Benutzer Diskussion:Sandra Burger/Projekt:Soziale Frage der Digitalen Revolution

  1. Bitte recht freundlich.
  2. Auf hier gestellte Anfragen antworte ich auch auf dieser Seite.
  3. Beiträge müssen mit „--~~~~“ (vgl. Wikipedia:Signatur) unterzeichnet werden,
    unsignierte Einträge werden gelöscht.
  4. Bitte die Infos über Diskussionsseiten lesen und beherzigen.

Anregungen / Kommentare / Kritik

Bearbeiten

Welche Revolution?

Bearbeiten

Liebe Sandra, um die Sache auf die knappstmögliche Weise zuzuspitzen: IMHO ist die gegenwärtige Soziale Frage keine der "Digitalen Revolution", sondern eine der "neoliberalen Revolution", die in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit Thatcherismus und Reaganomics begann. Ich habe nicht den Eindruck, daß beide "Revolutionen" (falls man sie so nennen mag) in einem engen, mehr als zeitlichen Zusammenhang stehen. - Herzlichen Gruß, Gerd R. 23:23, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Benutzer:Gerd Roppelt, der Terminus "neoliberale Revolution" ist zwar durchaus treffend, mir persönlich jedoch gänzlich unbekannt. Hast Du für diesen Begriff unter Umständen - mit Blick auf die Projektseite: ein ABSOLUTES Muss (!) - Literaturnachweise zur Hand? Zum Terminus "Digitale Revolution" vgl. den Text sowie die Literaturnachweise (!) in den Artikeln
Liebe Grüße:. --Sandra Burger 00:14, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Sandra, leider kann ich Dir im Moment nicht sagen, ob ich die Formulierung "neoliberale Revolution" vorhin selbst erfunden oder irgendwann mal irgendwo aufgeschnappt habe - letzteres möglicherweise auf der englischsprachigen WP unter "Neoliberalism". Ich geh jetzt mal schlafen, vielleicht fällt mir morgen früh was dazu ein. - BTW, hast Du meine WP-Mail bekommen? - Schönen Gruß, Gerd R. 00:41, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Salü Gerd, hab Deine Mail erhalten. Melde mich demnächst (evtl. sogar telefonisch). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 00:51, 20. Nov. 2006 (CET) - PS: Hab gerade gesehen, dass wir uns - möglicherweise - sogar schon persönlich begegnet sind bzw. einen gemeinsamen Bekannten im rl haben; kennst Du Deinen Nachbarn Walter H. in Nr. xxx (von Deiner Nr. 2 subtrahieren!) - Falls ja, grüß ihn bitte herzlich von mir. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 01:35, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Révolution industrielle

Bearbeiten

Hello,

Sorry, I don't speak German at all :) I deleted your edit because it was just an external link. I know that there is a first, a second and a third Révolution industrielle, and that the third is called Révolution informatique. But your external link wasn't clearly there to add this information (and it was in the article before), and it is not very interesting to add an external link when we have an article related to the idea...

I don't know if I'm understandable, so here is a translation in French of what I've written :

J'ai supprimé ta contribution car c'était juste un lien externe. Je sais qu'il y a eu une première, une seconde et une troisième Révolution industrielle, et que la troisième s'appelle Révolution informatique. Mais ton lien externe n'était pas vraiment là pour ajouter cette information (qui était déjà présente), et il n'est pas très intéressant de mettre un lien externe quand nous avons un article lié à l'idée... 90.16.210.100 16:01, 24. Nov. 2006 (CET) as known as Pierre ViguéBeantworten

Globalisierung = Digitale Revolution

Bearbeiten

"Das Schlagwort "Globalisierung" ist als Epochenbegriff ein Synonym für den Epochenbegriff "Digitale Revolution" (syn.: "Dritte industrielle Revolution")." (zitiert nach Sandras Projektseite)

