Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Barschrank/2010/III

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 92.106.83.53 in Abschnitt RK und Spieler in Voll-Profi-Ligen

Frankfurt Lions

Ich wundere mich immer wieder über folgende Aussage in dem Artikel:

Die Frankfurt Lions waren ein Eishockeyclub aus Frankfurt am Main, insbesondere i.v.m. ...In welcher Liga sie zukünftig ihren Spielbetrieb fortsetzten werden, ist nicht bekannt.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass da etwas nicht ganz stimmt.

1. Wenn die Frankfurt Lions ein Eishockeyclub waren ... wie können sie dann den Spielbetrieb (ist im übrigen bekannt, nämlich in der Regionalliga NRW 2010/11 - quasi die Young Lions -) fortsetzen???

2. Da die Young Lions in der Regionalliga spielen, muss ja noch etwas (o.k., der Strammverein und nicht die Profis der GmbH) von dem Club existieren, aber bevor ich das jetzt ändere und es wird wieder direkt editiert ... na ja, vielleicht habe ich ja nur einen Denkfehler oder so!

Aber ich meine es müsste heißen:

Die Frankfurt Lions sind ein Eishockeyclub aus Frankfurt am Main, welcher sich gegenwärtig in einem Insolvenzverfahren befindet und den Spielbetrieb seiner Profimannschaft in der DEL eingestellt hat... (oder so ähnlich halt). So wäre das meiner Meinung nach korrekt, denn nach meinem Sachverstand zum Thema Insolvenzrecht müsste es die Lions im laufenden Insolvenzverfahren ja noch geben, also klar für sind statt waren. Die Young Lions als Stammverein werden dann wohl als "Nachfolger" die neue Seniorenmannschaft der Frankfurter stellen, ähnlich wie es nach der Insolvenz vom (siehe) EHC Neuwied (und auch anderen Vereinen wie z.B. Duisburg i.d. letzten Saison) damals auch war. Oder irre ich mich da total? --Neuwied80 00:11, 16. Jul. 2010 (CEST)

Die Frankfurt Lions waren ja nicht der "Verein", sondern die ausgelagerte Profimannschaft des Vereins, die als GmbH fungierte. Die Lions wird es so also nicht mehr geben. Das heißt aber nicht, dass es den Eishockeyverein in Frankfurt nicht mehr geben wird. Das sind in dem Fall zwei paar Schuhe. Dass der Satz etwas ungünstig gelungen ist, sehe ich jedoch auch... denn mit dem weiteren Spielbetrieb ist natürlich der eigentliche Verein gemeint, der jedoch dann nicht mehr Frankfurt Lions Eishockey GmbH heißen wird. --NiTeChiLLeR 01:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
Na dann habe ich ja doch keinen Denkfehler. Aber wenn selbst ich als "nicht-Laie" schon am grübeln bin ob ich etwas "falsch verstanden" habe, dann ließt sich das für Eishockeylaien sicher erst Recht so, als würde es eben den Verein nicht mehr geben. Vielleicht ist der entsprechend missverständliche Satz ja etwas günstiger zu gestallten. --Neuwied80 08:44, 16. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Außerdem ist doch das Insolvenzverfahren noch nicht abgeschlossen. Dementsprechend besteht zwar die Mannschaft nicht mehr, die Lions existieren aber bis zum Abschluss des Verfahrens weiter als Frankfurt Lions Eishockey GmbH i.I. (im Insolvenzverfahren).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neuwied80 03:39, 1. Aug. 2010 (CEST)

Schreibweise eines Namens

Hallo, Leute. Eine Frage an euch: beim EC Red Bull Salzburg spielt ein junger Torhüter namens Artjom Konovalov. Er ist gebürtiger Österreicher, und laut Vereinshomepage und den Unterlagen des ÖEHV schreibt man den Vornamen mit "j" und den Nachnamen mit zwei "v". Ich habe ihn in der Kaderliste jetzt aber mal als "Artiom Konowalow" eingetragen, weil die Schreibweise mehrmals ausgebessert wurde. Jetzt meine Frage: wir nutzen in der Wikipedia ja die Umschreibung der russischen Namen (Traktor Tscheljabinsk usw.). Aber gilt das auch für Namen von deutschsprachigen Spielern? Also, heißt es in dem Fall Artiom Konowalow oder Artjom Konovalov. Mir kommt hier die Variante mit "w" ein wenig seltsam vor, weil es sich ja nicht um eine Übertragung eines russischen Namens handelt. Wie handhabt ihr das normalerweise? Lg, --Babylon5 17:01, 17. Jul. 2010 (CEST)

Eine Hilfe bietet Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Bisher wurde es meist so gehalten, das gebürtige deutsche Spieler (oder als Kind hierher gezogene) mit russischen Namen o.ä. mit der Schreibweise wiedergeben, die sie selbst verwenden. Beispiel: Semen Glusanok, Alexej Dmitriev, Artjom Kostyrev Schon an diesen Beispielen siehst du Vielfalt der Lemmata ;) Hier wurde das diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch/Archiv/2008#Wie_verhalten_bei_.E2.80.9Eeingedeutschten.E2.80.9C_Russen.3F --Xgeorg 08:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
Danke, so hätte ich es mir gedacht. Konovalov ist überhaupt in Österreich geboren, und er schreibt sich selber mit "v", daher wäre es mir irgendwie merkwürdig vorgekommen, den Namen hier anders zu schreiben. Lg, --Babylon5 18:14, 19. Jul. 2010 (CEST) Edit: Korrektur, lt. Recherchen ist er in Kalinigrad geboren aber kurz danach nach Österreich gekommen. --Babylon5 18:23, 19. Jul. 2010 (CEST)
Also ich halte es für die sinnvollste Variante den offiziellen Namen, der von der Person selbst/den Medien/dem Team verwendet wird zu übernehmen und die korrekte Transkription als Redirect zu verwenden. --Vicente2782 18:57, 20. Jul. 2010 (CEST)

Relevanzfrage

Hallo, hatte zu spät gesehen, dass Ihre alle in der Bar seid. Hatte auf Portal Diskussion:Eishockey eine Eishockey-Frage gestellt. Vielleicht kann jemand helfen. Danke, --Gereon K. 17:47, 18. Aug. 2010 (CEST)

Siehe auch dort - aus meiner Sicht irrelevant. LA wäre gerechtfertigt. --Xgeorg 13:43, 19. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1 = --Xgeorg 14:58, 24. Aug. 2010 (CEST)

Kaderauflistungen

Hat sich Benutzer:PhilHo mit seinen Vorschlägen unter Benutzer:PhilHo/Labor1#Kader für die Auflistungen der Kader siehe Diskussion:Lausitzer_Füchse hier abgestimmt oder ist das wieder eine massenhaft durchgeführte Umstellung einer Einzelperson ?? 16:32, 8. Aug. 2010 (CEST)

So wie ich das sehe, ist das ohnehin die Standardvorlage, so wie sie bei den meisten Eishockeymannschaften verwendet wird, oder täusche ich mich? Lg, --Babylon5 17:54, 8. Aug. 2010 (CEST)
Korrekt. Aber ob sein Aufruf Früchte tragen wird, wage ich zu bezweifeln... --Xgeorg 10:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
Aber jetzt, wo die Diskussion schon mal angesprochen ist, hätte ich was anzumerken. Bei den meisten Teams ist es ja so, dass die Spieler nach der Rückennummer sortiert werden. Das hat im Sommer dann oft zur Folge, dass neue Spieler unten angefügt werden, da sie noch keine Nummer haben, und zu Saisonbeginn muss dann wieder alles umgeschlichtet werden. Was haltet ihr davon, wenn wir die Spieler künftig alphabetisch listen? Dann würde man sich den Krampf ersparen, und es wäre auch leichter, neue Spieler einzufügen. Was meint ihr? Lg, --Babylon5 17:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ja, sehe ich genauso. Damit würde der Wartungs- und Aktualisierungsaufwand reduziert, dessen eingesparte Energie für sinnvolle Artikelarbeit investiert werden kann. ;-) Viele Grüße -- Johnny 17:54, 9. Aug. 2010 (CEST)

Portal:Eishockey/Neue Artikel

Ich habe gestern den MerlBot in die Neue-Artikel-Seite eingebaut und da er anscheinend funktioniert, würde ich sagen, dass man die neuerstellten Artikel dort nicht mehr manuell eintragen muss. Er ist auf die letzten 14 Tage eingestellt und fügt jeden Morgen alle Artikel hinzu, die Eishockey als Kategorie oder Vorlage aufweisen --NiTeChiLLeR 13:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Bist du sicher, dass der funktioniert? Mir scheint, dass der Bot eine Abneigung gegen russische Eishockeyspieler hat. Ansonsten finde ich es jetzt auch nicht so dramatisch die paar Artikel pro Tag manuell einzutragen. Grüße, --Vicente2782 18:47, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hat doch bisher alles reibungslos funktioniert? Das Nachtragen bringt in dem Fall eigentlich nur kurzzeitig etwas, da die KOMPLETTE Liste jeden Morgen überschrieben wird. Sollten die russischen Spieler also dort auch am nächsten Morgen aufgeführt sein, dann nur deshalb, weil er sie selbst gefunden hat und nicht deshalb, weil sie manuell nachgetragen wurden. -- NiTeChiLLeR 17:01, 30. Jul. 2010 (CEST)
Und wie machen wir das jetzt mit dem Archiv der Artikelliste? --Xgeorg 11:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
Juli 2010 habe ich nun ergänzt. Dass die neuen Artikel automatisch nach ein paar Tagen herausfallen, sollte kein Hindernis für die Archivierung sein, dank der Versionsgeschichte können die neuen Artikel ohne Probleme ergänzt werden. Viele Grüße -- Johnny 12:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen bis 8. August 2010 ergänzt. ;-) Falls gewünscht, werde ich mich weiterhin um die Archivierung kümmern. Viele Grüße -- Johnny 14:02, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gerne & Danke --Xgeorg 09:03, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny 10:48, 15. Sep. 2010 (CEST)

