Benutzer Diskussion:StMS/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von StMS in Abschnitt Welt als W+V

hallo

und herzlich willkommen bei wikipedia. ich freue mich, dass mit dir jemand dazu kommt, der ahnung von philosophie hat und sofort echte schwachstellen im leider nach wie vor sehr disparaten und teils völlig desolaten einschlägigen artikelbestand identifiziert. ich kann dich zu einer aufbesserung dieser problemfälle nur ermutigen. falls du die eine oder andere frage, zum beispiel zu technischen details, haben solltest, kannst du dich natürlich gern auch zb hier melden. ca$e 12:24, 4. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank! Bin schon ganz aufgeregt :) Jahrelanger Benutzer dieser Seite, nun schaffe ich es, wenn alles gut geht, noch als Mitwirkender dienlich zu sein! Tolle Vorstellung - etwas bewegen zu können.-- StMS 04:01, 5. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StMS 00:51, 13. Apr. 2011 (CEST)

Welt als W+V

Hallo. Viel Spaß, Vergnügen und Erfolg bei Wikipedia und auch bei der Arbeit mit dem Artikel Welt als Wille und Vorstellung! - Selbstverständlich kannst Du bei dem Gotha-Preis ganz normal mitmachen. Sollte sich Robert pudel nochmal melden (was zur Zeit nicht so aussieht) dann ist das kein Problem, dann wird ein etwaiger Preis ggf. geteilt. Nochmal: Viel Spaß!--Pacogo7 21:01, 6. Nov. 2010 (CET)

