StefanTsingtauer
Hallo. Bezüglich deiner Änderung auf Wei Man, kannst du erklären, was mit dem Portrait nicht in Ordnung ist? Gut dokumentiert ist es ja leider nicht. --Christian140 (Diskussion) 17:26, 19. Jan. 2018 (CET)
- Die Qualität dieses Bildes ist leider nicht gut. ——StefanTsingtauer (Diskussion) 18:11, 19. Jan. 2018 (CET)
- Ich finde die Qualität eig. ganz gut, allerdings ist da vielleicht ein Lizenzproblem. Habe mir das mal genauer angesehen, denn das Portrait sieht vom Stil ja sehr neu aus und Japanisch aufgrund der Anführungszeichen. Es kommt wohl von dieser Person. Aber ich sehe keine Informationen zu einer freien Lizenz. Habe den Nutzer auf Commons angeschrieben. Abhängig von der Antwort werde ich dann ggf. einen Löschantrag auf das Bild stellen. Grüße --Christian140 (Diskussion) 20:58, 19. Jan. 2018 (CET)
Diederichsstein
BearbeitenGrüß Dich Stefan, der de:WP Artikel Diederichsstein ist 5 Jahre älter als der chin. Artikel zh:棣德利石. Es war seinerzeit ziemlich schwierig überhaupt Quellen aufzutreiben und die exakte Lage zu ermitteln. Die Weblinks/Einzelnachweise habe ich komplett auf Archivversionen umgestellt und in die Presseberichte (per googletrans) Einsicht genommen. Der hiesige Artikel ist ziemlich kurz und konzentriert auf das Denkmal ohne die Hintergründe weiter aufzugreifen. Das erscheint auch passend, weil es zu Hintergründen per Kiautschou / Qingdao und den von dort verlinkten Artikeln ausreichend Information in jeweils passendem Umfeld gibt. Könntest bitte Du die chin. Quellen etwas genauer lesen und prüfen ob darin Erwähnenswertes enthalten ist das das Denkmal betrifft? Insbesondere zu den Informationen zum Verbleib von Fragmenten in Japan wäre eine zweite Quelle nicht schlecht. Was an dem chin. Artikel zu verbessern wäre, kannst Du sicher viel besser beurteilen. Aus den Presseartikeln habe nur vage entnehmen können das jedenfalls das Interesse an der Geschichte des Denkmals gewachsen ist. Ein Hinweis zu 1924 klingt interessant ... aber ist als gültiger Beleg so nicht verwendbar. Außerdem würde es bedeuten, dass das Denkmal später zerstört wurde. Evenutell per Chinesischer Bürgerkrieg? Info Neue Version vom Bundesarchiv und die entsprechende Archivsicherung.
Bezügl. Signalberg + „Signalberg, volkstümliche Bezeichnung für den Diedrichsberg, Hügel in der Stadt Qingdao, Provinz Shandong“ könnte man mal prüfen unter welchen Namen der Berg inzwischen in Tsingtau geläufig ist ==> zh:信号山. Vielleicht reicht es auch für einen kleinen Artikel in de:WP zu dem Berg bzw. dem Park mit dem Berg. Der Satellitenansicht nach scheint es sich um ein spezielles Areal inmitten der Großstadt zu handeln. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 08:53, 4. Jun. 2018 (CEST)
@Tom: Hallo Tom, bei Deinen Fragen über Diederichsstein würde ich sehr gerne helfen. Hier schreibe ich mehr Informationen über das Denkmal.
- Stelle des Denkmals. Gleich nach der Besetzung stellte die deutsche Truppe eine Fahne der Kaiserlichen Marine auf halbe Höhe des Signalbergs, deshalb schlug Prinz Heinrich (er besuchte Tsingtau von Mai 1898 bis März 1899) vor, auf dem Berg ein Denkmal zu bauen.[1]
- Designer des Denkmals. Der Designer des Denkmals war Hauptmann Müller. Mangels des Archivs wissen die chinesische und deutsche Forscher wenig über ihn, sogar sein Vorname. Hauptmann Müller war damals Direktor der Fortifikation, da plante er die Batterien im Kiautschou-Gebiet und auch die Iltis-Kaserne. Nach dem Ende seines Militärdienstes benannte das Gouvernement zwei Straßen in Tsingtau Hauptmann-Müller-Straße und Major-Müller-Straße.[1]
- Einweihung. Nach chinesischer Quelle war das Datum der Einweihung 14. November 1898, und die Wochenzeitung Deutsch-Asiatische Warte (chin. 德属胶澳官报) berichtete am 21. November detailliert die Einweihung.[1] Aber nach Artikeln von de-WP und Bundesarchiv war das Datum 21. November. Ich glaube, dass die deutsche Quelle möglicherweise das Datum des Berichtes für das Einweihungsdatum falsch gehalten hat. Auf der chinesischen Quelle beschreibt der Verfasser nach Bericht ein bisschen die Einweihung. Leider kann ich den originalen Bericht nicht finden, aber ich kann die chinesische Beschreibung übersetzen, wenn Du möchtest.