Spielerlisten

Hallo, was haltet ihr von solchen umfangreichen Auflistungen in den Vereinsartikeln wie z.B. den Cincinnati Mighty Ducks, siehe hier. Dank legendsofhockey habe ich alle NHL-Spieler, die für das Farmteam der Detroit Red Wings und der Mighty Ducks of Anaheim aktiv waren, aufgelistet. Das ganze ist im Falle des Teams aus Cincinnati sehr umfangreich, über 120 Spieler. Wäre auch eine Spielerliste für die AHL-Teams in Betracht zu ziehen, z.B. Cincinnati Mighty Ducks/Spielerliste und Statistik ? Viele Grüße -- Johnny 15:53, 13. Sep. 2010 (CEST)

Spielerlisten können generell zu allen relevanten Teams angelegt werden. Grüße, --Vicente2782 10:52, 15. Sep. 2010 (CEST)
Prima, vielen Dank! :-) Mal gucken, wann ich eine solche Liste erstellen mag, der Aufwand ist dabei natürlich nicht unerhablich, allerdings sehe ich wie z.B. der Liste der San Jose Sharks einen klaren Mehrwert. ;-) Viele Grüße -- Johnny 11:52, 15. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny 11:52, 15. Sep. 2010 (CEST)

Atlanta Thrashers

Hallo, der Artikel steht seit über drei Wochen im Review, ohne eine einzige Reaktion zu erhalten. Mag sich jemand im Review äussern? Oder gibts wirklich keine Verbesserungsmöglichkeiten? -- Johnny 13:30, 22. Sep. 2010 (CEST)

Erledigt, Review wurde nach erfolgter Reaktion beendet. -- Johnny 01:01, 23. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny 01:01, 23. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Kader der Kassel Huskies

Wird die obengenannte Navileiste noch benötigt, im Grunde wohl überflüssig. Also löschen? -- Johnny 23:51, 22. Sep. 2010 (CEST)

Kann wech. Die Profiabteilung gibts ja schließlich nicht mehr. --Vicente2782 00:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt, Navi wurde gewecht. -- Johnny 00:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny 00:50, 23. Sep. 2010 (CEST)

Three danish clubs

Bei den Teams Sønderjysk Elitesport, Aalborg BK und Esbjerg fB liegt der Fokus sehr stark auf die Fußballabteilung. Für die Eishockeymannschaft (im selben Artikel!) haben wir bisher lediglich Zwei- bis Dreizeiler, wäre eine Auslagerung der Eishockeyabteilungen zu einem eigenen Artikel (natürlich mit etwas Textausbau) gerechtfertigt? Also z.B. unter dem Lemma SønderjyskE Ishockey, AaB Ishockey und EfB Ishockey (bestehen bisher als Weiterleitungen)? Viele Grüße -- Johnny 20:57, 2. Sep. 2010 (CEST)

Klar wäre das erstrebenswert. :-) Glaube in irgnender anderen Liga war auch noch so ein Fall, dass die Eishockey und die Fußballabteilung zusammen behandelt wurden. Könnte man da auch auflösen. Muss mal suchen, wo das war. --Vicente2782 22:50, 2. Sep. 2010 (CEST)
Magst du die Auslagerungen übernehmen? Viele Grüße -- Johnny 09:16, 15. Sep. 2010 (CEST)
Kann ich gerne am Wocheende machen. Grüße, --Vicente2782 10:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
Die Auslagerungen haben prima geklappt, vielen Dank für deine qualitätssteigernde Arbeit! :-) Viele Grüße -- Johnny 11:09, 26. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johnny 15:23, 26. Sep. 2010 (CEST)

Mangelhafte Beteilung bei Kandidaturen

Da bei der Kandidatur der Atlanta Thrashers die Beteiligung wieder äusserst mangelhaft aussieht möchte ich hier eine Problematik ansprechen. Bereits bei der Spielerliste der Colorado Avalanche ist mir die miserable Beteiligung aufgefallen, drei Benutzer haben sich an der Bewertung beteiligt. Nun mal ehrlich: Inwiefern unterscheidet sich die Spielerliste der Colorado Avalanche mit jener der San Jose Sharks, dass die der Avalanche nicht als auszeichnungswürdig erscheint? Ich bin damals vom Stuhl gefallen, als ich die Kritiken an der Liste gelesen hatte, war zuweilen der Meinung dass man die Liste als Informativ verhindern wollte. Nun zu den Thrashers: Nun ist mehr als die Hälfte des Kandidaturzeitraums absolviert, die Beteiligung sehr dürftig. Wie soll ich das verstehen? Hat man sich noch kein allgemeines Urteil bilden können, interessiert die Kandidatur nicht (wie wohl diejenige der Colorado Avalanche)? Ich behalte mir vor, den Artikel vor Ablauf der Frist zurückzuziehen, falls sich die Situation nicht verbessert. Und weshalb die Spielerliste der Avalanche nicht den Anforderungen als informativ genügen soll, habe ich bisher nicht begriffen. Viele Grüße -- Johnny 15:06, 28. Sep. 2010 (CEST)

