Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Schlierf-Michael“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder eine Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Schlierf-Michael“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Wenn du für deine Wikipedia-Tätigkeit vergütet wirst, ist das nach unseren Nutzungsbedingungen offenzulegen, zum Beispiel durch Einbinden des Textes {{Bezahlt|Arbeitgeber=Schlierf-Michael}} auf deiner Benutzerseite. PR-Agenturen und Marketingfirmen müssen außerdem ihre Auftraggeber offenlegen (Beispiele).

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
hiermit bestätige ich, dass ich selbst Michael Schlierf mit dem Benutzernamen Schlierf-Michael das Benutzerkonto betreibe. Ich hatte Schwierigkeiten mit einem alten Nutzer und bekam die Aufforderung sonst einfach einen neuen Nutzer anzulegen.
Ich hatte mal MichaelSchlierf und Michael-Schlierf als Nutzer, aber irgendwie scheinen die nicht mehr zu funktionieren. --Schlierf-Michael (Diskussion) 09:41, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die Bestätigung hier auf der Diskussionsseite wird nicht anerkannt. Bitte die Verifikation via Mail durchführen. Und selbstverständlich auch die anderen Hinweise beachten. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:43, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die E-Mail ging zeitgleich raus. --Schlierf-Michael (Diskussion) 09:43, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Bestens. Danke. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:44, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Benutzerkonto verifiziert. DCB (Diskussion) 11:03, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Information für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Bearbeiten
 
Wichtige Informationen: bitte nimm dir etwas Zeit sie zu lesen

Liebe/-r „Schlierf-Michael“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen geben Anlass zu vermuten, dass du Bearbeitungen möglicherweise im Auftrag von Dritten vornimmst und dafür bezahlt wirst. Eine solche Tätigkeit ist nach den Nutzungsbedingungen möglich, braucht aber aus Transparenzgründen zwingend eine Offenlegung (Deklaration).

Die sogenannte Deklaration bezahlten Schreibens ist immer dann erforderlich, wenn Du in der Wikipedia:

  • als Angestellter oder Vertreter eines Unternehmens Texte zum Unternehmen schreibst. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen spezifischen Auftrag zur Bearbeitung eines Artikels hast oder nicht.
  • in Form einer Auftragsarbeit (z.B. in einem PR- oder Werbebüro) über ein bestimmtes Unternehmen solche Texte verfasst

Liegen entsprechende Fälle vor, ist die Offenlegung wie hier beschrieben vorzunehmen. Nutze die auf der Benutzerseite zu übertragende Vorlage

{{Bezahlt|Arbeitgeber=Name des Arbeitgebers}}

und ergänze den Arbeitgeber hinter dem Gleichheitszeichen in der Vorlage.

Was auch noch wichtig ist

Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen der Wikipedia. Besonders zu beachten ist hier der Punkt 4. Unterlassen bestimmter Handlungen. Noch Fragen? Die FAQ konsultieren oder gerne unterhalb dieses Beitrags rückfragen.

Mit freundlichen Grüßen --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Urheberrechte sind zu beachten

Bearbeiten
 

Hallo Schlierf-Michael,

das von dir hochgeladene Bildmaterial gibt Anlass zu Zweifel, dass die Verwendung bei der Wikipedia durch den Rechteinhaber legitimiert wurde. Aus diesem Grund wurde ein Löschantrag gestellt.

Leichtfertiger Umgang mit dem Urheberrecht wird nicht toleriert. Wenn du Bilder, insbesondere solche die von Dritten erstellt wurden, hochladen willst solltest du dir unbedingt folgende Hinweise durchlesen:

Das gilt auch für Bilder, die möglicherweise dich zeigen, aber von Dritten erzeugt wurden. Auch der Abkauf eines Nutzungsrechts entbindet in der Regel nicht vom Namensnennungsrecht und mit dem Erwerb der Nutzung wird in der Regel auch keine Urheberschaft erworben. Das sind drei völlig verschiedene Rechte. Derartige Bilder kann man nur mit schriftlicher Erlaubnis (an das Wikipedia:Support-Team zu schicken) hochladen, wenn der Rechteinhaber mit den hier verwendeten Lizenzen einverstanden ist.

Für Rückfragen kannst du dich an mich wenden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, also ich bin jetzt doch etwas verwirrt: Die alten Bilder sind seit Jahren auf Wikipedia und sind mein Eigentum und dürfen frei verwendet werden. Ich bin also der Rechteinhaber. Soll ich das dann per E-Mail machen oder wie soll ich das am besten beweisen? Michael Schlierf.
P.S. Bei dem ganzen Chaos: macht es eventuell Sinn die alten Benutzer wieder zu aktivieren oder bringt das nichts? --Schlierf-Michael (Diskussion) 09:47, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, weil es seit Jahren niemandem aufgefallen ist, dass sie rechtlich mangelhaft hochgeladen wurden. Das begründet aber kein Gewohnheitsrecht.
Wenn du der Rechteinhaber sein solltest, wäre dies nachzuweisen. In der Regel bleibt der Fotograf der Rechteinhaber. Urheberrecht kann man prinzipiell abkaufen, ist aber i.d.R. auch teurer als Nutzungsrecht. In einigen Bildern war der Fotograf angegeben, in anderen nicht. So ist es jedenfalls nicht nachvollziehbar, wer die Rechte hat.
  • Hat sie der Fotograf: muss der Fotograf die Erlaubniserteilung schriftlich durchführen.
  • Liegen die Rechte bei dir, muss du schriftlich nachweisen, dass du sie besitzt. Da du ganz offensichtlich dich nicht selbst in diesen Posen fotografiert hast, muss es ein (Berufs)-Fotograf getan haben, der vom Verkauf der Bilder lebt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:51, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten


Noch ein Hinweis zum praktischen Prozedere: auf alle Bilder habe ich einen Löschantrag gestellt. Wenn du den Nachweis erbringst, können die Anträge zurück gezogen werden bzw. im Fall der bereits ausgeführten Löschung ist das auch kein Problem: dann kann der Admin die Bilder wieder sichtbar machen. Ein neues Hochladen ist demnach so oder so nicht erforderlich. Derzeit sind keine Bilder im Artikel eingebunden und das bleibt bitte auch so, bis die Rechtslage klar ist. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, wie genau kann ich den Nachweis erbringen? Bin ich hier richtig: Wenn ich auf die Seite https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&wpDestFile=Pressebild_Michael_Schlierf.jpg gehe um mein Pressebild zu ergänzen, dann komme ich nicht weiter. Die Artikel, die angegeben sind führen mich leider nicht ans Ziel. --Schlierf-Michael (Diskussion) 12:05, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Es ist eine Mail an das Support-Team zu schicken, wie in meinem Hinweistext geschildert. Als Nachweis der Urheberschaft muss du den Vertrag mit dem Fotografen vorlegen, aus dem hervorgeht, dass du nicht nur Nutzungsrecht hast (sondern wie von dir behauptet) auch das Urheberrecht von dir abgekauft wurde. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:31, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
E-Mail wurde versendet --Schlierf-Michael (Diskussion) 14:27, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar, ein Support-Mitarbeiter schaut sich das an. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:41, 10. Dez. 2024 (CET)Beantworten