nicht ausfindig machen. Meinen Sie den alten Hohlweg am Ende der Straße Bahnweg? (Den finde ich übrigens hochinteressant) Wenn man sich die deutsche Grundkarte mal in TIM online mit Höhenlinien anzeigen läßt, wird folgendes deutlich: Wenn eine Verlegung nach Norden stattgefunden hat, kann diese nur wenige Meter betragen haben und hat vermutlich im Rahmen der Regulierung im Jahre 1910 stattgefunden.
Gruß Alfons Rotter
Zum Anmerkung
BearbeitenDass eine Umverlegung stattdand, steht nicht bei Müller in der Stadtgeschichte, sondern lässt sich im Wald nachvollziehen. Der Bachlauf verschwindet nämlich zuugunsten der Bahnlinie und ist nördlich vertieft verlegt worden. Davon zeugt des Weiteren der alte Stichweg in Richtung auf die Ringwallanlage (undatiert), wie es im Amtsdeutsch der Bodendenkmalamtes heißt. Dort gab es - so weist es die Müffling-Karte aus - im 19. Jahrhundert einen so genannten Torfabbau, der natürlich ebenso bereits die Verlegung des Bachs erforderlich gemacht haben könnte. Insoweit mag meine Vermutung in Richtung des "falschen" Verursachers gegangen sein. Archive der Bundesbahn habe ich bislang hierzu nicht durchforstet. (Habe ich aktuell auch keine Zeit zu.) Dass zudem die Autobahn vertieft angelegt wurde und sich daher gleichfalls den verlegten Bachlauf zunutze macht, sei nur am Rande notiert. Man darf nicht die heutigen Verkehrswege als ursprüngliche Landschaft betrachten. -- Ritter-Pitter 17:41, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hagelkreuz
BearbeitenHallo Ritter-pitter! Ich beschäftige mich gerade mit der Hagelprozession und fand deinen Abschnitt über das religiöse Brauchtum. Hast du einen Beleg für die Bewzeichnung des Freitags nach Christi Himmelfahrt als "Hagelfreitag"? --Der wahre Jakob 17:19, 8. Feb. 2012 (CET)
Nachweis
BearbeitenErster Nachweis wie im Artikel: Müller, Rolf, Stadtgeschichte Langenfeld, Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992, Seite 132, letzter Absatz: "Um den Segen Gottes flehten die Menschen auch, indem sie am Tag nach "Christ Himmelfahrt" den "Hagelfreitag" mit Messe, Predigt, Prozession, Vesper und "Austeilung der Brote" begingen." Darüber hinaus der Nachweis bei Müller angegeben: Ludovici, Hermann, Liber archivarius pastorus Richrathensis pro informatione deserviens, übersetzte Textfassung im Stadtarchiv Langenfeld: Hermann Jakob Ludovici, Liber annalum - Weltchronik 1770-1800, Langenfeld 1992.--Ritter-Pitter 17:35, 9. Feb. 2012 (CET)