Die zugespitzte Formulierung unterstellt eine Identität zwischen der digitalen technischen Entwicklung und der komplexen Veränderung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die der Begriff "Globalisierung" zu erfassen versucht. Außerdem erklärt er Entwicklungen der Technik zum zentralen Motor der Geschichte, die umfangreichen politischen Veränderungen im Zusammenhang mit der Globalisierung werden direkt von den veränderten technischen Möglichkeiten abgeleitet. Nun relativiert das Stichwort "Epochenbegriff" diese Zuspitzung insofern, als er "nur" besagt, man könne die historische Epoche der letzten Jahrzehnte im gleichen Sinne als "Globalisierung" oder als "digitale Revolution" kennzeichnen. Zusätzlich verknüpfst Du in Deinem Projekt diese Entwicklungen sehr abstrakt mit der "sozialen Frage".

Um Deine Fragestellung, die sicher durch die Zuspitzung eine Menge Diskussionsstoff liefern kann, für die Wikipedia fruchtbar zu machen, müsste man m.E. zu konkreteren Fragestellungen kommen. Nimmt man das Arbeitsfeld Globalisierung als Ausgangspunkt, so wären etwa mögliche Konkretisierungen:

1. Der jetzige Artikel Globalisierung behandelt die "digitale Revolution" unter der Überschrift Kommunikation und Internet eher kursorisch als einen Aspekt der Globalisierung, obwohl die digitale Revolution im Einleitungssatz als erste Ursache angegeben wird. Hier könnte man konkrete Zusammenhänge untersuchen, etwa die Bedeutung der IT-Technologie für die weltweite Arbeitsteilung, etwa für die Organisation internationaler Unternehmen oder die Logistik. Nebenbei bemerkt ist das Fehlen politischer Ursachen eine deutliche Schwäche des Artikels. China ist etwa nicht wesentlich durch die Erfindung des Internets oder den massiven Einsatz von Computern zur bedeutenden Wirtschaftsmacht geworden, sondern durch massive politische Veränderungen im Land.
2. Die zeitliche und inhaltliche Konkretisierung des "Epochenbegriffs". Aus dem Bauch heraus würde ich den Beginn der "digitalen Revolution" frühestens in die 70er-Jahre verlegen, weil erst in dieser Zeit die Kommunikationstechnik relevant in den Unternehmen eingesetzt wird. Den Beginn der Globalisierung der Wirtschaft festzulegen ist schwieriger. Wenn man die beiden Epochenbegriffe synchronisieren will, müsste man die Globalisierung der Wirtschaft ebenfalls in den 70ern beginnen lassen. Dafür gibt es aus meiner Sicht wenig Argumente.
3. Der Artikel Digitale Revolution stellt aus meiner Sicht bisher nur einen Ansatz dar, die technischen Veränderungen zu charakterisieren. Vor allem der Bereich technischer Wandel schildert eher zufällig ausgewählte Einzelaspekte. Hier wäre konkret zu untersuchen, was die zentralen Einsatzfelder der EDV in den Unternehmen waren und dabei zwischen dem Einsatz in der Produktion und in der Verwaltung zu unterscheiden, vor allem, wenn man einen Zusammenhang mit der Globalisierung herstellen will.
M.E. waren erste Einstiegspunkte Bereiche wie Buchhaltung, Rechnungswesen, Texterfassung und dergleichen, in Deutschland massiv etwa um 1980. Ein anderer Schub wäre etwa die unternehmensweite Koppelung von Kassen, Lagerhaltung und Buchhaltung. Für die Globalisierung dürfte auch die Entwicklung der Logistik wichtig sein. TEchnisch wurde die Entwicklung unternehmensweiter Netze meiner Erinnerung nach deutlich vor dem Internet per ISDN eingeleitet, aber auch das ist nur ein Nebenaspekt.

Was mir an der Diskussion problematisch erscheint, ist der Ausgang von einer knackig formulierten Ausgangshypothese. Dadurch eröffnen sich natürlich fruchtbare Forschungsfelder, im Wikideutsch Felder für "Theoriefindung" und "POV". Die Debatte wird zudem emotionalisierbar. Mir wären nüchterne Fragen lieber.

mfg -- Mbdortmund 10:50, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten