Herzlich willkommen in der Wikipedia, SollistimusNaturalis!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner 19:06, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Amanita eliae

Bearbeiten

Hallo SollistimusNaturalis, ich habe gerade deinen Artikel durchgesehen und ein paar Formalien verbessert, wenn du dazu Fragen haben solltest, dann sprich mich doch auf meiner Benutzerseite an. Wenn du magst, kannst du den Artikel auch noch ausbauen. Die Angaben zu Artabgrenzung und zur Ökologie sind sehr knapp. Hier ein Link, der dir vielleicht weiter hilft: Die Großpilze Baden-Württembergs Band 4 ( Amanita eliae ist auf Seite 11) Ansonsten schau doch mal auf der Pilzprojektseite nach, wir freuen uns über jeden neuen Mitstreiter. Wikipedia:WikiProjekt Pilze. Wenn du Fragen hast, kannst du sie dort stellen. Ansonsten nur weiter so, es gibt noch viele Pilze, die darauf warten, beschrieben zu werden. Herzliche Grüße --Thkgk (Diskussion) 20:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Neue Pilzartikel

Bearbeiten

Hallo SollistimusNaturalis Erstmals auch von mir ein herzliches Willkommen!! Super, dass du neue Artikel zu den Pilzen schreibst, dein Artikel Samthäubchen wurde nach mehreren Verbesserungen schon hier vorgeschlagen. Thkgk hat dir ja schon einiges gesagt. Doch möchte ich dir auch noch ein paar Tipps geben. Begriffe wie Gattung, Spezies, Velum etc haben oft mehrere Bedeutungen, daher ist es relativ wichtig auf den genauen Begriff zu verlinken, also zB Velum (Mykologie) das schreibt sich dann so: Velum. Mir ist aufgefallen, dass du beim Milchweißen Samthäubchen sehr viel und gute Literatur angibst. Hast du die alle benutzt? Wenn ja, dann ist das toll, aber der Artikel müsste schon noch stark ausbaufähig sein, besonders Systematik und Mikroskopische Merkmale. Wenn nein, dann kannst du das nicht so angeben, sondern nur unter weiterführende Literatur. Als exczellenten Beispielartikel für einen Pilz empfehle ich dir zB Purpurschneidiger Blut-Helmling. Nicht alle Artikel müssen natürlich so ausführlich sein, es geht auch in der Art vom Tulpenbecher (Pilz). Ach ja, wichtig, es sollte auch immer eine Weiterleitung des lateinischen Namens angelegt sein, und wenn bekannt die interwikis. Damit deine neuen Artikel besser gefunden werden, trage sie bitte hier ein. Das klingt jetzt alles nach sehr viel, aber keine Angst, es wird immer besser, und wie Thkgk schon geschrieben hat, wir freuen uns über jeden Mitstreiter. Liebe Grüße--Josef Papi (Diskussion) 01:11, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klick mal

Bearbeiten

hier und dann setz einen Haken bei Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. :) --Toter Alter Mann 21:47, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Trockener Kahlkopf

Bearbeiten

Hallo SollistimusNaturalis, toll das du dich mit den Kahlkopfen beschäftigst. (Eine schwierige Gruppe, jedenfalls für mich). Ich bin auch gefordert worden mir deinen Artikel anzusehen, dabei sind nur einige Ungereihtheiten aufgefallen.

Die Huthaut ist ... unter schwülen Verhältnissen feucht-klebrig und lässt sich abziehen. (nehme an dies ist eine Übersetzung aus dem Englischen, humid bedeutet hier aber einfach nur feucht)

Außerdem steht die Aussage im Widerspruch zu Bon und anderen (Huthaut kaum schmierig, lässt sich kaum abziehen, im Gegensatz zu (Psilocybe muscorum).

Der Moos-Karlkopf (Psilocybe muscorum) ist (laut Mykobank und indexfungorum) heute Synonym von Deconica inquilinus (Psilocybe inquilinus). (Was nicht ausschließt, dass Psilocybe muscorum im Sinne von XX Deconica montana ist. Dann muss man das aber mit Quelle explizit so angeben.) Die anderen Synonyme besser im Systematikteil erklären.

In der Einleitung wenn möglich, ganz kurz die wichtigsten Erkennungsmerkmale, Ökologie (z.B. syprophytischer Pilz, eventuell Schwäche- und Wundparasit.) Erscheinungszeit, Speisewert. Eventuell Herleitung der Epithetons, ist meiner Meinung im Systematikteil besser, da der Pilz keineswegs nur im Bergland vorkommt.

"Die Einordnung in den Subtyp Deconica war anerkannt." Ich habe keine Ahnung was das heißen soll. Deconica ist eine Gattung, die früher als Synonym zu Psilocybe angesehen wurde, heute aber als Gattungsbezeichnung für den nicht-halluzinogenen Ast verwendet wird. Wenn das damit gemeint war, würde ich den Satz einfach löschen. Natürlich kann man auch schreiben die alte Gattung Psilocybe wird heute in zwei Gattungen aufgespalten blablabla.

Den Systematikteil habe ich aus dem englischen Artikel übernommen, du darfst ihn gerne überarbeiten, Herleitung der Synonyme mit den entsprechenden Quellen, eventuell Sektionen und Untersektionen und Varietäten. (Wenn du magst!) Wenn du Fragen zu meinen Änderungen oder Vorschlägen hast, sprich mich an, ansonsten freue ich mich über weitere Pilzartikel von dir. Herzliche Grüsse --Thkgk (Diskussion) 10:34, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, die Änderungen scheinen mir in Ordnung, auch wenn ich zu genannten Form (Einleitung etc.) teilweise andere Auffassungen habe. Was die Angaben zur Systematik angeht, etwa "Die Einordnung in den Subtyp Deconica war anerkannt", so stammen diese nicht von mir und enthielt erst ein "[..] ist anerkannt [...]", was im Laufe der Versionsgeschichte als nicht richtig aufgefasst wurde (Deconica sei mittlerweile der einzig richtige Bezeichnung, sofern ich mich erinnere). Hier stellt sich die Frage welche Quelle die aktuellste ist. Ich habe alle Quellen korrekt wiedergegeben, was natürlich literarische Uneinigkeiten/ fehlende Aktualität nicht ausschließt, besonders im Bezug auf Feinheiten wie der Feuchtigkeit des Hutes/ Abziehbarkeit der Huthaut, kann jedoch mittlweile nicht mehr auf die exakten Passagen verweisen... . An dieser Stelle war ich mir tatsächlich unsicher. Wie du sagtest, die Psilocybe sind keine leicht zu beschreibende Gattung, besonders wenn wie hier vergleichsweise spärliche, sich wiedersprechende Informationen zur Verfügung stehen. Falls mir offensichtliche Fehler passieren, werden sie natürlich verbessert und weiter aufgearbeitet. lg --S.Naturalis (Diskussion) 22:31, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten