Benutzer Diskussion:Scialfa/ Grete Groh-Kummerlöw
Grete Groh-Kummerlöw, geboren als Margarete Gertrud Groh, (* 6. Februar 1909 in Plauen ;† 16. Februar 1980 in Karl-Marx-Stadt) war eine DDR-Politikerin und eine der wenigen Spitzenfunktionärinnen im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund der DDR. Den FDGB vertrat sie langjährig im Präsidium der Volkskammer. In der Weimarer Republik zog sie 1930 in den Sächsischen Landtag für die KPD ein und war damit deutschlandweit die jüngste Abgeordnete.
Leben
BearbeitenGrete Groh-Kummerlöw entstammte als siebentes von neun Kindern einer Arbeiterfamilie aus Plauen. Nach dem Besuch der Volksschule arbeitete sie ab 1924 zunächst als ungelernte Kraft in den Plauener Stickereiwerken. Schon mit 16 trat sie in den Deutschen Textilarbeiterverband ein und begann sich politisch zu engagieren. 1927 folgte die Mitgliedschaft im KVJD und 1930 wurde sie Mitglied der KPD. Für diese zog sie 1930 als damals deutschlandweit jüngste Abgeordnete in den Sächsischen Landtag ein. Ab 1931 widmete sich Groh-Kummerlöw hauptberuflich der Politik und wurde Organisationsleiterin und Instrukteurin für die KVJD-Bezirksleitungen Dresden und Leipzig. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten arbeitete sie zunächst in der Illegalität als Instrukteurin des Jugendverbandes weiter. Sie wurde jedoch schon am 28. Juni 1933 in Bitterfeld verhaftet und zunächst in Schutzhaft genommen. Am 8. Juni 1934 wurde sie vor dem Oberlandesgericht Dresden wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu einem Jahr und acht Monaten Zuchthaus verurteilt. Diese Strafe saß sie im Zuchthaus Waldheim ab.Nach ihrer Haftentlassung im November 1935 stand sie wurde Groh-Kummerlöw unter Polizeiaufsicht gestellt und fand zunächst keine Arbeit. Nach einer kurzen zeit in der Landwirtschaft kehrte sie 1936 in die Plauener Textilindustrie zurück. Nach der Geburt ihres Sohnes 1940 war sie Hausfrau und pflegte ab 1943 wieder engere Verbindungen zur KPD. Über Kurt Sindermann knüpfte sie dabei Kontakte zur Widerstandsgruppe um Anton Saefkow. Im Zusammenhang um die Ereignisse des 20. Juli 1944 wurde Groh-Kummerlöw am 10. August 1944 erneut inhaftiert und wiederum wegen Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt. Am 9. Februar 1945 verlegte man sie nach Potsdam, um ihr dort vor dem Volksgerichtshof den Prozeß zu machen. Dieser fand durch die sich zuspitzende Kriegslage nicht mehr statt. Am 27. April 1945 wurde Grete Groh-Kummerlöw von Soldaten der Roten Armee befreit.
Im Dienste der Gewerkschaft
BearbeitenZunächst arbeitete sie in Potsdam für die sowjetische Kommandantur. Im August 1945 kehrte sie in ihre vogtländische Heimat nach Plauen zurück und begann sich sofort wieder gewerkschaftlich zu engagieren. Sie arbeitete als Sekretärin bei der KPD-Kreisleitung Plauen und war für die Bildung kommunistischer Betriebszellen und den Gewerkschaftsaufbau zuständig. Eine ihrer wesentlichen Aufgaben bestand darin, den Aufbau kommunistischer Betriebszellen zu organisieren und beim Gewerkschaftsaufbau mitzuwirken. Im Januar 1946 erhielt Groh-Kummerlöw als Mitlied des Landesvorstandes des Textilarbeiterverbands ein Mandat als Dritte Vorsitzende des FDGB-Landesvorstands Sachsen. In dieser Funktion wurde sie im Februar 1946 außerdem Mitglied im Bundesvorstand des FDGB, dem sie bis 1963 angehörte. Im Mai 1949 wechselte Groh-Kummerlöw nach Berlin und wurde Leiterin der Abteilung Sozialpolitik im Bundesvorstand des FDGB. Nach dem 3. FDGB-Kongreß 1950 zeichnete sie sich nunmehr als Leiterin der Abteilung Arbeiterversorgung verantwortlich. Kerngebiet dieser Abteilung war die gewerkschaftliche Sozialpolitik. Zudem wurde sie 1950 als Mitglied in den Generalrat des kommunistischen Weltgewerkschaftsbundes gewählt. 1952 übernahm sie von Adolf Deter auch die Verantwortlichkeit für die Sozialversicherung, an deren Reorganisation sie maßgeblichen Anteil hatte. 1957 wechselte Groh-Kummerlöw als Sekretärin des Zentralvorstandes zur Industriegewerkschaft Örtliche Wirtschaft, bevor sie von 1958 bis 1966 als Sekretärin der FDGB-Volkskammerfraktion wirkte.
