Benutzer Diskussion:Superbass/Archiv/2021/IV

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Bildwunsch

Milton-Modell

Hey Superbass,

du erinnerst dich sicher noch an deine Behalten-Entscheidung von 2007 das „Milton-Modell“ betreffend, als wäre es erst gestern gewesen. Damals hatte das ansonsten noch die folgenden Lemmata betroffen:

Bis auf das „Milton-Modell“ und die „Walt-Disney-Methode“ wurden alle gelöscht. Nun wollte ich gerade auf ihn und die ganzen seitdem entstandenen Artikel zu NLP-Spezialbegriffen LAs stellen, müsste jetzt aber streng genommen erst eine LP den o. g. Artikel betreffend beantragen. Konkret beträfe dies zusätzlich noch die folgenden Lemmata:

Die Begründung des Weissbierschen LA war zwar in der Tat äußerst unzureichend. Deine damalige Entscheidungsbegründung, die Artikelqualität sei zwar „z.T. mangelhaft, aber deutlich oberhalb der Schwelle für eine Löschung“, erscheint mir aber jedenfalls nach heutigen Maßstäben nicht (mehr) tragfähig. Der Artikel beruht ausschließlich auf der Selbstdarstellung der NLP-Jünger, irgendeine Rezeption außerhalb der eigenen Kreise wird damals wie heute nicht dargestellt. In der LD hatte Getüm damals die Frage aufgeworfen „Warum sind Artikel über einzelne Methoden der Verhaltenstherapie relevant, über einzelne Methoden der NLP aber nicht.“ Wenn er auch heute nicht mehr hier ist, um sie zu lesen, will ich sie doch noch beantworten: Weil die Verhaltenstherapie eine weltweit wissenschaftlich anerkannte und daher u. a. auch krankenkassenfinanzierte Therapieform ist, NLP dagegen ein pseudowissenschaftliches Lifestyleprodukt, das in den Fachwissenschaften nicht rezipiert wird. Ihr kommerzieller Erfolg macht die NLP als Ganzes relevant, nicht jedoch jedes Detail aus der Flut ihrer Ratgeberliteratur, die in medizinischen und psychologischen Fachkreisen – anders als einzelne Methoden bspw. der Verhaltenstherapie – i. d. R. nicht rezipiert werden. Das alles gilt für die beiden damals behaltenen Artikel ebenso wie für die damals gelöschten sowie für die seitdem hinzugekommenen.

Bitte sei so gut, mir kurz mitzuteilen, ob du deine LD-Entscheidung von 2007 den o. g. Artikel betreffend aufrecht erhalten möchtest. Falls ja, würde ich die formal vorgesehene LP beantragen, um anschließend alle restlichen Artikel einer gebündelten LD zuführen zu können. Liebe Grüße, --Gardini 17:56, 14. Nov. 2021 (CET)

