Toto~dewiki
Hallo Toto,
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Du hast ja schon ein paar Beiträge und nützliche Änderungen geliefert. Klasse.
In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
PS: Hier noch eine Liste mit hilfreichen Links:
- Wikipedia:Index
- Wikipedia:Sonderzeichen
- Wikipedia:Formatvorlagen
- Wikipedia:Textbausteine
- Wikipedia:Administratoren
- Wikipedia:Alternative_Benutzerstatistik
- Wikipedia-Statistik
Viel Spaß hier Grüße Paul PaCo 07:35, 4. Aug 2005 (CEST)
- Oh, upppps, Du bist schon lange hier, sorry. Wenn Dir das Willkommen nochmal gefällt, lass es stehen, sonst lösch es einfach. :) PaCo 07:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Artikel über Logik
BearbeitenHallo Toto,
ich habe in dem Artikel über Logik, aus dem du den Abschnitt über den formalen Aufbau eines logischen Systems entfernt hattest, diesen wieder aufgenommen. Falls du diesen Abschnitt nicht unter einer anderen Überschrift untergebracht hast, gehört er m.E. in den Artikel. Außerdem habe ich ein Inhaltsverzeichnis in den Artikel aufgenommen. Falls Diskussionsbedarf besteht, mail me: kleine_matthias@gmx.de.
--Mkleine 03:39, 1. Jul 2004 (CEST)
Ich hatte den Abschnitt auch nur in einen eigenen Artikel verschoben, weil es mit "Wissenrepräsentation" überschrieben war, und das ist für eine Logik-Überblicksseite etwas zu speziell. Ansonsten würde ich mal sagen, daß der Artikel langsam Formen annimmt. Hinzufügung von nicht-monotonen Logiken war z.B. eine gute Idee.
--Toto 10:19, 1. Jul 2004 (CEST)
Hallo Toto,
du scheinst dich im Bereich der Sprechakttheorie auszukennen und hast die Literaturliste des Artikels stark erweitert, worüber ich mich sehr freue. Leider ist die Liste damit schon ziemlich lang und entspricht nicht mehr den Richtlinien, wie sie in Wikipedia:Literatur angegeben sind (nur die wichtigsten Werke, Richtwert fünf bis acht Werke). Ohne die Anerkennung für deine Ergänzungen schmälern zu wollen, möchte ich dich doch bitten, zu überprüfen, ob wirklich alle angeführten Werke unbedingt in die Liste gehören oder die Bücher gegebenenfalls unter Zwischenüberschiften zu gliedern. Bei deinen Kenntnissen fällt dir das sicherlich nicht schwer :)
Vielen Dank und beste Grüße, Feitscher g 15:45, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo, ich habe inzwischen mal eine weitere Version eingestellt. Sie ist nicht wesentlich kürzer (ein Buch gestrichen), aber jetzt in zwei Abschnitte gegliedert: Einführungen und Klassiker vs. weiterführende Literatur. Im übrigen sind die fünf bis acht Werke ja auch nur ein grober Richtwert, so daß man mit den jetzt elf aufgelisteten Büchern wohl ganz gut leben kann. Beste Grüße, --Toto 16:42, 30. Okt 2005 (CET)
- Vielen Dank für die neue Version! Jetzt ist alles übersichtlicher und ich hab auch keine Probleme mehr mit den elf Werken ;-) Allerbeste Grüße, Feitscher g 00:31, 31. Okt 2005 (CET)
Eigenschaften
BearbeitenMeinst du mit Eigenschaften Prädikate ? --kl833x9 14:35, 21. Nov 2005 (CET)
- Yep, in einer Logik 1. Stufe kann ich z.B. nicht sagen "Wenn zwei Gegenstände dieselben Eigenschaften haben, sind sie identisch", und eine Logik 2. Stufe (im normalen Sinne - man kann darunter natürlich auch etwas anders verstehen) bietet eben einfach die Möglichkeit, dies (und ähnliches) auszudrücken. --Toto 14:46, 21. Nov 2005 (CET)
Wenn Du Änderungen durchführst, achte doch bitte
- auf Korrektheit:
- ist kein wohlgeformter logi--Rtc 12:15, 9. Dez 2005 (CET)scher Ausdruck (was ist ein Apostroph? Was ist / ?)
- entspricht nicht dem Bivalenzprinzip, da dies selbst bei pragmatischer interpretation nicht eine Zweiwertigkeit erzwingt, es wären auch einer ( ) oder drei ( ) Werte erlaubt.