Das mit der Spielerliste hatte ich gar nicht mitbekommen. Verstehe aber auch nicht was daran jetzt nicht informativ sein soll. ;) --Vicente2782 15:36, 28. Sep. 2010 (CEST)
Es besteht ein eher geringes Interesse beim Wahlvolk an Sport-Artikeln, wenn es nicht gerade um Magalena Neuner & Co geht. Damit müssen wir leben. Das die Kriterien im Laufe der Zeit geändert bzw. anders interpretiert werden - auch damit müssen wir wohl leben. Auch bei der Kandidatur zu SJS-Liste gab es damals Kritik (ich erinnere mich gut!), aber die war halt damals nicht so stark vertreten wie heute. Zudem wurden damals einige Kandidaturen maßgeblich durch das P:E beeinflusst (Stimmabgabe aller Mitglieder des Portals), was heute so nicht mehr stattfindet. Bei den Ducks habe ich abgestimmt, da ich die Arbeit am Artikel begleitet habe, am Review beteiligt war etc. Bei den Thrashers ist das nicht der Fall, daher werde ich wohl nicht abstimmen... Das soll deine Arbeit nicht schmälern, ich habe größten Respekt vor Qualitätsarbeit! --Xgeorg 20:49, 28. Sep. 2010 (CEST)
In Ordnung, ich werde den Artikel wohl morgen von den Kandidatur zurückziehen. -- Johnny 21:26, 28. Sep. 2010 (CEST)
Lass' ihn doch bis zum 3. Oktober dort, manchmal kommen die Leute erst kurz vor Tores-Schluss. --Xgeorg 08:52, 29. Sep. 2010 (CEST)
@Johnny bitte doch engagierte Kandidatur-Bewerter mal über den Artikel drüberzuschauen. Wird bestimmt der ein oder andere gerne machen, wenn du als Gegenleistung ihre Artikel begutachtest. --Vicente2782 09:40, 29. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.106.83.53 02:18, 14. Okt. 2010 (CEST)

Kassel Huskies

Nach dem Ende des Spielbetriebs bei den Kassel Huskies schlage ich mal analog Regensburg die Aufteilung des Artikels in Kassel Huskies und EJ Kassel auf. Wolfgang Götz 00:50, 12. Sep. 2010 (CEST)

Kann gerne gemacht werden, da Profiabteilung und Stammverein ja in den meisten Fällen im Eishockey doch recht unterschiedliche Dinge sind. --Vicente2782 12:18, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab einen ersten Versuch unter Benutzer:Wolfgang_Götz/EJ_Kassel probiert.
Meine Probleme dabei habe ich unter Diskussion:Kassel_Huskies mal zur Diskussion gestellt
Wolfgang Götz 17:38, 18. Sep. 2010 (CEST)
Leider kennte ich mich nicht so wirklich mit dem Eishockey in Kassel aus. Waren hier nicht mal Kassel-Fans? Vllt. kann da ja einer mit Infos aushelfen. Zur Not mal den Verein kontaktieren. --Vicente2782 17:54, 21. Sep. 2010 (CEST)

Continental Hockey League

Die Continental Hockey League war nicht wie es im Artikel derzeit steht die Vorgängerliga der All-American Hockey League, geschweige denn die AAHL einfach nur eine Umbenennung. 3 Teams der reinen Amateurliga Continental Hockey League haben die All-American Hockey League gegründet, die dann professionell war. Wie sollen wir also verfahren? Ligenartikel für die Continental Hockey League + die All-American Hockey League oder den über die Continental Hockey League ganz entfernen? Grüße, --Vicente2782 17:54, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich denke, wir sollten die beiden Ligenartikel behalten und die irrelevanten Teams entlinken. Kannst du den Ligenartikel der Continental Hockey League passend umbauen? -- Johnny 18:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ja kann ich machen. Werd mich die Tage mal drum kümmern. --Vicente2782 19:31, 21. Sep. 2010 (CEST)

RK und Spieler in Voll-Profi-Ligen

Bei den RK wird festgehalten, dass alle Spieler in Voll-Profi-Ligen als relevant erachtet werden. Bei den RK Mannschaftssport werden lediglich die RK für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowakei, Schweden, Finnland, Russland, USA und Kanada gelistet. Eventuell wäre es ein Bedürfnis die RK auf weitere Länder auszuweiten und somit klarzustellen, welche Ligen die RK erfüllen. z.B. für die Länder Frankreich und Italien frage ich mich, welche Ligen denn nun die RK erfüllen. Falls man in dieser Hinsicht Bedarf sieht, kann dies gerne um ein paar Punkte hier ergänzt werden. Zu den Ländern, die ich gerne um dieses erweitern würde, zählen Tschechien, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Lettland und Polen. -- Johnny 13:49, 24. Aug. 2010 (CEST)