Hallo Gardini, vorab mal die Frage, ob Du ein einsames Revidieren einer 14 Jahre alten Behaltensentscheidung durch den damals handelnden Admin denn sinnvoll finden würdest, dh. angenommen ich ändere meine Meinung und lösche den Artikel einfach als Korrektur zu damals weg - wäre das denn eine gute Regelung? Alternative wäre ein LA, gegen den ich weder protestieren noch den ich entscheiden würde - oder eben die LP weil sie formal richtig ist, damit einfach nach all den Jahren nochmal ein paar Leute drüber schauen. Nichts desto trotz schaue ich mir Entscheidung und Artikel nochmal an und schreibe, wie ich das heute so fände. --Superbass (Diskussion) 18:33, 14. Nov. 2021 (CET)
Persönlich wäre mir am liebsten, einfach eine reguläre LD zu allen o. g. noch existenten Lemmata zu eröffnen. Hieran sehe ich mich allerdings im Rahmen der etablierten Löschregularien durch den Inhalt deiner damaligen Begründung gehindert, mit der du die Qualität als ausreichend und die Relevanz als gegeben erklärt hast. Insofern kann ich keinen neuen Löschgrund vorweisen, wie er für einen neuen LA streng genommen erforderlich wäre, sondern lediglich deiner damaligen Begründung inhaltlich widersprechen, und dafür ist die LP zuständig. LPs sind grundsätzlich so ausgelegt, dass die ursprünglich die LAs abarbeitenden Admins zugleich befugt sind, Einwänden vor Eröffnung einer LP abzuhelfen, insofern wäre das formal korrekt, auch wenn dabei i. d. R. nicht an einen Zeitraum von 14 Jahren gedacht wird. (Unter Berücksichtigung der konkreten Umstände fände ich es auch prozedural unproblematisch, da es sich nicht um ein eigenständiges Thema, sondern „NLP-Spam“ handelt und sich der Artikel seit deiner Entscheidung praktisch nicht weiterentwickelt hat.) Umgekehrt wäre auch eine LP durchzuführen formal korrekt, auch wenn LPs nach so langer Zeit aufgrund veränderter Standards – wenn sie mal gelegentlich vorkommen – immer etwas witzlos sind. --Gardini 19:08, 14. Nov. 2021 (CET)
Nach Durchsicht des Artikels und der Diskussion: Ich halte eine enzyklopädische Relevanz eines einzelnen Modells/einer Methode aus der NLP grundsätzlich in der Wikipedia für enzyklopädisch darstellbar. Dass die NLP nicht den fachlichen Rang etwa der Verhaltenstherapie aufweist und sie oft als "Lifestyleprodukt" eingestuft wird, spricht nicht unbedingt dagegen, da sie eine gewisse Bekanntheit und Verbreitung erfährt (erfuhr? Ist sie überhaupt noch en vogue?). Aber nicht zwingend müssen dazu jeweiles Einzelartikel angelegt werden. Wenn Autor*innen dieses Gebiets sich auf einen Sammelartikel oder auf eine Berücksichtigung etwa in den Artikeln Neuro-Linguistisches Programmieren oder Milton Erickson einigen, muss es keine Einzelartikel geben.
Augenscheinlich scheint es sich um eine Methode / ein psycho-linguistisches Modell innerhalb des Konstrukts NLP zu handeln. Augenscheinlich deswegen, weil es zwar Wikiverlinkungen und Webseitenverweise, aber keine Einzelnachweise gibt, die eine Überprüfung erlauben würden. Ob die Methode in den unter Literatur (nachträglich) genannten Werken als zentrales Prinzip beschrieben oder als randständige Theorie behandelt und ob sie im Artikel überhaupt treffend beschrieben wird, kann man so nicht sagen.
Für eine Löschprüfung oder einen neuen LA (die Antragsgründe von Weissbier damals waren so, sagen wir mal originell und persönlich, dass man ohne große Überschneidung einen neuen formulieren kann) spricht,
  • dass sich in den 14 Jahren nicht wirklich etwas an den Mängeln des Artikels verbessert hat.
  • Er ist kaum verständlich
  • Seine Bedeutung innerhalb der NLP ist überhaupt nicht einschätzbar, es gibt keine einzige Verknüpfung zu einem Standardwerk der NLP (oder überhaupt zu Literatur). Es gibt keine Hinweise zur Rezeption.
Vieles davon wäre prinzipiell heilbar, aber wenn sich in 14 Jahren niemand dafür gefunden hat, schwindet die Hoffnung.
Aus heutiger Sicht würde mir das Behalten deutlich schwerer fallen aber wie schon oben angedeutet wäre m.E. eine Überprüfung durch die Community der bessere Weg. Per LP oder LA mit angepasster Begründung und dem Hinweis auf 14 Jahre Stillstand im Artikel. --Superbass (Diskussion) 19:17, 14. Nov. 2021 (CET)
Alles klar, Danke für deine Antwort. Ich werde noch anstandshalber abwarten, ob ThePeter zufälligerweise ausgerechnet heute oder morgen vorbeischaut (und dann Bock auf eine Uralt-LD hat, haha), und anschließend einen neue LD für alle o. g. NLP-Artikel eröffnen. --Gardini 19:24, 14. Nov. 2021 (CET)
Meinen Segen hast Du, Du kannst hierhin verlinken oder ich senfe dort dazu, werde aber natürlich nicht erneut entscheiden. Danke für die Erinnerung an 2007 - da wäre ich im Leben nicht mehr drauf gekommen :-) --Superbass (Diskussion) 19:27, 14. Nov. 2021 (CET)

Agenturliste

Moin Superbass, ich finde gerade die von dir angelegte Agenturliste nicht. Hätte da noch einen:

Lügt uns hier die grimmsche Märchenstunde vor, was seine Mitarbeit betrifft. Viele Grüße --Itti 10:15, 20. Nov. 2021 (CET)

Ich muss sie selbst erst noch mal suchen, da die Seiten zu bezahltem Arbeiten eher unübersichtlich sind (sicher auch ein Schwachpunkt auf unserer Seite :-)). Sie ist hier Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Anbieter und ich schaue mir Dein Beispiel gleich an. --Superbass (Diskussion) 11:42, 20. Nov. 2021 (CET)
Weil ich das zufällig gerade sehe: kann man nicht analog zu den anderen wp:Abkürzungen sowas wie WP:PE (das leitet ja zu den Portalen), zB WP:BEZ oder so einrichten? Nur so eine (möglicherweise "dumme" Idee). Angenehme Woche --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:30, 21. Nov. 2021 (CET)
Finde ich gar nicht dumm sondern eine gute Idee. Siehe nun WP:UBZ/A. --Superbass (Diskussion) 09:51, 22. Nov. 2021 (CET)

Sama

Hallo Superbass, ich will das dort nicht noch ausdehnen, aber der Unterschied Verifizierung (was Du offenbar liebst) und Offenlegung (wo es um Kommerz geht und was meine Baustelle ist) ist wirklich klar und berücksichtigt?

  1. Verifizieren haben wir ja - sogar ohne MB - selber eingeführt. Es ist sinnvoll wenn sich jemand einen "anmassenden" Namen nach dem berühmten Punkt 7.1 gibt. Offenlegen verlangen die ToU.
  2. Einig scheinen wir, dass Verifizieren nicht immer bezahltes Schreiben ist. Auch "Gefälligkeitsschreiber" oder Leute mit IK oder Selbstdarsteller im Grenzbereich zu PE lassen sich gern verifizieren.
  3. Es wurde lange von einigen mit Offenlegung gleichgesetzt. Dem fehlt aber die wichtigste Feststellung nach ToU, dass man für Geld arbeitet und ein echter Auftrag existiert (Angabe eines Auftraggebers setzt einen Auftrag voraus). Insofern sind "Offengelegte" sogar autorisierter, für einen Auftraggeber zu sprechen? Verifizierte haben nur eine E-Mail aus dem Bereich. Jeder Student könnte sich für seine Uni verifizieren, hat aber nicht den Auftrag, für die zu sprechen. Das wird im Baustein ja auch deutlich gesagt, was Verifizierung NICHT bedeutet.
  4. Einige müssen beides: Wenn der Name dem Auftraggeber entspricht und bezahlt im Auftrag geschrieben wird.

Wir sollten beides imho noch klarer trennen (der Support möchte weniger Verifizierungen, weil die auch Aufwand sind). Natürlich kann man auch an der Verifizierung arbeiten (Ansprache und Dokumentation, konsequentes Verhalten bei Unterlassung) - es ist aber eine andere Baustelle? Was siehst Du ggf. anders? danke --GhormonDisk 08:24, 23. Nov. 2021 (CET)

Ich liebe den Unterschied, aber nicht die Verifizierung - die muss nunmal sein. Im Einzelnen:
  • Die Offenlegung soll den anderen Autor*innen kenntlich machen, dass jemand bezahlt im Kundeninteresse arbeitet. Derjenige spricht nicht "für den Kunden" sondern für seine Agentur und muss dazu bislang auch nichts beweisen, er muss ja auch kein Benutzerkonto haben, das den Kundennamen enthält.
  • Ein Student kann sich nicht so einfach für seine Uni verifizieren. Wir lesen ja auch die Mails, und wenn die augenscheinlich nicht von der Pressestelle oder von einem Angestellten kommen, fragen wir nach. Studierende bekommen meist andere Mailadressen als Angestellte der Uni (in Köln z.B. smail.uni-koeln.de). Allerdings könnte ein Buchhalter von BMW seine Signatur fälschen, dort "Pressestelle" reinschreiben und behaupten, für BMW zu sprechen - das würden wir so schnell nicht merken, und daher haben wir die Klausel im Baustein. --Superbass (Diskussion) 15:02, 23. Nov. 2021 (CET)

Danke. Auf Deutsch: es wird bei der Verifizierung schon geprüft, ob jemand berechtigt sein KANN, für den "Auftraggeber" (sprich den Inhaber der maildomain) zu sprechen. Es wird aber im Verifizierungstext trotzdem ausgeschlossen, dass es so sein muss (so weit ok).

Offenlegung auch klar, was den Sinn betrifft. Nun gibts aber auch "Einzelunternehmer" (also Einpersonen-Schreiber), die direkte Beziehungen mit dem Auftraggeber haben und wo der praktisch auch sein eigener Arbeitgeber ist. Deshalb fordert die ToU die Angabe von beidem (auch gut). Ich denke aber, dass die "öffentliche Bekanntgabe", im Auftrag von jemand zu schreiben, auch den Schluss auf direkte Beziehungen Schreiber-Auftraggeber zulässt. Wir könnten dann am Artikelwandel verfolgen, ob es da auch "harzt" oder nicht. Beweise sind da nicht erforderlich. Nochmal zur Sicherheit die Fälle:

  1. Benutzer:Schnuddelschreiberei schreibt für Siemens: muss das offenlegen, nichts verifizieren (wenn es eine externe Agentur ist, kann der sich gar nicht so einfach verifizieren)
  2. Benutzer:SiemensPR schreibt für Siemens: muss das offenlegen und sich verifizieren - unverifiziert gesperrt?
  3. Benutzer SiemensPR schreibt über Schmetterlinge: wird zur Verifizierung aufgefordert und wenn er das nicht kann zur Umbenennung aufgefordert oder gesperrt.

Weiterentwicklungen wären möglich: (1) Offenlegung geht über Verifizierung, wenn uns eine Selbsterklärung genügt (für einen Schweizer normal, in Deutschland muss das kontriolliert werden ;-) ODER dass man in der Verifizierungsmail schon was dazu sagen muss, ob man im Auftrag und/oder bezahlt schreibt. --GhormonDisk 15:38, 23. Nov. 2021 (CET)

Der bezahlte Mensch muss "Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit" offen legen. Bei 1) bist Du auf eine Unklarheit gestoßen, da ein Einzelunternehmer keinen Arbeitgeber hat, den Kunden zwar angeben muss, niemand aber genau weiß, was eine "Zugehörigkeit" in dem Zusammenhang sein soll. Streng ausgelegt wäre das "Hans Müller, PR-Fuzzi", denn zu diesem "Unternehmen" gehört er. Eine extreme, aber wenigstens semantisch nicht ausgeschlossene Lesart zur Zugehörigkeit in dem Fall wäre "keine". Bei 2) könnte man annehmen, die Verifizierung würde die Offenlegung implizieren. Sauber wäre aber eine Art Textvorlage, die alle bezahlten Schreiber nutzen müssten, und die nochmal explizit Arbeitgeber, Kunden und Zugehörigkeit listet. Zu 3) fällt mir nichts anderes ein als die von Dir beschriebene Konsequenz. --Superbass (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2021 (CET)
Kunde: Im Englischen steht "Client" (kommt von Klient, "der Bezahlende") Ich hätte das eher mit Auftraggeber übersetzt, weil das aktiver ist als "Kunde". Da stellt man sich einen Laden vor, wo er etwas wählt, zahlt und geht. Hier beauftragt er ja mindestens die "Herstellung" des Produktes.
1) Wäre für mich aber klar. Nehmen wir ein konkretes Beispiel: EmH hat sich mit seiner Agentur verifiziert und gibt sauber an, was er für welchen Kunden/Klienten/Auftraggeber schrub. Er gehört aber zu keinem derselben. Es gibt nun weitere unverifizierte Benutzer mit "unverfänglichen" Namen (nicht 7.1), die genauso sauber angeben, was sie für wen schreiben und wo man auch nicht annehmen muss, dass sie dazugehören. Die können und müssen sich nicht verifizieren?
Bei 2) wurde das ja lange angenommen V=O. Die eben erwähnten Gelegenheits-Bezahltschreiber verfassen manchmal dazu nichtbezahlte Artikel: Wir lassen zu, dass man offenlegt, "einige Artikel" bezahlt zu schreiben - die sind dann genau anzugeben. Wenn die sich NUR verifizieren würden, würde diese Annahme für alles gelten.
bei 3) sind wir uns einig.
Der Teufel liegt aber immer im Detail. Ich sehe gerade, dass Du ja der "Erfinder" der Verifizierung bist und das per WP:SM aktiviert hast. Chapeau! Damals gabs ja noch gar keine ToU (oder die kannte keiner richtig). Das Werkzeug, dass die sich erklären und das dann auch irgendwo "zertifiziert" wird, ist schon gut. Wenn das aber nur "7.1" betrifft und nix von "im Auftrag" (von mir aus nur selbstdeklariert) enthält, ist das nur eine Teilmenge der Bezahltschreiber, ohne das im Moment "zuzugeben". Vernetzungsideen sind nicht vom Tisch!--GhormonDisk 16:31, 23. Nov. 2021 (CET)
Ha, stimmt, ich hatte die Seite angelegt, aber bin relativ sicher dass das inhaltlich eine Gemeinschaftsaktion mit Leuten aus dem Support-Team war, denn die Arbeit muss ja gemeinsam erledigt werden :-)
Auftraggeber wäre für mich auch eine gute Übersetzung. Ich weiß nicht, wer die ToU ins Deutsche übersetzt hat und ob das Wikiprinzip darauf anwendbar ist.
Genau, Benutzer mit unverfänglichen Namen, die von außerhalb einer Organisation kommen, in deren Auftrag schreiben und das offenlegen müssen sich dafür eigentlich nicht verifizieren, aber ggf. für die Zugehörigkeit zur eigenen Agentur. Man könnte daraus eine Schwachstelle konstruieren: Ich bin von der die Agentur Superbass GbR und bearbeite im PR-Auftrag für das Bundesgesundgheitsministerium den Artikel über COVID 19, wo ich jede Menge Schwachsinn einbaue. Das fällt natürlich auf, ich werde gesperrt, aber man fragt sich dann doch, warum gibt das Ministerium solch einen verrückten Auftrag raus. Bisher hat aber noch niemand so etwas spezielles konstruiert. Falls sich so etwas jemals ereignet, wird man wohl eine Einzelfall-Lösung dafür suchen müssen.
Und V=O, wie gesagt, das ist eine naheliegende Annahme, aber mit dem Detail liegst Du richtig. Man sollte daher idealerweise auch mit Verifierung offenlegen, wer man ist und für wen man arbeitet. --Superbass (Diskussion) 17:29, 23. Nov. 2021 (CET)
Keine falsche Bescheidenheit, du weisst wovon Du sprichst - nicht sehr verbreitet hier manchmal ;-) Es ist ja fast alles klar.
Nochmal Fall 1: Wenn du eine GbR bist, hast du eine Organisationsform. Einige haben aber vermutlich nicht mal das.
Erste Frage ist, ob du eine ausreichend individualisierte Mailadresse hast, mit der man verifizieren kann. Fiktiver_Klarname@Grosspovider.de kann man auch einfach anlegen (wir bei Swisscom 5 umsonst pro Nutzer).
Zweite Frage ist die nach ANON. Es gibt ja Bestrebungen, die für Bezahltschreiber aufzuheben. Man müsste nachdenken, ob die Forderung der ToU, den Arbeitgeber anzugeben, heute schon so auszulegen ist, dass der Klarname erforderlich ist. Denn dass man da „schwindeln“ kann, ist sicher nicht gemeint. Dann sind das aber keine “gleichberechtigten” Nutzer mehr, worauf einige auch Wert legen incl. des “unbedingten” ANONs.
Wenn du angibst, im Auftrag bezahlt zu schreiben, ist unsere Aufgabe ja nur, die enzyklopädische Qualität incl. Werblichkeit zu prüfen und dazu gehört die Verwendung nachprüfbarer Quellen und sowas wie Plausibilität. Da kann offensichtlicher Schwachsinn zu Sperren führen, richtig. So fallen die ja auch auf. Ob der Auftraggeber zufrieden ist und das oder anderes als Schwachsinn sieht, ist nicht unsere Baustelle. Der kann sich beim Support beschweren - das kann man da als Korrektiv mitdenken.
V und O haben eine Schnittmenge, jede Sache einen spezifischen Teil - das scheint klar.
Danke bis hier, so müssten alle Diskusssionen laufen - denn auch mir wird einiges klarer. --GhormonDisk 04:28, 24. Nov. 2021 (CET)

