Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2008
== Abtei Maria Laach ==
Hi Spurzem! Ich habe Dir auf meiner Seite geantwortet! Gruß, --Goldi64 09:58, 15. Jan. 2008 (CET)
Rekord A
Hallo Herr Spurzem, Sie haben natürlich (wie eigentlich immer) recht. Ich spiele gerade mit dem neuentdeckten WP Autoreviewer herum, und habe jetzt erst (nach Ihrer Intervention) bei den Sonderzeichen die drei Auslassungspunkte entdeckt, sonst hätte ich dieses hässliche Wortmonstrum natürlich gar nicht erst eingefügt. --- Nebenbei bemerkt, kommt hier neuerdings der Begriff "Wertigkeit" in Gebrauch (den ich z.B. gerade im Art. Opel Kapitän beseitigt habe) - wie ist Ihre Einschätzung dazu? Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei um ein zu vermeidendes, wahrscheinlich von der AutoBild eingeschlepptes Unwort. --- Die Rand- und Formatierungsangelegenheiten in der WP sind nicht meine starke Seite; wenn Sie also beim Aufräumen derlei finden, bitte einfach beseitigen, und wenn ich wiederholt straffällig werde (wie beim "–"), bin ich für Hinweise immer dankbar.
Dank und herzlichen Gruß, Ihr --328cia 14:38, 17. Jan. 2008 (CET)
PS: "und so fort" habe ich, glaube ich, letztmals in meiner Schopenhauer-Ausgabe von 1895 gelesen; aber natürlich vertraue ich Ihrer Kenntnis.:-)
- Den Ausdruck „Wertigkeit“ statt „Wertstufen“ gebrauchten wir gelegentlich im Bürokundeunterricht im Zusammenhang mit der Aufbewahrung von Schriftstücken. Es war der Oberbegriff für „Tageswert“, „Prüfwert“, „Gesetzeswert“ und „Dauerwert“. Im Zusammenhang mit der Ausstattung oder Ausführung eines Autos erscheint er mir ebenso wie Ihnen unpassend und sprachlich schlecht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:14, 17. Jan. 2008 (CET)
Anzufügen ist hier vielleicht noch das Bestreben der Deutschen, die Sprache buchstabeninflationär zu gebrauchen: Wertigkeit statt Wert, Technologie statt Technik. (erschreckenderweise sogar der DLF)TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 03:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
Tabelle VW Käfer
Salüt, lieber Herr Spurzem! Danke für die Botschaft. Aktuell muss ich noch ein paar Seiten übersetzen, kann aber im spätern Verlauf des Abends, wenn ich noch Kraft habe, die Tabelle aufsplitten. Die U/min stammen nicht von mir, die hat erst vor wenigen Tagen ein Anonymus eingesetzt! Ursprünglich stand im Zeilenkopf (wie bei allen Tabellen aus meiner unwürdigen Hand) "bei 1/min"; so aus der ursprünglichen Vorlage übernommen - der Porsche 356-Tabelle, wenn ich mich recht entsinne. Danke auch für den Federstabhinweis; eigentlich wollte ich bei Einfügen der Tabelle in die Diskussion die Bitte an die Fachleute setzen, die Einträge zu überprüfen, doch angesichts der bekannten Kooperationsbereitschaft der meisten hier habe ich dann darauf verzichtet. --- Werde mich also baldmöglichst um die Tabelle kümmern. Liebe Grüße von der Alb, --328cia 20:38, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nochmals guten Tag! Ich habe einige Änderungen am Artikel VW Käfer vorgenommen: drei Abschnitte nach hinten verschoben ("Alternative Technik" und meine Lieblingskinder Mexiko und Brasilien), die Einleitung erweitert und den ganzen Text grammatikalisch etc. überarbeitet. Es wäre mir lieb, wenn Ihr von mir so geschätztes kritisches Auge gelegentlich einmal drübergehen könnte. Langsam wird, denke ich, der Artikel brauchbar, auch wenn noch manches unschön ist (die fanlastigen Teile; zu wenig Belege für den Käfer in der Kunst). Was halten Sie von einer Preistabelle? Ließe sich anhand des Oswald problemlos erstellen; die Frage ist aber, ob das enzyklopädiewürdig ist. Gruß,--328cia 14:58, 19. Jan. 2008 (CET)
Grüß Gott! In der Reihenfolge Ihrer Fragen (vorausgeschickt, dass ich, wie Sie ja wissen, Generalist und kein Käfer-Experte bin):
1. Soweit ich weiß, wurden 1939 Käfer-Modelle in geringer Stückzahl produziert, die höchstwahrscheinlich nicht in den Verkauf gingen, sondern an Ley und seine Bonzen von der DAF verteilt wurden. Kann ich aber nicht belegen. Ob auch Cabrios dabei waren, kann ich auch nicht sagen; ich habe aber auf jeden Fall schon einmal ein Bild eines Vorkriegs-Cabrios gesehen (Einzelstück? Prototyp?)
2. Werde ich noch so konzise wie möglich präzisieren.
3. 2 CV=Käfer ist Unsinn.
4. Ich meine mich zu erinnern, dass FP am Unternehmen in Fallersleben in irgendeiner Art (außer als Konsulent) beteiligt war. Wenn ich mich recht entsinne, stand dazu etwas im ersten Band Ludvigsen, den ich aber leider nicht mehr vorliegen habe.
5. "Häuschen" habe ich noch nie gehört, sollte m.E. auch weg.
6. Brezelkäfer-Doppelung: habe ich übersehen, müsste ich nochmal prüfen und ggf. einmal entfernen.
7. In letzter Zeit bin ich dazu übergegangen, die Tabellen klappbar zu gestalten, damit der flüchtige Erstleser nicht durch zuviel Text- und Datenmasse erschlagen wird. Ist natürlich Geschmackssache. Wenn man die Überschrift entfernt, verschwindet halt leider der Punkt Technische Daten auch aus der Gliederung, was ggf. das Auffinden erschwert.
8. Gegen die Auflistung der Sondermodelle habe ich persönlich nichts; auch das ist Geschmackssache, will mir scheinen. In der dargebotenen kurzen Abfassung halte ich die Behandlung der SM für akzeptabel. Den 181 habe ich bereits eingearbeitet (zusammen mit dem Karmann-Buggy); irgendwo wird en passant im Artikel das Berliner Cabrio erwähnt, womit wohl das Polizei-Phaeton gemeint ist. Im Oswald ist dazu eine halbe Seite, die sich umformulieren und einbauen ließe. Ebenso der Rometsch-Viertürer.
Ich hoffe wie Sie, dass der langsam sich abzeichnende akzeptable Stand nicht wieder kaputtgemacht wird...
Viele Grüße, --328cia 22:35, 19. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Die Polizei-Cabrios standen auch schon drin (Abschnitt "Cabrios"). Habe einige kleine Ergänzungen vorgenommen. --328cia 23:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Und noch etwas: es gibt eine Vorlage "Baustelle", mit der man anderen signalisieren kann, dass man an einem Artikel gerade arbeitet. Der Einsatz wäre bei so umfangreichen Arbeiten wie am Käfer-Artikel vielleicht sinnvoll, damit nicht zwei Leute gleichzeitig herumwerkeln und einer dann mit seinen Änderungen den Kürzeren zieht.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Ersteller (328cia 23:27, 19. Jan. 2008 (CET)). |
- Danke, den Baustein hatte ich auch schon gesehen, aber nicht wieder gefunden. -- Lothar Spurzem 23:34, 19. Jan. 2008 (CET)
- Also mal zum Thema Citroen 2CV und Käfer, im Artikel über den Citroen wird der Käfer zumindest als ähnliches Modell erwähnt, außerdem bestehten da auch meiner Sicht schon einige parallelen. So sind das beides sehr kompakte Fahrzeuge die etwa zur gleichen Zeit produziert wurden und beide in gewisser Weise Kultstatus erreicht haben. Der Renault mag auch nicht umbedingt falsch sein aber ich denke der Citroen 2CV gehört auch da rein. Schließlich geht es ja bei den ähnlichen Modellen quasi um Konkurenzprodukte und dieser Tatbestand ist sicherlich gegeben. DaSch 01:34, 20. Jan. 2008 (CET)
- Dieser Argumentation kann ich beim besten Willen nicht folgen. Außerdem wundert es mich, dass der VW Käfer ein „sehr kompaktes“ Auto sein soll. -- Spurzem 10:05, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ja aber es war ein Kleinwagen so wie der 2CV. Wie im Artikel steht, ein Gegenstück zu den Straßenkreuzern. DaSch 10:46, 20. Jan. 2008 (CET)
- Dieser Argumentation kann ich beim besten Willen nicht folgen. Außerdem wundert es mich, dass der VW Käfer ein „sehr kompaktes“ Auto sein soll. -- Spurzem 10:05, 20. Jan. 2008 (CET)
Wie schon erwähnt halte ich den 2CV für unpassend, aufgrund seiner gänzlich anderen Konzeption. Der 500 hat sicherlich einen ähnlichen Stellenwert für die Volksmotorisierung Italiens, ist aber außen und innen zwei Nummern kleiner und anders konstruiert. Technisch gibt es wohl kaum etwas dem Käfer Vergleichbares (vielleicht einige Ledwinka-Konstruktionen für Tatra, die aber größer sind). Ich gestehe, dass ich in dieser Frage unschlüssig bin; es hängt wohl davon ab, wie man "ähnlich" definiert. "Kleiner als ein Straßenkreuzer" kann jedenfalls kein Argument sein, dann würde auch ein Ferrari 328 passsen. Und der "Kultstatus" der Ente hat geographisch wie soziologisch einen gänzlich anderen Hintergrund als der des Käfers. --328cia 12:55, 20. Jan. 2008 (CET)
- Mit dem Ferrari 328 wäre DaSch vielleicht nicht ganz einverstanden. Aber der Mini müsste sich als ähnliches Modell doch ganz gut machen. Er hat zwar konstruktiv und äußerlich mit dem VW Käfer ebenso wenig gemein wie 2CV und Fiat Topolino, aber er ist ein Kleinwagen, hat Kultstatus und ist vor allem kleiner als ein Straßenkreuzer. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:59, 20. Jan. 2008 (CET)
- Ha, Sie Sarkast! Nach einigem Nachdenken meine ich auch, dass die Ähnlichkeit sich auf konstruktive Merkmale, nicht auf andere Dinge gründen sollte. Leider will mir da kein Beispiel einfallen. Horror Vacui! Schönen Abend, --328cia 21:45, 20. Jan. 2008 (CET)
- Jetzt ohne Scherz und ohne Sarkasmus: Wenn es ein Auto gibt, das eine gewisse Ähnlichkeit mit dem VW-Käfer hat, ist es der Renault 4CV, über den ein Histörchen erzählte, Ferdinand Porsche habe ihn in Kriegsgefangenschaft unter Druck konstruiert. Wie kann man aber DaSch davon überzeugen, dass alles andere Unsinn ist (2CV, Fiat Topolino)? Ich selbst würde in der Infobox bei „Ähnliche Modelle“ einen Entwertungsstrich einsetzen oder „Keines“ schreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:52, 20. Jan. 2008 (CET)
- Die Renault 4CV-Anekdote habe ich auch schon einmal gelesen. Porsche hat übrigens während des Krieges auch die Peugeot-Werke geleitet (laut Ludwigsen). Ansonsten weiß ich auch keinen Rat, ich bin psychologisch nicht sehr begabt. Ich würde mir davon nicht den Schlaf rauben lassen! Wichtig ist in erster Linie, dass der Text gut ist. Gegen Verschlimmbesserungen ist ohnehin kein Kraut gewachsen; der US-Artikel zum MB 450 SEL 6.9 zum Beispiel war einmal „exzellent“ und hat die Bewertung seitdem wieder verloren. Gute Nacht! --328cia 00:09, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Herr Spurzem! Nur zur Information: Habe in die Tabellen die Preise bei Modelleinführung eingefügt und ein paar offene Fragen in der Diskussion angezeigt. --- Die Brezelkäfer-Doppelung halte ich nach aktuellem Stand für noch annehmbar, da bei der ersten Erwähnung im Abschnitt Technik der Verweis auf den technologischen Zwang zum Brezelfenster steht; die Abschnitte liegen zudem weit auseinander. Wenn den ersten Eintrag jemand löschen und den letzten Satz desselben hin zum zweiten Eintrag transponieren würde, hätte ich aber auch nichts dagegen. --328cia 14:03, 21. Jan. 2008 (CET)
an 328cia: Über solche Prädikate wie "Deutsches Weinsiegel", "exzellenter WP-Artikel", Bundesverdienstkreuz ... mache ich mir auch keine Gedanken mehr. Z. B. kenne ich WP-Artikel, die früher "exzellent" waren, obwohl inhaltliche Kritik geäußert war und wurde; dann wurde der Kritik entsprochen, und die Artikel waren nicht mehr exzellent.- Ist eigentlich im US-Artikel zum MB 450 SEL 6.9 erwähnt, dass er eine Trockensumpfschmierung hat? --888344
Wenn man die Ähnlichkeits-Diskussion ernsthaft weiter führen will, müsste geklärt werden: ähnlich in welcher Hinsicht! Nur Verbreitung und Stückzahl? In einem bestimmten Territorium? Dann sind auch Käfer und Trabant ähnlich; vom Trabant gab's aber einer Kombi-Version. Und viele dem Käfer Ähnliche sind 4-Türer. --888344
- Hallo Wolfgang, bei der Frage nach den ähnlichen Modellen in der Infobox zum Artikel VW Käfer (oder anderen Artikeln über Autos) kann nur die technische Ähnlichkeit gemeint sein. Und da dürfte es beim Käfer schwer sein, etwas Passendes zu finden. Deshalb finde ich es gut, dass die Zeile herausgenommen wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:15, 22. Jan. 2008 (CET)
Seitenscheiben feiern kein Debüt?
Doch, tun sie! Ich war damals 8 Jahre alt und habe genau gesehen, wie sie durch den Ausstellungsraum unseres VW-Händlers getorkelt sind! --- Ernsthaft sehe ich keinen Grund, an einer solchen uneigentlichen/metaphorischen Redeweise Anstoß zu nehmen (es ist ja kein Gossen- oder AutoBild-Ausdruck), werde aber den Text nicht ändern und die weitere sprachliche Durchsicht des Artikels Ihnen überlassen. Gruß, --328cia 17:47, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ich erinnere mich, dass in „auto, motor und sport“ Motoren immer wieder „Dienst taten“. Trotzdem: Die Texte einer Enzyklopädie sollten so sachlich wie möglich formuliert sein. Wenn wir aber gerade schon Kontakt haben: Mich stören nach wie vor die übereinanderstehenden fast gleichlautenden Überschriften bei den Datenblättern. Könnte man da nicht in den Balken z. B. „Datenblatt“ hineinschreiben? Was Besseres fällt mir im Moment auch nicht ein. Gruß -- Lothar Spurzem 18:24, 21. Jan. 2008 (CET)
- Das tun die Motoren bei mir auch... Die gedoppelten Überschriften sehen in der Tat unschön aus. Ich lasse mir etwas einfallen; „Datenblatt“ klingt schon recht ansprechend. Gruß, --328cia 18:56, 21. Jan. 2008 (CET)
Volkswagen Typ1
Hallo Lothar, ich habe halt nie einen solchen besessen, sosts hätte ich ihm nie das Gebläse aberkannt.- Wegen Josef Ganz folgt eMail. --888344
Gesellenhospiz
Guten Morgen und bitte dich mitzuteilen, aus welcher Quelle sich "Vereinslokal" ergibt. Habe daher auf die vorherige Fassung rev. ohne deine sprachliche Glättung zu berücksichtigen. Diese Glättung entzieht sich meinem Beurteilungsvermögen. WP-Grüße--treue 00:08, 23. Jan. 2008 (CET)
- Guten Morgen Treue, ich muss gestehen, dass ich nicht für jedes Wort, das ich verwende, eine „Quelle“ habe. „Vereinshaus“ wäre vielleicht ein besserer Ausdruck als „Vereinslokal“ gewesen. Außer dem geänderten Einleitungssatz erscheint mir der Artikel inzwischen (wieder) ziemlich „verunglückt“, sowohl sprachlich als auch typografisch. Es ist z. B. in einer Enzyklopädie unangebracht, in drei Sätzen nacheinander „heute“ zu schreiben. Außerdem sehe ich keinen Sinn darin, fortlaufenden Text kursiv zu setzen und die herauszuhebenden Wörter in normaler Schrift darzustellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 07:18, 23. Jan. 2008 (CET)
- Guten Abend Spurzem und bin der Meinung, dass die jetzige Fassung der Einleitung gelungen ist. Wohlweislich habe ich mich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr beteiligt, da auf dem Gebiet der "Sprachglättung" ich nichts beitragen kann. Schönen Abend und viele WP-Grüße --treue 18:05, 23. Jan. 2008 (CET)
- An der Einleitung gefällt mir der Hinweis auf das Christliche, andererseits kommt mit dem Begriff „Einrichtung“ für den unbefangenen Leser nicht klar zum Ausdruck, dass das Gesellenhospiz ein Haus bzw. ein Gebäude ist. Das erfährt er erst, wenn er weiterliest. Mir fällt aber im Moment auch nichts ein, wie man es klarer sagen könnte, ohne das andere abzuschwächen. Viele Grüße und ebenfalls schönen Abend -- Lothar Spurzem 19:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, habe den Einleitungssatz ergänzt und in dem 2ten Satz einen anderen Begriff eingeführt. Ob das besser ist? Ansonsten ist es ggf. einer Überlegung Wert. Wünsche dir nen schönen Donnerstag. frdl.WP-Grüße--treue 22:00, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe noch ein bisschen daran weitergearbeitet und nehme an, dass es so recht ist. -- Spurzem 22:24, 23. Jan. 2008 (CET)
- Optimal und kann weiteres z. Z. nich beitragen. Wegen dem Lender´schen Haus werde ich in den nächsten Wochen versuchen einiges in Erfahrung zu bringen. Sofern mir wegen Gesellenhospiz weitere Informationen erkenntlich werden, werde ich diese auf der zugehörigen Disku eintragen. Somit können dann die Informationen "geglättet" eingearbeitet werden. Schönen Tag und frdl. WP-Gruß--treue 11:35, 24. Jan. 2008 (CET)
- Das Lemma ist doch so ok. werde dir in den nächsten Tagen pictures schicken und sie werden meinen Informationsaustausch mit dir bestätigen. es brennt nichts an. mach deine Arbeit, das lemma ist bestandteil der WP und somit in einer gepflegten Umgebung. P.S. das Lemma war für mich "abgehakt"; da es bestand hat. ich bin nur auf dich aufgesprungen wegen "Vereinslokal" und habe mitbekommen, dass du einiges über "Autos" kennst". ich habe eine "Bo0rgward Isabella" gefahren und einen 170D Daimler (Cabriot) nur für den Bundesgrenzschutzgebaut gefahren.--treue 21:24, 24. Jan. 2008 (CET)
- Optimal und kann weiteres z. Z. nich beitragen. Wegen dem Lender´schen Haus werde ich in den nächsten Wochen versuchen einiges in Erfahrung zu bringen. Sofern mir wegen Gesellenhospiz weitere Informationen erkenntlich werden, werde ich diese auf der zugehörigen Disku eintragen. Somit können dann die Informationen "geglättet" eingearbeitet werden. Schönen Tag und frdl. WP-Gruß--treue 11:35, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe noch ein bisschen daran weitergearbeitet und nehme an, dass es so recht ist. -- Spurzem 22:24, 23. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, habe den Einleitungssatz ergänzt und in dem 2ten Satz einen anderen Begriff eingeführt. Ob das besser ist? Ansonsten ist es ggf. einer Überlegung Wert. Wünsche dir nen schönen Donnerstag. frdl.WP-Grüße--treue 22:00, 23. Jan. 2008 (CET)
- An der Einleitung gefällt mir der Hinweis auf das Christliche, andererseits kommt mit dem Begriff „Einrichtung“ für den unbefangenen Leser nicht klar zum Ausdruck, dass das Gesellenhospiz ein Haus bzw. ein Gebäude ist. Das erfährt er erst, wenn er weiterliest. Mir fällt aber im Moment auch nichts ein, wie man es klarer sagen könnte, ohne das andere abzuschwächen. Viele Grüße und ebenfalls schönen Abend -- Lothar Spurzem 19:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Guten Abend Spurzem und bin der Meinung, dass die jetzige Fassung der Einleitung gelungen ist. Wohlweislich habe ich mich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr beteiligt, da auf dem Gebiet der "Sprachglättung" ich nichts beitragen kann. Schönen Abend und viele WP-Grüße --treue 18:05, 23. Jan. 2008 (CET)
Hallo Spurzem, danke für deine Arbeit an diesem Artikel, er ist jetzt ein sehr guter aus meiner Sicht, und ich habe mir erlaubt, den Überarbeiten-Baustein zu entfernen. Liebe Grüße, Wolfgang eh? 23:41, 24. Jan. 2008 (CET)
Hallo! Also "sterben" finde ich eindeutig drastischer als "eingehen". Außerdem können Dinge nicht sterben, also vom Leben in den Tod gleiten. Die Tempo Dreiräder waren und sind mit Zweitakt-Motoren ausgerüstet, aber nicht die (alle) Tempo-Lieferwagen!!!! Das führt wirklich zu Missverständnissen, da neuere Tempo-Wagen mit Viertakt-Motoren (und sogar mit Perkins-Dieselmotoren) ausgerüstet waren und sind (und nicht etwa in späterer Zeit auf Zweitakt-Motoren umgebaut wurden)! Vielleicht kann man das ja insgesamt besser formulieren. Beste Grüße --141.17.83.200 13:01, 24. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Anonymus, im Zusammenhang mit dem Verschwinden einer Handelsmarke ist „Eingehen“ ebenso wie „Sterben“ im übertragenen Sinne zu verstehen, wobei „Sterben“ im ursprünglichen Sinn das Würdigere ist. Um einem „Streit“ aus dem Weg zu gehen, habe ich jetzt „starb“ durch „verschwand“ ersetzt. In Ordnung? Was die Zeitaktmotoren anbetrifft, geht es in dem betreffenden Textabsatz eindeutig um die Dreiradlieferwagen, die es meines Wissens nicht mit Viertakt- oder Dieselmotoren gab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:47, 24. Jan. 2008 (CET)
Käfer-Slogan
Salüt, Herr Spurzem! Mir will scheinen, dass der Slogan so lautete: „Es gibt Formen, die kann man nicht verbessern“, also mit Inversion der Wortstellung. Muss mich dabei aber auf mein Gedächtnis verlassen, weil ich keinen Beleg zur Hand habe. Täusche ich mich? Gruß, --328cia 13:44, 25. Jan. 2008 (CET)
- Hallo 328cia, ich suche schon eine Zeit lang nach dem Original und hoffe es bald zu finden. Bis dahin bin ich einigermaßen sicher, dass meine Version richtig ist. Wetten würde ich allerdings nicht. Gruß -- Lothar Spurzem 14:53, 25. Jan. 2008 (CET)
- Leider konnte ich im Net keinen Beleg finden, aber wahrscheinlich haben Sie recht, da diese Form des Slogans wesentlich häufiger zitiert wird als die andere. Gruß, --328cia 17:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- Lothar hat Recht. Die Schlagzeile lautete: "Es gibt Formen, die man nicht verbessern kann." Anzeige von Doyle, Dane, Bernbach. Erscheinungsjahr: 1962. Texter: David Herzbrun, Claus Harden. Art Director: Paul Wollman. Fotograf: Charles Wilp. Quelle: "50 Jahre Volkswagen Werbung, Seite 101." -- BsBsBs 13:42, 23. Sep. 2008 (CEST)
Dankeschön
Hallo Herr Spuzem!,
dankeschön für den guten,lange und verständnisvollen Beitrag!Ich weiß,dass die Fotos nicht so gut sind und habe mir gestern eine Cam bestellt.Dann werden meine Ergebnisse,wie ich hoffe besser.Modell:Samsung S860. lG -- Matthias1993 11:23, 5. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Lothar, danke für die Durchsicht der Wahrschau. Viele Grüße Friedhelm--Frila 19:40, 5. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Spurzem: Ich habe hier einen neuen Text eingefügt. Der braucht aber sicher noch einige Mithilfe. Ich bin mir auch nicht sicher ob die Bezeichnung Eagle {Formel 1) hier richtig gewählt wurde. Das Team erreichte eine gewisse Vielfallt und die größten Erfolge außerhalb der Formel 1. Liebe Grüße Erika39 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Erika, warum sollte die Bezeichnung Eagle nicht richtig sein? Im Programmheft zum GP von Deutschland 1966 ist er als American Eagle (mit Climax-Motor) gemeldet. Cyril Posthumus bezeichnet ihn in Classic Racing Cars, ISBN 528-81843-0, als Eagle-Weslake V12 und stellt in Verbindung mit dem GP von Belgien 1967 besonders heraus, dass seit 1921 kein Amerikaner in einem amerikanischen Auto einen Grand Prix in Europa gewonnen hatte. Gleichzeitig wird aber auch erwähnt, dass der Eagle zwar die amerikanischen Farben Blau und Weiß trug, aber in Groß Britannien gebaut wurde. Technische Daten nennt das Buch auch; sie müssten nur u. a. von Inch in Millimeter umgerechnet werden, wenn sie in den Artikel übernommen werden sollten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:18, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Spurzem. Eagle ist schon richtig. Die Bezeichung Eagle = Formel 1 habe ich in Frage gestellt. Die Zeit von Eagle in der Formel 1 war kurz im Verhältnis zu den Aktivitäten in den USA. Eagle war und ist auch ChampCar, IMSA etc. Eagle {Formel 1) greift daher aus meiner Sicht zu kurz. Liebe Grüße Erika39 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Spurzem: Ist zwar nur ein Detail aber ich bin mit ziemlich sicher das 1973 der Matra Simca 670B zum Einsatz~kam. Die "C" Variante war die letzte Konfiguration des 670er und wurde ab 1974 eingesetzt. Zumindest in Le Mans war das so. Das Bild, mit Jarier am Steuer, zeigt ja auch den 670er beim Rennen 1974. Liebe Grüße Erika39 16:03, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hat sich erübrigt, sorry. Ich habe im Text 1974 überlesen. Alles klar . LG Erika39 16:06, 20. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Spurzem: Bei der Recherche zu den Sportwagenerfolgen von Ferrari ist mit der erstaunliche dritte Platz von Bechem/Helfrich auf einem 1,5-Liter-Borgward beim Eröffnungsrennen 1953 untergekommen. Vielleicht wäre dass einer kurzen Erwähnung wert. Liebe Grüße Erika39 12:25, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Erika, danke für den Hinweis. Ich habe gleich mal nachgeschaut und gesehen, dass der Borgward mit einer Zeit von 8:50:03 Stunden für 44 Runden nur einen Rückstand von knapp 30 Minuten auf den Ferrari von Ascari/Farina hatte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:48, 5. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Spurzem: Bei der Recherche zu den Sportwagenerfolgen von Ferrari ist mit der erstaunliche dritte Platz von Bechem/Helfrich auf einem 1,5-Liter-Borgward beim Eröffnungsrennen 1953 untergekommen. Vielleicht wäre dass einer kurzen Erwähnung wert. Liebe Grüße Erika39 12:25, 5. Mär. 2008 (CET)
Hilfe
Hallo Spurzem. Klingt zwar albern ist aber so. Ich bin offensichtlich zu blöd meine Diskussion in ein Archiv zu verschieben und habe da jetzt Murks fabriziert. Könnten Sie so nett sein und da mal eingreifen? Liebe Grüße und danke für die Hilfe.Erika39 17:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Durchkoppelung
Guten Morgen Spurzem: Hier ist heute eine Diskussion zur Frage Durchkoppelung beim Lemma ADAC-Formel-Masters entstanden. Ich würde Dich bitten kurz zur Klärung der Frage Stellung zu nehmen. Vielen Dank und Liebe Grüße Erika39 08:56, 21. Feb. 2008 (CET)
- Korrekt ist die Durchkoppelung mit den Bindestrichen; denn es ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus dem Grundwort Masters und den Bestimmungswörtern ADAC und Formel gebildet wird. Alle drei Teile bilden zusammen einen Begriff. Die Frage ist nur: Wie schreibt der ADAC seine Meisterschaft? Ist es eventuell ein eingetragener Name, dessen möglicherweise falsche Schreibweise beibehalten werden muss? Siehe hierzu „Auto Union“ und „Bayerische Motoren Werke“. „Auto Union“ müsste der besseren Lesbarkeit wegen mit Bindestrich, die „Motoren Werke“ zusammengeschrieben werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:48, 21. Feb. 2008 (CET)
Aufgrund "bedingt"
Danke! Man bemüht sich ;-) Volkes Stimme 16:19, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Spurzem: Ich würde gerne den Artikel über die Scuderia Ferrari, wo noch so einiges fehlt, so richtig von unten aufarbeiten. Vielleicht kannst Du hin und wieder mal drüberschauen. Liebe Grüße Erika39 10:14, 28. Feb. 2008 (CET)
- Das mach ich gern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:15, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Spurzem: Ich habe jetzt die 1960er Jahre in der Formel 1 eingefügt, jetzt kommen noch die 70er, 80er usw.. Von den Sportwagen, Daytona, Mille Miglia, Sebring und Le Mans ganz zu schweigen. Wird das nicht zu lang? Sollen wir den Artikel teilen? Formel 1 und Sportwagen getrennet betrachten? Was meisnst Du? Liebe Grüße Erika39 10:56, 29. Feb. 2008 (CET)
- Bei einer übersichtlichen Gliederung muss es nicht zu viel werden. Endgültig entscheiden solltest Du aber, wenn alles zusammen ist. Gruß -- Lothar Spurzem 12:14, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Spurzem: Ich habe jetzt die 1960er Jahre in der Formel 1 eingefügt, jetzt kommen noch die 70er, 80er usw.. Von den Sportwagen, Daytona, Mille Miglia, Sebring und Le Mans ganz zu schweigen. Wird das nicht zu lang? Sollen wir den Artikel teilen? Formel 1 und Sportwagen getrennet betrachten? Was meisnst Du? Liebe Grüße Erika39 10:56, 29. Feb. 2008 (CET)
- Sportdirektor- und Chefdesigner? Erika39 09:43, 1. Mär. 2008 (CET)
- Warum nicht Sportdirektor und Chefkonstrukteur? Forghieri soll auch an der Motorenentwicklung maßgeblich beteiligt gewesen sein. Wenn ich in den nächsten Tagen ein bisschen mehr Zeit habe, schaue ich mal in alten „ams“ nach, ob ich da etwas Genaueres finde. -- Spurzem 09:55, 1. Mär. 2008 (CET)
- Sportdirektor- und Chefdesigner? Erika39 09:43, 1. Mär. 2008 (CET)
Bilderrätsel
Hallo Spurzem: Ich habe, mehr durch Zufall, über den slowakischen Artikel der Scuderia durchaus relevante Bilder gefunden. Die lassen sich aber nicht einfügen, sind auch erstaunlicherweise über die Commons nicht zu finden. Kann es da ein Urheberrechtsproblem geben? Denn so komplex ist das Einstellen ja auch wieder nicht, dass ich da so plump scheitere. Einfügen wollte ich sie in die Gallery der weiteren Bilder. Liebe Grüße Erika39 13:04, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Erika, technisch gibt es kaum Probleme, an die Bilder aus der slowakischen Wikipedia zu kommen. Man müsste sie nur auf dem eigenen Rechner speichern (rechte Maustaste: „Bild speichern unter“) und in die Commons hochladen. Allerdings dürfte es urheberrechtliche Schwierigkeiten geben, zumal das Foto mit Mike Hawthorn von einem Profi zu stammen scheint. – Zu Deiner Galerie Folgendes: Ich würde das Bild Ferrari500.jpg (mit abgenommener Motorhaube) wieder herausnehmen; es ist einfach scheußlich, obwohl es in den verschiedensten Artikeln erscheint. Wenn ich nachher ein bisschen Zeit habe, lade ich paar andere Fotos hoch, z. B. vom Motor des 500 (die 2,5-Liter-Version von 1954) und das Cockpit. Vielleicht kannst Du sie gebrauchen. Bei der Zeichnung hätte ich wegen der Kühlermaske eher auf einen Maserati als auf einen Ferrari getippt. Bis Du ganz sicher, dass es ein Ferrari ist? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:45, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Spurzem: Die slowakischen Bilder werde ich lieber nicht hochladen. Das Foto von Hawthorn scheint mir aus einem Buch kopiert, dann finden sich dort Screenshots (Unfall von Senna in Imola!!) und noch weiteres Material dass fragwürdig ist. Herzlichen Dank für Deine Fotos, sind schon eingebaut. Schönes Wochenende! Erika39 08:53, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Lothar.- Hast Du möglicherweise ein Photo eines Panhard-Motors mit den ulkigen Gehäusen, die die sehr langen Drehstab-Ventilfedern aufnehmen? Hab ich wahrscheinlcih schon mal gefragt.- Oder vom dohc-Sportmax-Motor? -- Übrigens kann ich jetzt auch mit einer freeware-Lösung stürzende Linien entzerren. // Und was sind eigentlich "Innenkotflügel" - ist damit nur gemeint, dass sie nicht "ausgebeult" sind, nicht hervorkragen? Schöne Grüße --888344
- Hallo Wolfgang, leider habe ich von beiden Motoren keine Fotos. – Mit den „Innenkotflügeln“ sind solche gemeint, die innerhalb der Karosserie liegen und nicht hervorkragen oder (wie z. B. beim VW Käfer) auf die Seitenteile aufgeschraubt sind. Wüsstest Du einen besseren Ausdruck dafür? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Lothar.- Hast Du möglicherweise ein Photo eines Panhard-Motors mit den ulkigen Gehäusen, die die sehr langen Drehstab-Ventilfedern aufnehmen? Hab ich wahrscheinlcih schon mal gefragt.- Oder vom dohc-Sportmax-Motor? -- Übrigens kann ich jetzt auch mit einer freeware-Lösung stürzende Linien entzerren. // Und was sind eigentlich "Innenkotflügel" - ist damit nur gemeint, dass sie nicht "ausgebeult" sind, nicht hervorkragen? Schöne Grüße --888344
Goliath (Automobilhersteller) ==
10:22, 17. Jan. 2008 (CET)10:22, 17. Jan. 2008 (CET)10:22, 17. Jan. 2008 (CET)~== Goliath (Automobilhersteller) ==
Hallo Jakob Mitzlaff, seit ein paar Tagen befasse ich mich etwas intensiver als vorher mit dem Artikel über Goliath und habe jetzt gesehen, dass Sie vor über einem Jahr ein Bild des Goliath-Werks in Hastedt reklamierten. Es wird schwer sein, ein solches Foto zu bekommen; denn „Scannen“ aus einem Buch und veröffentlichen ist nicht zulässig. Es müsste ein Bild sein, das der Fotograf mit der ausdrücklichen Genehmigung der Wikipedia zur Verfügung stellt, dass es von jedem uneingeschränkt genutzt werden darf. – Oder haben Sie vielleicht selbst einmal die Werksanlagen fotografiert und wollen das Bild Wikipedia überlassen? Wenn ja, wäre das eine tolle Sache. Viele Grüße --- Lothar Spurzem 22:05, 2. Jan. 2008 (CET)
ist doch schön, dass Godewind das goliathfoto eingebaut hat. nett dass du es an die richtige stelle verschoben hast.
danke Jakob Mitzlaff 18:48, 13. Mär. 2008 (CET)
Frohe Ostern
Hallo Spurzem, ich wünsche Dir ein frohes Osterfest. Erika39 01:09, 23. Mär. 2008 (CET)
Fremde Federn...
Hallo, guck doch mal hier vorbei - ziemlich frech, der junge Herr.--NSX-Racer | Disk | B 05:51, 23. Mär. 2008 (CET) P.S.: Danke für den netten Ostergruß, den ich gerne erwidere.--NSX-Racer | Disk | B 06:52, 23. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Grüße und für den Hinweis. -- Lothar Spurzem 10:08, 23. Mär. 2008 (CET)
- Zitat: "Fotograf hinzugefügt, Mir sind Urheberrechte so schnuppe, mögen das die Wissenden korrigieren." Wohl Teil der Internet-Schmarotzergeneration …? # RX-Guru 11:00, 23. Mär. 2008 (CET)
- Auch die anderen edit-Kommentare des Benutzers bei "seinem" Bild sind nicht von schlechten Eltern; z. B. „ich habe den Absatz Löschantrag entfernt, NSX-Racer, bitte kontaktiere mich auf meiner Disskussionsseite, bevor Du meine Sachen vorschnell zur Löschung vorschlägst“ - mir ist halbwegs die Kinnlade 'runtergeklappt beim Lesen.--NSX-Racer | Disk | B 13:45, 23. Mär. 2008 (CET)
- Die Arroganz des jungen Mannes ist anscheinend kaum zu übertreffen. -- Lothar Spurzem 14:19, 23. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man dann auf seiner Benutzerseite liest, dass er von Beruf Programmierer, Designer, Texter ist, kann man nur hoffen und ihm von ganzem Herzen wünschen, dass er selbst auch öfter mal von der Internet-Schmarotzermischpoke beklaut wird. # RX-Guru 14:58, 23. Mär. 2008 (CET)
- Genau so was habe ich mir auch in meinen Phantasien ausgemalt, aber es nicht zu schreiben gewagt.--NSX-Racer | Disk | B 15:53, 23. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man dann auf seiner Benutzerseite liest, dass er von Beruf Programmierer, Designer, Texter ist, kann man nur hoffen und ihm von ganzem Herzen wünschen, dass er selbst auch öfter mal von der Internet-Schmarotzermischpoke beklaut wird. # RX-Guru 14:58, 23. Mär. 2008 (CET)
- Die Arroganz des jungen Mannes ist anscheinend kaum zu übertreffen. -- Lothar Spurzem 14:19, 23. Mär. 2008 (CET)
- Auch die anderen edit-Kommentare des Benutzers bei "seinem" Bild sind nicht von schlechten Eltern; z. B. „ich habe den Absatz Löschantrag entfernt, NSX-Racer, bitte kontaktiere mich auf meiner Disskussionsseite, bevor Du meine Sachen vorschnell zur Löschung vorschlägst“ - mir ist halbwegs die Kinnlade 'runtergeklappt beim Lesen.--NSX-Racer | Disk | B 13:45, 23. Mär. 2008 (CET)
- Zitat: "Fotograf hinzugefügt, Mir sind Urheberrechte so schnuppe, mögen das die Wissenden korrigieren." Wohl Teil der Internet-Schmarotzergeneration …? # RX-Guru 11:00, 23. Mär. 2008 (CET)
Revert Ford Capri
Hallo, danke für Deinen freundlichen Beitrag auf meiner Diskussionseite (erlebe ich ja nicht oft:), leider!). Ich schreibe meine Beiträge grundsätzlich auf Disk.-Seite, weil ich es selber so schätze, auch wenn ich noch nicht so lange wie manch andere User dabei bin!
Allerdings muss ich noch dazu sagen, dass ich nicht wirklich viel über den neuen Scirocco preisgegeben habe, außer seine etwas zu biedere und an den Golf V nur wenig zu unterscheidende Form. Hätte ich dies getan, müssten dort noch technische Daten wie die vom kommenden Capri stehen.
Warum ich nicht wirklich viel von der Firma Volkswagen halte, (wobei ich niemanden ähnliche Gedankengänge aufzwängen will, auch wenn das vielleicht auf meiner Benutzerseite so hervorgeht) ist ganz einfach:
Neuere VW Modelle sieht man einfach zu viele, die leider (zumindest optisch gesehen) total uninteressant sind. Die wirklich interessanten Modelle m.M.n wie den Passat I (den mein Vater übrigens auch mal als 1978er LS mit 75 PS besaß), Golf I oder eben den besagten Scirocco, sieht man leider nicht mehr so oft, was auch ich (kaum zu glauben!) ganz ehrlich gesagt recht schade finde.
Aber danke Dir trotzdem, nächstes Mal werde ich versuchen, besser aufzupassen ;)
Zum Schluss wünsche ich Dir (natürlich) ebenfalls frohe Ostern
Termpusform bei Artikeln zu diversen Autotypen
Lieber Spurzem,
auch wenn es mich Kraft kostet, noch ruhig zu bleiben.
Aber Benutzer 328cia berichtete mir hinsichtlich seines Abganges hier noch über seine ausgesprochene Wertschätzung, was Ihre Person angeht. Daher nun doch noch diesen Hinweis (den ich mir Ihnen gegenüber als angemeldetem Benutzer eigentlich gar nicht erlauben darf, aber dies ist eine Enzyklopädie, soll es zumindest sein / werden. Insofern ist es völlig unerheblich, wie viele gut erhaltene oder schrottige "lebende" Fahrzeuge zwischen Singapur und Bad Pyrmont noch herumfahren. Maßgeblich ist die Produktionszeit - noch in Produktion oder beendet. Punktum. - Wenn dies nicht so gehandhabt wird, bekommen Sie ansonsten hinsichtlich der Tempusformen nämlich auch ein Problem bezüglich sogenannter Oldtimer (wie z.B dem von mir sehr geliebten Jaguar XK). Dann müsste in sprachlich Hinsicht nämlich abgewartet werden, bis nun alle XK's vom Erdboden verschwunden sind, bis man im Wikipedia-Artikel vom Präsens ins Praeteritum wechseln kann /darf.
Ob das wirklich ein Aufreger sein muss oder nicht, das können Sie mit Fug und Recht in Frage stellen. Aber all dies hat(te) auch mit Arbeit zu tun. Und entstand, zumindest was mich angeht, mit Mühe und Respekt vor dem Projekt. Wir hatten schon einmal miteinander zu tun. Und leider ist der aktuelle Anlaß Grund, noch einmal zu wiederholen, was ich damals Ihnen gegenüber schon zum Ausdruck brachte: hier wird zu viel, zu schnell, zu leichtfertig (um nicht zu sagen zu respektlos) revertiert. Hier herrscht keinesfalls Respekt vor der Arbeit des anderen oder Wikikette (mein jetziges Gegenüber ausdrücklich ausgeschlossen). Hier herrscht eine Revertierungs-Geilheit, die einige (s.o), die kompetent und substanziell hier außerordentliche Arbeit leisteten, dazu veranlassten, diesem Projekt den Rücken zu kehren. Hier herrscht ein interner Vandalismus, schlimmer und problematischer ist, als der von außen, und eine Besserwisserei und zum Teil rüpelhafte Umgangsformen (ich verweise hier beispielsweise auf Benutzer wie AN und DasBee, die so etwas von sich selbst überzeugt sind, dass Sie meinen, anderen wohlmeinenden IP's gegenüber sich alles erlauben zu können). Und ich sage Ihnen nun auch: Mit mir nicht mehr. Aber Sie: halten Sie sich wacker! Viele Grüße --87.160.176.86 15:13, 24. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann die Argumentation der IP nachvollziehen (wenn auch nicht unbedingt die Form der Auseinandersetzung). Ich hatte diese "war"-Position schon vor längerer Zeit z. B. in dieser Diskussion vertreten, würde aber keinen Glaubenskrieg draus machen. Im Artikel Honda NSX haben wir deshalb so eine Art Workaround-Kompromiss zum Tempus gebastelt.--NSX-Racer | Disk | B 16:21, 24. Mär. 2008 (CET)
- Die Frage, ob „war“ oder „ist“, wird eine Sache des persönlichen Standpunkts bleiben und nicht eindeutig zu beantworten sein. Was ist zum Beispiel mit dem VW Golf? Im Sommer 2008 wird wahrscheinlich das neue Modell erscheinen, während mein kaum genutzter Fünfer voraussichtlich 3000 km auf dem Tacho hat bzw. haben wird. War er oder ist er dann immer noch ein Pkw von Volkswagen? – Ich meine mich zu erinnern, dass ich in irgendeinem Text über einen Oldtimer war geschrieben hatte, danach aber korrigiert wurde, weil es immer noch Fahrzeuge dieses Typs gebe. – Wie Du sagst: Man soll aus dieser Frage keinen Glaubenskrieg machen. Es sollte auch möglichst niemand auf die Idee kommen, per Abstimmung entscheiden zu lassen, was richtig und was falsch ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:25, 24. Mär. 2008 (CET)
Mini(BMW)
Hallo Lothar,
du hast auf miener Diskussionsseite angeregt zwei Fotos die ich aus dem o.g. Artikelentfernt habe wieder einzufügen. Ich möchte kurz erläutern warum ich die Fotos entfernt habe. Ich gebe Bildern mit unveränderten Fahrzeugen immer den Vorrang, solange das Bild recht gut ist. Zudem haben für mich bestehende Bilder immer Vorrang vor neuen Bildern um nicht einer Diskussion zu verfallen welches Bild den nun schöner oder besser gelungen sei. Die Gesamtzahl der Bilder sollte zur Länge des Textes passen.
Die eingefügten Bilder zeigten einen R53 Cooper S mit verändertem Kühlergrill und Spurverbreiterungen. Wenn ich mich nicht täusche ist auch der hintere Grill nicht original
Zudem finde ich den Hintergrund (Müllcontainer, anderes Fahrzeug in direkter Nähe) unglücklich.
Vielleicht findet der Fotograph ja noch einen originalbelassenen R53 vor einem schönen Hintergrund oder er fotographiert das Motiv mit einer größeren Blende.
MfG Slartibartfas 15:19, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Slartibartfas, ich kenne den R53 Cooper S nicht und erkannte deshalb auch nicht die Veränderungen. Fahrzeuge, die nicht im Originalzustand sind, sollten auch meiner Meinung nach möglichst nicht gezeigt werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:26, 24. Mär. 2008 (CET)
Hallo Spurzem,
danke für das Redigieren des Artikels. Falls dir inhaltliche Ungereimtheiten ins Augen fallen sollten dann schreib mich an. Übrigens sind beide Schreibweisen (so dass und sodass) möglich und üblich. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:30, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Möglich ja, aber Spurzem hält sich halt an die "gelb markierten Empfehlungen für den Umgang mit Schreibvarianten" laut aktuellem, 24. Duden. # RX-Guru 10:41, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, das „vermeintlich“ habe ich ergänzt, weil sonst angenommen werden könnte, Stephanus habe wirklich Gott gelästert. Denn nicht jeder kennt die Geschichte. Dass „sodass“ sowohl zusammen- als auch in zwei Wörtern geschrieben werden darf, ist mir bekannt; die Zusammenschreibung soll aber (siehe RX-Guru) – obwohl es mir auch nicht gefällt – bevorzugt werden. Auf der Vorschlagsseite für Verbesserungen habe ich auf die fehlerhafte Schreibweise des Lemmas Breisacher St. Stephansmünster hingewiesen und Änderungsvorschläge gemacht. Kannst Du Dir das bitte mal anschauen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, habe erst nach meinem Beitrag hier gesehen, dass du dich bereits der offiziellen Seite geäußert hast. Das mit der Schreibweise ist durchaus richtig, kam aber im inneren Zwist mit mri selbst weil es tatsächlich in der Literatur so steht. – Wladyslaw [Disk.] 11:07, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, das „vermeintlich“ habe ich ergänzt, weil sonst angenommen werden könnte, Stephanus habe wirklich Gott gelästert. Denn nicht jeder kennt die Geschichte. Dass „sodass“ sowohl zusammen- als auch in zwei Wörtern geschrieben werden darf, ist mir bekannt; die Zusammenschreibung soll aber (siehe RX-Guru) – obwohl es mir auch nicht gefällt – bevorzugt werden. Auf der Vorschlagsseite für Verbesserungen habe ich auf die fehlerhafte Schreibweise des Lemmas Breisacher St. Stephansmünster hingewiesen und Änderungsvorschläge gemacht. Kannst Du Dir das bitte mal anschauen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ignoranz feiert hier fröhliche Urständ
Hallo Lothar, wenn man solche Entscheidungen von völlig Ahnungslosen sieht, dann kriegt man echt keine Lust mehr, hier noch groß was zu tun.--NSX-Racer | Disk | B 10:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Wolfgang, manchmal kann man sich nur wundern. Den Kram hinschmeißen sollten wir aber trotzdem nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
Jim Clark
Hallo Spurzem! Ich habe mich sofort bei Ihnen gemeldet. Nach einem kurzen überlegen habe ich eine Lösung für uns ausgedacht. Und zwar könnte ich Ihre Tabelle wiederherstellen, um platzsparend und gleichzeitig modern zu wirken kann man sie sogar je nach belieben herausklappen. Ich würde mich freuen, wenn sie die Tabelle weiter vervollständigen. Viele Grüße, Enthusiast. 21:36, 2. Apr. 2008 CEST
- Hallo Enthusiast, die Tabellen stammen nicht von mir. Deshalb will und kann ich sie nicht vervollständigen. Ich bitte sie einfach wieder so herzustellen, wie sie waren. Ob sie „moderner“ oder für einen Leser praktischer sind, wenn man sie herausklappen kann (oder muss), ist eine Frage des Geschmacks. Gruß -- Lothar Spurzem 21:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Spurzem. Die Jahrestatistiken sind schon von Ihnen, nur die von 1963, 1965 habe ich an einigen Stellen korrigiert (Streckenbezeichnungen etc.) Am sonsten habe ich Ihre Statistiken wiederhergestellt. Sie können sie ja, falls sie mir nicht glauben unter der Seite, Versionen/Autoren die ältere Version, die sie erstellt haben einsehen. Vergleichen sie mal die Jahresstatistiken von 1960, 1961, 1962, 1964, und sie werden erkennen, dass ich jetzt Ihre wiederhergestellt habe. Benutzer; Enthusiast, 22:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Noch mal: Die Jahresstatistiken stammen nicht von mir! Wahrscheinlich hat sie Scooter angelegt, und andere haben sie ergänzt und formatiert. Doch unabhängig davon ist es schlechter Stil, fremde Beiträge ohne triftigen Grund zu entfernen. Ob die jetzige Wiederherstellung in Form der „Klappzeilen“ gut ist, mag dem Geschmack des Einzelnen überlassen bleiben. Mir gefällt es nicht! -- Lothar Spurzem 22:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Laut Versionsgeschichte wurde die Jahresstatistiken am 19. Dezember 2006 vom Benutzer:JordanEJ10 eingefügt. Ähnliche Statistiken hat er auch im Artikel Heinz-Harald Frentzen eingefügt. Ich würde ungern in jedem Artikel eines Formel-1-Fahrers solche Tabellen finden. Die neue Version mit den einklappbaren Listen finde ich auch nicht viel besser als die Tabellen direkt in den Text zu stellen. Ich denke hier sollten wir eine allgemeine Festlegung treffen und das sollte vermutl. besser im Portal:Motorsport diskutiert werden. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Vorschlag? Ich finde – wie gesagt – die Tabellen nicht schlecht, so lange es keine wirklich besseren gibt. -- Lothar Spurzem 23:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- kompakter mit gleichem Informationswert sind die Tabelle der F1-Ergebnisse wie im Artikel von Nick Heidfeld. Solche Infos findet man allerdings in jeder F1-Datenbank. Brauchen wir solche Tabellen hier wirklich zusätzlich. Mir wäre es lieber, wenn wir ein paar Sätze zu den besten Rennergebnissen oder auch den interessantesten Rennen (je nach Informationslage) schreiben würden. Wenn euch die Datentabellen sehr wichtig sind, dann am liebsten in der kompakten Form. Auf jeden Fall hätte ich es beim Einsatz von Tabellen gerne möglichst einheitlich und das sollten wir besser an prominenterer Stelle in größerem Kreis diskutieren. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Vorschlag? Ich finde – wie gesagt – die Tabellen nicht schlecht, so lange es keine wirklich besseren gibt. -- Lothar Spurzem 23:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Laut Versionsgeschichte wurde die Jahresstatistiken am 19. Dezember 2006 vom Benutzer:JordanEJ10 eingefügt. Ähnliche Statistiken hat er auch im Artikel Heinz-Harald Frentzen eingefügt. Ich würde ungern in jedem Artikel eines Formel-1-Fahrers solche Tabellen finden. Die neue Version mit den einklappbaren Listen finde ich auch nicht viel besser als die Tabellen direkt in den Text zu stellen. Ich denke hier sollten wir eine allgemeine Festlegung treffen und das sollte vermutl. besser im Portal:Motorsport diskutiert werden. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hi Spurzem, hättest Du denn nicht ein anderes Bild von Jim Clark, auf dem Mann sein Gesicht besser sehen kann? Aud den anderen Bilder ist sein gesicht nicht ansatzweise gut zu erkennen? Gruß Wilhelm Waldersee 23:13, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ein solches Bild habe ich leider nicht; sonst hätte ich es längst zur Verfügung gestellt. Es war damals zwar leichter ins Fahrerlager zu kommen als heute, aber an die Stars kam man auch nicht immer ganz nah heran. Und außerdem: Fotografieren war für unsereinen schwieriger (keine automatische Belichtung und Fokussierung, kein Zoom!) und teurer als mit den aktuellen Digitalkameras. Ich habe damals mit einer Agfa Isolette fotografiert (Format 6 x 6 cm), die ich ab 1966/67 zwar innen mit einer selbst geschnittenen Maske aus Pappe versehen hatte, um mit dem Rollfilm immerhin 24 Kleinbilddias statt der standardmäßigen 12 Aufnahmen im Originalformat machen zu können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dann warst Du ja wohl ein richtiger Trickser. Ich erinnere mich noch an gewisse stolze Kollegen, die auf einem 36er-Film 38 bis 39 Fotos machten, bis dann die elenden Kameras auf den Markt kamen, die nach dem 36. Bild den Film ohne zu fragen einfach in die Patrone zurück spulten … ;o) # RX-Guru 23:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Könntest du mir das Bild als volle Datei senden auf waldersee@hotmail.de, das wäre riesig für mich. Gruß Wilhelm Waldersee 23:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich müsste es suchen und mit höherer Auflösung neu scannen. Da ich meine Dias aber (leider) nicht katalogisiert habe, kann das eine Weile dauern. -- Gruß Lothar Spurzem 23:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dank Dir!! Gruß Wilhelm Waldersee 23:39, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich müsste es suchen und mit höherer Auflösung neu scannen. Da ich meine Dias aber (leider) nicht katalogisiert habe, kann das eine Weile dauern. -- Gruß Lothar Spurzem 23:37, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Könntest du mir das Bild als volle Datei senden auf waldersee@hotmail.de, das wäre riesig für mich. Gruß Wilhelm Waldersee 23:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
@RX-Guru, das mit der Maske hat richtig gut funktioniert (bei Rollei gab es so was übrigens als Zubehör); nur musste ich die Kamera beim Querformat hochkant halten und beim Hochformat quer. Den Sucher hatte ich entsprechend abgeklebt. Und da das Dia etwas größer als 24 x 36 war, ließ sich das Motiv nachher mit der Schere korrigieren. Manchmal war es allerdings auch schade, etwas abschnippeln zu müssen, damit das Bild ins Dia-Rähmchen passte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:06, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diarahmen hätte man natürlich auch noch modifizieren können. Aber eine ernster gemeinte Frage: Gab's nicht auch KB-kompatible Diarahmen mit 28 mm x 28 mm Bildformat? --888344
- Ich meine mich zu erinnern, dass es Diarahmen mit quadratischem Ausschnitt gab; sicher bin ich aber nicht. Ein Format 28 x 28 mm hätte mir aber auch nichts gebracht, und 6x6-Rahmen machten die Sache sehr teuer, weil sie nicht in die üblichen Diaprojektoren passten. Gruß -- Lothar Spurzem 13:37, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Die Diarahmen hätte man natürlich auch noch modifizieren können. Aber eine ernster gemeinte Frage: Gab's nicht auch KB-kompatible Diarahmen mit 28 mm x 28 mm Bildformat? --888344
Dein Wissen ist gefragt
Hallo Lothar: Schau mal hier (letzter Diskussionsbeitrag: FIA GT-3-Europameisterschaft oder FIA-GT-3-Europameisterschaft). Ja oder nein. LG Erika39 15:48, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Es müsste durchgekoppelt werden, obwohl man sagen mag, dass das so entstehende Wortgebilde nicht gut aussieht. Die andere Lösung wäre: GT-3-Meisterschaft der FIA Viele Grüße --- Lothar Spurzem 18:41, 3. Apr. 2008 (CEST)
Blickensderfer (Schreibmaschine)
Hallo Lothar, erst mal Danke für die nette Zusammenarbeit beim Kugelkopf bzw. Typenzylinder. Vielleicht könntest Du Dir auch mal den Artikel Blickensderfer (Schreibmaschine) ansehen. Er ist zwar an den englischen angelehnt, aber meine Recherche aus den letzten Tagen ist mit eingeflossen, v.a. bei der Beschreibung der Mechanik. Aber vier Augen sehen vielleicht doch mehr als zwei. Gruß --Qhx 11:36, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Qhx, ich habe den Text gelesen und versucht, einiges zu verdeutlichen, was missverständlich hätte sein können. Außerdem habe ich ihn ins Imperfekt gesetzt, obwohl gelegentlich darüber gestritten wird, ob nicht auch historische Geräte Gegenwart sind, solange noch einzelne Exemplare existieren. (Ob ich dabei etwas übersehen habe, wird sich bei erneutem Lesen herausstellen.) – Ich schaue gelegentlich auch noch einmal bei Werner von Eye nach, ob in seiner Schreibmaschinengeschichte etwas Ergänzenswertes über die Blickensderfer steht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
Schreibmaschine
War die Jahreszahl 1890 (Wagner-Patent) von Dir? Sorry, ich hab die genannte Quelle extra noch mit dieser Quelle verglichen, sonst hätt ich's nicht geändert. Ich habe allerdings, wie Du weißt, keine Fachliteratur, kann also leider nicht entscheiden, welches Jahr nun richtig ist. Im Internet finde ich keine abweichende Quelle. --Qhx 00:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Die Jahreszahl 1890 hatte ich aus Die Schreibmaschinengeschichte … von Werner von Eye entnommen, hielt es aber für nicht ausgeschlossen, dass 1893 stimmt, nachdem ich von Eye früher an anderer Stelle mit dem falschen Sterbejahr von Heinrich Kleyer (Adler-Werke) „ertappt“ hatte. Die „Quelle“ www.advancedocument.de kommt mir an einigen Stellen sehr bekannt vor, nämlich aus dem Wikipedia-Artikel, weshalb ich mich frage, wer was von wem übernommen hat. Interessant ist das Bild von der „Hammonia“, die ich nicht einmal dem Namen nach kannte und die offenbar nichts oder allenfalls entfernt etwas mit einer Schreibmaschine zu tun hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:45, 11. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Lothar, ich möchte den Artikel weiter ausbauen, finde aber zu den Bemerkungen, dass Trippel Rennfahrer gewesen sei und auch die Flügeltüren des MB 300SL konstruiert hat, in meinen Unterlagen keinen Nachweis. Er hat wohl mal an einem Rennen teilgenommen, aber das macht ja noch keinen Rennfahrer aus ihm. Kannst Du die Angaben mal überprüfen? Grüße aus Leutesdorf--Frila 13:50, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Frila, ich muss zu meiner Schande (?) gestehen, dass mir Hans Trippel bisher kein Begriff war, kann also nicht sagen, ob er Rennfahrer und/oder an der Konstruktion des 300 SL beteiligt war. Wegen Letzterem schaue ich aber mal nach; vielleicht finde ich etwas in einer Motor-Klassik. Viele Grüße aus Kärlich -- Lothar Spurzem 20:53, 13. Apr. 2008 (CEST)
Mike Parkes
Hallo Lothar, ich habe eine weitere Quelle gefunden die den Bericht von Frankenberg bestätigt. Allerdings wird auch dort von einer "fulimanten" Aufholjagd von Mairesse berichtet. Danke für die Berichtigung. Da hattest doch zwei neue Bilder eingestellt, das Unfallbild habe ich gefunden, welches war das Zweite (das Bild mit Parkes und Hill aus dem Jahre 1965 ist ja schon in den 1000-km-Rennen Artikel integriert)? Liebe Grüße Erika39 09:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das andere Bild ist der TRI mit Frontmotor von Abate/Maglioli, die den dritten Platz in der Gesamtwertung belegten, zwischen Arembergkurve und Fuchsröhre. Ich habe auch noch eine Aufnahme von Noblet/Guichet 1963 im Streckenabschnitt Hatzenbach, allerdings ist da der Wagen nur sehr klein zu sehen. Ich werde das Foto aber trotzdem in den nächsten Tagen reproduzieren. Gruß -- Lothar Spurzem 10:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ferrari Rennteam - Gliederung
Hallo Lothar! Frage? Sollten wir nicht die Gliederung bei den Sportwagen noch einmal überdenken? Im Grunde werden einzelne Jahre aufgearbeitet, was hältst Du davon die Überkapitel noch einmal in Jahre zu untergliedern. Liebe Grüße Erika39 12:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Erika, meines Erachtens genügt es – sofern überhaupt nötig –, wenn die Jahreszahl vorangestellt ist oder eventuell fett über den entsprechenden Textabsätzen steht (ob Letzteres gut aussieht, wäre auszuprobieren). Echte Gliederungspunkte daraus zu machen, halte ich nicht für gut, weil dann das Inhaltsverzeichnis viel zu groß würde. Das hatten wir beim Artikel VW Käfer, als noch jedes Sondermodell eine eigene Kapitelüberschrift hatte. – Was wir in den Überschriften aber ändern sollten, ist das „bis“. Am besten wäre es auszuschreiben, z. B. „1962 bis 1964“. In der Kurzform müsste es so aussehen: „1962–1964“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:26, 16. Apr. 2008 (CEST)
NSU-Rennwagen
Hallo Lothar, habe was über eine NSU-Rennwagen von 1925 mit Sechszyl.-Kompressormotor gefunden. In dem Artikel ist die Rede vom ersten Großen Preis von Deutschland auf einer Rennstrecke im Taunus 1925, und 1926 auf der AVUS. Kann das stimmen oder wurde da was verwechselt? Gruß Friedhelm --Frila 18:20, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Friedhelm, bei Peter Schneider: NSU 1873–1984 · Vom Hochrad zum Automobil, ISBN 3-613-01086-0, heißt es: „Für die großen Rennen der Jahre 1925 und 1926 hatte man den Vierzylinder nicht mehr weiter entwickelt, sondern – für den späteren Serienbau gedacht – einen 1500-cm³-Sechszylindermotor gebaut, um leistungsgestärkt die Siegesserie der erfolgreichen 1,3-Liter-Sportwagen fortsetzen zu können. Mit diesem völlig unbekannten und noch nicht erprobten Prototyp – er leistete mit Kompressor ca. 60 PS – startete im Jahre 1925 August Momberger, Oberprimaner und Praktikant bei NSU, beim allerersten ‚Großen Preis von Deutschland für Sportwagen‘ auf der klassischen Rennstrecke im Taunus.“ Lothar Boschen schreibt in Das Jahrhundert des Motorsports, ISBN 3-517-01042-1: „Mit einem 1,5 Liter gewinnt ‚NSU‘ 1925 das ‚Taunus-Rennen‘, und ein 1,5 Liter mit Kompressor (6/30 PS) wird 1926 zum ‚Großen Preis von Deutschland‘ auf der ‚Avus‘ gemeldet.“ In Knaurs großem Buch vom Auto, ISBN 3-85886-089-1, steht: „… und 1925 war die Sensation perfekt: der erste NSU-Sechszylinder ließ auf der Kaiserpreis-Strecke im Taunus beim ersten großen deutschen Nachkriegsrennen Mercedes, Bugatti und NAG hinter sich.“ Wo die Strecke im Taunus war, ist aus diesen Quellen nicht ersichtlich. Vielleicht ist es bei AvD oder ADAC zu erfahren. Dass dieses Rennen von 1925 als „Großer Preis von Deutschland“ bezeichnet wurde, ist unwahrscheinlich. Denn die Chronik des „Großen Preises von Deutschland“ beginnt im Programmheft von 1961 mit dem AVUS-Rennen von 1926. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:52, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Möglicherweise kommen wir hier weiter – zumindest, was die Streckenführung anbetrifft. Gruß -- Lothar Spurzem 08:16, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Guten Morgen Lothar, danke für Deine Antwort. Ich habe bei Google etwas gefunden:
Ernst Rosemann, "The big race" (1955), page 20: The Automobile Club of Germany ... announced a race over 438 km to be called the "International Taunus Race 1925". It was the first post-war international race in Germany and the forerunner of the German Grand Prix ... On the traditional track of the Gordon Bennett race and the Kaiser's Prize race near Bad Homburg vor der Höhe, German motor car racing entered a new significant phase. The drivers battled for a cup presented by Reich President von Hindenburg. ... August Momberger 1st, Ernst Islinger 2nd, both in NSU supercharged cars.
Ein anderer Eintrag gibt die Streckelänge mit rund 36 Kilometern/Runde an. Also ein stark verkürzter Kaiserpreiskurs, der war ja über 110 km/Runde lang. Das Rennen wurde vom AvD ausgerichtet. Gruß Friedhelm--Frila 09:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Fiat-Getriebe
Hallo Lothar, ich habe die Disk über das Fiat-Getriebe gelesen. Unter folgendem Link:[[1]] habe ich eine Explosionszeichnung des Getriebes gefunden, von Synchronisation keine Spur. Allerdings werden auf der Seite auch überholte Getriebe mit Synchr. angeboten. Vielleicht hilft Dir das weiter. Gruß Friedhelm--Frila 20:24, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Es mag ja sein, dass die meisten Fiat 500 ein nichtsynchronisiertes Getriebe hatten. Aber wie soll Fiat auf die Idee kommen zu schreiben, es habe auch ein synchronisiertes gegeben, wenn es nicht so war? Vor längerer Zeit habe ich mit einem älteren Mechaniker eines Fiat-Händlers telefoniert, der sich zu erinnern glaubte, sogar den 500 F habe es schon mit synchronisiertem Getriebe gegeben; er war sich aber nicht ganz sicher. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Lothar, nach Auskunft eines Meisters, der schon seit 1967 bei Fiat arbeitet, hatte der F schon ein teilsynchronisiertes Getriebe und der R sowieso.Gruß --Frila 16:57, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, Friedhelm, aber was wollen wir gegen den selbsternannten Fiat-Spezialisten ausrichten, der früher als Benutzer angemeldet war (?) und seit einiger Zeit als IP auftaucht? Ein junger Mann aus meiner Nachbarschaft hat (oder hatte) einen 500 R. Ich werde ihn über seine Eltern ausfindig machen und nach dem Getriebe fragen. Vielleicht hat er sogar eine Betriebsanleitung, aus der Näheres ersichtlich ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:35, 23. Apr. 2008 (CEST)
Guten Morgen Lothar,ich habe gestern Nacht eine Bedienungsanleitung für die 500er F/L gefunden. Dort steht unter Getriebe:Zahnräder vom 2.,3. und 4.Gang in ständigem Eingriff, 1.Gang durch verschieben des Zahnrads. Es handelt sich hier um eine Sperrsynchronisation wie Goliath sie auch hatte. Es ist zwar nirgendwo die Rede von Synchrongetriebe, aber auch nicht, dass mit Zwischengas geschaltet werden muß. Nur wie bringt man das den Spezialisten bei. Gruß Friedhelm--Frila 11:05, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist die Frage! Vielen Dank für die Information. Gruß -- Lothar Spurzem 11:34, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Spurzem,
seit diesem Wochenende verfügt der Artikel über Innenraumaufnahmen (ganz legal enstanden). da du dich an dem Artikel engagiert beteiligt hast unterstelle ich ein gewisses Interesse dafür ;). Danke nochmal für die Mitarbeit. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:10, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Wladyslaw, danke für den Hinweis. Ich verfolge die Entwicklung des Artikels mit Interesse und habe die Bilder dieser Tage schon gesehen. Gut gemacht! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
Okay, ich geb es auf! Ist dein Artikel, wenn du so auf Teufel komm raus keine Änderungen zu lässt, dann wirst du dich selbst um den Artikel kümmern müssen. Zusammenarbeit sieht anders aus. DaSch 11:59, 7. Mai 2008 (CEST)
- Was die Zusammenarbeit anbetrifft, bin ich ganz Deiner Meinung. Man kann sich zum Beispiel über Änderungen abstimmen und bezeichnet das, was ein anderer macht, in der Versionsgeschichte nicht als „dumm“, unterstellt vor allem keine „Unfähigkeit“. Zur Sache bzw. zum Hauptstreitpunkt sei noch gesagt, dass es stilistisch besser ist, einen kurzen erläuternden Zusatz mit Klammern vom übrigen Text abzugrenzen als in einen Gliedsatz zu fassen. Gruß -- Lothar Spurzem 13:32, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo Lothar, das mit dem vergoldeten Käfer halte ich aber jetzt für keine Verbesserung des Artikels. Schau dir bitte mal das Bild selbst an: die Bildbeschreibung spricht von einem juwelenbesetzten (jeweled) Käfer, und Zierleisten, Stoßstange etc. blinken und blitzen entsprechend. Das kann allerdings im Gegensatz zu Diamanten auch Glasware sein, vermute ich. Ich halte eher das mit dem Blattgold für übertrieben, denn das Auto wirkt auf dem Bild, als ob es schlicht goldfarben lackiert wurde. Die bräuchten in dem Museum (auf dem Bild) vermutlich sonst auch ne Glashaube und Wachpersonal. Was meinst du dazu? Nach dem Absatz oben zu urteilen willst du das bestimmt selbst korrigieren... --Einemnet 16:15, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Einemnet, das „Blattgold“ ist keine Idee von mir, sondern „stammt“ aus der seriös erscheinenden Quelle, die ich in der Versionsgeschichte genannt habe. Einigen wir uns auf „goldfarben“? Andererseits würde echtes Blattgold den Materialwert nicht so sehr erhöhen, dass es Diebe anlockte. Mit Juwelen sähe es wohl schon anders aus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
- PS: VW-Käfer ist keineswegs „mein“ Artikel, wie DaSch oben ironisch schreibt. Ich habe nur etwas gegen unsachliche und unbegründete Änderungen oder Ergänzungen, nachdem ich einige Arbeit in den Artikel investiert habe. -- Lothar Spurzem 16:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
- OK, die Diskussion hat sich inzwischen eh auf die [Stelle] verlegt...Ich vermute ja stark, dass in Sachen Käfer in der Käfer-Fan-Literatur (fahre übrigens selber einen) gerne mal was ausgeschmückt wurde. Aber es ist doch recht unwahrscheinlich, dass der Volkswagenkonzern bei diesem Auto plötzlich den "Arabischen Scheich raushängen" lässt. Passt irgendwie nicht so zum Image des Käfers. Und die Stoßstange schaut eher aus wie ne Disko-Kugel. Was da wohl der TÜV sagt... :-) Zusammenfassung: Quelle ist gut und schön, aber das Bild spricht eine andere Sprache. Was meinst du? --Einemnet 23:09, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Da gibt's nur eins: Bei VW oder bei der „Autostadt“ anfragen, wie es wirklich ist (wie ich es in einer anderen Streitfrage bei Audi gemacht habe). Willst Du das mal übernehmen? – Im Übrigen: Um einen VW Käfer mit Blattgold zu vergolden, musste man kein arabischer Scheich sein. Wahrscheinlich hätten ca. 30 g genügt, ausgegangen von dem, was im Wikipedia-Artikel über Blattgold gesagt ist. Aber egal: Spekulationen helfen nicht weiter. Sei doch so nett und frag mal nach. Gruß -- Lothar Spurzem 23:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
- OK, die Diskussion hat sich inzwischen eh auf die [Stelle] verlegt...Ich vermute ja stark, dass in Sachen Käfer in der Käfer-Fan-Literatur (fahre übrigens selber einen) gerne mal was ausgeschmückt wurde. Aber es ist doch recht unwahrscheinlich, dass der Volkswagenkonzern bei diesem Auto plötzlich den "Arabischen Scheich raushängen" lässt. Passt irgendwie nicht so zum Image des Käfers. Und die Stoßstange schaut eher aus wie ne Disko-Kugel. Was da wohl der TÜV sagt... :-) Zusammenfassung: Quelle ist gut und schön, aber das Bild spricht eine andere Sprache. Was meinst du? --Einemnet 23:09, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Au weia, was hab ich mir da jetzt eingebrockt? OK, wäre machbar, aber eine telefonische Auskunft ist dann auch wieder keine Referenz... Na, werde schon was finden. --Einemnet 09:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte bei Audi per E-Mail angefragt und innerhalb kurzer Zeit Antwort bekommen. Bei einem anderen Hersteller hatte ich keinen Erfolg, d. h., dort reagierte niemand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Au weia, was hab ich mir da jetzt eingebrockt? OK, wäre machbar, aber eine telefonische Auskunft ist dann auch wieder keine Referenz... Na, werde schon was finden. --Einemnet 09:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das gute Stück muss nicht unbedingt im Zeithaus stehen (das wäre VW bzw genauer die Autostadt). Eventuell ist es auch im VW-Museum. Wenn es noch von Interesse ist, kann ich nachfragen. Ich habe zu beiden gute Kontakte. Was wird als Referenz dann akzeptiert? Mit Email tun sich die Damen etwas schwer (die Chefs noch mehr). MfG, Georg --Georg4512 19:32, 9. Jun. 2008 (CEST)
Inzwischen ist ein Beleg für die Lackierung und die vermeintlichen „Juwelen“ gefunden. Eine Anfrage bei VW oder in der Autostadt scheint deshalb nicht mehr nötig. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:39, 9. Jun. 2008 (CEST)
Heute hatte ich zufällig H. Kolle vom Zeithaus der Autostadt am Telefon und habe ihn befragt. Seine Version: ursprünglich war es eine Farbe mit Zusatz von Goldstaub, die Pailletten waren geschliffene Steine aus Südamerika (Sorte unbekannt). Als der Lack nach n+1 Ausstellungen weltweit unansehnlich wurde und immer mehr Steine als Souvenirs entwendet wurden, wurde das Fahrzeug komplett neu lackiert (normaler Lack, goldfarben) und mit Glas aus Österreich beklebt. Das Fahrzeug ist momentan im Zeithaus der Autostadt und es werden schon wieder Klunker geklaut. MfG, Georg --Georg4512 13:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Interessant! Das erklärt auch das unterschiedliche Aussehen des Wagens auf Bildern. In VW – Typen und Geschichte von Lewandowski sind wesentlich weniger Steine (?) auf der Stoßstange zu sehen als Glaskugeln auf dem neueren Foto in Wikipedia. – Vielen Dank und viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lothar, der von einer IP eingesetzte relativ einfache Einbau einer Porsche 924-Hinterachse sollte mal durch Quellen belegt werden. Es kann ja sein, dass das bei den Schräglenker-Käfern ging, aber nicht bei den anderen. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Achskonstruktion gemeint ist, oder das Getriebe mit Achsantrieb. Ich würde den Eintrag ohne Belege löschen. Gruß Friedhelm--Frila 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)
Samtroter Käfer:Auch die Technik ist nicht von Pappe. Zum Beispiel der bewährte 25 kW (34 PS)-Boxermotor. Zum Beispiel sein stabiles Fahrgestell mit Einzelradaufhänung, Drehstabfederung und hydraulischen Stoßdämpfer. Für die Sicherheit sorgen Sicherheitsgurte vorn und hinten, en Lenkrad mit Prallplatte, eine Armaturentafel-Polsterung und das zuverlässige Zweikreis-Bremssystem. Die alles samt und sonders zum Sonderpreis von nur DM 9.990,- (unverbindliche Preisempfehlung ab Werk ohne Überführungskosten). Also kein 1960er Armaturenbrett. Originaltext aus VW-Prospekt.Gruß Friedhelm--Frila 23:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Lothar, in den Commons bin ich auf dieses Bild
gestoßen. Ist das ein Umbau, oder hat Steyr damals auch an der Käfer-Entwicklung mitgearbeitet? Gruß Friedhelm--Frila 11:58, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Friedhelm, es ist mir nicht bekannt, dass Steyr an der Käfer-Entwicklung beteiligt gewesen wäre. Rüdiger Etzold schreibt nur über eine Versuchsfahrt von 1939 mit zwei Volkswagen und zeigt den Faksimiledruck eines Dokuments, nach dem ein Steyr Typ 50 an dieser Fahrt als Vergleichsfahrzeug beteiligt war. Das in den Commons gezeigte Fahrzeug VW Steyr 50/55 sieht arg nach einem nicht sonderlich gelungenen Umbau jüngeren Datums aus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:15, 7. Dez. 2008 (CET)
Stoßstangen (Motor)
Hallo Lothar, die Stößelstangen (so hab ich es gelernt) waren bis zum 34 PS-Motor eine Kombination aus Stößel und Stange, danach hatten die Motoren Pilzstößel und Stoßstangen. Übrigens, die ersten 34 PS-Motoren hatten sehr viel Nockenwellen-und Stößeldefekte. Ich habe damals laufend Motoren repariert, der jüngste hatte gerade mal 50 km gelaufen. Rätselfrage: wo wurde beim Käfer Holz verwendet?
Was die IP geschrieben hat mit elastischen Stoßstangen ist totaler Blödsinn. Gruß Friedhelm--Frila 22:49, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Friedhelm, möglicherweise legst Du mir die Antwort auf die Rätselfrage fast in den Mund bzw. in die Finger, aber ich weiß nicht, was am Käfer aus Holz war. Ich habe zwar als kaufmännischer Lehrling vor rund 50 Jahren bei einem VW-Großhändler auch einige Wochen im Ersatzteillager gearbeitet, erinnere mich aber nicht, was es sein könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:18, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, in den Stößelstangen befanden sich dünne Holzeinlagen mit denen das Motoröl zu den Kipphebeln gepumpt wurde. Gruß Friedhelm--Frila 18:39, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte mir fast schon so was gedacht, traute mich aber nicht, es zu sagen, weil es so unwahrscheinlich klingt. Im Übrigen kann ich mir diesen Pumpeffekt nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem 19:10, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, in den Stößelstangen befanden sich dünne Holzeinlagen mit denen das Motoröl zu den Kipphebeln gepumpt wurde. Gruß Friedhelm--Frila 18:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Pumpen ist vielleicht etwas übertrieben, aber es reichte, die Auflagefläche im Kipphebel zu schmieren. Da das Holz kürzer war als der Innenraum des Stößels, bewegte es sich hin und her, und beförderte so das Öl.--Frila 19:17, 25. Mai 2008 (CEST)
habe dort einen QS-Baustein gesetzt und hoffe auf heftigste Reaktionen. --888344
- Hallo Wolfgang, ich habe den Artikel in der Qualitätssicherung noch nicht gefunden. Ansonsten: Was sollen „heftigste Reaktionen“ bringen? Willst Du nicht lieber selber eventuelle Unstimmigkeiten beseitigen oder Unklares erläutern? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:20, 26. Mai 2008 (CEST)
- Dann würde es wohl am Artikel einen Änderungskrieg geben - auch nicht gut. --888344
- Hallo Lothar, die 1302/03 Käfer (Federbeinachse) hatte ich ganz übersehen - Dann sollten wir aber auch den Typ 2 wieder etwas präziser definieren (T2 bis 1979) und ebenso verlinken. Den 1500/1600 gabs ja auch im Käfer...
Ebenso denke ich , daß die Verlinkung "VW-Modelle" auf Käfer sowie "Porsche-Sportwagen" auf 356 etwas verwirrend ist.Gruß Michael--Mib18 08:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Michael, der Hinweis „T2 bis 1979“ wäre sicher angebracht. Was den 1500/1600 anbetrifft, meint man allgemein den Typ 3, obwohl es auch den Käfer mit einem 1500er und einem 1600er Motor gab. – Die Links sind tatsächlich eigenwillig und wären wohl besser bei den Typbezeichnungen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
Moin, moin - Ich habe mich nochmal an den Artikel gewagt und denke, daß wir es jetzt so lassen können. Ferdi Porsche könne wir ja nicht mehr fragen.... Schönes WE! - Gruß --Mib18 08:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt machen die Links einen Sinn; gut so! Auch schönes Wochenende und viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:04, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ed Hugus
Hallo Lothar, so absurd das klingt aber die Geschichte in Le Mans 1965 dürfte einen Kern an Wahrheit haben, wenn nicht überhaupt stimmen. Guck mal hier:[[2]]. Liebe Grüße Erika39 15:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Zusatz: im englischen Wikipedia wird Hugus als dritter Fahrer 1965 sehrwohl geführt, ich habe mich schon vor einger Zeit gewundert wie der wohl dorthin kommt. Ich habe in den Le-Mans-Jahrbüchern nachgesehen dort wird er in keinem angeführt, als einer der Sieger taucht er nicht auf. Ich kann mich auch nicht erinnern jemals davon gehört zu haben, denn in Österreich taucht der Le-Mans-Sieg von Rindt ja dauernd wo auf. Sehr merkwürdig. Dem werde ich mal auf den Grund gehen. LG Erika39 15:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Boxermotor (betr. Porsche Flugmotor)
Habe Dir auf meiner Seite geantwortet!--Mib18 15:38, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ihr solltet wirklich mal Döner probieren! Ich probiere am Wochenende meine Doppelzündung mit Trockensumpfschmierung mal wieder aus. Alles Gute--Mib18 22:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Haha! Aber, was Döner anbetrifft (meine Frau kennt ihn), gilt für mich das Sprichwort: „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.“ Und ich bin schon ein ziemlich alter „Bauer“, will am Samstag zum Oldtimerfestival an den Nürburgring fahren, um Jugenderinnerungen aufzufrischen. Andererseits kann ich mich auch für Neues begeistern – aber Döner, na ja. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 23:05, 26. Jun. 2008 (CEST)
Sima
Hallo Lothar ! Nürburgring war sicher sehr interessant - sima kannte ich auch nicht (bin nicht mehr so französisch angehaucht, meinen Peugeot 206 SW habe ich nach 6 Monaten wieder an den Händler zurückgegeben....) aber - gegoogelt: Société Industrielle de Matérial Automobile, Courbevoie (Sima-Violet) + Guckst Du hier: http://www.gtue-oldtimerservice.de/index.php?pid=074,0045,01357,000,00000&navop=archivaz:A&head=Automobil Gruß Michael --Mib18 23:46, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Mann, Du bist ja schnell! Gruß -- Lothar Spurzem 23:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Einzelradaufhängung..
.. und andere Kleinigkeiten.
Vorwort: Wir verfolgrn sicher das gleiche Ziel, die Verbesserung des Artikels.
Zu sehen ist das daran, dass wir nicht revertieren, sondern bearbeiten (Vorwort Ende)
- "noch neuen E." klingt wirklich blöd - was hälst Du von " neuen" oder "gerade eingeführten" oder - egal, denk' Dir was anderes aus, aber bitte lass' es nicht so.
- "außer dem Motor" - das verstehe ich nicht: NEBEN hat nicht nur die Bedeutung neben dem (quer eingebauten) Motor, sondern auch neben(bei). Villeicht geht ja "Motor und Getriebe gemeinsam" oder so.
- "im Frontbereich angeordnet wurden" bezieht sich auf die Konstruktion, nicht auf den jetzigen Zustand. Verstehe ich auch nicht.
- Deinen Umschrieb nach der Gangster-Limo (geschenkt) verstehe ich auch nicht: Es sind rechts-wie linksherum Gerüchte, eine Verbesserung kann ich hiern nicht sehen (abgesehen davon muss es in Deiner Variante dann anstelle von "Angeblich haben sich im nationalsozialistisch besetzten Frankreich" heißen: "Angeblich lieferten sich im nationalsozialistisch besetzten Frankreich.."
- Nachfolger: Das hatte ich extra so geschrieben: DS war noch gar nicht geboren, man sprach Werksintern vom VGD (voituree a grande diffusion oder so, Wagen für große Verbreitung). Mein Link führt natürlich ebenfalls zum DS, aber das hast Du sicher selbst gesehen.
Gruß
TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 21:27, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ach ja: ich sehe gerade, dass unsere Wege sich schon mehrfach gekreuzt haben, zb beim K 70; da steht immernoch Deine letzte Version, weil sie einfach besser ist, als meine war. Gruß TJ.MD
- Hallo TJ.Md, der Artikel über den Citroën Traction Avant stammt nicht von mir, sonst wäre einiges anders formuliert – ob besser, sei dahingestellt. Zu Deinen Fragen und Anregungen Folgendes:
- Ich halte das Attribut „noch neuen“ nicht für blöd, hätte aber vielleicht besser „noch“ durch „damals“ ersetzt. Deine Änderung („modern“) gab nicht das wieder, was der Autor sagen wollte.
- „Außer dem Motor …“ heißt so viel wie „Nicht nur der Motor war im Frontbereich eingebaut, sondern auch das Getriebe.“ Mir war klar, wie „neben“ gemeint war. Beim Leser, der das Fahrzeug nicht kennt, könnte aber der Eindruck entstehen, es handele sich um eine quer eingebaute Antriebseinheit.
- In dem Satz „… im Frontbereich angeordnet wurden“ wollte ich das „wurde“ vermeiden, ohne die Aussage zu verändern.
- Ich habe nur den Ausdruck „Gangster-Limousine“ in Erinnerung, der auch von Leuten für dieses Auto gebraucht wurde, die möglicherweise gar nicht wussten, das es ein Citroën war. In den folgenden Sätzen ging es mir darum, zweimal „sollen“ nacheinander zu vermeiden.
- Bei dem „Nachfolger“ hatte der Link nicht funktioniert; du hättest zuerst den Citroën DS und hinter dem Strich den Nachfolger eintragen müssen. Schau es Dir bitte noch mal an. Und die Apposition, wie ich sie eingefügt habe, ist doch nicht verkehrt, oder?
- Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit -- Lothar Spurzem 22:10, 5. Jul. 2008 (CEST)
Von Dir oder nicht - meine ich gar nicht. Ich hatte dran geschraubt (K70) und Du hast ein paar Skribfeler entfernt, hinterher. Das meinte ich. Traction Avant hätte ich selbst auch anders geschrieben, und habe ich ja jetzt stellenweise auch gemacht, aus vermurksten Sätzen jäßt sich manchmal nur durch Umschrieb etwas lesbares machen. Was der Autor sagen wollte? - keine Ahnung, auch egal, weil man ja gern auch mal selbst ein Brett vor dem Kopf hat..tsts, also:
- "damals neuen" ist deutlich besser, wenn auch nicht ganz richtig: gab's ja vorher schon (Audi Front bspw). Aber "noch wenig verbreiteten" ist schwafelig - ich denk noch nach.
- wie gesagt: meinetwegen auch Getriebe und Motor direkt hintereinander unter der Fronthaube angeordnet sind/waren/wurden, ich gehe davon aus, dass eser, die das lesen, ein gewisses Grundverständnis mitbringen oder sich aneignen werden (Meine Mutter würde es vielleicht nicht begreifen, interessiert sich allerdings auch nicht allzhu überschwenglich für technische Details)
- Gangster-Limousine ist völlig iO, nur ist mir der positive Effekt der Änderung der nachfolgenden Sätze nicht ersichtlich (Und dann muß das (s.o.) immer noch ins Präteritum).
- Ja, der Link - den habe ich verkehrtherum gebaut, (s. Brett vorm Kopf,9aber was der autor sagen wollte: Schon auf DS verweisen, aber (aus historischem Kontext) den Namen nicht da hin schreiben, obwohl wir das ja alle wissen..:-))
Und noch etwas: Wartburg finde ich, wie da zu lesen ist, immernoch viel zu lang, ich habe mich deshalb auch dazu entschieden, auf eine lückenlose Änderungsgeschichte am 311 zu verzichten. Review, nachdem nichts entscheidendes mehr passiert ist und die 1.3-fraktion kein Detail herausgenommen hat? Oder einfach teilen, 311-353 behalten und den Rest in die Kinderabteilung abdücken? Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 03:38, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ach, noch etwas: Das ist wohl kein Zufall, dass nach uns beiden in beiden Artikeln noch jmd bestimmter geschaut hat?? TJ
- Das ist sicher kein Zufall, aber sehr gut. Denn Frila versteht viel von Autos und von Technik allgemein. -- Lothar Spurzem 09:32, 6. Jul. 2008 (CEST)
Der Funke
Hallo Lothar ! Ohne zündenden Funken gehts nicht......Ich habe mich in letzter Zeit mal damit beschäftigt: Zündfolge (Boxermotor ah! grr..), Zündverteiler, Zündspule, Unterbrecherkontakt. Nicht zu vergessen die selige D-Jetronic. Eine zweite Meinung ist ja immer gut und vielleicht kannst Du mal nen Blick drauf werfen ! Gruß Michael --Mib18 12:57, 6. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Michael, ich bin kein Techniker und kann deshalb zur sachlichen Richtigkeit kaum etwas sagen. Trotzdem: Der Einleitungssatz zur Zündfolge ist vermutlich anders formuliert, als er verstanden werden soll. Meines Erachtens müsste es heißen: „Als Zündfolge bezeichnet man die Reihenfolge, in der die Zündvorgänge in den Zylindern eines Verbrennungsmotors stattfinden.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Je nach Betrachtungsweise kann man es sicher auch so schreiben. Ich denke aber, dass man da bei spitzfindiger Lesart herauslesen könnte, dass in einem Zylinder mehrere Zündvorgänge nacheinander stattfinden. Die Zündfolge bezieht sich auf die Reihenfolge der Zylinder, in denen Zündungen stattfinden. Ich würds so lassen. Trotzdem vielen Dank !--Mib18 17:23, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Als Zündfolge bezeichnet man die Reihenfolge der Zylinder eines Verbrennungsmotors, in welchen ein Zündvorgang stattfindet. Sie ist durch die Bauart des Motors und der Kurbelwellenform bestimmt.
Die Zündfolge gibt bei mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren an, in welcher Reihenfolge in den einzelnen Zylindern Zündungen stattfinden. Sie ist je nach Motor von verschiedenen Faktoren abhängig:
- bei Reihenzweitaktmotoren durch die Kurbelwellenform,
- bei Reihenviertaktern durch Kurbelwellenform und Nockenwellenantrieb und
- bei V- oder Boxerviertaktmotoren zusätzlich von der Bauform. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:38, 6. Jul. 2008 (CEST) (nun aber los!)
- Der Einleitungssatz ist und bleibt missverständlich. Die Version „Die Zündfolge gibt bei mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren an, in welcher Reihenfolge …“ ist klar und entspricht in etwa meinem Vorschlag. Besser noch wäre als Definition vielleicht: „Zündfolge ist die Reihenfolge der Zündvorgänge in den einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors.“ Das wäre eine – wie ich meine – klare Formulierung, und das noch ohne „man“ und ohne „stattfinden“. -- Lothar Spurzem 18:07, 6. Jul. 2008 (CEST)
Also an der Verwendung von „man" und „stattfinden" kann ich nichts Negatives finden:-) und m.E. ist nicht extra erwähnenswert, dass es ein mehrzylindriger Motor ist. Jetzt wird's vielleicht etwas philosophisch, aber ich reite immer noch etwas darauf herum, dass es auf die Nr. des Zylinders ankommt und nicht auf den Zündvorgang, der dort stattf.. äh passiert. Der Vorschlag von TJ.MD ist schon ganz gut, ich würde aber nur die Formulierung Arbeitsweise (Zweitakt/Viertakt) und Bauart des Motors (die Kurbelwellenform ist ja auch Teil der Bauart) beibehalten. Die weiteren Differenzierungen (Nockenwellenantrieb/Bauform) verwirren nur. Vorschlag: Die Zündfolge gibt die Reihenfolge der Zylinder bei Verbrennungsmotoren an, in denen Zündvorgänge stattfinden. Sie ist durch die Arbeitsweise (Zweitakt/Viertakt) und Bauart des Motors bestimmt. Michael--Mib18 19:05, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich Dir mittlerweile auf die Nerven gehe. Dein neuer Formulierungsvorschlag ist zwar besser als der umstrittene Einleitungssatz, für einen Laien jedoch ebenfalls kaum verständlich. In Knaurs großem Buch vom Auto (ISBN 3-85886-089-1) steht Folgendes: „Zündfolge heißt die Reihenfolge, in der die einzelnen Zylinder eines Motors gezündet werden.“ In diesem Satz wird klar (wie in meiner Formulierung), dass die Zündungen nicht in der Reihenfolge der Zylinder von 1 bis 4 oder 1 bis 8 stattfinden, sondern versetzt. -- Lothar Spurzem 20:13, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hier hab ich ja was angerichtet - ich glaube, wir alle reden etwas aneinander vorbei - Es geht nur um den Begriff Zündfolge und Herleitung derselben. Frila hat auf Benutzer Diskussion:Mib18 auch was dazu gesagt; ist aber mehr die technische Variante für Fortgeschrittene und daher nicht oma-tauglich (aber korrekt!). TJ.MD liegt auf der gleichen Linie; alles o.k., nur m.E. zu speziell. Mit meiner obige Kritik meinte ich nur, dass das Wort „mehrzylindrig" nicht reingehört, denn ein Zweizylinder (auch mehrzylindrig) hat die Zündfolge 1 - 2 - 1 - 2 (logo!) und „Reihenfolge der Zündvorgänge in den einzelnen Zylindern" ist m.E. missverständlich. Ansonsten können wir ruhig den Satz aus dem Knaur übernehmen. Die Feinheiten detailliert zu beschreiben (wovon abhängig, Bestimmung bei unbekanntem Motor) geht wohl etwas weit. Ich werde den Artikel nochmal (mit spitzem Finger) anfassen --Mib18 21:18, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Prima; anscheinend kommen wir doch noch zu einer Übereinstimmung und einer „Oma-tauglichen“ Lösung. Viele Grüße und noch schönen Abend -- Lothar Spurzem 21:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hier hab ich ja was angerichtet - ich glaube, wir alle reden etwas aneinander vorbei - Es geht nur um den Begriff Zündfolge und Herleitung derselben. Frila hat auf Benutzer Diskussion:Mib18 auch was dazu gesagt; ist aber mehr die technische Variante für Fortgeschrittene und daher nicht oma-tauglich (aber korrekt!). TJ.MD liegt auf der gleichen Linie; alles o.k., nur m.E. zu speziell. Mit meiner obige Kritik meinte ich nur, dass das Wort „mehrzylindrig" nicht reingehört, denn ein Zweizylinder (auch mehrzylindrig) hat die Zündfolge 1 - 2 - 1 - 2 (logo!) und „Reihenfolge der Zündvorgänge in den einzelnen Zylindern" ist m.E. missverständlich. Ansonsten können wir ruhig den Satz aus dem Knaur übernehmen. Die Feinheiten detailliert zu beschreiben (wovon abhängig, Bestimmung bei unbekanntem Motor) geht wohl etwas weit. Ich werde den Artikel nochmal (mit spitzem Finger) anfassen --Mib18 21:18, 6. Jul. 2008 (CEST)
Porsche 356
Hi Spurzem!
Ohne dir böse zu sein, aber ich verstehe nicht ganz, warum du meine Änderungen rückgängig gemacht hast. Im Artikel Kubikmeter wird auch diese Schreibweise verwendet, außerdem kann ich mit meinem Monitor (17Zoll, 1024*768) die drei in der ursprünglichen Schreibweise praktisch nicht erkennen, da kann ich cm3 wesentlich besser erkennen. Gruß PSS Frage-Antwort 19:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, nehms bitte net übel, werde auch die anderen Änderungen korrigieren. Hab nur gedacht, weil es bei Kubikmeter auch so angegeben ist. Gruß PSS Frage-Antwort 19:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
Schau Dir bitte den ersten Absatz oben an. Durch die hochgestellte 3 bzw. <sup>3</sup> werden die Zeilen auseinandergeschoben, und das sieht hässlich aus – unabhängig vom persönlichen Geschmack –, oder? Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
Apollinariskirche Remagen
Hallo FS Sebowsky, Du hast den Artikel Apollinariskirche korrigiert. Dazu habe ich zwei Fragen: Waren die lange Zeit in Remagen ansässigen Franziskaner keine Mönche und gehörten sie nicht zur Kölner Franziskanerprovinz Colonia? Wenn beides doch richtig gewesen sein sollte, warum wurde es dann geändert? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:24, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, für deine Hinweise besten Dank. Bei den katholischen Orden bezieht sich der Begriff "Mönch" auf die Angehörigen eines monastischen Ordens wie Benediktiner oder Zisterzienser. Sie zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie ihre Gelübde grundsätzlich auf ein Kloster ablegen und dort normalerweise lebenslang bleiben. Orden wie auch die Franziskaner sind zum einen weniger beschaulich (also von der Grundidee mehr auf aktive Tätigkeiten außerhalb der Klostermauern ausgerichtet) und legen ihre Versprechen auch auf Ordensprovinzen ab, wechseln also grundsätzlich in ihrem Klosterleben das Kloster. Insofern gelten die Franziskaner nicht als Mönche. Infos dazu gibt es auch auf der Website [3] Zur Provinz Colonia: Die Franziskaner-Ordensprovinz Colonia wurde unter Napoleon aufgehoben und erst 1929 wieder begründet. Zwar gehörte der Apollinarisberg später zur Colonia, als die Franziskaner aber 1857 kamen, gab es die Provinz nicht mehr oder noch nicht. Viele Grüße FS Sebowsky 18:50, 20. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die interessanten Informationen und noch mal freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 19:41, 20. Jul. 2008 (CEST)
BMW 700
Hallo, was die Auflösung betrifft, bin ich der MEinung, dass man durchaus das Maximum hochladen sollte. Die Ansprüche sind da in letzten Jahren ja auch ständig gestiegen und Festplatten werden immer billiger. Zum Thema BMW 700 konkret, ich bilde mir ja ein, für konstruktive Kritik zugänglich zu sein ;-) deshalb habe ich deinen Hinweis genommen und die Anordnung nochmal geändert. Ich fand es günstig die drei Bilder von weißen 700ern hintereinander zu setzen. Schau es dir nochmal an und ändere es wie du denkst.Die Galerie würde ich auch nicht unbedingt als Mülleimer bezeichnen. Nebenbei: du hast eine beeindruckende Sammlung von Autobildern zusammengetragen. Schönen Abend noch. --Berthold Werner 20:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Zunächst danke für die anerkennenden Worte. Aber selbst auf die Gefahr hin, als Meckerer eingeschätzt zu werden, habe ich noch eine Empfehlung: Du solltest Deine Auto-Bilder enger schneiden, damit das Augenmerk auf das eigentliche Motiv fällt. Bei dem Foto in der Infobox hätte ich auf jeden Fall den roten Fiat (es ist doch einer?) weggeschnitten. Links ist auch noch sehr viel „Luft“ und oben hätte man bis auf die Brauereireklame gehen können. Letztere und auch die Personen am rechten Bildrand hätte ich unscharf gemacht, obwohl ich wegen dieser künstlichen Unschärfen auch schon kritisiert wurde. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:31, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, als Meckerer bin ich in meinem Umfeld verschrien ;-) Das Fotografieren von Autos ist noch ungewohnt für mich, aber ich habe die Gelegenheit genutzt etlliche, nach meiner Meinung ungewöhnliche oder seltene Autos bei einem Oldtimertreffen zu fotogrfieren. Das Auto am linken Bildrand war tatsächlich ein FIAT. Mir ist nicht aufgefallen, dass man es mitsamt den Personen abschneiden konnte. Das Plakat habe ich jetzt auch mit dem Weichzeichner ein wenig "weichgezeichnet". --Berthold Werner 09:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
- So kommt das Auto wesentlich besser raus; prima! -- Lothar Spurzem 10:04, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, als Meckerer bin ich in meinem Umfeld verschrien ;-) Das Fotografieren von Autos ist noch ungewohnt für mich, aber ich habe die Gelegenheit genutzt etlliche, nach meiner Meinung ungewöhnliche oder seltene Autos bei einem Oldtimertreffen zu fotogrfieren. Das Auto am linken Bildrand war tatsächlich ein FIAT. Mir ist nicht aufgefallen, dass man es mitsamt den Personen abschneiden konnte. Das Plakat habe ich jetzt auch mit dem Weichzeichner ein wenig "weichgezeichnet". --Berthold Werner 09:05, 23. Jul. 2008 (CEST)
Typenbezeichnung
Hallo Lothar, was bedeutet bei Mercedes das L in der Typenbezeichnung? Lang oder Luftfederung, wie beim 300 SEL W 112. Gruß--Frila 19:07, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Friedhelm, vermutlich bedeutet das L je nach Modell Verschiedenes. Außerdem ist es fraglich, ob sich die Hersteller ähnlich viel Gedanken darüber gemacht haben wie wir, die das Kürzel zu interpretieren versuchen. Beim 300 SL soll es – so meine ich es mal irgendwo gelesen zu haben – „leicht“ bedeutet haben (wie einst beim SLK). Vielleicht steht es bei den Limousinen für „Luxus“? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:31, 23. Jul. 2008 (CEST)
Karosserieproblem
Hallo Lothar, ich habe gerade auch noch ein anderes Problemchen und ich würde gerne mal deine Meinung dazu hören. Aktuell wird ja der neue Skoda Superb mit dieser neuen Twindoor-Heckklappe angeboten. Die Karosserieform ist dabei genau wie auch beim Vorgänger ein Stufenheck, auch wenn es die Möglichkeit gibt, den Kofferraumdeckel eben samt Heckscheibe zu öffnen. Damit ist der Superb eine Stufenhecklimousine mit fünf Türen und nicht wie für gewöhnlich vier Türen. Soviel steht ja schon mal fest. (Ich hoffe du kannst mir folgen ;-)) Jetzt bin ich von Benutzer:Ts85 darauf hingewiesen worden, dass der Citroen C5 der ersten Generation auch eine Heckklappe besitzt, bei der das Fenster mit aufschwingt. Da auch der C5 auf Fotos von der Karosserieform her ein Stufenheck besitzt, dachte ich immer er hätte eine konventionelle Heckklappe. Das gleiche Phänomen gibt es zum Beispiel auch beim ersten Fiat Croma und sicher noch weiteren Modellen. Mir geht es jetzt darum: ist der C5/Croma, nur weil er fünf Türen hat, wie Ts85 behauptet ein Schrägheck? Ich denke nein, denn die Anzahl der Türen hat ja mit der Bauform nichts zu tun. Das heißt Croma/C5 sind genau wie der neue Superb fünftürige Stufenhecksimousinen. Vorausgesetzt, es gibt keine „Regel“, dass Stufenhecklimousinen nur vier Türen haben dürfen. Dann wäre aber auch der Skoda ein Schrägheck, was sich ja vollkommen widerspricht. Ich bin leicht irritiert und warte auf deine Meinung... Grüße --Thomas doerfer 13:06, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas, ich glaube, dass Abgrenzungen mitunter sehr schwierig sind, wie der Artikel Schrägheck zeigt. Eine eindeutige Definition (DIN-Norm?) gibt es meines Wissens nicht. Für mich ist die Form und nicht die Zahl der Türen entscheidend, sofern eine große Heckklappe überhaupt eine Tür im eigentlichen Sinn ist. Und wie ist es mit der Umkehrung des Tür-Problems? Der VW 1600 TL und der Borgward 2400, den ich seinerzeit in den Schrägheck-Artikel einfügte, hatten keine bis ins Dach reichende Heckklape. Waren sie deshalb Stufenhecklimousinen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
Jim Clark // Unter Experten
Hallo Lothar. „Unter Experten“ deshalb, weil man finde ich einschränken muss, wer so eine Beurteilung überhaupt fällen kann. Im übrigen denke ich, dass die Formulierung den inoffiziellen Titel als „einer der besten Formel-1-Piloten der Geschichte“ genau aus diesem Grund aufwertet. Gruß, --Wolfswissen 17:03, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Wolfwissen, Dein Standpunkt ist sicher (auch) nicht falsch. Andererseits musste man in den 1960er-Jahren kein Experte sein, um die Qualität dieses Fahrers zu erkennen und richtig einzuschätzen. Ich habe 1962 den denkwürdigen GP von Deutschland miterlebt, bei dem Clark von einem der letzten Plätze, wahrscheinlich sogar vom letzten Platz aus startete und Vierter wurde, angesichts der Streckenverhältnisse ein unglaubliches Ergebnis. Es regnete an diesem 5. August zeitweise wolkenbruchartig, dass der Start um 1 Stunde und 15 Minuten verschoben wurde und ich meine Agfa Isolette mit dem Taschentuch austrocknen musste, um unter anderem das Foto zu machen, das jetzt in der Infobox ist. Bevor ich weiter in Nostalgie verfalle noch eine Bemerkung: Bei aller Begeisterung für Clark wehre ich mich dagegen, dass eine IP immer wieder einzufügen versucht, Experten hielten Clark für den besten Formel-1-Fahrer (nicht einen der besten). Denn jeder wirkliche Experte weiß, dass es keinen Maßstab gibt, um eine objektive Rangfolge festzulegen. Was ist oder wäre beispielsweise mit Stirling Moss? Er war nie Weltmeister und trotzdem ein hervorragender Fahrer, vermutlich besser als sein Landsmann James Hunt. Aber: Wer will es messen und mit nachprüfbaren Fakten belegen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:31, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast natürlich Recht. Meine Motivation für den Edit bestand − um ehrlich zu sein − in der Unterbindung von Fan-Gablubber, das hier leider immerwieder an die Oberfläche rutscht. Das hast du ja auch schon selbst festgestellt, wie deine Ausführungen zeigen. Niemand kann irgendeinen Fahrer (weder Clark, noch Senna, Prost, Schumacher, Lauda, Stewart oder gar Fangio) als den besten Piloten „aller Zeiten“ (wie gerne formuliert wird) bezeichnen, weil es tatsächlich kaum Vergleichsmöglichkeiten gibt. Es gibt so viele F1-Weltmeister, die ich auf meiner persönlichen Liste nicht annähernd zu den besten Fahrern der Geschichte zählen würde. Umgekehrt gibt es Fahrer wie Moss oder Peterson, die sicher weit oben stehen würden. Wie auch immer − ich habe nichts dagegen, wenn du meinen Edit rückgängig machst, weil ich dich nun als „Hüter“ des Clark-Artikels erkannt habe, der aber in der Lage ist, seine Begeisterung nicht in unsachliches Gesülze münden zu lassen. Gruß, --Wolfswissen 12:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
Bilder
Eine Anmerkung zu dem schönen Mercedesbild von Matthias 1993: das Bild ist aus dem Mercedes-Forum, siehe hier [[4]], sieh genau auf die weißen Punkte auf den Rädern. AMG ist wegretuschiert.Gruß --Frila 19:20, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Klasse, wie Du das so schnell herausgefunden hast! Außer dem AMG-Schriftzug hat unser „Meisterfotograf“ auch noch ein bisschen am Kennzeichen gearbeitet, um „sein“ Bild daraus zu machen. Ich bin gespannt, ob irgendwann ein Admin darauf aufmerksam wird und nach der wirklichen Herkunft des Fotos fragt. Die Regeln sind ja erfahrungsgemäß grundsätzlich sehr streng. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:38, 28. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Spurzem: Ich hätte eine grundsätzliche Frage. Ich habe am Wochenende eine Vielzahl an Bildern bei der Ennstal-Classic gemacht. Da sind natürlich bei den Fahrzeugen überall die Autokennzeichen dran. Müssen wir die alle wegretouschieren, wenn ich die Bilder einstellen will?LG Erika39 09:26, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Erika, ich bin nicht sicher, ob wir die Kennzeichen wegretuschieren müssen. Ich habe diese Praxis übernommen, weil es in Wekipedia (und oft auch in Zeitungen) so gemacht wird, damit Leser nicht ohne Weiteres erkennen, wem das Fahrzeug gehört, und eventuell Kontakt zu dem Halter aufnehmen. Die weißen Felder statt der Kennzeichen sehen meist unschön aus, ganz zu schweigen von den mitunter gefühllos eingefügten Flecken, mit denen auf manchen Bildern die Buchstaben und Ziffern abgedeckt sind. Wegen meines Verfahrens, gelegentlich die Buchstaben und Zahlen auszutauschen oder zu ergänzen, bin ich inzwischen zweimal auf Kritik gestoßen. Einmal schrieb mich die Fahrerin eines Oldtimers an, warum ich das Kennzeichen "verfälscht" hätte. Ich habe ihr den Grund genannt und dann nichts mehr gehört. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 09:38, 30. Jul. 2008 (CEST)
.Unser Meisterfotograf hat heute abend seine Tätigkeit bei Wikipedia aufgegeben, dafür ist ein neuer Bildertauscher aufgetaucht, 5 Minuten vor der Abmeldung von Matthias, könnte es vielleicht nur Zufall sein, genau wie Autofan?--Frila 23:17, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Vermutlich geht das Sockenpuppen-Theater weiter. Gruß -- Lothar Spurzem 23:21, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Benutzer:Luftfahrrad hat sich neu angemeldet - dahinter verbirgt sich Matthias93, was eindeutig an den Fotos zu erkennen ist (einige wurden beim gleichen Autohaus aufgenommen, wo auch Matthias Fotos gemacht hat und die Kameras sind auch die selben). Zudem beschreibt er sich auf seiner Benutzerseite als Jahrgang 1985 aus Düsseldorf. Ich finde es einfach nur dreist, wie er lügt und sagt, er würde in den Urlaub gehen, um dann doch mit „neuer Identität“ wieder aufzutauchen. Diese ist allerdings nicht sehr gut und ist schon nach zwei Tagen aufgeflogen. Was er damit bezwecken will, weiß ich nicht. --Thomas doerfer 22:29, 1. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Thomas, was der dreiste Knabe wirklich bezwecken will, werden wir nicht erfahren. Ich ärgere mich bloß, dass ich ihn eine Zeit lang nur für naiv hielt und versuchte, ihm Tipps und Anleitungen zu geben, wie man besser fotografiert. Gut, dass Du seine neue Sockenpuppe ausfindig gemacht hast, damit wir sein kindisches Treiben beobachten und vielleicht doch bald stoppen lassen können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:39, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Das hatte ich gestern schon rausgefunden, gleiche Kamera, gleich Software, aber ich wollte mal abwarten. Komisch ist nur, dass er jetzt Bilder von Randy einfügt. Gruß--Frila 22:46, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe eben die mir persönlich bekannte Benutzerin:Streifengrasmaus per Email informiert und sie um Hilfe gebeten. Man muss sich ja auch nicht alles gefallen lassen. Gruß --Thomas doerfer 22:48, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Na ja das mit Randys Fotos hat er auch schon vorher gemacht - aber nur bei Modellen von denen er selbst noch keine vermurksten Bilder gemacht hat. --Thomas doerfer 22:59, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, an wen wendet man sich, wenn Bilder aus der Wikipedia auf einer anderen Website, hier Deichwanderweg.de, verwendet werden, ohne Quellenangabe. Es sind drei Bilder, die ich gemacht habe. Gruß Friedhelm--Frila 18:33, 9. Aug. 2008 (CEST)
- *einmisch* Hallo Frila, bei Raymond findest Du einen „Musterbrief für lizenzwidrige Bildernutzung“. Entsprechend angepasst kannst Du Dich damit an den Website-Betreiber wenden. Gruß, --Aconcagua 18:40, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die „Einmischung“. Ich hätte die Frage nicht beantworten können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 01:12, 10. Aug. 2008 (CEST)
- *einmisch* Hallo Frila, bei Raymond findest Du einen „Musterbrief für lizenzwidrige Bildernutzung“. Entsprechend angepasst kannst Du Dich damit an den Website-Betreiber wenden. Gruß, --Aconcagua 18:40, 9. Aug. 2008 (CEST)
Groß- und Kleinschreibung
Hallo Spurzem, Ich möchte dich darauf hinweisen, das man erdkundliche Begriffe nur klein schreibt, wenn sie nicht Teil des Eigennamens sind (laut Duden der neuen Rechtschreibun, Groß- und Kleinschreibung, Abschnitt f). Dies gilt nicht für die Britische Formel-3-Meisterschaft. Liebe GrüßeSchlauwiestrumpf 19:24, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Schlauwiestrumpf, Dein Hinweis ist sicher gut gemeint, aber Du verstehst anscheinend etwas falsch. Nur als Teil eines Eigennamens – wie Du ja selbst schreibst – werden die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf „-isch“ großgeschrieben, z. B. Deutsches Rotes Kreuz (eingetragener Name der Organisation), Französische Revolution oder Deutsche Rennsportmeisterschaft (die unter diesem Namen firmierte). Mit Letzterer ist aber die britische Formel-3-Meisterschaft von der Schreibweise her nicht zu vergleichen; denn hier wird lediglich gesagt, dass diese Meisterschaft von Großbritannien ausgeht. Es ist jedoch nicht der Name der Meisterschaft. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:52, 31. Jul. 2008 (CEST)
PS: Ob die Rennsportmeisterschaft im Namen mit Bindestrich oder sogar in zwei Wörtern geschrieben wurde, kann ich im Augenblick nicht feststellen, ist aber auch für die Frage, um die es hier geht, unbedeutend.- Es wird sehrwohl ein Eigenname sein, um sich von Sportserien anderer länder zu differenzieren, sicherlich ein nicht genau definierter Fall und Grund zur Diskussion, aber der Duden tendiert nach meiner Auffassung deutlich zur Großschreibung. Näheres habe ich noch auf der Diskussionsseite von Nelson Piquet geschrieben.--Schlauwiestrumpf 22:00, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite Nelson Piquet gelesen und die Beleidigungen ohne Konter hingenommen – nicht aus Schwäche, sondern weil ich mich nicht auf das von Dir angelegte Niveau begeben will. Im Gegensatz zu Dir, was ich zwar nur vermute, gehörte es 43 Jahre lang zu meinem Beruf, mit Sprache, Orthografie und Grammatik sehr sorgfältig umzugehen. Deshalb darfst Du sicher sein, dass ich (auch) in Wikipedia nichts korrigiere, weil ich aus Sturheit oder als „Diktator“ (!) eine persönliche Meinung durchsetzen will, sondern weil die begründet geänderte Form korrekt ist. Laienhafte Vermutungen, wozu der Duden tendieren könnte, sind nicht maßgebend. Gruß -- Lothar Spurzem 22:24, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Es wird sehrwohl ein Eigenname sein, um sich von Sportserien anderer länder zu differenzieren, sicherlich ein nicht genau definierter Fall und Grund zur Diskussion, aber der Duden tendiert nach meiner Auffassung deutlich zur Großschreibung. Näheres habe ich noch auf der Diskussionsseite von Nelson Piquet geschrieben.--Schlauwiestrumpf 22:00, 31. Jul. 2008 (CEST)
Nunja, wenn der Duden keine klaren Regeln aufstellt, muss man nach dem ähnlichsten gehen. Du kannst mir gerne glauben, das auch ich besonders mit der neuen Rechtschreibung sehr vertraut bin und mir eine orthografische Korrektheit sehr am Herzen liegt, um auf den Kern der Diskussion zurückzukommen. Du solltest nicht gleich alles als Beleidigung sondern eher als Kritik auffassen, ich jedenfalls werde meine Meinung über manche Sachverhalte immer so kundtun, wie ich es wirklich meine, auch wenn das manchmal zu Konflikten führt.--Schlauwiestrumpf 23:11, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, vielleicht waren Deine Äußerungen wirklich nicht als Beleidigung gedacht. Ich nehme Dir auch ab, dass Dir orthografische Korrektheit am Herzen liegt, aber nicht – nimm es mir nicht übel –, dass Du damit einigermaßen vertraut bist. Denn sonst würdest Du zum Beispiel zwischen der Konjunktion „dass“ und dem Relativpronomen „das“ unterscheiden, vor der entgegensetzenden Konjunktion „sondern“ ein Komma setzen und „das Ähnliche“ großschreiben. Deinen Eindruck, der Duden stelle keine klaren Regeln auf, kann ich nicht teilen – abgesehen davon, dass der Duden die Regeln nicht wirklich „aufstellt“, sondern wiedergibt. Außerdem: Es gibt von DUDEN nicht nur den allgemein bekannten Band 1. Für die „Zweifelsfälle der deutschen Sprache von A bis Z“ empfiehlt sich der Band 9. -- Lothar Spurzem 23:47, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Du darfst meinen Schreibstil hier in der Diskussion nicht mit dem in den Artikeln vergleichen, ich habe schon einige Beiträge verfasst und Rechtschreibefehler sind dabei eher die Ausnahme. Ich weiß auch, dass man "dass" verwendet, wenn es sich auf kein Substantiv bezieht. Wenn das mit der Großschreibung im Band neun der Zweifelsfälle wirklich so und ohne Zweifel geschrieben steht, dann gestehe ich den Irrtum gerne ein. Man macht es uns mit dieser Rechtschreibung manchmal auch recht schwer. Ich bin dafür, dass wir diesen kleinen Streit beilegen und möchte mich dafür entschuldigen, dass ich dir vorhin zu nahe getreten bin. Wir sollten uns wieder auf den eigentlichen Sinn dieser Enzyklopädie konzentrieren und produktiv daran arbeiten. Der Streit um einen Buchstaben sollte kein Grund für einen Unfrieden sein.--Schlauwiestrumpf 00:10, 1. Aug. 2008 (CEST)
Das ist ganz meine Meinung. Also: Auf gute Zusammenarbeit! -- Lothar Spurzem 00:20, 1. Aug. 2008 (CEST)
Mercedes-Benz W105
Hallo Lothar, ich hatte auf meinem Rechner keine Darstellungsprobleme, habe trotzdem einmal ein paar Bilder zu jeden Typ in einer Galerie gepackt, jetzt müsste es ohne Lücken zu sehen sein. --Norbert Kaiser 15:10, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Norbert, die Verschiebung der Textzeilen kommt bei mir unter anderem dadurch, dass ich mir die Bilder mit 250 px anzeigen lasse, was möglicherweise andere Benutzer auch machen. In den Galerien erscheinen sie jetzt sehr klein; schöner wären drei Bilder nebeneinander als Tabelle. Vier passen mitunter nicht, da diese Tabelle automatisch links etwas eingezogen wird. Aber lassen wir's mal, wie es jetzt ist. Ich habe nur noch oben rechts ein Bild eingefügt, damit es dort nicht so „leer“ ist. Kleiner Mangel: Dieses Foto ähnelt sehr dem vorhandenen mit dem Rallye-Schild auf dem Stoßfänger. Gruß -- Lothar Spurzem 16:16, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Lothar: Bondurant und Porsche: Nach einer ersten Recherche: Bondurant fuhr 1966 nur das 1000-km-Rennen am Nürburgring für Porsche. In Daytona und Le Mans war er für Chinetti am Start, in Sebring für die Scuderia (jeweils auf Ferrari). Für die 1960er Jahre nicht ungewöhnlich. Vaccarella fuhr 66 am Nürburgring ebenfalls einen Porsche und war eigentlich Stammfahrer bei der Scuderia. Fahrer wurde damals oft nur für ein Rennen verpflichtet, auch wenn sie einen Vertrag (der einen kurzfristigen Wechsel möglich machte) mit einem anderen Team hatten. Liebe Grüße Erika39 11:25, 21. Aug. 2008 (CEST)
Bilderwahl
Hallo Spurzem, ich habe das Bild ausgetauscht, weil es heller war. Beim vorherigen Bild wurde es, je weiter man nach unten kam, immer dunkeler. Seit wann sind die Bilder von Randy43 misslungen? Mit freundlichen Grüßen Matthias, der sich über eine Antwort freuen würde. --Matthias1993 09:27, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist keine Rede davon, dass die Bilder von Randy43 misslungen sind! Ansonsten bitte ich, mich künftig nicht mehr mit Unterstellungen und provozierenden Fragen zu belästigen. -- Spurzem 09:58, 23. Aug. 2008 (CEST)
Nein, das meine ich nicht, aber warum hast du bei dem Bildertausch geschrieben, dass ich ein gutes durch ein misslungenes ausgetauscht habe? Danke und freundliche Grüße--Matthias1993 10:17, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Lies bitte genau, was da steht, und belästige mich nicht weiter. -- Spurzem 10:19, 23. Aug. 2008 (CEST)
Kürzlich hat er noch geschrieben, wir würden nichts mehr von ihm hören. War wohl zuviel versprochen. Gruß, Randy43 19:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Ganz offensichtlich kann er die kindischen Sticheleien nicht lassen, weshalb ich mich frage, ob z. B. Lehrer und Schulkameraden einen ähnlichen „Spaß“ mit ihm haben wie wir. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:22, 23. Aug. 2008 (CEST)
NSU MAX
Die offizielle amtliche Umrechnung von 17 PS ergibt wegen der Rundung 13 kW. Das fürhrt dazu, dass sowohl die Standard- und Spezialmax mit ihren 17 PS und die Supermax mit 18 PS heute in den Fahrzeugbriefen offziell 13 kW haben.