Die ganze Sache ist nicht so einfach wie sie scheint, weil in den verschiedenen Staaten die Leistungsklassen unterschiedlich stark miteinander verknüpft sind. In Italien beispielsweise sind die Serie A1 und die Serie A2 ziemlich eng miteinander verwoben, ähnlich die die NLA und die NLB in der Schweiz. Der Abstand zwischen den Ligen ist nicht allzu groß, und dazu kommt, dass durch häufige Wechsel und Auf- und Abstiege im Lauf der Zeit ein ziemlicher Anteil der Serie A2 sowieso relevant wäre. Ähnliches gilt übrigens auch für die Nationalliga in Österreich, wo sich mittlerweile ein Haufen Spieler mit ausgiebiger EBEL- und teilweise sogar Nationalteam-Erfahrung tummelt, und wo der Halb-Profi-Anteil ständig geringer wird. Im Prinzip hat die Nationalliga vor etwa zwei, drei Jahren die Schwelle zur Profiliga überschritten, was durch die Qualität der Transferkartenspieler und der beteiligten Österreicher unterstrichen wird. In Italien gibt es auch in der Serie A1 noch einen - sehr geringen - Anteil an Halb-Profis (wie übrigens auch in der EBEL bis vor kurzem). Klarer ist die Sache in Ungarn und Norwegen: ein Norweger hat mir vor Kurzem gesagt, dass eigentlich nur die GET-ligaen eine Profiliga ist, die Division 1 darunter hat er als eine "etwas besser organisierte Spassliga" bezeichnet, die niveaumäßig einen ziemlichen Abstand und auch sonst kaum Berührungspunkte zur GET-ligaen hat. In Ungarn ist nur die Ungarische Eishockeyliga eine Profiliga, womit auch die MOL Liga eingeschlossen wird, da diese beiden Ligen zusammengehören. Genauer: die rein ungarischen Begegnungen der MOL Liga stellen den ersten Teil der Regular Season der ungarischen Liga dar. Danach gibt es zunächst die MOL Liga-Playoffs um den internationalen Titel und danach eine Platzierungsrunde und eigene Playoffs um den ungarischen Meister. Auch hier gibt es kaum Kontakt nach "unten". Zu den hier genannten Ligen wäre mein persönliches Fazit: Serie A1 und A2 in Italien sind relevant, EBEL und NaLi in Österreich, die GET-Ligaen in Norwegen und die Ungarische Liga und die MOL Liga in Ungarn. Lg, --Babylon5 14:48, 24. Aug. 2010 (CEST)
Tschechien: Extraliga & 1. Liga; Norwegen: GET-ligaen; Dänemark: AL-Banl ligaen; Frankreich: LM; Italien & Ungarn: siehe Babylon; Ukraine & lettland: keine Profiliga; Polen: Ekstraklasa; GB: nur höchste Liga --Xgeorg 14:57, 24. Aug. 2010 (CEST)

Danke, soweit ich das durchblicken kann, wäre eine Ergänzung soweit zu erfolgen (inklusive ein paar Vorschläge):

Sollen wir das so ergänzen oder noch andere Vorschläge? Johnny 17:23, 24. Aug. 2010 (CEST)

Extraliga (Weißrussland) und Extraliga (Slowakei) fehlen, beides Profiligen. Zudem die 1. Liga (Slowakei), das scheint aber eine Halbprofi-Liga zu sein. Superliga hat Amateurstatus, Teams sind aber IMHO relevant. Weitere Länder mit Eishockey: Estland, Litauen, Kroatien, Slowenien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Kasachstan usw. Jeweils meist nur die Teams relevant, bei Slowenien & Kasachstan bin ich nicht sicher. --Xgeorg 07:56, 25. Aug. 2010 (CEST)
Prima, dann die obengenannte Auflistung plus ein paar Ergänzungen:

Wie siehts damit aus? Besteht Diskussionsbedarf? -- Johnny 10:41, 25. Aug. 2010 (CEST)

Finde ich prima. Zwei Dinge würde ich noch ergänzen. Die neuseeländische Liga (Amateurliga, nur Teams) und die Asia League Ice Hockey (Profiliga, Spieler und Teams). Lg, --Babylon5 12:34, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ja, die beiden Ligen kann man genauso ergänzen, ich denke das passt. Gibts noch weitere Vorschläge oder wie siehts aus? Ansonsten denke ich, dass man die Ligen wie oben aufgeführt in den RK ergänzen kann. -- Johnny 14:59, 25. Aug. 2010 (CEST)
Stimme generell der Liste zu, wobei ich anmerken möchte, dass die Spieler der 1. Liga in der Slowakei (also zweite Spielklasse) in der Regel Vollprofis sind, die zwar im Vergleich zu Deutschland sehr wenig, aber immer noch rund das Doppelte des Durchschnittseinkommens eines normalen Slowaken bekommen und daher nicht arbeiten brauchen. Die frz. Division 1 ist auch so ein Fall. Das ist ne komplette Vollprofiliga !! Die wird 1. vom frz. Verband als solche geführt und 2. spielen da jede Menge Ausländer mit u.a. NHL-Erfahrung. Slowenien müsste auch ne Vollprofiliga sein, hab noch nie gehört, dass das Semi-Profis sind, zumindest nicht seit es die EBEL gibt. Grüße, --Vicente2782 22:12, 1. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Berichtigung! ;-) Prima, dann ergänzen wir noch die zweite slowakische Spielklasse (Spieler und Teams), die französische Division 1 (Spieler und Teams) und die slowenische Eishockeyliga dasselbe. Wie siehts nun aus, alles korrekt? Kann dann so in den RK ergänzt werden. Etwas dagegen, wenn ich das übernehme? Viele Grüße -- Johnny 23:06, 1. Sep. 2010 (CEST)
Kannst du gerne machen. Wie wäre es, wenn man aus Übersichtsgründen die Liste der relevanten Profiligen auslagert? Also dann einfach von den allg. Eishockey-Spieler-RKs darauf verlinkt. --Vicente2782 07:53, 2. Sep. 2010 (CEST)
Habe nun die RK um die genannten Punkte hier erweitert. -- Johnny 13:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
Sieht gut aus. Wie sollen wir es mit den Ligen machen, die direkt unter Vollprofiligen sind, wie z.B. die zweite Liga in Dänemark und Norwegen. Da müssten zumindest die Teams selbst doch auch relevant sein. Das sollte man vielleicht noch zukünftig ergänzen. --Vicente2782 15:10, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ja, da sehe ich grundsätzlich auch noch handlungsbedarf, um die RK in dieser Sicht klarzustellen. In welchen Ländern und Ligen siehst du konkret Handlungsbedarf? Wie weit sollen wir in den einzelnen Ländern die Vereinsrelevanz berücksichtigen, z.B. in Frankreich bis zur zweiten oder dritten Division (dritte oder vierthöchste Spielklasse)? Viele Grüße -- Johnny 15:41, 2. Sep. 2010 (CEST)
Also, wenn man den allg. Mannschaftssport-RKs folgt wären schonmal ohnehin alle Pokalteilnehmer in Ländern mit ner Profiliga relevant, weiß nicht bei wie vielen Ländern das überhaupt einen Unterschied macht oder überhaupt bei einem Land. Dann zu den Ligen: Wenn man das mit Fußball vergleicht (in England sind irgendwie Mannschaften aus den ersten 8 Ligen relevant, in Deutschland aus den ersten fünf etc. oder anderen Eishockey-Ländern -> Deutschland bis 4. Liga), dann kann man ausschließlich auf die Teams beschränkt auch die 2. Liga aus Dänemark, Norwegen, Slowenien, Niederlande, Ungarn, Weißrussland und Polen, sowie die jeweils dritthöchste Spielklasse aus Schweden, Finnland, Schweiz, Slowakei, Italien, Tschechien, Frankreich und Russland hinzufügen). Dann wäre glaube ich alles abgedeckt. --Vicente2782 19:44, 2. Sep. 2010 (CEST)
Mal was anderes: Wie sieht es eigentlich mit Nachwuchsligen wie der DNL aus? Habe vor mal einen Artikel über die russische Nachwuchsliga MHL zu schreiben, sowie die Top-Nachwuchsklassen aus den anderen Top-Ligen Europas (halt von Hockey Europe). Wenn man da ausschließlich Ligen-Artikel hätte wäre es doch denke ich völlig unproblematisch oder? Wobei glaub ich eh nur Profiteams dort überhaupt vertreten sind. --Vicente2782 19:48, 2. Sep. 2010 (CEST)
Zu der Teamrelevanz: Ich werde mir das bei Gelegenheit genauer anschauen und dann mit Feedback dienen. Artikel zu Nachwuchsligen innerhalb den Top-Ligen Europas dürfte für die höchste Spielklasse kein Problem darstellen, die Teams geniessen jedoch keine Relevanz. Viele Grüße -- Johnny 20:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
Bleibt noch die Lemmafrage, unter welchem Namen wir die fehlenden Ligenartikel anlegen. Hier ein paar Vorschläge:

Viele Grüße -- Johnny 12:20, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ein paar Fragen bezüglich zweiter und Jugendligen kann ich aufklären:

  • Italien: ist klar, Serie A1 und Serie A2, die Jugendliga heißt "Campionato Nazionale Under 20", und die Stats dazu findet man hier, daneben gibt es noch Campionato Nazionale Under 17 (U17) und die Damenliga Serie A Femminile
  • Ungarn: die höchste nationale Spielklasse heißt "OB I. Bajnokság", daneben gibt es die "MOL Liga", und darunter die 2. Spielklasse "OB I/B. Bajnokság". Die Stats findet man alle hier, EBEL, ungarische Liga und MOL-Liga findet man direkt im Menü links, die übrigen Ligen sind unter "Bajnokságok" in der folgenden Reihenfolge: Juniorenmeisterschaft, U20-Meisterschaft, Jugendmeisterschaft, Mini-Meisterschaft, Vorbereitungsspiele, 2.Spielklasse (OB I/B. Bajnokság), Damenliga (Női Bajnokság) und Amateurmeisterschaft.
  • Slowenien: EBEL und Slohokej als internationale Ligen, "DP Člani" als höchste nationale Meisterschaft. Die Damenliga heißt "DP Članice". Eine zweite Liga in unserem Sinne gibt es nicht, aber es gibt mehrere Jugendligen, und zwar: "DP Mladinci" (U20), "DP Kadeti" (Jugend), "DP Dečki" (Kinder), "DP Mlajši dečki" (Mini). Die Stats findet man hier. Ganz unten in der Saison 2009-10 steht noch die Poletna liga, das ist das Vorbereitungsturnier Rudi-Hiti-Sommercup.

Ich hoffe, das hilft euch weiter. Lg, --Babylon5 16:08, 3. Sep. 2010 (CEST)

Danke für die vielen Infos, Babylon !! @Johnny: Die 2. Liga in Weißrussland heißt wie in Russland "Wysschaja Liga", aber in der weißrussischen Transkription halt und da kenne ich mich nicht mit aus. Aber hier bei WP gibts so Osteuropa-Experten, werd mal nachhaken. Die 2. Liga in den Niederlanden heißt "Eerste divisie". In Italien ist die 3. Liga die Serie C. In der Slowakei ist die 3. Liga wie in Tschechien die "2. Liga". Viele Grüße, --Vicente2782 13:09, 4. Sep. 2010 (CEST)
Um Nordamerika nicht unerwähnt zu lassen: Inwieweit sollen wir die bei den Drafts (NHL Amateur Draft, Entry Draft und Supplemental Draft) ausgewählten Spieler, (ohne Erfüllung der derzeitigen RK), als ausreichend relevant erachten, obwohl kein Einsatz in den bei der LD genannten Ligen absolviert wurde? z.B. die Top 5 oder die erste Runde? Wie siehts mit der Ligenrelevanz aus, besteht in dieser Hinsicht Grund zu einer Änderung? Viele Grüße -- Johnny 11:31, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich halte die Top 5 gefrafteten Spieler unabhängig von einer späteren Profikarriere für relevant, da diese spieler Millionen von Hockeyfans so oder so bekannter sind als die meisten Minor League-Spieler. Wäre super, wenn du die LAs zurückziehen würdest. Was ist eigentlich mit den ganzen relevanten Minor Leagues (das sind 30 oder so). Sollen die alle auch in die RK-Liste oder wie regelen wir das? Grüße, --Vicente2782 12:17, 12. Sep. 2010 (CEST)
Prima, habe es nun soweit ergänzt. Welche 30 Minor Leagues hast du genau im Blickfeld? Viele Grüße -- Johnny 12:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
   * All-American Hockey League (1987–1988)
   * America East Hockey League (2005–2008)
   * Amateur Hockey Association of Canada (1893–1898)
   * American Hockey Association (1926–1942)
   * Atlantic Coast Hockey League (1981–1987)
   * Atlantic Coast Hockey League (2002–2003)
   * California Hockey League (1928–1933)
   * Canadian Amateur Hockey League (1899–1905)
   * Canadian-American Hockey League (1926–1936)
   * Canadian Elite Hockey League (2005–2006)
   * Canadian Hockey Association (1909–1910)
   * Canadian Professional Hockey League (1926–1930)
   * Central Hockey League (1963–1984)
   * Central Ontario Hockey League (Unknown-1980)
   * Coloured Hockey League (1895–1925)
   * Continental Elite Hockey League (2001–2004)
   * Continental Hockey League (1972–1987)-became All-American Hockey League
   * Continental Senior A Hockey League (1972–1980)
   * Eastern Amateur Hockey League (1933–1934, 1935–1948, 1949–1953)
   * Eastern Canada Amateur Hockey Association (1905–1909)
   * Eastern Canada Amateur Hockey League (1906–1909)
   * Eastern Hockey League (1934–1935, 1954–1973, 1979–1981)
   * Eastern Junior B Hockey League (1951–1972)
   * Eastern Ontario Senior Hockey League (2003–2008)
   * Eastern Professional Hockey League (2008–2009)
   * Eastern Professional Hockey League (1914–1915, 1959–1963)
   * Federal Amateur Hockey League (1904–1906)
   * Gulf Coast Hockey League (2001–2002)
   * International-American Hockey League (1936–1941)-became American Hockey League
   * International Independent Hockey League (2003)
   * International Hockey League (1929–36)
   * International Hockey League (1945–2001)
   * International Hockey League (1991 as Colonial Hockey League, also previously known as United Hockey League) (1991-2010)
   * International Professional Hockey League (1904–1907)
   * Interprovincial Professional Hockey League (1910–1911)
   * Major Intermediate A Hockey League (1978–1983)
   * Manitoba Professional Hockey League (1907–1909)
   * Maritime Major Hockey League (1950–1954)
   * Maritime Professional Hockey League (1911–1914)
   * Metro Junior A Hockey League (1991–1998) -merged with Ontario Provincial Junior A Hockey League
   * Mid-Atlantic Hockey League (2007–2008)
   * National Hockey Association (1909–1917)
   * North American Hockey League (1973–1977)
   * North Eastern Hockey League (2003–2008)
   * North of Superior Junior B Hockey League (Canada)
   * North West Hockey League (1933–1936)
   * Northern Junior Hockey League (2008-2010) (2008 as United Junior Hockey League)
   * Northwest Junior Hockey League (Manitoba) (Canada)
   * Okanagan Junior Hockey League (Canada)
   * Ontario Professional Hockey League (1907–1911, 1930–1931)
   * Ottawa City Hockey League (1890–1957)
   * Original Stars Hockey League (2004)
   * Pacific Coast Hockey Association (1911–1924)
   * Pacific Coast Hockey League (1928–1931, 1936–1941, 1945–1952)
   * Pacific Coast Junior Hockey League (Canada)
   * Pacific Hockey League (1977–1979)
   * Prairie Hockey League (1926–1928)
   * Quebec Hockey League (1952–1959)
   * Quebec Senior Hockey League (1945–1952)
   * Rocky Mountain Junior Hockey League aka Peace Cariboo Junior Hockey League (British Columbia, Canada)
   * South East Hockey League (2003–2004)
   * Southern Elite Hockey League (1998–2000)
   * Southern Hockey League (1973–1977)
   * Southern Hockey League (1995–1996)
   * Southern Ontario Junior A Hockey League (1972–1976) -merged with Ontario Provincial Junior A Hockey League
   * Southwest Hockey League (1975–1977)
   * St. John Valley Hockey League (1977–1978)
   * Sunshine Hockey League (1992–1995)
   * Team Chicago Semi-Pro Independent (1972–1976)
   * Tri-State Hockey League (1932–1933)
   * Tri-County Hockey League(1964-1978)
   * Tropical Hockey League (1938–1939)
   * United States Hockey League (1945–1951)
   * Western Canada Hockey League (professional) (1921–1925)
   * Western Canada Hockey League (minor pro) (1932–1933)
   * Western Canada Senior Hockey League (1945–1951)
   * West Coast Hockey League (1995–2003)
   * Western Hockey League (professional) (1925–1926)
   * Western Hockey League (minor pro) (1952–1975)
   * Western International Hockey League (1946–1962, 1963–1988)
   * Western Professional Hockey League (1996–2001)
   * World Hockey Association (1972–1979)
   * World Hockey Association 2 (2003–2004)
   * WHA Junior Hockey League (2006)

Da sind ne Menge relevante Ligen drunter. --Vicente2782 13:02, 12. Sep. 2010 (CEST)

Einige Ligen haben wir bereits in de.wp, z.B. die Sunshine Hockey League ist in Southern Hockey League, All-American Hockey League ist in Continental Hockey League enthalten. Bleibt die Frage, ob du eine Auslagerung zu einem eigenen Artikel als gerechtfertigt ansiehst. Aus meiner Sicht sollten wir wohl nicht zu viele Juniorenligen aufnehmen, die derzeitigen RK sehen nur die Major Junior-Ligen als relevant an, d.h. die drei kanadischen Top-Juniorenligen. Hast du vor, die RK auf die Junior A-Teams auszuweiten? Das wären übrigens über 20 weiteren Ligen. Wie stehst du zu den Senior Amateur-Ligen? Viele Grüße -- Johnny 14:19, 12. Sep. 2010 (CEST)
Die Liste ist aus en.wp und ist eine Auflistung von einer Menge ehemaliger Ligen in Nordamerika, natürlich haben wir schon einige davon, sollte auch nur zur Veranschaulichung der Ligenfülle dienen. Bei den Juniorenligen bin ich dafür, dass man es wie bisher hält. Zu den Ligen wie der USHL, NAHL (Juniorenliga) in den USA bzw. den Juniorenligen in Kanada, die direkt unter den 3 Major Junior-Ligen sind (wie SJHL etc.) einen Artikel zur Liga, aber nicht zu den einzelnen Mannschaften (bei den kanadischen Juniorenligen fehlen ohnenhin noch einige). Bei Senior A-Mannschaften muss man sehen, ob sie durch sonstige Leistungen (z.B. Allan Cup-Gewinner oder vergleichbares) relevant sind. Per se halte ich die nicht für relevant, aber alle semi-professionellen Sportteams sind laut den RKs relevant und das dürften 90% von den oben aufgelisteten gewesen sein. --Vicente2782 17:08, 12. Sep. 2010 (CEST)
Unter welchen Lemma legen wir denn die fehlenden europäischen Ligenartikel an?

So in den RK ergänzen oder wie vorgehen? Ich bitte um Kenntnisnahme und Beantwortung des Abschnitts. Viele Grüße -- Johnny 10:41, 15. Sep. 2010 (CEST)

Hab gerade in den RKs Kasachstan korrigiert, da es lt. Zetabor und meinen eigenen Recherchen eine Vollprofiliga ist. Weißrussland heißt immer noch Wysschaja Liga (Weißrussland) bzw. halt was auf weißrussisch Wysschaja Liga heißt. Und Slowenien hat definitv eine 2. Liga. Von mir aus 2. Slowenische Eishockeyliga... ;) --Vicente2782 10:54, 15. Sep. 2010 (CEST)
Bevor der Abschnitt automatisch archviert wird: @ Vicente, möchtest du die Kriterien wie oben erläutert ergänzen oder gibts inzwischen neue Vorschläge? 92.106.83.53 02:20, 14. Okt. 2010 (CEST)