- Zerstörung. Im Anfang der 1920er Jahre riss die japanische Regierung wegen diplomatisches Grundes das Denkaml ab, darüber gibt es kein Dokument zur Beschreibung.[1] Wo das Denkmal heute ist, ist noch immer ein ungelöstes Geheimnis. Es gibt vorwiegend zwei Aussagen über den Ort wo das Denkmal bleibt:
- Nationalmuseum Tokio.[2] Woraus stammt eigentlich diese Aussage ist unbekannt. Ein Liebhaber der Geschichte von Qingdao fragte den Angestellte des Museums per Email nach dem Denkmal, und die Antwort war, dass sie zusammenhängendes Objekt nicht haben.
- Museum Yūshūkan im Yasukuni-Schrein. Die Aussage stammt aus ein 1935 veröffentlichtes japanisches Dokument. Ein japanischer Forscher von der Forschungsgruppe der Deutschen Kriegsgefangenen aus Tsingtau besuchte einmal das Museum und fand leider nichts.[3]
- Die Untersuchung am 16. März 2008 war das erste Mal, das die Forscher und Liebhaber das genaue Ort des Denkmals bestimmen. Sie fanden einen kleinen Teil des Rands der Gedenktafel mit einem Buchstabe S und das Fragment ganz neben dem Ort. Die beide kommt aus der Gedenktafel, wo es das Wort „ Am 14. November 1897 ergriff ... “ gibt.[2]
- Aus dem historischen Foto kann man sehen, dass der Hauptteil des Denkmals tatsächlich aus Steinblöcke besteht, deshalb ist es möglich, der Hauptteil zu zerlegen und transportieren. Da meinen die Forscher, dass der Hauptteil nach Japan transportiert wurde,[1][2] und anderen Teil mit Sprengstoff zerstört wurde.[2] Der Hauptteil in Japan wurde vielleicht zerstört im zweiten Weltkrieg.[3] Das im Jahr 2008 gefundene Fragment ist heute wahrscheinlich im Stadtmuseum Qingdao.
- Signalberg. Nach chinesischer Quelle wurde der Berg kurz nach der Einweihung des Diederichssteins Diederichsberg benannt ,[1] und tatsächlich wurde der Name von den amtlichen Dokumente benutzt, z.B. Denkschrift betreffend die Entwicklung des Kiautschou-Gebiets. Der Name Signalberg bleibt eine volkstümliche Bezeichnung, den man auch auf den Postkarten und Alben, und auch auf einer früheren Landkarte vom amtlichen Denkschrift finden kann. Die chinesische Bezeichnung 信号山 bedeutet genau Signalberg. Der Artikel vom Signalberg in chin. WP kann ich ein bisschen mehr schreiben. Ich biete die Informationen und Quelle gerne an wenn Du möchtest.
Über die Hintergründe des Diederichssteins, also die Besetzungsoperation von Tsingtau durch deutschen Truppe, gibt es keinen alleinstehenden Artikel in chin. WP. Das schreibe ich auch gerne, wenn ich Zeit habe zur Sammlung der Informationen und Quelle.
Den japanischen Artikel, der das Jahr 1924 erwähnt, kann ich nicht so ganz verstehen, obwohl es Kanji enthält. Darüber möchte ich einen Forscher fragen.
Beste Grüße ————StefanTsingtauer (Diskussion) 20:50, 4. Jun. 2018 (CEST)
- ↑ a b c d e f Wang Dong: Tsingtau auf der alten Ansichtskarte. Verlag der Chinesischen Ozean-Universität, Qingdao 2017, ISBN 978-7-5670-1113-7. (chin. 王栋,《青岛影像 1898-1928:明信片中的城市记忆》,中国海洋大学出版社)
- ↑ a b c d Relikte einer deutschen Gedenktafel vom Jahr 1898 wurde entdeckt auf Signalberg (信号山发现1898年德国石碑遗迹 ), Abendblatt Qingdao (青岛晚报), Verfasser: Li Ming, Yuan Binjiu, Wang Dong, Yi Lin usw. (作者:李明、袁宾久、王栋、衣琳 等) ( vom 10. März 2016 im Internet Archive) bei wanbao.qingdaonews.com
- ↑ a b Diese Informationen kommt aus der Diskussionen der Forscher im sozialen Netzwerk, die wahrscheinlich keine gute Quelle in Wikipedia sind.
- Hallo @StefanTsingtauer:, sehr herzlichen Dank für Deine Hinweise und alle die Arbeiten die Du in der Sache schon geleistet hast! Besonders über Deine Bilder vom Ort habe ich mich gefreut. Etliche Deiner Quellen verweisen auf „Wang Dong“. Dazu hätte ich gern mehr Information ... ein Buch mit ISBN ist ein guter Anfang. Leider ist der Titel in der DNB nicht gelistet. Wiki-ISBN-Check ist ok. Leider steht mir nur diese Information steht mir zur Verfügung. Das macht es allerdings (für mich) nicht quellentauglich :-( Sehr interessant wäre es mehr über den "Designer" Müller zu wissen. Damit könnte ich eventuell mit Archivsuchen mehr erreichen. Nach verschiedenen Quellen wurde das Denkmals aus dem Berg aus Granit gestaltet. Frage: welche Art Granit ist das? Ich vermute nach den Bildern "Roter Granit" vergl. dazu Liste_von_Granitsorten. Ist das der natürlich gewachsene Berg? FYI ich habe eine besondere Bindung zu Tsingtau, weil mein Großvater als junger Mann[1] dort seinen Dienst geleistet hat. Bis heute besitzt meine Familie Relikte aus jener Zeit. Außerdem hatte ich vor vielen Jahren persönliche Begegnung mit einem Nachfahren von Clemens von Ketteler der mir noch aus der Erinnerung seines Großvaters erzählen konnte. Wegen der Hintergründe die vielleicht emotional aufgeladen sind ist es vielleicht besser die Hintergründe der Besatzung nicht in den Artikel zum Denkmal zu integrieren. Es könnte auch sein das das Denkmal im Rahen von Kulturrevolution zerstört wurde ... ohne wirklich gute Quellen ist es besser weniger zu berichten. Etwas Falsches zu schreiben wäre ganz schlecht. Zur Besatzung gibt es bereits Kiautschou#Geschichte und Qingdao#Geschichte für das Denkmal reichen Querverbindungen zu den Artikeln. Die Vermutungen zu japanischen "Exportationen" bleiben interssant ... vermutlich wird damit allerdings die Zerstörung des Denkmals in Tsingtau durch Kuomintang oder von anderen überdeckt. Ach ja noch was ... immerhin ist etwas noch heute aktiv :-) Tsingtao (Brauerei). Einen Artikel Signalberg (Tsingtau) kann ich hier schreiben ... das ist das kleinste Problem. Weitere Quellen bitte gern. Liebe Grüße --Tom (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2018 (CEST)
Deutsche Gründlichkeit
BearbeitenHallo @StefanTsingtauer:, manchmal finde ich deutsche Gründlichkeit schon erschreckend ... aber bitte ... was verfügbar ist bleibt verfügbar:
- Wilhelm Matzat: ’’Die Tsingtauer Landordnung des Chinesenkommissars Wilhelm Schrameier’’ (online-Fassung 2008), Bonn, 1985, ISBN 3-924603-01-4. (check crtl#f "Diederichsspitze")
- Die amtliche Bauverwaltung in Tsingtau 1898 bis 1914
- Katasterkarte 1913 (westlich) Bahnhof Tsingtau 1:2000
- Adressbuch des Kiautschou Gebietes Juli 1914
- Namentliches Verzeichnis aller Deutschen in Tsingtau Anfang 1920
- Kurz gefasste Chronik der Deutschen Schule in Tsingtau 1924-1946
- Dokumentationsübersicht
- Katasterkarte 1:2000 Tsingtau-Zentrum mit Diederichsberg und Signalstation (rechts, mitte)
- Hans Weicker: Kiautschou, das deutsche Schutzgebiet in Ostasien (online-Archive.org)
Zum Schluß Ergebnisse zu „Hauptmann Müller“ : Am 29.7.00 wird Marine-Baurat Gromsch zum Hafenbaubetriebsdirektor ernannt. Immerhin erhält Gromsch im Febr. 1902 den Roten Adlerorden IV. Klasse. Er fuhr am 12.02.1902 nach Shanghai und von dort für 4 Wochen nach Hankou, wegen der dort eingestürzten Quaimauer. Er wird vertreten durch Hauptmann Müller. Im November 1902 verlässt Gromsch Tsingtau endgültig und hält sich einige Monate in Zopot bei Danzig auf. Am 8.4.1903 trifft er in Kiel ein als Marinebaurat und Hafenbaumeister und wohnt in der Goethestraße .....
Viel Erfolg und auf gute Kollaboration mit diesen Quellen. Grüße --Tom (Diskussion) 01:05, 5. Jun. 2018 (CEST)