Bei der Umrechnung von PS in kW ist kaufmännisch zu runden.
17 PS = 12,5 kW, 18 PS = 13,2 kW. Gerundet in beiden Fällen 13 kW.
Für Leute ohne Taschnrechner gab es sogar eine Tabelle für die amtliche Umrechnung.
Grüße Kettenkrad 13:42, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Wo steht geschrieben, dass wir in Wikipedia die Ungenauigkeiten aus neu ausgestellten Fahrzeugbriefen übernehmen müssen? Mir erscheint es bei kleinen Motoren durchaus sinnvoll, zwischen 12,5 und 13 kW zu unterscheiden. Bei einem 90-PS-Motor hingegen 66,17 kW zu nennen wäre übertrieben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:53, 24. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Die 38-cm³-Fahrradhilfsmotoren von Victoria leisteten 1 PS. Wären diese aufgerundet mit 1 kW anzugeben? Oder: Das Vélosolex hatte 0,7 PS. Soll auch hier auf 1 kW aufgerundet werden? -- Spurzem 17:24, 24. Aug. 2008 (CEST)
Vollkommen korrekt. Allerdings handelt es sich nicht um "Ungenauigkeiten" sondern eine vom Kraftfahrt-Bundesamt vorgeschriebenes Verfahren. Das Feld für die Motorleistung besteht aus drei Stellen, ohne Nachkommastellen.
Grüße Kettenkrad 21:06, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Was hat das aber mit den Wikipedia-Artikeln zu tun? Kann das Kraftfahrtbundesamt wirklich vorschreiben, dass auch hier die Leistungsangabe auf- oder abgerundet wird, obwohl dies – wie oben dargestellt – irritieren kann? Ich hoffe sehr, dass beide Fragen mit „Nichts“ bzw. mit „Nein“ zu beantworten sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
Zahlen bei Wikipedia
Okay danke, das wusste ich nicht, weil das in den meisten Artikeln anders gehandhabt wird. --LG1991 07:10, 25. Aug. 2008 (CEST)
Nordschleife
Hallo Lothar, im Artikel Cadillac CTS habe ich gelesen, dass dieses Auto als erste Serienlimousine die Nordschleife unter acht Minuten gefahren ist. Kann das sein? Gruß Friedhelm --Frila 09:47, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Friedhelm, dass eine schwere Serienlimousine mit einer Leistung von 311 PS die Nürburgringnordschleife in weniger als acht Minuten umrundet, ist unwahrscheinlich. Im Bericht über das diesjährige 24-Stunden-Rennen steht in „ams“, Heft 13/2008, S. 150: „… In acht Runden bis zum ersten regulären Stopp lagen alle Rundenzeiten zwischen 8.39 und 8.46 Minuten (25,378 km). ‚Dieses mörderische Tempo halten die nie im Leben durch,‘ unkte ein gegnerischer Porsche-Teamchef.“ Die Leistung der Porsche 911 GT3 RSR im Renntrimm soll bei 650 PS liegen. Es mag allerdings sein, dass die Zeit für den Cadillac auf der verkürzten Nordschleife ermittelt wurde (20,832 km), aber selbst da erscheint es mir unmöglich, mit diesem Auto einen Schnitt von 156 km/h zu fahren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:03, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Vorsicht, die Zeiten des 24-h-Rennens sind mit denen der Nordschleifentests nicht vergleichbar, weil z. B. dieses Jahr der lange Grand-Prix-Kurs mitgefahren wurde (siehe auch Deine km-Angaben), was die Rundenzeiten um knapp 2 Minuten verlängert. Andererseits dürfte ein Cadillac CTS selbst mit Sportreifen kaum eine Zeit unter 8:20 auf der reinen Nordschleife schaffen.--NSX-Racer | Disk | B 11:22, 25. Aug. 2008 (CEST)
- P.S.: In Wirklichkeit war wohl hier der CTS-V gemeint, der aber noch nicht erhältlich ist und dessen Rundenzeit bisher noch eine reine Werksangabe ist - siehe hier. Und hier reden wir nicht von 311, sondern von 550 PS.--NSX-Racer | Disk | B 11:27, 25. Aug. 2008 (CEST)
Danke! So sieht die Sache schon ganz anders aus. -- Lothar Spurzem 11:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort.--Frila 12:42, 25. Aug. 2008 (CEST)
Bilder
Hoi Lothar, ich habe seit 3–4 Wochen endlich einen Scanner (Epson Perfection 4870 Photo, eine "eierlegende Wollmilchsau") in Betrieb, den ich schon vor geraumer Zeit bei eBay an Land gezogen hatte. Aus den 1970ern (als ich noch Zuschauer war) habe ich noch einige Rundstreckenfahrer-Porträts, die ich nach Zeit und Laune in die WP einstellen kann/will. Auf meiner Benutzerseite findest Du bereits einige davon. Ist es okay für Dich, wenn ich von Dir gemachte Porträts (Glemser, Pescarolo usw.) austausche, wenn auf denen von mir das Gesicht des Piloten deutlicher erkennbar ist, statt mein Bild einfach nur dazuzustellen? LG! # RX-Guru 12:56, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Eduard, schön, mal wieder was von Dir zu hören. Ich habe mir Deine „Bilderspenden“ schon angeschaut – zum Teil sehr gute Fotos, von denen einige allerdings ein bisschen mehr Farbe und Kontrast vertragen würden. Wenn Du bessere Fahrerporträts hast als ich, kannst Du sie selbstverständlich austauschen, wobei ich „meinen“ Pescarolo auch nicht schlecht finde, aber andere habe ich nur eingefügt, weil es bislang nichts Besseres gab. Van Lennep zum Beispiel ist eher ein misslungenes Foto und auch das Bild von Jochen Rindt ist nicht so toll. Von ihm hatte ich ein wesentlich besseres – ein Profil und das letzte Dia auf einem Film – und da klebte die Entwicklungsanstalt die Auftragsnummer auf die markante Nase. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:01, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Die Crux ist wohl, dass ich einen ollen HP-Bildschirm habe und darauf Farbdichte und Kontrast nur schlecht einschätzen kann. Ich orientiere mich halt primär daran, dass die Bilder in den Rahmen der anderen Bilder passen. Bei Flachbildschirmen fällt mir dann schon mal auf, dass ich manche Bilder wieder zu hell und/oder weich "gespült" habe. Viele Deiner Bilder sehen auf meinem Bildschirm zu dunkel aus, wie ein bis zwei Blenden Unterbelichtung bei Dias. Darüber hatten wir es aber schon mal vor einigen Monaten. # RX-Guru 20:17, 27. Aug. 2008 (CEST)
Mein Problem ist, dass mein Bildschirm (Philips 190/B) sehr hell ist, was in der Bedienungsanleitung als Vorzug herausgestellt wird. Der Nachteil ist zugegebenermaßen, dass meine Bilder dadurch anderweitig mitunter zu dunkel erscheinen. Das Problem zu lösen ist schwer. Denn einfach heller machen geht nicht, weil ich dann nicht mehr kontrollieren kann, ob z. B. die Falten in einem weißen Hemd noch zu sehen sind oder nicht. -- Lothar Spurzem 21:02, 27. Aug. 2008 (CEST)
- So hat jeder sein Kreuz zu tragen … ;o) # RX-Guru 21:13, 27. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Wie gefällt Dir eigentlich das hier? Ist zur Zeit im "Exzellent-Sieb". # RX-Guru 21:19, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich muss leider sagen, dass bei mir keine große Begeisterung für das Foto aufkommt, obwohl es gelungen ist. Etwas Besonderes ist das Bild meines Erachtens trotz der hervortretenden Augen nicht. Interessant erscheint die Diagonale der Lampen über dem Kopf des Sängers, egal, ob zufällig oder vom Fotografen bewusst einbezogen. Die Profikritiker (zum Teil vielleicht auch Pseudoprofikritiker) werden wahrscheinlich bemängeln, dass kein Übergang zwischen den Haaren des Sängers und dem Hintergrund zu sehen ist. – In diesem Zusammenhang erinnere ich mich, dass Du vor einiger Zeit mein Dia vom Start des Renault-R5-Cup zur Wahl gestellt hattest. Weißt Du noch, wie da die Fachleute (denen möglicherweise nie ein vergleichbares Foto gelungen war) über mich bzw. über das Bild herzogen? Nach dieser Erfahrung werde ich selbst nach wie vor keins meiner Bilder zur Wahl stellen – sollte es ein anderer tun, kann ich's nicht ändern –, sondern freue mich, wenn mir jemand schreibt, wie sehr ihm die Fotos gefallen, oder darum bittet, das eine oder andere in einer Website oder sonstwie verwenden zu dürfen. Gruß -- Lothar Spurzem 22:38, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Da verwechselst Du wohl irgendwas. Ich habe kein Bild von Dir zur Wahl gestellt, weiß nicht einmal, dass eins zur Wahl stand. Wie auch immer, die selbsternannten Profikritiker dort suchen nicht unbedingt das gelungene/gute Bild, sondern ergehen sich leider ständig in Technik-Gewäsch. Dabei vergessen sie auch noch, dass das digitale Fotografieren ein Kinderspiel ist. Früher mussten wir das perfekte Rennsportbild vorausahnen und im richtigen Augenblick auslösen. 36 (teure!) Dias standen pro Film zur Verfügung und meine Kamera schaffte 5 Bilder pro Sekunde. Letztens habe ich für einen Freund/Kollegen bei zwei Rennen fotografiert. Pro Speicherkarte standen mir rund 13 KB-Filme (ca. 450 Aufnahmen) zur Verfügung und seine Kamera machte 9 Bilder pro Sekunde. Mein Kumpel meinte, ich solle einfach nur draufhalten und fotografieren was das Zeug hält, was nix taugt wird später per Klick einfach wieder gelöscht. Statt wieder Rennsport-Fotograf zu sein war ich plötzlich eine Bilderfabrik. Und während ich früher nach Hause fuhr und bis zur Rücklieferung der Dias um das Resultat bangte, kann man heute sofort sehen, was man falsch gemacht hat, um es dann gleich darauf besser zu machen. Darüber hinaus war man mit dem Sichten der Dias per 5-fach-Lupe tagelang beschäftigt, während man jetzt im Sekundentakt auf dem Bildschirm den Ausschuss eliminiert. Alles nur noch kinderleicht! # RX-Guru 00:10, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht gefällt Dir ja dieses Bild besser, obgleich es ein Scan einer Kalenderseite ist … Geschossen 1988 auf Kodachrome 200 Professional, damals ein sehr grobkörniger aber trotzdem superscharfer Film für Mistwetter. # RX-Guru 10:19, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist ein hervorragendes Foto! Hast Du das Dia nicht mehr? – Der seinerzeitige Exzellent-Vorschlag kam tatsächlich nicht von Dir (hoffentlich lässt mein Erinnerungsvermögen mit zunehmendem Alter nicht zu sehr nach!), sondern von Genossegerd; siehe hier. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Sicher habe ich das Dia noch. Aber was glaubst Du denn, wieviel die heutigen Home-Scanner aus einem Kodachrome-Dia heraus holen? Da ist mir eine gute Aufsichtsvorlage lieber. # RX-Guru 20:35, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist ein hervorragendes Foto! Hast Du das Dia nicht mehr? – Der seinerzeitige Exzellent-Vorschlag kam tatsächlich nicht von Dir (hoffentlich lässt mein Erinnerungsvermögen mit zunehmendem Alter nicht zu sehr nach!), sondern von Genossegerd; siehe hier. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich muss leider sagen, dass bei mir keine große Begeisterung für das Foto aufkommt, obwohl es gelungen ist. Etwas Besonderes ist das Bild meines Erachtens trotz der hervortretenden Augen nicht. Interessant erscheint die Diagonale der Lampen über dem Kopf des Sängers, egal, ob zufällig oder vom Fotografen bewusst einbezogen. Die Profikritiker (zum Teil vielleicht auch Pseudoprofikritiker) werden wahrscheinlich bemängeln, dass kein Übergang zwischen den Haaren des Sängers und dem Hintergrund zu sehen ist. – In diesem Zusammenhang erinnere ich mich, dass Du vor einiger Zeit mein Dia vom Start des Renault-R5-Cup zur Wahl gestellt hattest. Weißt Du noch, wie da die Fachleute (denen möglicherweise nie ein vergleichbares Foto gelungen war) über mich bzw. über das Bild herzogen? Nach dieser Erfahrung werde ich selbst nach wie vor keins meiner Bilder zur Wahl stellen – sollte es ein anderer tun, kann ich's nicht ändern –, sondern freue mich, wenn mir jemand schreibt, wie sehr ihm die Fotos gefallen, oder darum bittet, das eine oder andere in einer Website oder sonstwie verwenden zu dürfen. Gruß -- Lothar Spurzem 22:38, 27. Aug. 2008 (CEST)
Die Leistung dieser Home-Scanner (mit Dia-Aufsatz?) kenne ich nicht, ist vermutlich nicht überzeugend. Ich habe mir deshalb vor paar Jahren einen Dia-Scanner zugelegt, der allerdings nicht nur langsam, sondern auch störanfällig ist. Kaufpreis heute um 800 Euro, bisher zwei Reparaturen zu je 300 Euro. Die Scans sind ordentlich, wenn sie nachträglich bearbeitet werden. Gruß -- Lothar Spurzem 23:52, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Lothar, alles, was daheim am PC hängt, sind Home-Scanner. Bei Kodachrome-Dias kommt aber erst durch altmodische Trommelscanner brauchbare Qualität in den Scan. Du hast vermutlich einen reinen Dia-Scanner, m. W. sind die besten für den Hausgebrauch von Nikon und Minolta. Mein Epson-Universal-Scanner ist aber auch für Aufsichtsvorlagen und Negative geeignet. Er war vor 2–3 Jahren in diesem Segment "das Beste wogibt" auf dem Markt, inzwischen gibt es sicherlich schon längst wieder bessere. Ich habe gerade eben erst in einem langwierigen Versuch ein Dia von Walter Röhrl im Audi Sport quattro auf Kodachrome 64 getestet und bin erneut enttäuscht. Dagegen ist ein Scan von Jonathan Palmer im Porsche 956C auf Ektachrome-Film (ASA 100?) zu meiner Zufriedenheit geworden. Den lade ich gleich noch in die Commons, dann kannst Du ihn auch begutachten. Übrigens ist mein Scanner für Dias (eben habe ich die Dias auf 600 % gezoomt) auch ein Lahmarsch, besonders dann, wenn man den ICE-"Flusenpinsel" einsetzt. # RX-Guru 00:18, 30. Aug. 2008 (CEST)
- NACH(T)TRAG: Bei diesem und diesem Scan-Resultat kann man doch nicht klagen, oder? # RX-Guru 02:24, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Wirklich nicht! Das sind ausgezeichnete Fotos; herzlichen Glückwunsch! -- Lothar Spurzem 09:43, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Guten Morgen mit kurzer Bemerkung zum Thema Scanner: Wir haben noch einen "alten" Umax-Power-Look-Flachbett-Scanner im Büro stehen, allerdings auch schon einige Jahre nicht mehr im Netz. Einerseits läuft er mit den 10er-System (Apple) nicht mehr ganz klaglos und zweitens gibt es durch die Digitalfotografie kaum noch Bedarf dafür. UMAX-Scanner (ich weis nicht ob sie noch produziert werden) waren die besten Geräte die man Abseits der Trommelscanner erwerben konnte und waren für den Normalgebrauch unschlagbar. Um perfekte Druckquailtät zu erreichen wurden bis Anfang der 2000er Jahre jedes zu publizierende Bild in der Trommel gescannt. Heute macht das kein Mensch mehr.Wenn man eine super Qualität beim scannen haben möchte kann ich nur raten sich so ein Gerät zu beschaffen (Umax). Sollte via Ebay möglich sein. Gibt es mit DIA-Aufsatz und allem drum und dran. Beispiele: [[5]] Liebe Grüße Erika39 09:41, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Wirklich nicht! Das sind ausgezeichnete Fotos; herzlichen Glückwunsch! -- Lothar Spurzem 09:43, 30. Aug. 2008 (CEST)
Lothar, ich muss noch einmal auf Deinen Bildschirm zurückkommen. Hier findest Du ein gutes Beispiel dafür, was ich auf meiner "Röhre" sehe und was andere von ihrer "Platte" präsentiert bekommen. Nun sehe ich auf meinem Bildschirm die Mehrzahl der Bilder im Netz aber nicht zu dunkel und glaube somit, meine denen einfach anpassen zu können. Ich werde aber wohl nicht drumrum kommen, mir baldigst einen moderneren Bildschirm anzuschaffen. Analog dazu aber eine Frage: Empfindest Du mit Deinem "sehr hellen Bildschirm" denn die Mehrzahl der Bilder im Web als zu hell und/oder flau? # RX-Guru 12:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Eduard, das obere Foto von den Bogenschützen dürfte geringfügig heller sein, das untere dagegen ist viel zu hell, wirkt „verwaschen“. Die Farben der meisten Bilder aus dem Web empfinde ich auf meinem Bildschirm als normal. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:39, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr seltsam für mich ist ja, dass ich die meisten Bilder im Web auch als völlig normal empfinde und dass dann wohl von Bild zu Bild plötzlich irgendwelche Unterschiede entstehen … # RX-Guru 12:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hoi Lothar, ich habe heute meinen ersten Scan von einem Schwarzweiß-Negativ gezogen und gleich für die WP hochgeladen. Wie macht er sich denn auf Deinem Monitor? Aber bitte in voller Größe – 1024 x 666 Pixel – checken! # RX-Guru 19:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- Das Bild ist sehr gut, vor allem einwandfrei scharf. Besser geht es kaum. Ich hätte allenfalls versucht, die Gesichter durch Nachbearbeitung ein bisschen heller und kontrastreicher zu machen. -- Lothar Spurzem 19:21, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ha, unscharfe Bilder aus meiner Zeit als Fotoprofi bekommt eh keiner zu sehen. Betreffende Dias sind zu 90 Prozent direkt bei der Erstbesichtigung zerschnitten im Mülleimer gelandet und auf den meisten Negativstreifen gibt es Negative, die "Kontakt" mit meinem Locher hatten. ;o) Mit partieller Nachbearbeitung am PC habe ich mich leider noch nicht auseinandergesetzt. In der Duka hätte ich das früher für Prints mit Abwedeln erledigt, aber am Computer bin ich für sowas noch ein absolutes Greenhorn. RX-Guru 19:47, 28. Okt. 2008 (CET)
- Du bist also konsequenter als ich. Ursprünglich wollte ich auch nur einwandfreie Bilder hochladen, habe mich dann aber doch entschlossen, auch weniger gelungene zu bringen, sofern sie einen gewissen Seltenheitswert hatten oder zu haben schienen, z. B. das Foto von Stirling Moss beim Großen Preis von Europa 1961 auf dem Nürburgring. Zum anderen Thema: Die Bildbearbeitung in der Dunkelkammer war eine Kunst, das Nachbearbeiten am PC ist eine handwerkliche Fertigkeit, die sich jeder mehr oder minder aneignen kann. Nur machen zu wenige Leute Gebrauch von dieser Möglichkeit, wie viele Bilder in den Auto-Artikeln zeigen. Gruß -- Lothar Spurzem 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ha, unscharfe Bilder aus meiner Zeit als Fotoprofi bekommt eh keiner zu sehen. Betreffende Dias sind zu 90 Prozent direkt bei der Erstbesichtigung zerschnitten im Mülleimer gelandet und auf den meisten Negativstreifen gibt es Negative, die "Kontakt" mit meinem Locher hatten. ;o) Mit partieller Nachbearbeitung am PC habe ich mich leider noch nicht auseinandergesetzt. In der Duka hätte ich das früher für Prints mit Abwedeln erledigt, aber am Computer bin ich für sowas noch ein absolutes Greenhorn. RX-Guru 19:47, 28. Okt. 2008 (CET)
DKW F93
Hallo, einfach nur das Gesicht unkenntlich zu machen sieht, denke ich, auch nicht so gut aus. Ansonsten fällt mir nur ein das Auto manuell zu maskieren und den Rest unscharf zu machen. Das war mir aber im Moment zu mühsam. Andererseits: die Person ist ja nicht zufällig dort. Wenn sich jemand mit seinem Oldtimer auf eine Ausstellung begibt, muss er wohl damit rechnen, dass Fotos davon im Internet auftauchen. --Berthold Werner 10:13, 28. Aug. 2008 (CEST)
Grazer Woche
Hallo Lothar! In Graz gibt es eine Wochenzeitung, die Grazer Woche (gratis), in der sich bemerkenswertes finden lässt. In der Ausgabe von heute wurde zu einem Artikel über Jochen Rindt ein Bild von Dir publiziert. Es zeigt Rindt im Lotus 49 (dürfte 1969 gewesen sein) am Nürburgring. Das Bild hat einen Quellenvermerk, allerdings steht dort statt Lothar Spurzem Lothar Spuren. Liebe Grüße Erika39 13:11, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis und viele Grüße. -- Lothar Spurzem 13:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Zu "bemerkenswertes finden": Spurensuche klingt in meinen Ohren auch viel besser als Spurzemsuche … ;o) # RX-Guru 13:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Na na! ;o) -- Lothar Spurzem 13:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Lothar! Jetzt auch [[6]]. LG Erika39 10:04, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Na na! ;o) -- Lothar Spurzem 13:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Zu "bemerkenswertes finden": Spurensuche klingt in meinen Ohren auch viel besser als Spurzemsuche … ;o) # RX-Guru 13:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
Danke, ich hatte es schon gesehen und um Berichtigung meines Namens gebeten. Das von einer Redaktionsmitarbeiterin versprochene Belegexemplar ist allerdings noch nicht angekommen, macht aber auch nichts (ich habe ohnehin fast zu viele Zeitungen, die ich seit Jahren aufbewahre). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:50, 8. Sep. 2008 (CEST)
VW
Hallo, Lothar.