Stephan_Harbort

Bitte diesen Artikel überprüfen. Er wurde aufgrund einer TV Reportage einfach geändert. Diese Aussagen wurden bisher nicht bestätigt und es gibt auch von Herrn Harbort eine Gegendarstellung, auf die die Produktion bisher nicht eingegangen ist. 78.42.67.74 23:53, 5. Dez. 2021 (CET)

Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019

 

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.

Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019. Archiv --Superbass (Diskussion)

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Waldenbuch 2021

 

Landesmuseum Württemberg ―
Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins Museum der Alltagskultur.

Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni

Hallo!

 
Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.

Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Zeppelinmuseum 2021

 
Zeppelin Museum ―
Kunst und Technik im Dialog.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum.

Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Blauerreiter 2021

 
Wiki Loves Blauer Reiter ―
ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne.

Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Monacensia 2021

 
Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―
ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus.

Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Einladung nach Wuppertal

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Aschaffenburg 2021

 
Wiki Loves Aschaffenburg ―
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.

Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Trier 2021

 
Wiki Loves Judaica ―
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier.

Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/FKN 2021

 
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg.

Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BSTGS_2022-01-24

 
Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.

In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.

Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Bildwunsch

Hi Superbass, bin gerade auf Bügelperlen gestoßen und habe ein älteres Bild von Dir dort eingebaut. Du hast nicht zufällig noch irgendwo ein Foto der dazugehörigen Steckplatten rumliegen? Würde das Prinzip noch anschaulicher machen. Kaum zu glauben, aber bis vor einer halben Stunde kannte ich Bügelperlen gar nicht :-) Beste Grüße --Zinnmann d 23:13, 9. Dez. 2021 (CET)

Ich habe die Platte damals nicht fotografiert aber erkundige mich mal bei meinen Kindern, ob sie noch eine haben, dann kann ich das nachliefern. Wenn nicht, kann ich noch bei den Nachbarn fragen, deren Kinder noch kleiner sind. Ich melde mich, wenn sich etwas tut... --Superbass (Diskussion) 15:23, 10. Dez. 2021 (CET)
Super! Dank Dir :-) --Zinnmann d 15:25, 10. Dez. 2021 (CET)
Für alle Fälle schon mal @Achim Raschka, habt Ihr zu Hause Bügelperlen im Einsatz so dass Du mal eine Platte mit ein paar Perlen mit ins Lokal K bringen kannst? --Superbass (Diskussion) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET)
Hi Superbass, wir haben auf jeden Fall welche - ich muss nur schauen, ob ich sie nicht schon eingepackt und eingelagert habe. Wenn ich sie finde bringe ich sie gern mit den Platten und gern auch mit Bügeleisen mit - wir können dann gern ein wenig kreativ werden ... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 15:37, 10. Dez. 2021 (CET)
Falls Achim nicht fündig wird: Wir haben garantiert noch welche die ich fotografieren kann! Funfact: In meiner Kindheit gabs solche Steckplatten (noch?) nicht; stattdessen haben wir Bügelperlen immer in Metall-Deckeln von Handcremedosen arrangiert und dann im Backofen angebacken. Ergab dann immer nur runde Teile, ging aber auch :) Alternativ konnte man Bügelperlen auch mit Faden zu kleineren oder größeren Deckchen zusammen"häkeln", muss glatt mal gucken ob ich davon auch noch ein Anschauungsexemplar habe... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:44, 10. Dez. 2021 (CET)
Archiv --Superbass (Diskussion) 23:45, 27. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Zinnmann, wir haben heute im Lokal K mit @Achim Raschkas Bügelperlen mal einen Versuch gestartet. Vielleicht passt das ja?
  • Auf der Platte, vor dem Bügeln
  • gebügelt
  • --Superbass (Diskussion) 22:21, 6. Jan. 2022 (CET)

    Super! Vielen Dank Euch beiden. Das macht die Angelegenheit doch gleich viel anschaulicher. Beste Grüße --Zinnmann d 15:23, 7. Jan. 2022 (CET)