- auf Sparsamkeit. Solche Dinge solltest Du in den Artikel zum Bivalenzprinzip (Prinzip der Zweiwertigkeit) schreiben und dann drauf verlinken.
- auf Belegbarkeit: Gib möglichst eine Quelle an, aus der Du die Information genommen hast.
- auf Konsensfähigkeit: Diese Sache wurde bereits diskutiert. (Diskussion:Satz vom ausgeschlossenen Dritten#Absatz Intuitionismus eingefügt weiter unten). Zugegebenermaßen schwer zu finden. Wenn möglich und wenn keine Einwände bestehen wäre es toll, wenn Du die bereits diskutierte Version umsetzen würdest.
Vielen Dank für die Mitarbeit im Bereich Logik! --Rtc 07:25, 9. Dez 2005 (CET)
- Ganz allgemein: Ich hatte einfach versucht, die Fassung von GottschallCh, in der die Unterscheidung von Bivalenz und TND stärker thematisiert wurde (und zwar m.E. völlig korrekt als Unterscheidung zwischen einem normalen Theorem der Klass. Logik und einem metasprachlichen Prinzip), etwas zu verbessern.
- Zur Belegbarkeit: Die Version, die ich aufgeführt habe, ist in Arbeiten zur philosophischen Logik schlicht Standard und hat (siehe weiter unten) zugleich eine bestimmte Pointe im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen TND und Bivalenz. (Habe gerade keine Literatur zur Hand, werde das aber gerne nachreichen.)
- Ich sehe auch keine wesentlichen Probleme in puncto Wohlgeformtheit, ein unwesentliches Problem, nämlich ein typographisches gibt es allerdings: Die "'"-Zeichen sollen natürlich einfach Anführungsstriche sein, sind jetzt aber dummerweise nach rechts geneigt. "Wahr" und "Falsch" sind einfach metasprachliche Prädikate. Für typographische Verbesserungen wäre ich aber dankbar.
- Zur Entsprechung der Formel zum Bivalenzprinzip: Natürlich wäre streng genommen die Kontravalenz angemessener als die normale Adjunktion, die angeführte Fassung macht aber dafür den Zusammenhang zwischen TND und Bivalenz besonders deutlich. Wenn man nämlich das TND (in seiner allquantifizierten Fassung) akzeptiert, zusätzlich das Äquivalenzschema "p <-> 'p' ist wahr" sowie "non-p <-> 'p' ist falsch" ist man bereits bei der angeführten Version. --Toto 11:05, 9. Dez 2005 (CET)
- Wenn es zum Standard gehört, sollte sich ein Literaturverweis ja leicht finden lassen ;) Ich finde es wichtig, grade die 'offensichtlichen' Dinge zu belegen, weil dabei schnell Fehler gemacht werden.
- Wenn Du eine solche Notation verwendest, ist ein Literaturverweis um so wichtiger. Bitte keine neue Notation einführen, sondern gängige verwenden – ich habe diese Notation noch nicht gesehen und ich glaube auch nicht, dass sie verbreitet ist. Das "'"-Zeichen wird von TeX im Mathemodus automatisch als Strich gesetzt. Ich habe bisher nur ganz, ganz selten Anführungszeichen in Formeln gesehen, nie in diesem Kontext.
- --Rtc 12:15, 9. Dez 2005 (CET)
- So, habe mal ein wenig geblättert. In der philosophischen Literatur zum Thema Bivalenz, Intuitionismus usw. sind Formalisierungen des Bivalenzprinzips in der Art, wie ich es hingeschrieben habe, in der Tat üblich - natürlich in verschiedenen Varianten. Ein Beispiel: Neil Tennant, The Taming of the True, p. 173: Das Prinzip der Bivalanz für einen bestimmten Diskursbereich D wird dort wie folgt wiedergegeben: ∀φ(φ is in D → (φ is true ∨ ¬(φ is true))). Vor diesem Huintergrund verstehe auch nach wie vor nicht, was du mir eigentlich vorwirfst: Daß die TeX-Formatierung mißglückt ist (gebe ich gerne zu), daß die Verwendung der normalen Adjunktion inadäquat ist (dazu habe ich schon etwas geschrieben), daß man das Bivalenzprinzip überhaupt nicht in diser oder einer ähnlichen Form formalisieren sollte, daß ich Anführungszeichen in einer Formel verwende ... Falls es nur um den letzten Punkt geht: Ich habe sie inzwischen aus dem Artikel entfernt. --Toto 19:08, 9. Dez 2005 (CET)
- Steht das wirklich so in dem Buch? Ich glaube, das Buch ist dann nicht korrekt, denn das wäre kompatibel mit jeder beliebigen Anzahl von Wahrheitswerten. Denn egal welchen Wahrheitswert φ hat, natürlich würde immer gelten (φ is true ∨ ¬(φ is true)). Es gibt keine Korrespondenz zwischen dem Bivalenzprinzip und dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Das Bivalenzprinzip betrifft alleine die Semantik, während der Satz vom ausgeschlossenen Dritten die Syntax der wahren Aussagen betrifft. Hast Du noch andere Varianten gefunden? --Rtc 07:23, 10. Dez 2005 (CET)
- Habe gerade noch eine hilfreiche Unterscheidung gefunden (G. Siegwart, Vorfragen zur Wahrheit, p. 469). Dort wird zwischen 3 verschiedenen Postualaten unterschieden: a) Disjunktheit (Für alle Aussagen p: Nicht(p ist wahr und p ist falsch); b) Exhaustivität (Für alle p: p ist wahr oder p ist falsch). Nimmt man a) und b) zusammen, dann ergibt sich c) das Determiniertheitsprinzip (Bivalenz) (Für alle p: Entweder p ist wahr oder p ist falsch). - So verstanden erfaßt Tennant natürlich nur die eine "Hälfte" des Bivalenzprinzips, allerdings gerade die interessante: Während die Disjunktheit (und analog: der Satz vom Widerspruch) von kaum jemandem betritten wird (OK, es gibt natürlich den Dialetheismus), ist in den Debatten über die klassische Logik gerade die Exhaustivität (analog: das TND) strittig.--Toto 10:18, 10. Dez 2005 (CET)
- Bitte löse Dich von dem weit verbreiteten Irrtum, dass das Exhaustivität etwas mit TND zu tun hat. Es gibt Logiken, in denen das TND gilt, nicht aber Exhaustivität (beliebige mehrwertige Boolesche Algebra). Es gibt ebenfalls Logiken, in denen Exhaustivität gilt, aber nicht das TND (z.B. Intuitionistische Logik plus alle nicht herleitbare Sätzen sowohl wahr als auch falsch). Trivialerweise gibt es auch welche in denen beides und analog keins von beiden gilt. TND und Exhaustivität sind also völlig unabhängig voneinander.
- Bei der neueren Definition als Disjunktheit+Exhaustivität fehlt noch etwas, um die einwertigen Logiken auszuschließen: Dass es zwei Aussagen mit verschiedenen Wahrheitswerten gibt. Interessant, wie unexakt diese Bücher sind... Ich habe den Versuch unternommen, es nun bei Prinzip der Zweiwertigkeit genau zu definieren. Ich habe allerdings kein Buch gefunden, wo es so definiert ist. Tatsächlich ist die Literatur leider nur sehr schwammig wenn es um solche grundlegenden Sachen geht. --Rtc 14:05, 10. Dez 2005 (CET)
- Nur zur Klarstellung: Ich habe nicht behauptet, daß Exhaustivität und TND auf das gleiche hinauslaufen oder daß das eine aus dem anderen (ohne Hinzufügung substantieller Prämissen) ableitbar wäre; es sind jedoch - lax formuliert - strukturell ähnliche Prinzipien. Nocht ohne Grund lehnt ja der Intuitionismus sowohl das TND wie auch die Bivalenz ab.
- Die jetzige Darstellung in Prinzip der Zweiwertigkeit finde ich in wenigstens einem Punkt problematisch - näheres aber auf der Diskussionsseite.--Toto 15:27, 10. Dez 2005 (CET)
- Habe gerade noch eine hilfreiche Unterscheidung gefunden (G. Siegwart, Vorfragen zur Wahrheit, p. 469). Dort wird zwischen 3 verschiedenen Postualaten unterschieden: a) Disjunktheit (Für alle Aussagen p: Nicht(p ist wahr und p ist falsch); b) Exhaustivität (Für alle p: p ist wahr oder p ist falsch). Nimmt man a) und b) zusammen, dann ergibt sich c) das Determiniertheitsprinzip (Bivalenz) (Für alle p: Entweder p ist wahr oder p ist falsch). - So verstanden erfaßt Tennant natürlich nur die eine "Hälfte" des Bivalenzprinzips, allerdings gerade die interessante: Während die Disjunktheit (und analog: der Satz vom Widerspruch) von kaum jemandem betritten wird (OK, es gibt natürlich den Dialetheismus), ist in den Debatten über die klassische Logik gerade die Exhaustivität (analog: das TND) strittig.--Toto 10:18, 10. Dez 2005 (CET)
News findest Du hier: Diskussion:Altersfreigabe. Gruß! RX-Guru 17:15, 14. Mär 2006 (CET)
(Vielleicht besser unter der Diskussionsseite zu "Logik" aufgehoben.) Ca$e 19:37, 18. Jun 2006 (CEST)
Kannst Du, bei Gelegenheit, lemma PhDr. lesen und ergänzen? 80.130.99.176 17:15, 28. Sep 2006 (CEST)
Hallo,
wie wäre es wenn du dir die Sichterrechte erteilen lassen würdest? Damit könntest du andere Benutzer, die nachsichten entlasten. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 17:34, 19. Mär. 2009 (CET)
Eine medizinische Doktorarbeit pauschal als "unterem Niveau der Diplom- und Masterarbeiten" zeinzuordnen ist unredlich. Wie bei anderen Fakultäten auch, gibt es auch in der Medizin eine weite Bandbreite zwischen den Doktorarbeiten. Es reicht von, in der Tat weniger Aufwendigen (gibt es auch in allen anderen Fachgebieten), bis hin zu Arbeiten die in renomierten Zeitschriften wie Science und Nature ihre Veröffentlichung finden, mit mehreren Jahren experimenteller Vorrausgang. Diese pauschalierung ist weder je durch den Wissenschaftsrat in dieser Form vertreten worden, noch in dem besagten Artikel aus "Forschung und Lehre". Auch medizinische Doktorarbeiten müsssen selbstverständlich wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und die Wissenschaft weiterentwickeln. Dies ist durch die Promotionsordnungen der Universitäten gewährleistet. Weder die Seitenzahl, noch die Dauer des Promotionsvorganges sind ein Indiz für die Qualität der Arbeit. Eine ganze Reihe der Dissertationen in Naturwissenschaften die 3 Jahre oder länger angedauert haben, sind schlicht und einfach durch den Einsatz des Doktoranden in Dissertationsfremden Bereichen zustande gekommen. Stichwort Messknecht.
Revert
BearbeitenHallo Toto,
bist Du bitte so freundlich, erst zu betrachten, was Du revertierst, bevor Du den Knopf drückst? Diese Doppelung des Wörtchens "von" war tatsächlich zu Recht gelöscht worden. Nicht jede IP macht Unsinnsedits. --CC 13:59, 1. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe die Version nicht deswegen zurückgesetzt, weil es von einer IP kam, sondern weil die Veränderung den Satz falsch gemacht hat. Das doppelte "von" ist an dieser Stelle kein Versehen, wie die folgende Einklammerung wohl deutlich macht:
- Auf Medien, die von (von der SPIO unabhängigen) Juristen geprüft wurden, kann sich die Kennzeichnung „Juristisch geprüft“ befinden.
- Mit dem doppelten "von" ist es vielleicht stilistisch nicht sehr schön, ohne wird es grammatisch falsch. -- Toto 15:00, 1. Mai 2010 (CEST)
- Du hast Recht, entschuldige bitte. In der Tat hatte ich den Satz anders verstanden. Ich ziehe also alles zurück und behaupte das Gegenteil. :-) Gruß, --CC 16:43, 1. Mai 2010 (CEST)
Dein Konto wird umbenannt
BearbeitenHallo!
Das Entwicklungsteam der Wikimedia Foundation führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Toto wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Toto~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem Namen besitzt und diese Nachricht fälschlicherweise erhalten hast, besuche bitte die Seite Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen, um den Sachverhalt zu prüfen und alle deine Benutzerkonten miteinander zu verbinden, damit eine Umbennung verhindert wird.
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden Stewards DerHexer und Hoo man wenden.
Viele Grüße,
Keegan Peterzell
Community Liaison, Wikimedia Foundation
23:22, 19. Mär. 2015 (CET)
Umbenannt
Bearbeitenw
Dieses Benutzerkonto wurde im Rahmen der Single-User Login Finalisation umbenannt. Wenn du im Besitz dieses Kontos bist, kannst du dich mit deinem alten Benutzernamen und Passwort anmelden, um mehr Informationen zu erhalten. Solltest du mit deinem neuen Benutzernamen nicht einverstanden sein, kannst du dir nach dem Anmelden einen neuen aussuchen, hier: Spezial:Globale Umbenennungsanfrage. -- Keegan (WMF) (Diskussion)
11:51, 22. Apr. 2015 (CEST)
Zurücksetzen-Funktion
BearbeitenHallo Toto~dewiki,
im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß 137.248.70.1 18:02, 6. Mai 2024 (CEST)