Ich bin heut erst mal mit VW fertig. Hau rein! -- BsBsBs 15:04, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo BsBsBs, Deine Beiträge in dem Artikel sind eine echte Bereicherung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:20, 6. Sep. 2008 (CEST)
Infobox(en) Ralf Schumacher
Hallo Lothar, du hast vollkommen Recht. Etwas einfach rückgängig zu machen, wo andere sich den Kopf drüber zerbrochen haben, ist nicht die feine Art. Ich habe allerdings gar nicht mitbekommen, dass dazu schon ein Austausch stattgefunden hatte, sonst hätte ich meine Meinung in die Waagschale geworfen. Ich finde die „doppelte“ Infobox ziemlich unübersichtlich. Man weiß auf einen Blick ja gar nicht, wo Formel 1 aufhört und wo DTM anfängt. Der ganze Kasten war völlig überladen, so jedenfalls mein Eindruck. Mal abgesehen davon kommt mit diesem Modell bei einigen Fahrern, die in mehreren Rennserien unterwegs waren/sind, eine ziemlich lange Infobox zustande, beispielsweise bei Jacques Villeneuve (ChampCars, F1, Nascar, LeMans). Im Übrigen sind nicht alle Infoboxen gleich aufgebaut, sodass sie sich gar nicht verbinden lassen. Das nur so als Anregung für künftige Diskussionen. Sorry nochmal. --Wolfswissen 16:30, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Schön und gut; aber wollen wir bei Leuten wie Villeneuve wirklich vier Infoboxen einfügen, immer wieder von Neuem und mit dem Namen drüber? Meines Erachtens sollen Infoboxen – wenn überhaupt – am Anfang eines Artikels über Wesentliches informieren und nicht mehrfach im Text verstreut erscheinen. Im Übrigen erscheint mir der Wert der Infoboxen nicht allzu hoch. Mit freundlichen Grüßen -- Lothar Spurzem 18:02, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Die Frage ist ja auch ob die biographischen Artikel der diversen Fahrer auch diese langen Boxen zu den jeweiligen Saisonen und Rennen brauchen. Auch hier herrscht leider Wildwuchs. In letzter Konsequenz würde ein Link zum jeweiligen Statistikteil zu einer Website wie www.motorsport-total.com reichen. Liebe Grüße Erika39 09:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
Gerhard Mitter erneut
Hallo Lothar! Im Text ist mir eine kleine Ungenauigkeit aufgefallen. Dort steht dass Mitter in der "1964 eingeführten Formel 2..." regelmässig am Start war. Die Formel 2 gab es ja schon seit Ende der 1940er bzw. Beginn der 1950er Jahre und die Europameisterschaft wurde erst 1967 eingeführt. Liebe Grüße Erika39 09:26, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Erika, der Satz war tatsächlich anders zu verstehen, als er (wahrscheinlich) gemeint war. Ich habe ihn jetzt geändert. -- Spurzem 12:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
Opel Rekord P1
Hallo Lothar ! Ich habe den Opel Rekord P1 mit einem Foto der Armaturen „aufgewertet". Ich hoffe, es gefällt... Kurze Frage: Was ist das für ein exotisches H-Kennzeichen 353 B 353 H auf Deinem Foto vom P1 ? Ist das amtlich oder selbst kreiert ? Gruß--Mib18 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Michael, das Kennzeichen ist „selbst kreiert“, weil ich die weißen Rechtecke oder sonstwie unkenntlich gemachten Nummernschilder hässlich finde. Bei der Eigentümerin eines Oldtimers, die ich mit ihrem Wagen auf dem Nürburgring fotografiert und in Wikipedia eingestellt hatte, war ich allerdings einmal auf Kritik gestoßen. Nachdem ich ihr erklärte, dass allgemein keine Originalkennzeichen gezeigt werden, um unerwünschte Kontaktaufnahmen mit den Fahrzeughaltern zu vermeiden, ich andererseits aber den Eindruck eines echten Kennzeichens erhalten wolle, hatte sie nichts mehr einzuwenden. – Dein Foto von dem Armaturenbrett sieht gut aus, im Gegensatz zu einigen Bildern, die schon länger in dem Artikel sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:51, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Danke - ich hab schon im Netz gesucht, ob ich da was versäumt habe mit den Kennzeichen...Schönen Tag noch! --Mib18 11:03, 16. Sep. 2008 (CEST)
Verzeihung
Lieber Spurzem, es sollte eigentlich auch nicht so hart gemeint sein mit "nicht meckern, machen", aber ich habe das halt einfach mal das Wort beim Mazda 323 Vorfacelift gleich geändert in Jahreszahlen, in denen das Modell produziert wurde. Ich hatte anfangs diesem Unsinnswort auch leicht zur Vermehrung beigetragen, arbeite aber auch daran, es zu verdrängen und hier auch zu entfernen. Bei Facelift fällt es jedoch schwer, weil Erneuerung und Modellpflege kaum einer sagt, obwohl mir (Jahrgang 1985) diese Ausdrücke natürlich auch etwas sagen (im Gegensatz zu manch jüngeren oder denen aus meiner Generation!).
Ich möchte mich daher entschuldigen. Ich hoffe, du nimmst diese an ... ich mache meist drei Sachen am PC gleichzeitig, habe deswegen wohl überzogen reagiert. Du kannst mir ja gerne noch darauf antworten.
Bis dann
MfG --Ts85 19:04, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ist in Ordnung. Geantwortet habe ich schon an anderer Stelle, während Deine Zeilen hier ankamen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:15, 17. Sep. 2008 (CEST)
Typhos
Für die sachliche Richtigkeit kann ich bei allem was ich schreibe garantieren. Bin allerdings dankbar für jemand, der meine Tippfehler hinter mir wegräumt. Das bißchen was ich schreibe kann ich beruflich Gott sei Dank diktieren. --qui pro veritate militat in mundo 00:19, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Spurzem, zu Deinen Fragen und Anregungen auf meiner Diskussionseite:
- natürlich wurde der Fuhrmann-Motor durch zwei Königswellen angetrieben
- die Spaltenbreite des Artikels kannst Du gerne verändern, zumal noch die Angabe über den Einsatz im 356 Carrera eingepflegt werden sollte
- früher wurde der Motor natürlich vom Werk selbst revidiert, heute ausgeschlossen. Es gibt nur noch zwei, drei Fachleute, die das können
Viele Grüße, -- Küfi 11:59, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Küfi, ganz so natürlich sind die zwei Königswellen nicht, obwohl ich es vermutet hatte. Denn die NSU Rennmax von 1953 hatte beispielsweise tatsächlich für jede Nockenwelle zwei V-förmig angeordnete Königswellen, also für jede Nockenwelle eine. – An der Tabelle kann ich aus zeitlichen Gründen bis auf Weiteres nicht arbeiten. Ich sehe die einzige Lösungsmöglichkeit darin, sie in mehrere Tabellen zu zerlegen, was ziemlich aufwendig wäre. – Die „Fachleute“ habe ich inzwischen durch „Spezialisten“ ersetzt. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 14:26, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Die Zeit nahm ich mir heute, denke so kann ie bleiben. Grüße, --Küfi 14:50, 20. Sep. 2008 (CEST)
Die obere Tabelle sieht jetzt gut aus, die untere miserabel. Unverständlicherweise sind auf meinem Monitor vier Spalten 6 cm breit und zwei (718 RS/61 und 904) nur 1,6 cm, obwohl die Formatierungsvorgaben gleich sind. Ob es vielleicht besser wäre, die Spaltenbreite in Prozent einzugeben? -- Lothar Spurzem 15:02, 20. Sep. 2008 (CEST)
ABE, ECE, ETC
Hallo Lothar, meine Damen & Herrn mit Benzin im Blut: Kann jemand mal einen Blick auf ECE Homologation bzw. die Diskussion dazu werfen, und mir einen Rat geben, was man da tun soll? Ich hab's versucht, und ich habe versagt ... Vorsicht: Schraubenkunde, gemischt mit Europarecht und TÜV. Gähngefahr. Aber so kann das nicht stehenbleiben. -- BsBsBs 13:49, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Lothar: Leider ist schon wieder einer unterwegs der für Unruhe sorgt. User Matthead hat der Ferrari 312 eingestellt, Fahrzeuge die zwar einen 12-Zylinder-Motor haben, aber sonst wenig gemeinsam. Jetzt hat der auch einen Rederict für Ferrari 312F1 angelegt. Wie kann ich den wieder auflösen, der Artikel ist quasi fertig und ich weis nicht wohin damit. Liebe Grüße Erika39 18:44, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Erika, Matthead hat es wahrscheinlich gut gemeint, aber anscheinend nicht ganz so gut gemacht. Um den Rederict aufzulösen, gibst Du „Ferrari 312F1“ ein. Dann erscheint unter dem Lemma „Weitergeleitet von …“; das klickst Du an, gehst auf „Seite bearbeiten“ und löschst den Redirect. In Mattheads 312-Artikel könntest Du dann ein „Siehe auch“ einfügen, um zu Deinem Artikel zu führen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, danke für die Hilfe. Liebe Grüße Erika39 21:42, 28. Sep. 2008 (CEST)
Motorrad
hallo lothar! schöne bilder un artikel! aber meines wissens habe ich die goldwing nicht als motorroller bezeichnet... und wegen des fotos, dacht ich mir ein aktuelleres würde nicht schaden. das alte war ja doch schon 4 jahre alt (also das motorrad). liebe grüsse martin
- Hallo Martin, zunächst vielen Dank für Deine anerkennenden Worte. – Vielleicht wolltest Du die Goldwing nicht als Motorroller bezeichnen, aber für mich „kam es so rüber“. Und was Bilder anbetrifft: Mir kribbelt es auch manchmal in den Fingern, Fotos auszutauschen, weil ich meine noch ein bisschen besser finde als die vorhandenen, halte mich aber trotzdem (meist) zurück oder frage, ob ein Tausch erwünscht ist. Im Übrigen ist das erste Bild im Artikel Motorrad meines Erachtens so gut, dass es nicht ersetzt werden muss. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:59, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Spurzem, ich hätte eine Frage bezüglich zweier Fotos des Fiesta MK7. Aktuell ist dieses Bild vorhanden:
Ich würde es aber austauschen, und zwar gegen dieses:
Warum ich das des silbernen Fiesta einfügen möchte: Weil das des blauen etwas dunkeler, und „diesen komischen Sonnenstreifen“ hat. Was meinst du? Danke und Grüße --Matthias1993 19:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Warte noch ein bisschen, bis Du das Auto an einer günstigeren Stelle erwischst. Auf dem ersten Bild stört tatsächlich der weiße Streifen sehr. Bei dem zweiten sind es die Werbeaufschriften, die überhaupt nicht gefallen. Außerdem ist das Auto arg in die Ecke gestellt, was überhaupt nicht gut aussieht, und das Herbstlaub auf dem Boden hätte weggekehrt werden sollen. Hättest Du den Wagen auf der Straße oder allein auf einem Waldparkplatz fotografiert, würde das Laub freilich anders wirken. Wie gesagt: Nichts übereilen und nicht dauernd die Bilder tauschen – und auch nicht alles in die Commons hochladen, was Dir gerade vor die Linse gekommen ist. (Jetzt habe ich mich vermutlich schon wieder wiederholt.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, aber wiederholt hast du dich nur leicht. ;) Gürße --Matthias1993 19:40, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Manchmal bist Du sogar richtig nett. ;) -- Lothar Spurzem 20:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Lothar, Du hast es nicht leicht …! ;o) # RX-Guru 20:17, 2. Okt. 2008 (CEST)
Danke für das Mitgefühl. ;) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:20, 2. Okt. 2008 (CEST)
VW Touran
Hallo, habe etwas auf die Diskussionsseite zum Touran bzgl. der Verschiebung geschrieben. Bitte dazu Stellung beziehen. mfg Lincoln Hawk
MB-Baureihenbezeichnung
Hallo, bei der Umwandlung der Baureihencodes vom Mercedes-Benz möchte ich gerne Widerspruch einlegen. Dieser (interne) Code wird als z.B. "W204" verwendet und zusammengeschrieben. Gruß, -- ReqEngineer Au weia!!! 19:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Und wenn die Bezeichnungen intern tatsächlich einheitlich ohne Leerzeichen geschrieben werden sollten – was nicht erwiesen ist –, erscheint es zweckmäßig, auch in Wikipedia die in der Literatur gebräuchlichen Schreibweisen anzuwenden. Im Übrigen erschiene es mir sinnvoller, statt dieser W-Codes die Verkaufsbezeichnungen als Lemmata zu verwenden (aber darum geht es hier nicht). Eine andere Frage ist, ob die Bezeichnungen der Rennwagen wie W 125 oder W 196 mit den aktuellen Codes für Pkws gleichzusetzen sind. Damals stand das W für Wagen (und M für Motor) – also für ein Wort – und zwischen ein Wort und eine Zahl ist eindeutig ein Leerzeichen zu setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:57, 6. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Schau bitte mal auf diese Seite der Homepage von Mercedes-Benz Deutschland; dort ist auch der Baureihencode für den 170 V korrekt mit Leerzeichen geschrieben. -- Spurzem 00:16, 7. Okt. 2008 (CEST)- Der Nachweis fällt etwas schwer, es ist halt eine interne Bezeichnung. Vielleicht macht http://www.jesmb.de/indexie.htm es nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
- „Intern“ mag manches schon mal nicht so wie „offiziell“ geschrieben werden. Und selbst bei „offiziellen“ Schreiben oder Werbeanzeigen ist zu berücksichtigen, dass der jeweilige Autor oder Gestalter mitunter nach eigenem Ermessen oder persönlichem Geschmack handelt. Ich schaue gelegentlich in die Homepages von Werbeagenturen und wundere mich, wie schludrig manche dieser Leute auf ihren Seiten mit Orthografie und Grammatik umgehen, ganz abgesehen von den Regeln für den Schriftsatz. Würde man sie darauf ansprechen, fielen die Unzulänglichkeiten wahrscheinlich unter den Deckmantel der Kreativität. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Was soll die von Dir angeführte Website sagen? Diese Leute schreiben abgekürzte Monatsnamen ohne Punkt, ersetzen das Wort „und“ durch das Et-Zeichen (macht Mercedes übrigens auch) und setzen das Prozentzeichen ohne Zwischenraum hinter die Zahl. Sollen diese Schreibweisen, die gegen die allgemeinen Regeln verstoßen, künftig auch für uns in Wikipedia gelten? -- Spurzem 21:46, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, natürlich nicht, aber es ist halt so, dass der firmeninterne Eigenname W204 nichts anderes als die C-Klasse-Limousine bezeichnet. Nicht jedoch als W 204, da dies ein W und eine 204 darstellt, die in diesem Kontext etwas sinnlos beieinander stehen.... ;-) Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 23:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- „Intern“ mag manches schon mal nicht so wie „offiziell“ geschrieben werden. Und selbst bei „offiziellen“ Schreiben oder Werbeanzeigen ist zu berücksichtigen, dass der jeweilige Autor oder Gestalter mitunter nach eigenem Ermessen oder persönlichem Geschmack handelt. Ich schaue gelegentlich in die Homepages von Werbeagenturen und wundere mich, wie schludrig manche dieser Leute auf ihren Seiten mit Orthografie und Grammatik umgehen, ganz abgesehen von den Regeln für den Schriftsatz. Würde man sie darauf ansprechen, fielen die Unzulänglichkeiten wahrscheinlich unter den Deckmantel der Kreativität. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Der Nachweis fällt etwas schwer, es ist halt eine interne Bezeichnung. Vielleicht macht http://www.jesmb.de/indexie.htm es nachvollziehbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Frage ist, ob die Typbezeichnung tatsächlich nur eine Kombination von Buchstaben und Zahlen darstellt – wie in den sogenannten Fahrzeugidentnummern beispielsweise von VW –, oder ob das W immer noch für Wagen steht. Dass das W in Verbindung mit 204 Limousine bedeutet, kann ich mir nicht vorstellen, da dieser Kennbuchstabe auch schon bei Cabrios und Roadstern gebraucht wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zumindest bei aktuelleren Baureihen ist es aber genau so. Die eigentliche Baureihenbezeichnung ist nur die Zahl. W ist die Limousine, S das T-Modell, C das Coupe, R der Roadster, A das Cabrio, V die Langversion... --MisterGrigri ?! 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht noch als Nachtrag: Wenn von der kompletten Baureihe, z.B. 211 gesprochen wird, wird das üblicherweise als "BR 211" abkürzt, in diesem Fall ist also das Leerzeichen enthalten, bei der Bezeichnung W211, mit der nur die Limousine gemeint ist, dagegen nicht. Insofern sind die Lemmas, wie wir sie jetzt verwenden sowieso nicht ganz glücklich, ein Lemma Mercedes-Benz W 211 ist meiner Meinung nach aber ganz falsch.--MisterGrigri ?! 17:11, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Teilweise stimmen wir jetzt überein. Das heißt: Die bisher verwendeten Lemmata sind von jeher unglücklich, weil kaum jemand ein Modell unter diesen Namen sucht, von den Rennwagen wie Mercedes-Benz W 125 usw. abgesehen. Den „300 SL“ wird aber kaum jemand unter „W soundso“ vermuten. Wegen des „aber ganz falsch“ bei „W 211“ werde ich noch ein bisschen weitersehen. Vielleicht finde ich doch eine Bestätigung dafür, dass das Leerzeichen nicht nur grundsätzlich, sondern auch daimlerintern korrekt ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:26, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eigentliche Kriterium lt. Fahrzeugschein zur Unterscheidung einer Baureihe/Typ/Variante/Version ist der dreistellige Code ("204") mit Ergänzung "K" für Kombi; der firmeninterne Entwicklungscode für eine entsprechende Aufbauvariante ist mit vorangestelltem Buchstaben ("S204"); die Handelsbezeichnung dafür ist z.B. "C 220 CDI"; ähnlich ist es bei BMW; auch da hilft es wenig weiter, von einem X5er zu sprechen; es heisst halt BMW E53, wenn man präzise sein will. Zur Schreibweise: da mag über die Jahre jede Form einmal geschrieben worden sein - entscheidend ist die heutige Praxis, nämlich ohne Leerzeichen. ;-) -- ReqEngineer Au weia!!! 00:20, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Abgesehen von der Schreibweise: Bist Du sicher, dass alle Eigner von Mercedes- oder BMW-Fahrzeugen die präzisen Bezeichnungen kennen, geschweige denn die Leser von Wikipedia? Als ich vor rund 50 Jahren bei einem VW-Großhändler arbeitete, war der VW Standard der 111, der Export der 112 und der Export mit Schiebedach – soweit ich mich erinnere – der 117. Kaum ein Kunde hätte damals etwas mit diesen Zahlen anfangen können. Vielleicht kommt aber demnächst in Wikipedia ein Artikel über den VW 117 (?). ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 00:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Ein nach den Regeln für den Schriftsatz und für die Textverarbeitung (DIN 5008) korrektes Leerzeichen ist nicht das „Deppenleerzeichen“, auf das Du mit dem Link verweist. Und wenn auch der DUDEN heute offiziell nicht mehr gilt, sind die Zulassungsbescheinigungen für Kraftfahrzeuge nicht an seine Stelle getreten. -- Spurzem 00:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Der Mercedes-Benz 300 SL unter genau diesem Lemma zu haben und die Baureihenbezeichnung nur als Redirect zu verwenden wäre auch meiner Meinung nach sinnvoll. Allerdings funktioniert das nur, da es in diesem Fall nur eine Baureihe hinter dieser Verkaufsbezeichnung gab. Ein gutes Gegenbeispiel ist beispielsweise der BMW 3er, hier alle Baureihen unter einem Lemma abzuhandeln würde den Rahmen des Artikels sprengen. Was ich mit dem unglücklichem Lemma bei Daimler Baureihen meinte war, dass überhaupt das "W" im Lemma auftaucht, unter diesem dann jedoch alle Aufbauvarianten also z.B. auch "V" oder "S" mit abgehandelt werden. Es ist nämlich nicht so, dass z.B. W211 ein Überbegriff ist, der den S211 mit einschließt. Noch zu was anderem: Das Argument mit der DIN kann hier meiner Meinung nach nicht greifen da es sich um eine Art Eigenname handelt, sonst könnten wir auch z.B. Audi vorwerfen ihre A4 falsch zu schreiben und zu Audi A 4 korrigieren, was wir ja hoffentlich nicht wollen. --MisterGrigri ?! 12:21, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem wird immer vielfältiger und interessanter. Was Eigennamen anbetrifft, schreiben wir auch „Auto Union“ und „Bayerische Motoren Werke“, obwohl beide Schreibweisen falsch sind. Weitere Ausnahmen von den allgemeinen Regeln gibt es zum Beispiel bei den Papierformaten wie A4 oder bei der ehemaligen DKW-Formel 3=6. – Der Vorschlag, in den Mercedes-Lemmata das W ganz wegzulassen, erscheint mir nicht nur „salomonisch“, sondern sinnvoll, weil die Artikel – wie Du darlegst – nicht nur die mit W gekennzeichneten Varianten betreffen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:00, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Genau diese komplexe Fragestellung ist der Grund warum die englischen Kollegen die Lösung ohne Leerzeichen der Automobil-Lemma gefunden haben. Ich kann das nachvollziehen. Den außer euch Beiden und einigen Anderen gibt es genug Benutzer die dann die Schreibweise der Lemma wahllos gestalten. Damit ist zumindest gewährleistet dass die Lemma im Wikipedia einer einheitlichen Schreibweise folgen. Wie man sieht finden auch die Hersteller hier keine Einheit. Dazu muss sowieso gesagt werden dass die Artikel über Automobile oft Kraut und Rüben sind. Was sich zum Teil bei Ferrari abspielt ist sagenhaft. Zugegeben, die Typologie bei Ferrari ist etwas verwirrend, aber alle Dino in den selben Artikel zu quetschen, wurscht ob Straßenfahrzeug, Rennsportwagen oder Formel 1, nur weil sie alle auf dem Motorkonzept der 6-Zylinder basieren, ist nicht sehr sinnig. Auch würde ich euch vorschlagen eure Diskussion auf eine breitere Basis zu stellen, vielleicht im Portal Motorsport möglich, denn wenn dann verschoben wird geht wahrscheinlich ein Edit-War los, der sich gewaschen hat. Liebe Grüße Erika39 13:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem wird immer vielfältiger und interessanter. Was Eigennamen anbetrifft, schreiben wir auch „Auto Union“ und „Bayerische Motoren Werke“, obwohl beide Schreibweisen falsch sind. Weitere Ausnahmen von den allgemeinen Regeln gibt es zum Beispiel bei den Papierformaten wie A4 oder bei der ehemaligen DKW-Formel 3=6. – Der Vorschlag, in den Mercedes-Lemmata das W ganz wegzulassen, erscheint mir nicht nur „salomonisch“, sondern sinnvoll, weil die Artikel – wie Du darlegst – nicht nur die mit W gekennzeichneten Varianten betreffen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:00, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Das eigentliche Kriterium lt. Fahrzeugschein zur Unterscheidung einer Baureihe/Typ/Variante/Version ist der dreistellige Code ("204") mit Ergänzung "K" für Kombi; der firmeninterne Entwicklungscode für eine entsprechende Aufbauvariante ist mit vorangestelltem Buchstaben ("S204"); die Handelsbezeichnung dafür ist z.B. "C 220 CDI"; ähnlich ist es bei BMW; auch da hilft es wenig weiter, von einem X5er zu sprechen; es heisst halt BMW E53, wenn man präzise sein will. Zur Schreibweise: da mag über die Jahre jede Form einmal geschrieben worden sein - entscheidend ist die heutige Praxis, nämlich ohne Leerzeichen. ;-) -- ReqEngineer Au weia!!! 00:20, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Teilweise stimmen wir jetzt überein. Das heißt: Die bisher verwendeten Lemmata sind von jeher unglücklich, weil kaum jemand ein Modell unter diesen Namen sucht, von den Rennwagen wie Mercedes-Benz W 125 usw. abgesehen. Den „300 SL“ wird aber kaum jemand unter „W soundso“ vermuten. Wegen des „aber ganz falsch“ bei „W 211“ werde ich noch ein bisschen weitersehen. Vielleicht finde ich doch eine Bestätigung dafür, dass das Leerzeichen nicht nur grundsätzlich, sondern auch daimlerintern korrekt ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:26, 8. Okt. 2008 (CEST)
Dass eine Diskussion auf breiterer Basis einem Edit-War entgegenwirken würde, wage ich zu bezweifeln. Denn der eine oder andere hätte von dieser Meinungsbildung nichts mitbekommen und würde – vielleicht sogar gut meinend – erneut eingreifen. Abgesehen davon, erscheint es mir nicht ratsam, Laien über Schreibweisen (im Extremfall über Orthografie und Grammatik) abstimmen zu lassen. Das Verfahren in der englischen Wikipedia, alle Typbezeichnungen der Einheitlichkeit wegen ohne Leerzeichen zu schreiben, erinnert mich an meine Lehrzeit vor fünf Jahrzehnten. Da gab es in einer Abteilung (nicht in allen Abteilungen!) die Anweisung, Straßennamen immer in zwei Wörtern zu schreiben, weil dann die Wahrscheinlichkeit der richtigen Schreibung am größten sei. Mein Vorschlag ist nach wie vor, die in der Literatur vorzugsweise gebrauchte Schreibweise auch in Wikipedia zu übernehmen (vom speziellen Vorschlag für Mercedes abgesehen). Bei Ferrari hieße es dann z. B. „512 S“ und nicht mehr „512S“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:50, 9. Okt. 2008 (CEST)
Randbemerkung:Wie bei Mercedes-Benz W 204 zu sehen, find ich es im Interesse der WP ganz falsch, das Lemma anders zu schreiben als die Verwendung im Text... -- ReqEngineer Au weia!!! 20:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Als Referenz für die aktuelle Schreibweise könnte gelten: http://www.mercedes-forum.com/board/index.php?page=Board&boardID=85 -- ReqEngineer Au weia!!! 20:52, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Zweierlei Schreibweise innerhalb eines Artikels bzw. vom Lemma abweichende Schreibweise ist schlecht. Bezüglich des Forums stellt sich allerdings die Frage, wie „offiziell“ es ist. Aus meiner über 40-jährigen Berufspraxis könnte ich Beispiele von Fehlern anführen (durch die Rechtschreibreform inzwischen zum Teil für richtig erklärt), die fast genauso häufig vorkamen wie die korrekte Schreibweise. -- Lothar Spurzem 21:27, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Beim W204 hat wohl einfach jemand den Artikel verschoben und war dann zu faul den Inhalt anzupassen. Noch schlimmer würde die Verschieberei sicher wenn wir uns jetzt auf ganz neue Lemmas wie das eigentlich korrekte Mercedes-Benz Baureihe 204 festlegen würden, deshalb würde ich auch eher davon absehen. Denn ich fürchte da würde wirklich ein Edit-War losgehen, der sich gewaschen hat. --MisterGrigri ?! 00:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Vermutlich hast Du recht. -- Lothar Spurzem 08:06, 10. Okt. 2008 (CEST)