Parlamentarische Karriere
BearbeitenGrete Groh-Kummerlöw war 1946 Teilnehmerin an den Vereinigungsparteitagen von KPD und SPD in Sachsen und in der Sowjetischen Besatzungszone und wurde Mitglied im Landesvorstand Sachsen der SED. Sie kandidierte für die SED bei den ersten sächsischen Landtagswahlen nach Kriegsende und war Landtagsabgeordnete sowie Mitglied im Präsidiums des sächsischen Landtags, bis sie im Dezember 1949 bedingt durch ihren Wechsel nach Berlin, wo sie schon seit Mai 49 lebte, ausschied. Vorher hatte sie die Partei zu einem Studienaufenthalt an die Landesparteischule nach Ottendorf delegiert. Mit ihrem Wechsel nach Berlin verband sich auch für Groh-Kummerlöw der Beginn der Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Volksrat. Hier wirkte sie allerdings als Vertreterin des FDGB. Mit der ersten Volkskammerwahl 1950 rückte Groh-Kummerlöw ins Präsidium der Volkskammer als Vertreter des FDGB, zwischen 1954 und 1967 bekleidete sie dabei sogar das Amt der Vizepräsidentin bzw. Stellvertreterin des Präsidenten der Volkskammer. Aus gesundheitlichen Gründen gab sie 1967 alle hauptamtlichen Funktionen ab, saß aber für den FDGB noch bis 1971 als Abgeordnete in der Volkskammer.
Ehrungen
Bearbeiten- 1954 Clara-Zetkin-Medaille
- 1955 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1959 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1959 Verdienstmedaille
- 1965 Banner der Arbeit
- 1975 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- 1979 Karl-Marx-Orden
1945 Sekretärin für Betriebszellen der KPD-KL Plauen, 1946 Sekretärin des FDGB-KV Plauen; 1946 Mitgl. der SED; 1946-80 Mitgl. des FDGB-BuV, zeitw. auch Mitgl. des Präs., 1946-49 3. Vors. des FDGB-LV Sachsen; 1949-57 AL und Sekretärin des FDGB-BuV; 1946-49 MdL Sachsen; 1949 bzw. 1952 Studium an der SED-LPS Ottendorf bzw. BPS Liebenwalde; 1949-71 MdVR bzw. MdV; 1954-63 Stellv. des Präsidenten der Volkskammer, 1963-67 Mitgl. des Präs. der Volkskammer; 1950-57 Mitgl. des Generalrates des WGB; ; 1967 Aufgabe der hauptamtl. Funktionen aus gesundheitl. Gründen, Gewerkschaftsveteranin.
1945 Sekr. für Betriebszellen der KPD-KL Plauen; 1946 Sekr. des FDGB-KV Plauen; 1946 SED; 1946 - 80 Mitgl. des FDGB-BV, zeitw. auch Mitgl. des Präs.; 1946 - 49 3. Vors. des FDGB-LV Sachsen; 1949 - 57 Abt. Ltr. u. Sekr. des FDGB-BV; 1946 - 49 Abg. des Landtags Sachsen; 1949 bzw. 1952 Studium an der SED-LPS Ottendorf bzw. BPS Liebenwalde; 1949 - 71 Abg. der (Prov.) Volkskammer, 1954 - 63 Stellv. des Präs. der Volkskammer; 1963 - 67 Mitgl. des Präs. der Volkskammer; 1950 - 57 Mitgl. des Gen.-Rats des WGB; 1957/58 Sekr. des ZV der IG Örtl. Wirtschaft; 1967 aus gesundheitl. Gründen Aufgabe der hauptamtl. Funktionen; 1977 - 80 Mitgl. des Arbeitskrs. verdienter Gewerkschaftsveteranen beim FDGB-BV; 1955, 1959 u. 1975 VVO; 1959 Verdienstmedaille; 1965 Banner der Arbeit; 1979 KMO.
Groh-Kummerlöw Margarete Gertrud (Grete) * 6.2.1909 Plauen † 16.2.1980 Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) MdL, KPD/SED-Politikerin, Gewerkschafterin (FDGB)
(1909 Plauen -
Grete Groh-Kummerlöw, Politikerin. 1927 Kommunistischer Jugendverband, 1930 KPD, im gleichen Jahr mit 21 Jahren die jüngste Abgeordnete im Sächsischen Landtag, Jugendvertreterin. Zuchthaus Waldheim, zusammen mit Olga Körner. 1945 hielt sie die erste Rede nach der Befreiung in Heidenau vor dem Rathaus. 1946 SED, 1946 3. Vors. des FDGB, seit 1950 Volkskammer, auch im Bundesvorstand und Präsidium des FDGB.
Q Stadtarchiv Dresden, Frauenstadtarchiv, DFD, Biografien.
L E. Barsch, Grete G., in: H. Deutschland/E. E. Lange, Wegbereiter. 32 Porträtskizzen, Berlin 1987, S. 197-208; S. Koch-Baumgarten, Von der Textilarbeiterin zur Stellvertretenden Volkskammerpräsidentin, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 37/2001, S. 212-227. – DBA III; DBE 4, S. 181; J. Cerny (Hg.), Wer war wer – DDR, Berlin 21992, S. 149; G. Baumgartner/D. Hebig (Hg.), Biographisches Handbuch der SBZ/DDR, Bd. 1, München 1996, S. 246; H. Müller-Enbergs/J. Wielgohs/D. Hoffmann (Hg.), Wer war wer in der DDR?, Berlin 22001, S. 276f.; H. Weber/A. Herbst, Deutsche Kommunisten 1918 bis 1945, Berlin 2004, S. 266f. (P).