Danke für herzliches Willkommen! An dem Wettbewerb bin ich gar nicht zwingend interessiert, viel mehr am Spass, der mir das Mitwirken an dem Artikel bietet; nur will ich, wie ich Robert pudel geschrieben habe, niemandem in seinem Vorhaben beeinträchtigen, mich zu weit hinauslehnen, jedoch dennoch gerne etwas dazu beitragen.-- StMS 02:32, 7. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StMS 00:51, 13. Apr. 2011 (CEST)
Hallo! Ich habe nochmal ein bisschen im Artikel herumgewurstelt, um den Satzbau etc. etwas transparenter zu machen. Zwei Dinge sind mir noch aufgefallen "Über die vierfache Wurzel" hat ja noch keine eigene Seite - vielleicht könnte man die wwv um einigen komprimieren, wenn Du eine anlgenen würdest? Zweitens hat ja auch Über die vierfache Wurzel sehr gründliche Überarbeitungen erfahren - die auch sachliche Änderungen mit sich brachten. Ist klar, ob immer die letzte Ausgabe gemeint ist? LG --ZetKIK 13:14, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich hab die letzte Ausgabe von VWSG verwendet, das könnte man noch erwähnen.
Bezgl. einem Extra Artikel: Ich hab mir zu beginn auch Gedanken gemacht, ob man das evtl. trennen könnte oder nicht und bin zu dem Entschluss gekommen es nicht zu tun. Schopenhauer hat zwar die VWSG überarbeitet, einen weit größeren Teil der Erkenntnistheorie - Ergänzungen zu dieser usw.- findet sich jedoch in WWV. Das betrifft vor allem die Kritik an Kant (Anhang im ersten Band), das erste Buch im ersten Band und Kapitel 1-17 im zweitem Band(insg. sind das ca. 450 Seiten in WWV, VWSG hat 200 S.). Ich hatte da schon beim lesen erhebliche Probleme, da man gezwungen ist ständig in drei Büchern zu lesen. Schopenhauer verweist den Leser an vielen Stellen einfach weiter, um eine Wiederholung zu vermeiden. Das macht es einem nicht leicht getrennte Artikel zu erstellen, da der Sinn seiner Erkenntnistheorie, bzw. der Zusammenhang mit seiner Willensmetaphysik sich erst sehr spät erschließen lässt. Die Erkenntnistheorie bildet einen wesentlichen Punkt in WWV, obwohl Kernaussagen schon in VWSG getroffen worden sind. Letztere bildet demnach eine Voraussetzung zu WWV, da kaum zu verstehen ist, um was es ihm genau geht bzw. Begründungen und Argumente dazu in WWV fehlen. Beim Lesen fand ich viele Stellen in WWV treffender als in VWSG, so wie umgekehrt. Man sieht das auch an den Einzelnachweisen im Artikel. VWSG wurde 1947 neu aufgelegt, WWV schon 1944 (ab dann mit dem 2ten Band). Ich hab keinen direkten Vergleich, in der Einführung von Volker Spierling erwähnt er jedoch, das Schopenhauer nochmals vieles erweitert hat in VWSG. Ich spekuliere demnach, das Schopenhauer schlicht mehr Zusammenhänge zwischen den beiden Werken herstellen wollte - kann das aber nicht direkt vergleichen, nur auf Aussagen aus Einführungen zurückgreifen.
Schopenhauer selber nennt VWSG in der Vorrede "eine kompendiöse Theorie [...] die ihre Ergänzung jedoch in WWV Band eins Buch eins, Bd.2 und im Anhang von Bd.I (Kritik zu Kant) erhält." Das Problem ist vor allem, dass Schopenhauer letztlich nur eine große Theorie in mehreren Büchern hat, die thematisch gleich, nur im Umfang und Schwerpunkt verschieden. Aufgrund all diesen komplizierten Umständen, habe ich mich dafür entschlossen VWSG und WWV einfach zusammenzufügen - obwohl eigentlich, wie ich versuche zu erklären, nicht wirklich ein grosser Unterschied besteht.
Ein weiterer Umstand ist die derzeitige Artikelform von WWV: Ich selber habe für den Artikel die Form des Englischen Artikels gewählt(wie er auch in einer meiner Einführungen gewählt wurde), also die Unterteilung in Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik (da fehlt natürlich derzeit noch vieles). In VWSG ist kaum vom Willen die Rede. Wird es kurz erwähnt, dann verweist er sofort auf das Hauptwerk. Und noch im ersten Buch des ersten Bandes von WWV bittet er den Leser um Geduld, bis erklärt wird, was er unter Wille versteht usw. Der Satz vom Grunde des Handelns ist an der Stelle zwar eine Ausnahme, jedoch wird in VWSG kaum direkt vom Willen gesprochen, also die ganzen theoretischen Zusammenhänge ergeben sich an dieser Stelle noch nicht. Des Weiteren, wie ich schon im Artikel kurz angesprochen, handelt es sich beim SAtz vom Grunde des Handels seiner Meinung nach nicht direkt um eine gesonderte Klasse von Vorstellungen, sondern um eine Art Modifikation des S.v.G.d.Werden. (Es ergeben sich bei ihm drei Varianten von Kausalität: Ursache/Wirkung, Reiz (bei Pflanzen) und das Motiv.) In meiner Gestaltung des Artikels versuche ich zwar zwischen Erkenntnistheorie und den anderen Bereichen durch Abschnitte zu unterscheiden, letztlich jedoch eher ein wenig Ordnung hineinzubringen, indem ich Verknüpfe. Deshalb finden sich im Abschnitt Erkenntnistheorie auch die ein oder andere Erklärung des Willens, damit ich einen Zusammenhang erstellen kann, der es dem Leser erleichtern soll den Kontext zu verstehen. Dem gesondertem Abschnitt Metaphysik tut das auch nicht weh, und wiederholt wird dadurch nicht viel (in diesem Falle wird schlicht der Satz vom Grunde des Handels näher erklärt). Also um es auf den Punkt zu bringen: Ein gesonderter Artikel zu VWSG könnte man erstellen. Will man jedoch Redundanz vermeiden kann man das sicherlich tun, jedoch wäre es sehr formal, da es für den Artikel WWV nicht von Vorteil wäre, man nur ebenso wie beim lesen des Hauptwerkes, gezwungen ist mehrere Bücher zu lesen, um das Hauptwerk gänzlich verstehen zu können. Im Abschnitt Werkaufbau hatte ich das zuvor schon etwas deutlicher hervorgehoben, es wurde jedoch irgendwann im Dezember geändert. Ich hab an dieser Stelle erwähnt, das es nicht immer in seinem Interesse war, Ergänzungen in anderen Werken zu platzieren, es auch an dem Umstand gelegen hat, dass Schopenhauers Werke seiner Zeit nicht viele Neuauflagen durchlebt hatten, weshalb er auch auf Ergänzungen zu WWV in P.u.P. hinweist. Die verschiedenen Vorreden zu WWV sind da interessant zu Lesen, verraten seine Stimmung und Situation sehr gut: Zunächst ist er vornehm, auch bescheiden und optimistisch, in der zweiten polemisch, fast aggressiv und beleidigt, in der dritten herzzerreißend enttäuscht und traurig über den ausbleibenden Erfolg. --StMS 16:54, 29. Mär. 2011 (CEST)

OK, aber die en-wiki hat ja einen separaten Artikel über die vierfache Wurzel, ja sogar einen separaten Artikel über den Anhang zur Kritik der Kantischen Philosophie zudem ist die Einteilung dort an der Einteilung des Werkes selbst orientiert, und eine knappe Erläuterung der Grundbegriffe vorangestellt. Organisation und Selbstbeschränkung machen, fürchte ich, viel von der Zugänglichkeit aus. Naja, weiterhin viel Erfolg! LG--ZetKIK 20:40, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die englischen Seiten kenne ich, fand diese jedoch sehr spartanisch, da vieles kaum begründet wird. Ich selber habe mich an Seiten zu anderen philosophischen Werken aus der deutschen Wikipedia orientiert, um herauszufinden wie ausführlich man einen Artikel gestalten soll und habe einfach mal angefangen. Zur der Verteilung in einzelne Lemmata bezgl. VWSG halte ich an meiner Meinung fest, obwohl es natürlich nicht meine Entscheidungen sind, festzulegen wie ausführlich man einen Artikel gestalten darf oder soll und wie diese aufgeteilt werden soll. Einen separaten Artikel zu Kritik der Kantischen Philosophie hingegen könnte sinnvoll sein, obwohl selbst dass im Artikel zu WWV sinnvol wäre - das hängt wohl davon ab wie ausführlich man die Artikel gestalten will. Aber wie gesagt, das ist alles ein subjektiver Eindruck. Mir haben die Englischen Artikel nicht wirklich geholfen, da Schopenhauers Aussagen kaum begründet werden.

Was die Definition der im Titel enthaltenden Grundbegriffe betrifft, so könnte man diese sicherlich nochmals kurz und knapp am Anfang anführen, in einer allgemeinen Einleitung, die ja bisher noch nicht vorhanden ist. Ich selbst habe mich bisher hauptsächlich mit der Erkenntnistheorie beschäftigt, also dem Buch zur VWSG und dem ersten Buch des ersten Bandes zu WWV und dem Anhang des ersten Bandes und wollte bisher noch keine generalisierende Einleitung schreiben, da ich den restlichen Teil nicht gelesen, nur überflogen habe und auch nicht immer Zeit dafür habe am Artikel zu schreiben. Ich meine WWV selbst hat ca. 1500 Seiten und ich bin einer unter sehr wenigen die sich scheinbar dafür interessieren und an dem Artikel mitarbeiten. Das der Artikel viele Mängel hat, weil schlicht vieles noch fehlt, weiss ich. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern, da es sehr zeitaufwändig ist. Ich denke jetzt mal aus deiner Antwort herauslesen zu können, dass es besser wäre einen Artikel zu schreiben in dem alles angeschnitten wird, bevor man ausführlich Abschnitte beschreibt. Dazu bin ich nicht fähig, da ich nicht das ganze Buch gelesen habe, sondern Schritt für Schritt das eingefügt habe was ich weiß. Ich weiss nicht ob das die Ideale Vorgehensweise ist - obwohl sich darüber sicherlich streiten lässt, da irgendwie immer angefangen werden muss. In anderen Artikel sind ja meistens viele Autoren die vieles beitragen, was bei WWV nicht der Fall ist und es sicherlich auch eine zeitliche Frage ist. Ich habe es für mich bisher legitimiert, da bei vielen anderen Artikeln ebenso verfahren wurde, das eben Schritt für Schritt der Artikel wächst, wodurch natürlich vieles zeitweise fehlt. Das Artikel dadurch häufig desolat aussehen gehört - denke ich - dazu.--StMS 21:57, 29. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: StMS 00:51, 13. Apr. 2011 (CEST)