Aber trotzdem: Das Leerzeichen ist korrekt! In einer Information von Mercedes-Benz heißt es: „Aus EDV-technischen Gründen werden werksintern die jeweils zutreffenden Buchstaben ohne Leerzeichen hinter die Ziffernfolge gesetzt. Offiziell werden die Typenbezeichenung aber mit einem Leerzeichen hinter den Buchstaben dargestellt. Zum Beispiel W 196 oder W 210.“ (E-Mail vom 17. Oktober 2008) -- Lothar Spurzem 22:11, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Vermutlich hast Du recht. -- Lothar Spurzem 08:06, 10. Okt. 2008 (CEST)
Hmm...anscheinend geht die Diskussion doch hier weiter und nicht auf der Mercedes-Benz-Disk. Obwohl ich der Meinung bin, dass dort der >richtige< Ort wäre, kopiere ich jetzt mal mein Posting von dort hier hin:
- Wie auch schon auf der Diskussionsseite von Benutzer LG 1991 geschrieben, halte ich die Diskussion, ob das Lemma W 204 oder W204 heißen sollte für unsinnig. Es geht hier eindeutig um die Baureihe und nicht um Modellvarianten innerhalb einer Baureihe. Die korrekte Bezeichnung des Lemmas ist demzufolge BR 204. Und unter diese Baureihe fallen dann z.B. W204, S204 etc.. Merkwürdig auch: Gebe ich E-Klasse in die Suche ein, komme ich auf die Seite E-Klasse, wo generell etwas über die E-Klasse steht, allerdings nur mit der Bezeichnung (z.B. W124) der Limousinen. Um dann weiteres über die Baureihe zu erfahren, werde ich auf eine Seite z.B. W124 geleitet, wo es aber um die BR 124 geht. Ich finde dies nicht logisch und nicht richtig. Anderes Beispiel: Gebe ich R-Klasse ein, lande ich direkt auf W251. Auch dies ist m.E. nicht richtig, da die R-Klasse als Baureihe die Bezeichnung BR 251 hat und die Typenbezeichnungen lauten W251 (Kurzversion) und V251 (Langversion). Offizielle Bezeichnung bei Mercedes ist übrigens W 251.077 oder V 251.177. W251 bzw. V251 sind lediglich Kurzbezeichnungen. Insbesondere wenn 2010 die R-Klasse eine Mopf kommt, wird es wahrscheinlich auch eine neue Bezeichnung geben. Dies sollte man jetzt schon bei der Anlage bzw. bei Weiterleitungen der Lemmata berücksichtigen. Freundliche Grüße -Nbv8 02:08, 17. Okt. 2008 (CEST)---hierher kopiert von -Nbv8 23:47, 17. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Weiterleitung, obwohl ich Deinen Beitrag auf der Mercedes-Benz-Disk schon gelesen hatte. Das Problem scheint mir darin zu liegen, dass vor einigen Jahren sich die ersten Autoren von Artikeln über Mercedes-Benz-Fahrzeuge wenig Gedanken machten, was die Lemmata und die Schreibweisen der Typbezeichnungen in den Texten anbetraf, und alle weiteren diese Vorgaben übernahmen. Einen Vorschlag, wie das Problem zu lösen wäre, habe ich zugegebenermaßen auch nicht. Trotzdem halte ich es für schlecht, dass wir in Wikipedia Modellbezeichnungen und Schreibweisen verwenden, die von denen des Herstellers abweichen. Deinen Vorschlag, alles auf BR = Baureihe zu ändern, halte ich (obwohl es richtig wäre) allein schon wegen der Abkürzung nicht für praktikabel. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:04, 18. Okt. 2008 (CEST)
- hmm...was versthe ich jetzt nicht an >praktikabel<? Es geht doch eigentlich in erster Linie darum das korrekte Lemma zu finden, und wenn dieses dann auf Grund wahrscheinlicher falscher Suchvorgänge der User eventuell nicht gefunden wird, arbeitet man mit Weiterleitungen. Viele suchen z.B. über >E-Klasse<, andere über >W124<, wieder andere geben >W 124< ein. Und weiterleiten würde ich zumindest die letzten beiden auf >BR 124<. Geht es hier nicht darum was richtig ist? Freundliche Grüße -Nbv8 00:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
- P.S. Gib doch mal W251 und V251 ein, im ersten Fall wird Du fündig, im zweiten nicht. Ist doch nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Gruß -Nbv8 00:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- upps, sorry! Habe erst jetzt verstanden, was Du mit praktikabel meintest. Ja, ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, man könnte natürlich auch Baureihe ausschreiben. Bei MB wird es aber auch nur abgekürzt. Außerdem wäre es sicherlich auch ein AHA-Effekt, wenn jemand nach W124 sucht und dann sofort sieht, dass es eine Baureihe gibt, unter der der W124 neben z.B. dem S124 steht. Viele denken nämlich tatsächlich, dass W124 die Bezeichnung der Baureihe ist. Freundliche Grüße -Nbv8 00:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ist ja alles in Ordnung. Aber willst Du die Arbeit übernehmen, alle Lemmata von Mercedes-Artikeln zu ändern, selbst auf die Gefahr hin, dass andere das für Vandalismus halten? Auch das meinte ich mit „nicht praktikabel“. Du müsstest außer den Lemmata auch Typbezeichnungen innerhalb der Artikel anpassen und eine Vielzahl von Redirects anlegen, damit die Leser den Artikel finden, den sie suchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:50, 18. Okt. 2008 (CEST)
Also denkst Du es sollte alles so unzulänglich bleiben wie es ist? Hmm...merkwürdig, dass man anscheinend mittlerweile hier in der WP die Dinge lieber belässt wie sie sind, statt zu ordnen. Aber ja, ich verstehe Dich, es ist glaube ich mittlerweile nicht mehr spaßig hier solche Sachen zu korrigieren, wenn man gleich in die Vandalenecke gestellt würde. Nun gut, dann ist es eben so. Wenn's auch traurig ist. Freundliche Grüße -Nbv8 01:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Genauso sehe ich es. Wenn Du anfängst zu korrigieren, bricht wahrscheinlich ein größerer Edit-War aus. Deshalb meine unverbindliche Empfehlung: Lassen wir's so, wie es ist – wenn's auch traurig ist. Viele Grüße und gute Nacht -- Lothar Spurzem 01:20, 18. Okt. 2008 (CEST)
Es sind solche Edits, die das Einführen von korrekten Baureihenbezeichnungen zur Lebensaufgabe machen würden... --MisterGrigri ?! 19:59, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Mister Grigri, unser Matthias muss manchmal in seinem Eifer ein bisschen gebremst werden; ich habe soeben seinen Edit zurückgesetzt. Im Übrigen wäre es schön, wenn wir alle Lemmata und die Typbezeichnungen in den Texten der offiziellen Schreibweise (mit Leerzeichen) anpassen könnten. Aber dann würde – wie Du vor einiger Zeit schon vermutet hast – ein Edit-War ausbrechen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:13, 26. Okt. 2008 (CET)
- Meiner Ansicht nach hat die Mail nur das bestätigt, was wir schon wußten: intern ohne Leerzeichen, "offiziell" mit Leerzeichen. Ich bin daher nach wie vor der Meinung, dass – da wir hier MB-interne Bezeichnungen verwenden – wir auch die MB-interne Schreibweise verwenden. Beim X164 zum Beispiel wäre die Leerzeichenversion eher unglücklich, da es intern eben nicht "X 164" ist. --MisterGrigri ?! 11:59, 27. Okt. 2008 (CET)
- Was den Gebrauch der Schreibweisen anbetrifft, stimmen wir nach wie vor nicht überein. Warum soll Wikipedia die MB-interne Form anwenden, obwohl es Mercedes-Benz nach außen hin anders macht? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:20, 27. Okt. 2008 (CET)
- Sony schreibt seine Playstation beipielsweise offiziell groß, zum Glück muss das deshalb noch lange nicht für die WP gelten nur weil Sony das so will. Aber ich fürchte, dass wir uns bei dem Thema auch nicht mehr einigen werden. Die Argumente sind soweit ausgetauscht, allerdings haben wir eben unterschiedliche Meinungen. Sollte sich letzlich dann doch eine Mehrheit für die Leerzeichenversion aussprechen, will ich dem nicht im Wege stehen, an einer Verschiebung auf die Leerzeichenversion werde ich mich allerdings nicht beteiligen und die Einführung korrekter Lemmas à la Mercedes-Benz BR 211 halte ich für nicht durchführbar. Zumindest nicht mit vertretbarem Zeitaufwand. Aber an der Stelle sind wir uns glaube ich einig. Viele Grüße MisterGrigri ?! 14:09, 27. Okt. 2008 (CET)
- Was den Gebrauch der Schreibweisen anbetrifft, stimmen wir nach wie vor nicht überein. Warum soll Wikipedia die MB-interne Form anwenden, obwohl es Mercedes-Benz nach außen hin anders macht? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:20, 27. Okt. 2008 (CET)
- Meiner Ansicht nach hat die Mail nur das bestätigt, was wir schon wußten: intern ohne Leerzeichen, "offiziell" mit Leerzeichen. Ich bin daher nach wie vor der Meinung, dass – da wir hier MB-interne Bezeichnungen verwenden – wir auch die MB-interne Schreibweise verwenden. Beim X164 zum Beispiel wäre die Leerzeichenversion eher unglücklich, da es intern eben nicht "X 164" ist. --MisterGrigri ?! 11:59, 27. Okt. 2008 (CET)
Victoria KR 8 und KR 9 Quellen
Danke fuer die Message. Ich habe jetzt drei Quellen fuer diese Modellen gegeben. Alle Victoria Websites die ich gefunden habe sagen der KR 9 Fahrmeister hat eine IOE motor. Dies ist nicht wahr! Es war EOI, um die Auspuff-Ventile vorn im kuhle Fahrtwind zu stecken. Ich habe's in einem Buch gelesen und Foto gesehen, aber leider ich habe kein Online-Quelle fuer diese Information gefunden. Normalerweise der KR 9 traegt grosse Bleche an jede seit des Motors, also in Bilder kann man nicht den Motor sehen! Motacilla 02:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
Mike Newton
Hallo, mir ist leider erst heute aufgefallen, das du in der Diskussionseite von Mike Newton einige Punkte "kritisiert" hast. Ich habe den Artikel in den letzten Tagen stark überarbeitet. Ich würde mich freuen, wenn du ihn überfliegen würdest. Ich denke die von dir genannten Sachen sind erledigt. Gruß -- DoomWarrior 21:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich morgen oder übermorgen genügend Zeit habe, will ich den Artikel nicht nur überfliegen, sondern noch einmal gewissenhaft lesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:20, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für deine Korrektur. Ja die Artikel von Erdos und Newton überschneiden sich logischerweise recht stark. Neue Fehler haben sich meines Erachtens nicht eingeschlichen. Gruß -- DoomWarrior 10:03, 13. Okt. 2008 (CEST)
Earl Bamber
Ich bin der anonyme Hauptautor und habe mich nun bei Wikipedia registriert. --Gamma127 18:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Herzlich willkommen! -- Lothar Spurzem 19:14, 20. Okt. 2008 (CEST)
VW Golf VI GTI
hallo herr spurzem,
der golf VI GTI wurde letzte woche auf dem automobilsalon in paris noch als studie vorgestellt.
falls sie vielleicht den GTI doch zeigen wollen, so ist es korrekt, wenn sie ihn "GTI-Studie" nennen. bevor er im nächsten jahr in produktion geht.
liebe grüße, michel de vries
- Zurzeit ist kaum Platz für ein Foto vom GTI, und außerdem – meine ich – ist das bisherige nicht allzu gelungen. Im Übrigen bin ich nicht der „Hauptautor“ des Artikels VW Golf VI. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
De Viers
Hallo, da du anscheinend Kontakt mit ihm hast: Kannst du ihn bitten seine Identität durch eine Mail an permissions-de@wikimedia.org zu verifizieren. Seine Bilder bräuchten noch ein richtige Freigabe. Ich hab einen Abschnitt dazu hier gestartet. Danke und Gruß --bluntnicht gut? 22:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Blunts, der neu angemeldete Benutzer MichelDeFries ist tatsächlich der Fotograf, der für „auto motor und sport“ und andere Fachzeitschriften arbeitet. Warum muss er dazu eine Erklärung abgeben? In meinem und vielen anderen Fällen hat es genügt, Bilder hochzuladen und die Lizenz einzutragen. Ich will de Vries aber im Laufe des Abends ohnehin noch einmal anschreiben und Deinen Hinweis weitergeben. Seine Bilder, die er auch in die Commons einstellen sollte, sind hervorragend und eine Bereicherung für Wikipedia. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, das Ding ist, wenn jemand ein Foto von dir oder mir "klaut" und verwendet. Wäre unser Schadensersatzanspruch sehr gering. Ein proffesioneller Fotograf kann da schon sehr teuer werden und so viel Geld haben wir dann auch nicht übrig. Er hat auf seiner Disk geantwortet und sein Einverständnis zur Kontaktaufnahme gegeben. Gruß --bluntnicht gut? 22:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zahl 23 / Taxiarchos228
Du hast Recht, wenn du sagst, die Zahl 23 würde durch die Ziffern 2 und 3 dargestellt. Das ist allerdings nicht die Frage, um die es geht. Es geht um die Frage, ob der Abschnitt Ziffer#Sprachgebrauch, der mathematisch falschen Alltagssprachgebrauch unkommentiert und unkorrigiert wiedergibt, gelöscht werden soll. (Ich bin für die Löschung!) --Röhrender Elch 22:55, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Warum löschen? Besser wäre es dazuzuschreiben, wie es richtig ist. Gruß -- Lothar Spurzem 23:00, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Lothar, ich habe den Kram gelöscht. Was da stand, hatte einfach nichts mit dem Thema des Artikels zu tun, siehe auch hier. Insofern ist die Sache erledigt. Gruß --Röhrender Elch 23:09, 18. Nov. 2008 (CET)
Hallo Lothar.
Ich bedanke für deinen "Schiedrichter-Hinweis" ;D. Das ist gut zu wissen, dann weiß man wenigstens aus welchem Grund diese Fotos nicht geeignet sind. Ich möchte noch nichts versprechen, aber ich werde vielleicht auch bald auf Schnappschuss-Suche gehen. Ich würde mich daher freuen, wenn ich mich (nur, wenn du es möchtest) in Sachen Fotos an dich wenden darf.
MfG
Hallo Thilo,
sicher darfst Du Dich in Sachen Fotos an mich wenden – allerdings: Ich bin auch kein Profi. Aber im Laufe von etwas mehr als 50 Jahren kamen schon paar brauchbare Bilder heraus. Autos gut zu fotografieren ist für uns Laien oft ein bisschen Glückssache, und manches sieht man oft erst hinterher auf dem fertigen Bild. Erfreulicherweise haben wir heute die Möglichkeit, am PC einiges zu korrigieren, wie auf meinem Foto vom Audi A3 Cabriolet. Auf dem Wagen ist bzw. war über dem hinteren Radausschnitt eine Werbeaufschrift, vor dem Auto auf dem Rasen stand ein Werbeschild der Bad Neuenahrer Spielbank, links auf dem Rasen steht ein Scheinwerfer, und die braune Fläche links hinter dem Auto trägt die Aufschrift „Automaten“. Wenn Du genau hinschaust, wirst Du die Retuschen erkennen. Um es optimal zu machen, hätte ich noch ein bisschen dran arbeiten müssen.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:01, 27. Okt. 2008 (CET)
OK, vielen Dank für die Rückmeldung .. auch auf meiner Disk.-Seite. --Ts85 17:02, 28. Okt. 2008 (CET)
Udo Schütz
Hallo Lothar, man nannte ihn wirklich den Stier von Selters, siehe hier:[7]. Gruß Friedhelm--Frila 13:58, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Friedhelm, danke für den Hinweis. Die Seite des Porsche-Zentrums hatte ich auch schon gesehen. Trotzdem: Der Spitzname müsste mir in Schütz' aktiver Zeit als Rennfahrer (eigentlich) schon mal aufgefallen sein. Ich erinnere mich aber beim besten Willen nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:07, 11. Nov. 2008 (CET)
Jedinightmare
Yoho, danke für den Hinweis, bin aber der falsche Adressat: Aktuell sind beim Ferrari 365 lediglich die Einträge beim Spider und beim Competizione von mir, der Rest (noch) nicht. Wird aber aller Voraussicht komplett von mir neu bearbeitet (geh mal auf Vector_Motors_Corporation, so sieht das aus, wenn ich nen Artikel neu schreibe), von daher war die Info okay. Danke für die Korrekturen (hab das heute morgen zwischen Frühstück und Arbeit getippt und nicht mehr korrekturgelesen). Ich habe allerdings die Quellenformatierung wieder zurückgesetzt, weil die mir so wie sie vorher waren schlichtweg besser gefallen :-) So, ich tippe jetzt mal weiter beim Daytona... Bin für Vorschläge immer zu haben, jedinightmare
- Kleiner Zwischenkommentar. Bisserl auf die Links achten, einer reicht in der Regel. Wenn mal Zeit ist bin ich so frei und werde den Ferrari-365-Artikel mal entlinken bzw. neu verlinken. Liebe Grüße (werden mich jetzt endlich vom Notebock weg bewegen) 22:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- Nach den Links hatte ich noch nicht geschaut. Ansonsten glaube ich aber sagen zu können, dass der Artikel durch das Engagement von Jedinightmare gewonnen hat und sich inzwischen von manch anderen Auto-Artikeln wohltuend abhebt. Gruß -- Lothar Spurzem 22:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- Da stimme ich Dir gerne zu, da sind sogar alle Fahrgestellnummern angeführt, wirklich gute Arbeit. Schönen Abend! Erika39 22:48, 11. Nov. 2008 (CET)
- Nach den Links hatte ich noch nicht geschaut. Ansonsten glaube ich aber sagen zu können, dass der Artikel durch das Engagement von Jedinightmare gewonnen hat und sich inzwischen von manch anderen Auto-Artikeln wohltuend abhebt. Gruß -- Lothar Spurzem 22:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- Kleiner Zwischenkommentar. Bisserl auf die Links achten, einer reicht in der Regel. Wenn mal Zeit ist bin ich so frei und werde den Ferrari-365-Artikel mal entlinken bzw. neu verlinken. Liebe Grüße (werden mich jetzt endlich vom Notebock weg bewegen) 22:31, 11. Nov. 2008 (CET)
Verzerrte Bilder
Hallo Frila, ich bin heut' auf deine Diskussionsseite gekommen, da ich dich etwas fragen möchte, das mich früher(!) auch betroffen hatte. Nachdem ich meine neue Cam bekommen hatte, habe ich direkt wieder mit dem Fotographieren von Autos begonnen. Anfangs waren meine Bilder noch leicht verzerrt, hast du mir immer geschrieben/mitgeteilt. (Es lag ja an der Brennweite) So nun meine Frage (ich möchte Niemanden kränken, Niemanden schlecht machen...) Thomas Doerfer, ein engagierter Wikipedianer, lädt bekanntlich auch Fotos von Autos hoch. Nun ist mir bei sehr vielen (>60%) Bildern aufgefallen, dass die Bilder -wie meine früher auch- verzerrt sind. Nach meiner Auffassung, sind die Bilder des A4 Avant in der Höhe verzerrt, oder irre ich mich da? Noch einmal: ICH MÖCHTE NIEMANDEN KRITISIEREN, ABER WOLLTE NUR MAL FRAGEN, OB DAS HIER DER FALL IST!
Grüße --Matthias93 16:37, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Matthias, ich bin zwar nicht Frila, aber wahrscheinlich meinst Du mich trotzdem – oder uns beide. Was die Bilder anbetrifft, sind beide tatsächlich durch offenbar extremes Weitwinkel arg verzerrt – vor allem die Frontansicht. Ich würde von einem derart „gängigen“ Fahrzeug kein solches Foto in die Commons hochladen. Anders kann es bei seltenen Fahrzeugen sein. Ich hoffe seit Jahren, zum Beispiel eine Zündapp KS 601 anzutreffen und fotografieren zu können. Da würde ich auch unter ungünstigsten Bedingungen ein Bild machen und es vielleicht hochladen, weil es von diesem Motorrad aus den 1950er-Jahren bisher kaum etwas Brauchbares in Wikipedia zu sehen gibt. Ähnliches gilt für viele meiner Rennsportfotos. Wer kritisch nur das Foto sieht und es nach gängigen Kriterien beurteilt, wird bestimmt viele dieser Bilder ablehnen. Ich habe sie aber hochgeladen, weil anscheinend sonst niemand bereit ist, bessere unter der in den Commons geforderten Lizenz zur Verfügung zu stellen. – Mit diesen Bemerkungen will ich jedoch keinesfalls Öl in das Feuer des von Dir angezettelten Bilderwettstreits mit Thomas Doerfer gießen. Für mich gilt der Grundsatz, vorhandene Fotos in Wikipedia-Artikeln nur durch meine zu ersetzen, wenn diese wirklich deutlich besser sind. Und dann stimme ich mich in der Regel mit dem Autor des vorhandenen Fotos ab, d. h., ich frage ihn, ob er einverstanden ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:00, 16. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Antwort- in der Tat warst du gemeint, war wohl in diesem Moment mit den Gedanken wo anders ;) .... Grüße --Matthias93 20:22, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, braucht man für „extreme Weitwinkelverzerrungen“ nicht auch in Weitwinkelobjektiv? Meine Kamera hat jedenfalls keins. Ich persönlich finde, dass die Bilder ganz normal aussehen. Lediglich die Perspektive ist für mich eine andere, als zum Beispiel bei den Bildern von Randy43. Das liegt hauptsächlich daran, dass ich mit 1,95 m Körpergröße nicht gerade klein bin und daher die Autos von relativ weit oben aufgenommen werden. LG --Thomas doerfer 17:44, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo Thomas, ich glaube, es ist am besten, wir lassen uns beide auf Matthias' Bilderwettstreit nicht mehr ein. Es macht ihm wahrscheinlich Spaß, einen gegen den anderen ausspielen zu wollen. Zur Sache selbst: Die obigen Bilder müssen – vielleicht ohne, dass Du darauf geachtet hast – mit einer sehr kurzen Brennweite gemacht sein und sind dadurch verzerrt. Ob man das vielleicht sogar als schön oder dynamisch empfindet, ist mehr oder minder Geschmackssache. Ich mag diese Art der Darstellung nicht so sehr, wenn's auch manchmal nicht anders geht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:06, 17. Nov. 2008 (CET)
- Einmisch! Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die beiden Bilder mit weniger als 35 mm Brennweite gemacht wurden. Bei 1,95 würde ich aber etwas in die Knie gehen und den Autos nicht ganz so nahe aufs Blech rücken, damit die Perspektive "normaler" wird … ;o) RX-Guru 18:15, 17. Nov. 2008 (CET)
Du hast recht! Ich habe in den Metadaten nachgeschaut, die eine Brennweite von 6,1 mm ausweisen, was umgerechnet wohl etwas mehr als „klassische“ 35 mm sein dürften. Es war also keine „sehr“ kurze, für meinen Geschmack aber doch „zu“ kurze Brennweite, um ein Auto zu fotografieren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:18, 17. Nov. 2008 (CET)
- Das denke ich auch nicht, schließlich kann der Apparat das laut Hersteller auch gar nicht. Minimum 37mm ;-) Aber das nur am Rande. Viel beängstigender finde ich, den Ort wieder zu erkennen wo das Bild gemacht worden ist. :-O -- DoomWarrior 19:20, 17. Nov. 2008 (CET)
Als mir das Spurzem anfangs sagte, habe ich es versucht besser zu machen. Daher zoome ich seitdem immer bei meiner Cam zwei Stufen. Er sagte mir, dass eine Brennweite von 50 bis 80 mm gut ist, dies entspricht bei einer Digitalkamera ca. 9 bis 15 mm. Ich fotographiere fast immer mit 11,8 mm Brennweite. Grüße --Matthias93 20:20, 17. Nov. 2008 (CET)
@DoomWarrior: jetzt interessiert mich aber auch, ob du Recht hast mit deiner Vermutung, wo ich das Foto gemacht habe... --Thomas doerfer 11:29, 18. Nov. 2008 (CET)
Porsche 904/Porsche 906
Hallo Lothar, ich habe gestern das neue Buch von Jürgen Barth - Porsche 906 - gekauft und bin jetzt ein bißchen verwirrt. Dort wird die komplette Typologie des Fahrzeugs aufgearbeitet. Unter anderem werden alle Fahrzeuge die diese Bezeichnung hatten mit ihren Fahrgestellnummern und ihrer Rennhistorie beschrieben. Zu meinem Erstaunen gab es 1965 und auch noch 1966 Fahrzeuge die als 906 bezeichnet wurden aber eine 904-Karosserie hatten, zumindest von mir laienhaft so wahrgenommen. Unabhängig von Sonderformen wie dem 906 Spyder. Müsste man nicht in den Artikel beider Typen dies berücksichtigen? LG Erika39 15:25, 21. Nov. 2008 (CET)
- PS: [[8]] - Link zum Buch von Barth
- Bißchen geschmökert; 1964 bestückte Porsche 904er mit dem 6-Zylinder-Motor und nannte sie intern 906 (ob intern oder auch extern kann ich nicht beurteilen). Bei Barth haben diese Fahrzeuge (leider nur zum Teil) die Bezeichnung 904/6. Er beginnt die Historie mit der Fahrgestellnummer 906 001, usw. z.B.: waren die 904er bei den 1000 km Nürburgring nach ihrer Fahrgestellnummer schon 906er. Auch die 904er mit dem 8-Zylinder-Motor, 904/8, sind bei ihm 906er. Ich habe das Buch gerade nicht bei mir, aber: es wurden mehr als 160 Fahrzeuge gebaut die eine 906er Fahrgestellnummer hatten, darunter mehr als 100 Carrera 6. Die Angaben der Stückzahl im Artikel kann daher auch nicht ganz stimmen. Warum ich Dir das schreibe? Du hast sehr viele Bilder von diesen Fahrzeugen in Deiner Sammlung und vielleicht interessiert Dich das ja. Bei weiter gehendem Wissensdurst kann ich tiefer schürfen. Schönen Abend in den Norden! Erika39 18:53, 21. Nov. 2008 (CET)
- PS: [[8]] - Link zum Buch von Barth
Hallo Erika, ich war gestern fast den ganzen Tag unterwegs und konnte deshalb nur kurz in Das große Buch der Porsche-Typen von Lothar Boschen/Jürgen Barth schauen. In diesem Buch werden die 904 mit 6- und 8-Zylindermotor als 904-6 bzw. 904-8 bezeichnet und haben (angeblich) die Fahrgestellnummern 904001 bis 904006. Die 4-Zylinder-Ausführungen beginnen mit 904007, was mich sehr wundert, da der Vierzylinder doch zuerst da war. Außerdem wundere ich mich, dass die Fahrgestellnummern bei 904106 enden, denn meines Wissens wurden – auch ohne die 6- und 8-Zylinder – mehr als 100 gebaut. Dass ein 906 eine 904-Karosserie gehabt haben könnte, ist wegen der sehr unterschiedlichen Rahmen der beiden Fahrzeuge undenkbar. Der 904 hatte einen Kastenrahmen, einen vorn eingebauten Tank und vorn angeschlagene Türen, der 906 einen Gitterrohrrahmen, Seitentanks und (durch die Tanks bedingt) Flügeltüren. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:12, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Lothar, nach mal zum Buch von Barth. Dort beginnen die Fahrgestellnummern wie folgt: 906 001: Ein Werkswagen, Baujahr 1964. 6-Zylinder-Motor. Gefahren von Mitter/Linge bei den 1000km von Paris 1964, der Targa Florio 1965 und 1000km am Nürburgring 1965 (Rang 5). Ein Porsche 904 (lt. Bildern). Das geht so weiter bis 906 008. Dazwischen alle Bergspyder. 906 009 ist die erste Nummer für einen Carrera 6. Ich habe einige Passagen im Buch gelesen. Ganz erschliesst sich dass noch nicht. Wahrscheinlich sind das aber nur interne Nummern die bei Barth etwas zu prominent dargestellt werden (stehen immer groß und fett am Anfang der jeweiligen Wagen-Historie). Schönen Abend! Erika39 22:15, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Erika, das neue Buch von Jürgen Barth scheint einiges missverständlich, wenn nicht gar falsch darzustellen. Beim 1000-km-Rennen 1965 zum Beispiel fuhren eindeutig Porsche 904 mit 4-, 6- und 8-Zylinder-Motoren. Mitter belegte zusammen mit Colin Davis auf einem 904/6 Platz neun (Quelle: M. Behrndt, Födisch, M. Behrndt: ADAC 1000 km Rennen, HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2008, ISBN 978-89880-903-0). Es können – wie oben schon gesagt – wegen der unterschiedlichen Rahmen keine 906 mit 904-Karosserie gewesen sein. Im Großen Buch der Porschetypen von Boschen/Barth werden für 1965 Spyder mit der Typbezeichnung 906-8 und den Fahrgestellnummern 906004/07/08/09 und /10 aufgeführt, Letzterer als „Spyder Lotus“. Der typische 906 kam 1966. Die Wagen mit den Fahrgestellnummern 906001 bis 906003 – ebenfalls von 1966 – waren Langheckversionen. 906101 bis 906158 waren Coupés mit Kurzheck (außer 906153). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:03, 25. Nov. 2008 (CET)
Frage auf den Commons
Hallo Spurzem, ich habe dir auf deine Frage zum Bild des Renault Laguna Grandtour GT geantwortet. Du kannst ja mal nachschauen, wenn du Lust hast. ;) Grüße --Matthias93 22:46, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das ist eine aufschlussreiche Antwort. Dazu aber gleich eine Frage: Willst Du jetzt all Deine bisher noch nicht veröffentlichten (und zum Teil arg misslungenen) „Erstlingswerke“ in die Commons hochladen und die Welt damit erfreuen? Ich hatte vorübergehend geglaubt, Du würdest inzwischen mehr auf Qualität achten und nur noch Bilder ins Netz stellen, die wenigstens einigermaßen brauchbar sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 01:29, 23. Nov. 2008 (CET)
- Habe dir auf deine zweite Frage auch geantwortet. --Matthias93 13:48, 24. Nov. 2008 (CET)
Ford Kuga / Foto / Textüberdeckung
Wie ich gesehen habe, wurde das Foto mit der Heckansicht des Kuga wieder nach links positioniert. Das Problem taucht nach wie vor auf, ich stelle gerne einen Bildschirmausdruck zur Verfügung. Das Problem taucht sowohl beim Firefox als auch beim Internet Explorer auf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich tatsächlich der einzige Benutzer bin, bei dem dieses Problem auftritt. Aber so wie es aussieht, scheint dieses Problem unlösbar zu sein, ist es vielleicht bei Wikipedia im Quelltext oder ein Softwarefehler? --Holger 12:15, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Holger, ich habe keine Erklärung für dieses Problem, da ich Laie in Sachen Programmierung bin. In einigen Fällen habe ich Fotos (rechts platzierte), die auf meinem Monitor den Text überdeckten, mit „upright“ formatiert, um die Überdeckung zu beheben. Wenn das Bild im Ford-Kuga-Artikel rechts steht, ergibt sich eine große Lücke zwischen Kapitelüberschrift und Text, was sich bei mir insofern besonders stark auswirkt, als ich mir alle Bilder mit 250 px (statt der standardmäßigen 180 px) anzeigen lasse. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:24, 23. Nov. 2008 (CET)
- An Holger: Du bist nicht der einzige mit diesem Problem, ich habe das gleiche Problem, aber was soll's... ;) Grüße --Matthias93 12:26, 23. Nov. 2008 (CET)
- Textüberdeckung? Bei mir mit IE nix davon auszumachen. Die Upright-Formatierung ist aber doch eigentlich für Hochformat-Bilder, Lothar, weil die als Thumb häufig zu groß geraten. Habe ich gerade eben noch bei Wolfgang Graf Berghe von Trips eingesetzt und kann man per "Versionsgeschichte" gut vergleichen. RX-Guru 14:14, 23. Nov. 2008 (CET)
- An Holger: Du bist nicht der einzige mit diesem Problem, ich habe das gleiche Problem, aber was soll's... ;) Grüße --Matthias93 12:26, 23. Nov. 2008 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, war es auch in dem Artikel Adolph Kolping seinerzeit ein Hochformat, wo ich mit „upright“ das Problem in den Griff bekam. Da lag eins der Bilder ebenfalls über dem Text, was nach der Verkleinerung nicht mehr passierte. In einem anderen Text – ich weiß nicht mehr, in welchem – habe ich das Foto an eine andere Stelle gebracht, um die Überlappung von Text und Bild zu vermeiden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:40, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mir eben den Quellentext angesehen, das Foto ist tatsächlich im Abschnitt "Motor und Antrieb" eingefügt, aber bei mir seltsamerweise unter dem Abschnitt "Kurioses" zu sehen. Das Problem taucht nur bei linskbündigen Fotos auf. Eine Verkleinerung auf z.B. 180 px kann zwar die Textüberdeckung verhindern, nicht aber die falsche Positionierung. Es gibt nun 2 Fehlerquellen: entweder ein Softwarefehler bei der Wikipedia-Software oder Softwarefehler im Browser. Nachdem ich nun eben testweise einmal mit der neuesten Version des Firefox und einmal mit der neuesten Version des IE mir den Text angeschaut habe, ist es wohl ein Fehler im Firefox, mit IE 8 passt alles tadellos! --Holger 07:21, 25. Nov. 2008 (CET)
Ford P 4
Hallo Lothar, Du hast den Artikel ergänzt. Dabei ist mir die Zweikreiswasserkühlung aufgefallen. Ich kenne diese Art von Kühlung aus der Schifffahrt. Da ist eine Wasserfüllung im Motor, die über Wärmetauscher mit Außenbordwasser gekühlt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der P4 ein doppeltes Kühlwassersystem hatte. Ist da vielleicht etwas anderes mit gemeint? Grüß Friedhelm--Frila 00:39, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Friedhelm, ich bin – wie schon an anderer Stelle gesagt – kein Techniker und habe den Begriff Zweikreis-Wasserkühlung aus AUTO, MOTOR und SPORT, Heft 22/1962, übernommen, ohne zu wissen, was er bedeutet. Interessant und möglicherweise aufschlussreich ist folgende Bildbeschreibung: „Kennzeichnend für das Heizungs- und Kühlsystem des 12 M ist die Tatsache, dass der an der Spritzwand angebrachte Heizungskühler ständig zur Kühlung mitbenutzt und die Warmluft bei ausgeschalteter Heizung nach unten ins Freie abgeleitet wird. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird der vordere Kühler in den Kreislauf einbezogen.“ Vielleicht sollte ich mal bei Ford nachfragen, was tatsächlich gemeint war. Mag sein, dass es da jemanden gibt, der sich nach 46 Jahren noch erinnert. – Was mir unabhängig von der Kühlung in einer Zeichnung auffiel und erwähnenswert erscheint, ist eine Gummimanschette mitten in der Antriebswelle, die auf ein Schiebestück zum Längenausgleich beim Ein- und Ausfedern hindeutet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:58, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Lothar, so was ähnliches hatte ich mir schon gedacht. Das sollte man so als Besonderheit in den Artikel schreiben. Ich weiß auch nicht, ab sowas heute noch angewandt wird. Wenn das Gummimanschetten waren, dann hatten die Antriebswellen einen Längenausgleich. Der P4 hatte noch eine Besonderheit. Da konnte man die Kupplung wechseln ohne Ausbau des Getriebes. Viele Grüße Friedhelm--Frila 01:08, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zu der Heizung: Damals war es "Standart", die Frischluft für den Fahrgastraum stets durch den Wärmetauscher ("Heizungskühler") zu leiten - ohne Kühlwasser= Kaltluft, mit Kühlwasser=Warmluft, die Regelung erfolgte mit dem Wasserventil. Heute ist es Standard, so, wie oben aus AMS zitiert, das Wasser ständig durch den Wärmetauscher fließen zu lassen, die Temperaturregelung für den Innenraum erfolgt mit Luftklappen (für Kaltluft "an dem Wärmetauscher vorbei". Zur Gelenkwelle: Ein Schiebestück zum Längenausgleich ist mitten in der Antriebswelle höchst unwahrscheinlich, bedeutete dies doch eine erhebliche Schwächung des Bauteils an einer extrem ungünstigen Stelle - der Längenausgleich erfolgt innerhalb des inneren Gleichlaufgelenkes (seit Jahrzehnten unter der Manschette) oder (DKW und Wartburg bis 311) dadurch, dass das innere Wellenende in das innere Gelenk einge"schoben" wird. Wahrscheinlicher ist hier ein Schwingungsdämpfer, um die Welle vor hochfrequenten Schwingungen und damit Bruchgefahr zu schützen. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:56, 26. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die ergänzenden Erläuterungen. Schade, dass ich die Skizze mit der Achswelle aus urheberrechtlichen Gründen nicht hochladen und zeigen kann. Es geht hier nicht um die Manschette am Rad, sondern in der Mitte der Welle, die motorseitig stärker zu sein scheint als zum Rad hin. Gruß -- Lothar Spurzem 13:45, 26. Nov. 2008 (CET)
- Zu der Heizung: Damals war es "Standart", die Frischluft für den Fahrgastraum stets durch den Wärmetauscher ("Heizungskühler") zu leiten - ohne Kühlwasser= Kaltluft, mit Kühlwasser=Warmluft, die Regelung erfolgte mit dem Wasserventil. Heute ist es Standard, so, wie oben aus AMS zitiert, das Wasser ständig durch den Wärmetauscher fließen zu lassen, die Temperaturregelung für den Innenraum erfolgt mit Luftklappen (für Kaltluft "an dem Wärmetauscher vorbei". Zur Gelenkwelle: Ein Schiebestück zum Längenausgleich ist mitten in der Antriebswelle höchst unwahrscheinlich, bedeutete dies doch eine erhebliche Schwächung des Bauteils an einer extrem ungünstigen Stelle - der Längenausgleich erfolgt innerhalb des inneren Gleichlaufgelenkes (seit Jahrzehnten unter der Manschette) oder (DKW und Wartburg bis 311) dadurch, dass das innere Wellenende in das innere Gelenk einge"schoben" wird. Wahrscheinlicher ist hier ein Schwingungsdämpfer, um die Welle vor hochfrequenten Schwingungen und damit Bruchgefahr zu schützen. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 11:56, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo Lothar, Du kannst mir die Zeichnung doch per E-Mail schicken. Es könnten auch, wie oben angedacht, Schwingungsdämpfer sein. Diese sind bei besonders langen Antriebswellen zu finden. Gruß Friedhelm--Frila 14:20, 26. Nov. 2008 (CET)
P.S. Der 2 CV hat Antriebswellen mit Längenausgleich, wegen der langen Federwege.--Frila 14:49, 26. Nov. 2008 (CET)
Wo wollen wir den weiterdiskutieren - bei mir oder bei Dir? - Emailadresse schicken: gene, wenn ich wüßte, wie das geht Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 08:10, 27. Nov. 2008 (CET)
- Links unter Werkzeuge gibt es den Schalter „E-Mail an diesen Benutzer“, um mir gegebenenfalls eine Mail mit Deiner Adresse zukommen zu lassen. Einen Anhang kann man da nicht machen, sonst hätte ich Dir die Zeichnung auf gleichem Weg schon geschickt. Weiterdiskutieren sollten wir vielleicht besser bei mir, weil da ohnehin schon mehr zum Thema steht. Viele Grüße --- Lothar Spurzem 08:50, 27. Nov. 2008 (CET)
- So, ich habe inzwischen die Zeichnung erhalten, und alle Beteiligten hatten nicht bzw nur zum Teil recht: Zweiteilige Welle, ineinandergeschoben. Das "Schiebestück in der Mitte" ist die Staubmanschette. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:33, 28. Nov. 2008 (CET)
- Über die Staubmanschette war und bin ich mir im Klaren. Warum soll aber der kurze ineinanderschiebbare Teil der Welle nicht als Schiebestück bezeichnet werden? Andererseits gefällt mir auch die jetzige Beschreibung im Artikel; sie sagt dem Leser deutlicher, was gemeint ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:04, 28. Nov. 2008 (CET)
V-Motor - genau. V4 war nicht typisch amerikanisch, sondern V, davon sicherlich abgeleitet der Wunsch, in den kleinen Cardinal eben auch einen V- aber hier eben kleiner - 4 einzubauen. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:14, 8. Dez. 2008 (CET)
Scheiben- statt Trommelbremsen... ja, das ist zwar nicht falsch, aber überflüssig: Trommelbremsen waren damals selbstverständlich... was also sonst hätten die Scheibenbremsen ablösen sollen?
Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 19:22, 18. Dez. 2008 (CET)
- Wir sollten nicht allzu viel als (jedem) bekannt voraussetzen. Und vielleicht stellt sich in ein paar Jahren tatsächlich ernsthaft die Frage: „Was für Bremsen haben sie denn abgelöst?“ Im Übrigen gefällt mir der gestraffte Satz viel besser als die weitschweifige Version von vorhin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:36, 18. Dez. 2008 (CET)
Apropos: Meines Wissens nach wurde das Auto als Llöyd geboren und später (aus Imagegründen) VOLLSTÄNDIG , d.h. alle Ausführungen zum Borgward erklärt.. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:16, 28. Nov. 2008 (CET)
- Wahrscheinlich hast Du recht; aus meinen im Moment greifbaren Unterlagen geht es aber nicht eindeutig hervor. -- Lothar Spurzem 18:01, 28. Nov. 2008 (CET)
Mit den hydraulisch betätigten Bremsen übertreibst Du aber nun wirklich: 1949 hatte der Standardkäfer noch Seile, jedes andere enstzunehmende Auto hatte damals schon hydraulisch betätigte Bremsen... TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 19:52, 28. Nov. 2008 (CET)
- Wieso Übertreibung? Denn wie Du sagst, hatte der VW Standard (ein auch ernst zu nehmendes Auto, was die Verkaufszahlen bestätigen) bis April 1962 die Seilzüge. Lloyd griff dies auf – ohne allerdings direkt zu vergleichen – und stellte die „Vollhydraulik“ in der Werbung heraus. -- Lothar Spurzem 20:27, 28. Nov. 2008 (CET)
Theo Fitzau
Hallo Lothar, in dem Artikel ist ein BMW-V6-Motor aufgeführt. Ich kenne keinen V6 von BMW.Gruß Friedhelm--Frila 22:19, 2. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Friedhelm, ohne Deinen Hinweis wäre es mir nicht einmal aufgefallen. Aber sicher hast Du recht. Wahrscheinlich war es der 6-Zylinder-Reihenmotor des BMW 328. Gruß -- Lothar Spurzem 23:11, 2. Dez. 2008 (CET)
VW Scirocco Auslagerung
Hallo blunt! Die Auslagerung erfolgt analog zu VW Passat. Die Auslaferung ist m.E. genauso sinnvoll, wie bei allen anderen Baureihen, die sich die Modellbezeichnung teilen, sonst aber völlkommmen verschieden sind! Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2007
Beste Grüsse, Heierlon Heierlon 22:08, 4. Dez. 2008 (CET)
- Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen, abgesehen von den anderen Problemen (Layout und Urheberrecht), auf die ich hingewiesen habe. -- Lothar Spurzem 22:12, 4. Dez. 2008 (CET)
"Vermeintlich neu"? Hallo, LESEN: A_U_S_L_A_G_E_R_U_G !!! Wenn das Layout Mist ist (Seh ich auch so), dann kann man es ja ändern. Das Layout des Gesamtartikels ist noch besch....er! Was hat man jetz davon? Gruss; Heierlon
P:S Deine PERSÖHNLICHE MEINUNG ist mir egal.
- Zu meinem Erstaunen habe ich auf Deiner Benutzerseite soeben die Anerkennung meiner Mitarbeit in Wikipedia gesehen. Umso mehr wundert es mich, dass Dir meine Meinung egal ist. Und wer ist „man“, der das Layout im Scirocco-Artikel in Ordnung bringen soll? -- Lothar Spurzem 23:11, 4. Dez. 2008 (CET)
Einstellungen für gute Bilder
Hallo Spurzem, heute habe ich endlich verstanden wie ich die Schärfe, den Kontrast und die Sättigung auf Dauer speichern kann. Zuvor müsste ich dies bei jedem Einschalten einstellen, hatte aber keine Lust dazu und habe diese Voreinstellung daher gelassen. Heute Abend hab ich mit meiner Cam mal ein bisschen rumgespielt und endlich kann dies mit/ unter einem bestimmten Best Shot Programm gespeichert werden. Ich kann jedes der drei gerade genannten Dinge jeweils zwischen -2 und +2 einstellen. Die Voreinstellung war auf +/- 0. Nun habe ich alle drei auf +2 gestellt, da ich bei Randy's Meta-Daten gesehen habe, dass er die dort auch sehr hoch/ stark eingestellt hat. Ich denke, dass meine Bilder nun besser werden (müssten). Was meinst du zu dieser Einstellung? Ahja, habe direkt ein Probebildchen gemacht, welches du links sehen kannst.
Grüße --Matthias93 23:13, 6. Dez. 2008 (CET)
P.S. Ist dir auch aufgefallen, dass wir zeitgleich geschrieben haben? ;-)
- Das habe ich gesehen! War wohl so was wie Gedankenübertragung. ;-) Das Ferrari-Foto ist anscheinend stark „geschärft“, und die Farben sind sehr kräftig. Ich hätte sie ein wenig zurückgenommen. Außerdem stört der Hintergrund. Ansonsten: Die Gelegenheit, ein solches Auto zu fotografieren, hat man nicht jeden Tag. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:16, 6. Dez. 2008 (CET)
1. Es ist nur ein Modellauto, wenn es dir nicht aufgefallen ist? ;) 2. Ich denke, dass die Farben so kräftig sind, da der Blitz angewendet wurde und keine Lampen leuchteten. 3. Wie schon gesagt, im Hintergrund war mein Telefon bzw. Schreibtisch. 4. Wenn der Blitz nicht vorhanden ist, werden die Farben auch nicht mehr so kräftig sein. Aber das werden wir morgen sehen, wenn ich wieder neue Bilder machen werde.
Grüße --Matthias93 23:19, 6. Dez. 2008 (CET)
P.S. Aber ich denke im Ernst, dass die Bilder besser werden. Sie werden einen stärkeren Kontrast haben. Wie hast du die Schärfe/ den Kontrast/ die Sättigung bei deiner Kamera eingestellt?
- Ehrlich gesagt: Ich hatte nicht genau genug hingeschaut, um zu merken, dass es ein Modellauto ist – offenbar ein sehr gutes und obendrein gut fotografiert (bis auf den Hintergrund). Was Schärfe, Kontrast und Sättigung anbetrifft, arbeite ich mit den Standardeinstellungen und habe mich noch nicht darum gekümmert, was da an der Kamera vielleicht zu ändern wäre, bearbeite aber jedes Bild hinterher am PC. -- Lothar Spurzem 23:38, 6. Dez. 2008 (CET)
OK, ob es was bringen wird, werden wir morgen sehen, aber ich glaube und hoffe auch, dass meine Bilder besser werden. Mit einer bestimmten Kurve kann man die Bilder verbessern, allerdings weiß ich nicht, wie diese speziell heißt; das mache ich immer wenn das Bild Problemchen hat. --Matthias93 23:42, 6. Dez. 2008 (CET)
- Vermutlich meinst du die Gradationskurven.--Randy43 23:49, 6. Dez. 2008 (CET)
- So, ich war gerade wieder auf Jagd und habe ein paar Bilder gemacht; und zwar mit den neuen Einstellungen.
- Schau Sie dir mal an und sag mir, ob die Einstellung gut ist oder ich alles um einen Punkt heruntersetzten soll? Also alles auf +1?!
- Grüße -- Matthias93 14:21, 7. Dez. 2008 (CET)
- P.S. Die letzten vier Bilder habe ich gemacht, als die Sonne schon untergegengen war, deshalb sind die Bilder auch besser. Ich würde sagen, dass gerade die letzten vier Bilder (vom Opel Corsa und vom VW Passat) deutlich besser sind als meine alten. --Matthias93 17:51, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Matthias, die Einstellungen bzw. Einstellmöglichkeiten Deiner Kamera kenne ich nicht und kann deshalb auch keine Tipps geben. Ich fotografiere mit einer Spiegelreflex, die sich weitgehend „wie früher“ handhaben lässt. Zu Deinen aktuellen Fotos Folgendes:
BMW 320d Touring: | Unnatürliche Farben. Vermutlich ist der Wagen in Wirklichkeit nicht blau, sondern silbermetallic. |
Ford Ka I: | Die Struktur der Scheinwerfer ist nicht erkennbar. Außerdem stören die Spiegelungen im Seitenteil. Das Auto stand ungünstig. |
Mercedes CLK: | Dieses Auto wirkt auch sehr blau; hinten zu hell, fast keine Linie zwischen Dachabschluss und Hintergrund erkennbar. |
BMW 3er Touring: | Dach viel zu hell; Werbeaufschrift am Heck schlecht retuschiert. |
Toyota Yaris: | Im Vorderwagen zu starke Reflexion durch tiefstehende Sonne. Außerdem stört der Schatten des Fotografen. |
VW Passat: | Das Bild dürfte im Ganzen etwas dunkler sein, vor allem die Scheinwerfer und die Seitenfenster. (Kritik an der Motivwahl: Die Radabdeckungen sind vermutlich nicht original.) |
Opel Corsa: | Auch der Corsa ist – zumindest auf meinem Bildschirm – zu hell, hauptsächlich im Bereich Windschutzscheibe und Dach. Außerdem passt der Hintergrund nicht zum Auto. In der Heckansicht stört das chinesische (?) Schriftzeichen. |
Nimm es mir bitte nicht übel; aber ich hätte keins der Bilder – so wie sie jetzt sind – hochgeladen.
Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:06, 7. Dez. 2008 (CET)
Aber die Bilder sind doch etwas besser als die alten oder? P.S: Soll ich nun alles auf +1 herabsetzten oder nicht? Grüße --Matthias93 21:51, 7. Dez. 2008 (CET) Ich denke, die Bilde sind alle zu hell, da heute pausenlos die Sonne schien, zudem war es fast wolkenlos.
- Wie gesagt, Matthias, ich kenne Deine Kamera nicht und weiß nicht, was mit +1 zu erreichen ist. Wichtig ist es, den richtigen Blick für ein Bild zu bekommen, ob es sich lohnt, auf den Auslöser zu drücken, oder ob man besser darauf verzichtet. Abgesehen davon müssen wir uns damit abfinden, dass die Bilder, wie sie aus der Digitalkamera kommen, meist nicht perfekt sind und bearbeitet werden müssen. Das ist aber nichts Neues. Früher waren wir darauf angewiesen, dass das Fotolabor das Beste aus unseren Negativen herausholte – sofern wir es nicht selber konnten. – Du fragst immer wieder, ob Deine aktuellen Bilder besser seien als die alten. Dazu kann ich nur sagen: Ein bisschen schon. Wirklich gut sind sie meines Erachtens aber noch nicht. Du bringst nach wie vor Qantität – nimm mir diese Bewertung bitte nicht übel –, aber wenig Qualität. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:00, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann nun endlich den Hintergrund unscharf machen! Hier schon einmal ein Testbild, das ich verändert habe:
So, hier nochmal neben der Mail ein bearbeitetes Bild:
Ich habe hier den Mast retuschiert. Dort hangen drei Schilder dran. Sollte ich nicht gleich den ganzen Mast wegmachen? Und dieses Bild, zu dunkel? Grüße --Matthias93 21:02, 8. Dez. 2008 (CET)
- Grüße --Matthias93 13:28, 9. Dez. 2008 (CET)
- Und hier noch eins, wenn ich es am Rand oben noch etwas ordentlicher gemacht hätte, wären die Bilder dann für Wikipedia geeignet? Grüße --Matthias93 13:44, 9. Dez. 2008 (CET)
Der Vectra sieht gut aus. Ich würde allerdings den rechten Scheinwerfer und die Scheiben ein bisschen dunkler machen. An dem Mercedes warst Du zu dicht dran. Dadurch wirkt das Heck im Vergleich zum Vorderwagen gewaltig. Gut gelungen ist die Unschärfe des Hintergrunds. Ich benutze diese Möglichkeit gern, um das eigentliche Objekt hervorzuheben und Ablenkendes oder Störendes zurückzusetzen. Andererseits ist das Verfahren nicht unumstritten, obwohl es fast das Gleiche ist, was wir früher mit einer weit offenen Blende erreichten. Von einem Benutzer, der auch Hunderte Bilder in die Commons eingestellt hat, weiß ich, dass er es ablehnt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:12, 9. Dez. 2008 (CET)
Einteilung der Fahrzeugklassen
Hallo Lothar, hast Du Dir mal die verschiedenen Fahrzeugklassen angesehen? Da wird der 1er BMW zu der oberen Mittelklasse gezählt, ebenso wie ein Opel Rekord oder Ford P7. Ein Saab wird zur Kompaktklasse degradiert. Nach welchen Maßstäben wird das denn eingeteilt? Der 7er BMW soll auch nur obere Mittelklasse sein. Für mich ist das nicht einleuchtend. Die Listen sollten mal überarbeitet werden. Gruß Friedhelm --Frila 17:58, 8. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Friedhelm, da kann man wie in vielen anderen Fällen nur staunen und ändern, wenn man auf eine solche Stelle stößt. Alle Artikel daraufhin zu durchforsten wäre sicher ein wenig unterhaltsames Unterfangen. „auto motor und sport“ führt in der aktuellen Ausgabe (24/2008) übrigens den Einser-BMW genau wie VW Golf, Ford Focus, Opel Astra usw. in der „Kompaktklasse“, die auch als „untere Mittelklasse“ bezeichnet werden könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:17, 8. Dez. 2008 (CET)
- Nebenbei: Ich habe dir eine Mail geschrieben... --Matthias93 20:33, 8. Dez. 2008 (CET)
Ford Vedette
Was hälst du von "Berühmtheit" und mit der Angabe, dass das die deutsche Übersetzung von vedette ist?
Und: Ich würde die McPhersonachse lieber ganz entfernen, weil die Karre die gar nicht hatte, sondern erst der Nachfolger, un den es hier aber nicht geht. Autos sind männlich...jaja...und die Ente oder die Deesse? Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 17:57, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ich kenne das Auto nicht, hab auch wahrscheinlich keine detaillierten Informationen in meinen Unterlagen. Wenn es aber wirklich keine McPherson-Federbeine hatte, gehören sie nicht in den Artikel. Mein Beitrag an dem Text beschränkt sich auf die sprachliche Überarbeitung, wobei mir aufgefallen ist, dass auch einiges außer den Federbeinen nicht unbedingt das Ford-Modell betrifft. Ob es nun „die“ oder „der“ Vedette heißen muss, wird – ich befürchte es – demnächst zu Diskussionen führen (wie beim Fiat Barchetta). Man sollte sich aber innerhalb des Artikels auf eine Form einigen und nicht mal „der“ und mal „die“ schreiben. Ansonsten: Es gab tatsächlich schon einige „weibliche“ Autos, z. B. die Borgward Isabella und die Arabella; manche sind zweigeschlechtlich: „der“ 2 CV bzw. „die“ Ente. ;-) Zur Übersetzung: Ich spreche kein Französisch und habe deswegen in Langenscheidts Taschenwörterbuch nachgeschlagen. Dort wird „Vedette“ nicht mit „Berühmtheit“ übersetzt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:48, 11. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Nach der Ergänzung von Frila wird deutlich, dass der „Vedette“ die McPherson-Federbeine erst zum Schluss als Simca hatte. Dein Vergleich in der Benutzerdiskussion bei Frila scheint mir ein bisschen zu hinken. Gruß -- Lothar Spurzem 21:55, 11. Dez. 2008 (CET)
Ja, da will es wieder einer ganz genau wissen. Wenn er es besser weiß, soll er es doch schreiben. Ich habe nur versucht den Hinweis auf die Federbeinachse zu verifizieren. Gruß Friedhelm--Frila 22:34, 11. Dez. 2008 (CET)
- Meine Antworten sind - der Übersichtlichkeit halber - bei Frila. Gruß, TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 15:13, 12. Dez. 2008 (CET)
Regeln müssen sein
Moin Lothar, danke für Deine freundlichen Worte auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte den Antrag hauptsächlich gestellt, weil ich bereits einen Artikel fast allein geschrieben habe und eben diesen gerne auch sichten würde. Das Regeln sein müssen stelle ich nicht in Frage - was mich aber etwas nervte ist die Tatsache, das eben die "Abstimmberechtigt"-Regel nur bedingt angewandt wird. Nur ein Antrag über meinem wurde ein solcher genehmigt ohne dass genügend Beiträge vorlagen - das ist immer schwierig wenn Regeln mit einem "Ermessensspielraum" versehen sind - dann kommt schnell das Gefühl von ungerechter Behandlung auf. Nunja...
P.S.: Hab grade Deine Anmerkung auf Blunts Seit gesehen... ich sehe Du verstehst, was ich meine. Beste Grüße Johannes Roeßler 19:50, 14. Dez. 2008 (CET)